Jump to content

Empfohlene Beiträge

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

vor 6 Stunden schrieb x_holger:

Seit ich die Alpha 1 nutze, mag ich allerdings die Panasonic G9 nicht mehr in die Hand nehmen...

Das ging mir mit der OM-1 anders, jetzt da sie endlich beim Fotohändler auch mal zum Ausprobieren im Regal steht, monatelang gab es sie nur gegen Vorbestellung.

Die G9 wirkt einfach veraltet, der Sucher der OM-1 ist viel besser, das Gehäuse liegt besser in der Hand, auch bei den Farben im Jpeg muss ich nicht zwischen Sony und Olympus umdenken, die G9 war mir immer zu entsättigt und die jpegs wirkten oft grau, Panasonic geht auch viel zu ineffizient mit der Akkuenergie um...

Ich hatte einfach beim Ausprobieren den subjektiven Eindruck, dass die OM-1 beim Fotografieren genauso viel Spaß wie die Alpha 1 machen könnte.

Und ich befürchte einfach, dass Panasonic aufgrund anderer Prioritätensetzungen bei mFT nicht mehr aus dem Knick kommen wird; ich mag jetzt auch nicht noch Jahre auf einen eventuellen Meinungsumschwung warten. In 2023 will ich für 4 Monate nach Neuseeland und den angrenzenden Pazifik.

Boah was hatten wir beide für Diskussionen als die OM1 damals rauskam. 😅Viel Spaß mit der Cam 🖖

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich kenne ja nur die Sony Alpha 7R4 von meiner besseren Hälfte,  die finde ich O.K., aber die G9 nehme ich viel lieber in die Hand.  Vielleicht lasse ich mich ja doch noch irgendwann zur OM1 bekehren. Wenn die Kompatibilität zwischen den Marken besser wäre,  Beispiel Dual-IS oder Blendenring, dann würde es mir einfacher fallen. So warte ich einfach weiterhin ab, mindestens noch ein Jahr. 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 6 Stunden schrieb x_holger:

An PDAF on sensor stört mich bei den 20 MP Sensoren für mFT, dass es hin und wieder Bildstörungen wie Banding bei High ISO gab; ob der neue Sensor der OM-1 mit der Quad-Pixel Struktur das überwunden hat, werde ich sehen.

 

Das ist eher ein Problem des el. Verschlusses, das bei wohl allen Kameras unterhalb 5000 € auftritt.

bearbeitet von Prosecutor
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 41 Minuten schrieb Prosecutor:

Das ist eher ein Problem des el. Verschlusses,

Banding ja. Aber @x_holger meint die Streifen, die man manchmal sehen kann. Das sind Reflektionen der PDAF Sensoren. Ist bei mir in den vielen Jahren der EM1m2 keine einziges Mal aufgetaucht, es existiert aber definitiv und kommt auch immer Mal wieder bei Sony auf (6000er, A7er). Deswegen kann es schon sein, dass dies bei der OM1 nicht mehr (so) sichtbar sein könnte.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb SilkeMa:

Ich kenne ja nur die Sony Alpha 7R4 von meiner besseren Hälfte,  die finde ich O.K., aber die G9 nehme ich viel lieber in die Hand.  Vielleicht lasse ich mich ja doch noch irgendwann zur OM1 bekehren. Wenn die Kompatibilität zwischen den Marken besser wäre,  Beispiel Dual-IS oder Blendenring, dann würde es mir einfacher fallen. So warte ich einfach weiterhin ab, mindestens noch ein Jahr. 

Die A7R4 ist im Vergleich zur A1 eine schrecklich lahme Ente ..... aber mit viel Auflösung.

Ja, ich hatte wegen des Dual-IS auch noch länger auf Neuigkeiten von Panasonic gewartet .... aber es sieht nicht nach einem G9 Nachfolger für 2023 aus.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

vor 3 Stunden schrieb Spanksen:

Boah was hatten wir beide für Diskussionen als die OM1 damals rauskam. 😅Viel Spaß mit der Cam 🖖

Meine Kritik an OM System habe ich immer noch ..... Die OM-1 fristet beim nächstgelegenen Fotohändler ein absolutes Nischendasein neben der Gebrauchtecke, keiner der Verkäufer hatte die Kamera jemals benutzt oder konnte Fragen dazu beantworten. Die komplette Verlagerung des Service nach Portugal mit den langen Reparaturlaufzeiten kam auch extrem schlecht in der Fachwelt an, mir wurde regelrecht von der OM-1 abgeraten. Wie gut der AI-AF tatsächlich mit Panasonic-Objektiven funktioniert, will auch niemand offiziell sagen, das hat sich nicht geändert. In dieser Hinsicht ist das Auftreten von OM System borniert und weltfremd. Es gibt jetzt immerhin einige Erfahrungen dazu im Netz.

bearbeitet von x_holger
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 32 Minuten schrieb x_holger:

 Wie gut der AI-AF tatsächlich mit Panasonic-Objektiven funktioniert, will auch niemand offiziell sagen, das hat sich nicht geändert. 

von der offiziellen Seite wirst Du da auch nie was hören, warum auch.

Ganz ehrlich, den Ausführungen der ganzen Ambassadore und den ganzen Werbeversprechen der Fotoindustrie glaube ich heute weniger als manchen Foristen, die sich Ihre Meinung unter Realbedingungen bilden und uns teilen.

Man muss mir glauben oder auch nicht, aber ich habe mit meinem 50-200PL mit Abstand die beste Trefferquote an der OM-1, gefolgt vom 200er PL. Erst dann kommt das erste Oly, das 150-400. Vom PL100-400 kann ich nicht aus eigener Erfahrung reden, kenne aber 2 die es an der OM-1 nutzen und top zufrieden sind

bearbeitet von holgi1zu5
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bislang hatte ich noch keine Reparatur, die länger als zwei Wochen dauerte und die Reparaturzeit selbst ist schnell gewesen. Länger dauerte der Versand zum Service nach Portugal, weil offenbar Reparaturfälle zunächst beim Logistikunternehmen gesammelt wurden. Der Rückversand erfolgte bei mir mit DHL Express und war sehr schnell.

Derzeit gibt es wohl etwas mehr organisatorische Probleme mit dem Reparaturservice, was aber laut OMDS gelöst werden soll.

Bei Panasonic ging es etwas schneller, aber die Qualität der Reparatur war nicht unbedingt zufriedenstellend. Die lose Gummierung meiner G9 Daumenauflage, war nur wenige Wochen nach der Reparatur wieder locker und musste erneut eingeschickt werden.

Es ist für mich offen, ob der OMDS Service wirklich so viel schlechter ist.

bearbeitet von tgutgu
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 44 Minuten schrieb x_holger:

Meine Kritik an OM System habe ich immer noch ..... Die OM-1 fristet beim nächstgelegenen Fotohändler ein absolutes Nischendasein neben der Gebrauchtecke, keiner der Verkäufer hatte die Kamera jemals benutzt oder konnte Fragen dazu beantworten. Die komplette Verlagerung des Service nach Portugal mit den langen Reparaturlaufzeiten kam auch extrem schlecht in der Fachwelt an, mir wurde regelrecht von der OM-1 abgeraten. Wie gut der AI-AF tatsächlich mit Panasonic-Objektiven funktioniert, will auch niemand offiziell sagen, das hat sich nicht geändert. In dieser Hinsicht ist das Auftreten von OM System borniert und weltfremd. Es gibt jetzt immerhin einige Erfahrungen dazu im Netz.

Aber das waren doch gar nicht unsere Themen damals 😅 Egal, bezüglich Portugal kann ich Dir jedenfalls sagen dass meine OM-1 nicht mal 2 Wochen unterwegs war und der AF zumindest mit dem Sigma 56mm1.4 (ein wenig abgeblendet) sehr gut funktioniert.

bearbeitet von Spanksen
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 5 Stunden schrieb x_holger:

Meine Kritik an OM System habe ich immer noch ..... Die OM-1 fristet beim nächstgelegenen Fotohändler ein absolutes Nischendasein neben der Gebrauchtecke, keiner der Verkäufer hatte die Kamera jemals benutzt oder konnte Fragen dazu beantworten.

Dafür kann aber OM nichts, wenn der Fotohändler einfach keinen Bock hat sich damit zu befassen - und von Oly abrät.
Das Ding aber trotzdem verkaufen will. Da hilft nur Boykott.

vor 5 Stunden schrieb x_holger:

Die komplette Verlagerung des Service nach Portugal mit den langen Reparaturlaufzeiten kam auch extrem schlecht in der Fachwelt an, mir wurde regelrecht von der OM-1 abgeraten.

vor 4 Stunden schrieb Spanksen:

 Egal, bezüglich Portugal kann ich Dir jedenfalls sagen dass meine OM-1 nicht mal 2 Wochen unterwegs war

vor 5 Stunden schrieb tgutgu:

Bislang hatte ich noch keine Reparatur, die länger als zwei Wochen dauerte und die Reparaturzeit selbst ist schnell gewesen. Länger dauerte der Versand zum Service nach Portugal, weil offenbar Reparaturfälle zunächst beim Logistikunternehmen gesammelt wurden. Der Rückversand erfolgte bei mir mit DHL Express und war sehr schnell.

Es ist für mich offen, ob der OMDS Service wirklich so viel schlechter ist.

Ich kenne den Oly Service nicht, habe aber im letzten halben Jahr mit dem Pana-Service Erfahrungen gemacht und den Eindruck, dass OM sich kümmert und Pana eben nicht.
Zwei mal mussten Ersatzteile vom süddeutschen PanaReparateur bestellt werden,
allein die Lieferung hat 4 und 5 Wochen lang gedauert (vom Spot Markt in Kuala-Lumpur?).
Mal abgesehen davon das der Reparateur schon seit präCorona besetzungsmäßig chronisch auf dem letzten Loch pfeift
(was dann der Chefetage und nicht den einzelnen Reparateuren anzulasten ist)
und nun eben alles noch länger dauert und auch mal etwas verschusselt wird, obwohl per Mail bestätigt - und die Qualität kann da auch leiden.

Daraus ergab sich dann zur Überprüfung und Justierung der Sensorlage 1.9 bis 26.10 GesamtReparaturdauer.
Austausch Sensorplastikscheibe hatten sie vergessen - 26.10 bis 21.12. Reparaturdauer.
Also von 1.September bis kurz vor Weihnachten in Kur - Ommmmm.
OM System dürfte in fast allen Fällen schneller sein.

Die zwangsweise Zuordnung zu diesem Reparateur nach Wohnort finde ich auch nervig.

Ich habe noch keine Forschungen betrieben - aber beim Lumix Pro-Service, der seit Dezember kostenlos und für alle ist,
wird ja beschleunigte Reparatur versprochen.
Wenn das die gleichen Werkstätten machen, die eh schon auf dem letzten Löchlein pfeifen, dann haben die normalen Reparaturkunden
noch längere Wartezeiten, weil zuerst kommt Pro.
( Weiss jemand wo per Lumix-Pro repariert wird ?)

Ich habe also das Gefühl, dass sich Pana nur noch um den Kameraabsatz schert und den Rest offensichtlich schleifen lässt.
Wir sind ja auch nur ein Zipfel an der Eurasischen Landmasse, von Japan aus gesehen.

Habe gestern den halben Tag nach der Augenmuschel für die GH6 gesucht. Die Teilenummer 1YE1MC501Z
steht zwar schon mal nicht nicht auf der Webseite zum Produkt-Zubehör, aber immerhin im Manual. 
Sollte also ganz einfach sein, eine Augenmuschel von einer aktuellsten Kamera nachzukaufen, wenn die Teilenummer da ist.
Null Nichts Nada.
Weder im Pana ErsatzteileShop, noch sonstwie online in Europa. Ebay /Amazon/Alibaba/Google -nix.
Einzige Fundstelle direkt bei Pana in Japan. Soll ich da jetzt den Direktimporteur miemen ?
Wenn das den Reparateuren mit anderen Ersatzteilen auch so geht...

Auch ohne den OM Portugal Service zu kennen, scheint mir dieser williger wie der von Pana, denen scheint der Service wurscht.

Tolle Kameras sind also nicht alles.

Grüsse

 

PS:
Meine Fuji X-H2 ist samt 16-55 ist seit 8.12. beim Fuji Service in Kleve zur Überprüfung der MontagsgurkenInzidenz.
Immerhin brauchten sie keine Woche zur sofortigen Auftragsbestätigung, sind aber seither noch nicht in der Bearbeitung.
Mal schauen ob sie schneller sind wie Pana.:rolleyes:

EDIT:  Kamera ist seit heute 04.01. auf dem Rückweg.

bearbeitet von frank.ho
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 26 Minuten schrieb frank.ho:

...Habe gestern den halben Tag nach der Augenmuschel für die GH6 gesucht. Die Teilenummer 1YE1MC501Z
steht zwar schon mal nicht nicht auf der Webseite zum Produkt-Zubehör, aber immerhin im Manual. 
Sollte also ganz einfach sein, eine Augenmuschel von einer aktuellsten Kamera nachzukaufen, wenn die Teilenummer da ist.
Null Nichts Nada.
Weder im Pana ErsatzteileShop, noch sonstwie online in Europa. Ebay /Amazon/Alibaba/Google -nix.
Einzige Fundstelle direkt bei Pana in Japan. Soll ich da jetzt den Direktimporteur miemen ?...

Geht mir genauso. Ich suche seit Wochen nach einem Ersatzdeckel für den TC14...ist nicht im offiziellen Shop zu finden. Auf ebay gibt es einen Shop in Litauen, der dafür 23 EUR zzgl. Versandkosten haben möchte...

 

vor 26 Minuten schrieb frank.ho:

PS:
Meine Fuji X-H2 ist samt 16-55 ist seit 8.12. beim Fuji Service in Kleve zur Überprüfung der MontagsgurkenInzidenz.
Immerhin brauchten sie keine Woche zur sofortigen Auftragsbestätigung, sind aber seither noch nicht in der Bearbeitung.
Mal schauen ob sie schneller sind wie Pana.:rolleyes:

Zur Info - in Kleve wird seit Jahren nicht mehr repariert. Geht alles von da aus weiter nach England...

 

Zurück zum eigentlichen Thema.

Ich bin mal sehr gespannt auf die Performance des neuen AF in der S5II. Aber wahrscheinlich kommt erstmal wieder nur wochenlang das übliche Influencer-Dummgeschwafel...
Aber so richtig vom Hocker reißt mich die S5II nicht. Das L-Mount bleibt für mich weiterhin sowas von uninteressant und langweilig.

Und bei mft mach ich mir kein Illusionen mehr. Die Fotoseite ist für Pana tot - es wird nur noch videozentrische Kameras und Objektive geben. Eine G9II wird nicht mehr kommen.

bearbeitet von g-foto.de
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Man weiß doch noch nicht viel von der S5 II, da sollte man vorsichtig mit einem vorschnellen Urteil sein. Immerhin dürfte sie günstiger sein als die SoCaNi-Konkurrenz. (lt. Rumors 2000 und 2200 $) Auch hinterher, da man nicht gezwungen ist, native Objektive des Herstellers zu kaufen.

 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 57 Minuten schrieb g-foto.de:

Zur Info - in Kleve wird seit Jahren nicht mehr repariert. Geht alles von da aus weiter nach England...

Weil das kein EU-Land mehr ist, findet das nun auch bei Fuji lt. Meldungen, die einige Nutzer seit Sommer 2022 bekommen haben, ebenfalls in Portugal statt. 

Zitat
Unsere neue Werkstatt befindet sich auch nicht mehr in UK,  sondern in Portugal. Die Reparaturzeiten liegen zwischen 2-4 Wochen, da die Zollabfertigungen nun nicht mehr nötig sind. 

https://www.fuji-x-forum.de/topic/48679-fuji-service-kleve/#comment-1300040

Damit zurück zum Thema... 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 58 Minuten schrieb g-foto.de:

Aber so richtig vom Hocker reißt mich die S5II nicht.

Eine aufgehübschte S5, die Panasonic-Einstiegsdroge für Kleinbildfotografen. Wunderdinge kann man da sicher nicht erwarten, die geschehen - wenn überhaupt - bei den Flagschiff-Modellen.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es gibt bei Panasonic bzgl. Service ein viel gravierenderes Problem: Alles läuft nach meiner Erfahrung über Kostenvoranschläge und es bleibt dem Service überlassen, ein defektes Produkt als Totalschaden zu deklarieren bzw. für sehr viel Geld ein Ersatzprodukt anzubieten. Beispiel ist hierfür das PL 100-400mm. Bei OMDS gibt es Reparaturpauschalen, man zahlt einfach vorab und repariert wird praktisch alles. Wenn ich die Kostenvoranschläge mit in die Zeitkalkulation einrechne, dürfte Panasonic kaum schneller sein.

Von daher: So nett die S5II ist, wenn wir bzgl. der Randbedingungen vergleichen, sehe ich da keinen Vorteil bei Panasonic.

Die gemutmaßten Preise der S5II sind offenbar moderat, der Kamera angemessen. Aber man muss genau hinschauen, welche Leistung man benötigt.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wir haben jetzt nur noch 2 Stunden für weitere uninformierte Spekulationen aus dem blauen heraus. Danach muss man sich vermutlich an Fakten halten, was ja bekanntlich weniger Spaß macht. 

Hier ist der Link auf den Live-Stream von Panasonic. Start ist 16:00 Uhr. Es wird wohl keine allgemeine Panasonic Veranstaltung mit allen sonstigen Themen, die auch auf der CES gezeigt werden sondern es sieht so aus als kommt das von Lumix.

Ich spekuliere mal so lange es noch geht.

Es wird die S5-II gezeigt, die schon in wenigen Wochen in den Handel kommt. Vorserienmodelle wurden bereits von etlichen YouTubern ausprobiert und zeitgleich geht ein Dutzend Videos an den Start weil das Embargo meistens mit dem Beginn der Pressekonferenz endet. Die Kamera ist der bisherigen S5 sehr ähnlich, hat aber ein besseres Gehäuse mit aktiver Kühlung und PDAF. Ich finde das ist ein ziemlich attraktives Angebot und sie wird sich gut verkaufen. Die S5-IIx kommt etwas später und hat neben den Streaming Fähigkeiten und ProRes auch eine CFExpress Karte um die größeren Datenraten speichern zu können.

Zu PDAF auf weiteren Kameras im l-mount oder MFT wird man vermutlich überhaupt nichts sagen.

Panasonic gibt aber manchmal Meldungen über zukünftige Kameras heraus so etwa wie: "Wir erklären, dass wir daran arbeiten und stellen das in 6-9 Monaten vor". Ich denke so eine Meldung kommt entweder zu einer G9-II oder zu neuen S1-Kameras. Da gibt es dann ein oder zwei Eckpunkte wie z.B. "Es kommt eine S1 mit 8k Video" oder "Es kommt eine G9-II mit dem GH6 Sensor". Eventuell sagen sie auch die G9-II bekommt auch PDAF aber das ist eher unwahrscheinlich. Panasonic formuliert solche Meldungen gerne so, dass anschließend Monatelang spekuliert werden kann was damit gemeint ist.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb mariban:

Immerhin dürfte sie günstiger sein als die SoCaNi-Konkurrenz. (lt. Rumors 2000 und 2200 $) Auch hinterher, da man nicht gezwungen ist, native Objektive des Herstellers zu kaufen.

Genau, man kann sich z.B. die Leica L-Mount Linsen dran hängen und das ohne adaptieren zu müssen! :cool:

Ansonsten bin ich auf den neuen AF wirklich gespannt.
Wurde Zeit, daß Panasonice was tut um den mFT Aufsteigern eine Alternative zu anderen Herstellern zu bieten.

bearbeitet von D700
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Stunden schrieb x_holger:

Die komplette Verlagerung des Service nach Portugal mit den langen Reparaturlaufzeiten kam auch extrem schlecht in der Fachwelt an, mir wurde regelrecht von der OM-1 abgeraten. 

Ich bin nicht die Fachwelt, aber ich hatte das 12-100 und das 1.2/25 in etwa 5-7 Werktagen wieder aus Portugal zurück. Das Zoom habe ich freitags irgendwann abends auf den Weg gebracht und den darauffolgenden Samstag zurück. Das 25er brauchte einen Tag länger. Das war beide Male trotz längerem Weg (2.000km) schneller, als die Reparaturen die ich für mein Pana Equipment bei Geissler in Reutlingen hatte (100km entfernt von mir). Kann jetzt Glück und Pech auf beiden Seiten gewesen sein, aber die positivere Erfahrung hatte ich definitiv mit Olympus. Ob sich da seit der Änderung zu OM etwas geändert hat, kann ich aber nicht sagen. 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb tgutgu:

Es gibt bei Panasonic bzgl. Service ein viel gravierenderes Problem: Alles läuft nach meiner Erfahrung über Kostenvoranschläge und es bleibt dem Service überlassen, ein defektes Produkt als Totalschaden zu deklarieren bzw. für sehr viel Geld ein Ersatzprodukt anzubieten. Beispiel ist hierfür das PL 100-400mm. Bei OMDS gibt es Reparaturpauschalen, man zahlt einfach vorab und repariert wird praktisch alles. Wenn ich die Kostenvoranschläge mit in die Zeitkalkulation einrechne, dürfte Panasonic kaum schneller sein.

Bei Pana kann man innerhalb der Garantie beim Servicecenter sofort einschicken oder kostfrei abholen lassen. Die Rendsburger sind da sehr flott. Ausserhalb der Garantiezeit kommen die von tgutgu genannten Verzögerungen zustande oder auch wenn man sich erst an Pana wendet und die weiterleiten.
Die 100-400mm Defekte wurden wirklich kundenunfreundlich behandelt. Das liegt aber an Pana direkt. Das Servicecenter war wohl geknebelt.
Die Servicepakete von Pana finde ich total panne.

Olympus hatte da mit der käuflichen 5-Jahresgarantie und den Reparaturpauschalen ein wirklich gutes Verhalten.
Ich gehe mal davon aus, dass OMDS es fortführt.

Den Folgetag nach dem ich in Rendsburg den Abholauftrag gestartet habe werde ich nie vergessen. Morgens um 8 klingelt doch tatsächlich der DHL Bote bei mir und sagt "Paket her".
Und das bei einem Lang-und Nacktschläfer. 🥴 Gottseidank war das Paket schon fertig. 3 Tage später kam es zurück.

bearbeitet von Johnboy
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...