Jump to content

Community durchsuchen

Zeige Ergebnisse für die Stichwörter "'Makro'".

  • Suche mithilfe von Stichwörtern

    Trenne mehrere Stichwörter mit Kommata voneinander
  • Suche Inhalte eines Autors

Inhaltstyp


Systemkamera Forum

  • Spiegellose Systemkameras
    • News, Ankündigungen und Gerüchte
    • Kaufberatung
    • Olympus OM-D / PEN / Lumix G - Micro Four Thirds
    • Sony Alpha E-Mount Forum
    • Nikon Z Forum
    • Canon EOS
    • L-Mount Forum
    • Hasselblad X Forum
    • Andere Systemkamera Hersteller & andere Systeme
    • Smartphone-Fotografie
    • Systemübergreifende Diskussionen
  • Bildbearbeitung & Video
    • Bildbearbeitungs-Software
    • Bildbearbeitung allgemein
    • Video
    • Künstliche Intelligenz und Fotografie
  • Foto-Forum
    • Menschen
    • Akt-Fotografie
    • Landschaft
    • Architektur
    • Tier & Natur
    • Reisen, Länder, Städte, Regionen
    • Sport
    • Technik & Industrie
    • Sonstiges
    • Bildkritik ausdrücklich erwünscht
  • Systemkamera-Forum intern
    • Newbies / Anfänger & Vorstellung

Kalender

  • Community Calendar
  • Online Events

Product Groups

  • Premium Mitgliedschaft
  • Systemkamera eBooks

Kategorien

  • Lumix G
  • Olympus OM-D / PEN
  • Sony Alpha E-Mount
  • Fujifilm X / GFX
  • L-Mount (Lumix L / Leica SL / Sigma)
  • Andere Hersteller
  • Suchanzeigen

Finde Suchtreffer ...

Suchtreffer enthalten ...


Erstellungsdatum

  • Beginn

    Ende


Zuletzt aktualisiert

  • Beginn

    Ende


Suchtreffer filtern nach ...

Benutzer seit

  • Beginn

    Ende


Gruppe


Jabber


Skype


AIM


Yahoo


ICQ


Website URL


MSN


Titel


Interests


Stadt / Ort


Biografie


Wohnort


Interessen


Beruf

  1. Moin, heute möchte ich euch meinen ersten Beitrag vorstellen. Eine coole Idee, wie man die Postfocus Funktion der GX8 (es gibt auch noch andere, die das können) erweitern/ausnutzen kann. Schaut euch die Bilder an. Gruß Lumicx
  2. Hallo alle Zusammen Ich möchte bald auf eine Systemkamera umsteigen. Zurzeit besitze ich ein SONY CYBER-SHOT DSC-W690, die mir allerdings immer mehr auf die Nerven geht Sie braucht unglaublich lange Bilder zu schießen und die danach anzuzeigen. Videos mache geht schon gar nicht wegen eines Pufferüberlauf. Mit der Bildqualität war ich allerdings immer sehr zufrieden, besonders bei der Makro Fotografie, was ich hauptsächlich ausbauen möchte. Ich fotografiere Blumen, Pflanzen und Detailreiche Gegenstände. Ab und zu kommen dann noch Potrait Fotos hinzu und Landschaftsbilder. Ich hoffe ihr könnt mich als total Systemkamera Anfänger etwas weiter helfen: Worauf muss man bei einem Kauf achten, wenn man hauptsächlich Makro Fotografie macht? Wohne leider auf dem Dorf, wo ich nicht groß die Möglichkeit habe fachkundige Beratung zu bekommen, deswegen versuche ich hier etwas um Hilfe. Google hab ich auch schon gefragt, aber so wirklich weiterhelfen tut es nicht. Der Preis sollte jetzt nicht all zu teuer sein, da ich noch zur Schule gehe (Letztes Jahr Abitur). Also 600 € wäre mir denke ich zum Anfang erstmal zu viel, oder ich müsste dann doch noch um einiges sparen. Ich hatte bisher die Sony Alpha 5000 mit einem SEL-P1650 Objektiv im Blickwinkel, habe aber leider überhaupt keinen Plan ob die was für mich wäre. Wäre erstmal für jede Anmerkung, Hilfe und evtl. Kaufempfehlungen dankbar Mfg Anna Schambach
  3. Guten Abend, Ich habe mich vor einiger Zeit zum Umstieg auf die Olympus OMD-5 Mark II entschieden. Davor hatte ich eine Nikon D90. Leider hab ich mich aber bis heute noch nicht so ganz an die Oympus gewöhnt und bin tatsächlich auch schon ein bisschen am zweifeln, ob das eine gute Entscheidung war, da ich mit der Bildqualität einfach nicht zufrieden bin. Ich hoffe darauf, dass es einfach an meiner Bedienung liegt und deshalb möchte ich mit euch ein Problem besprechen. Mein Objektiv ist ein Allrounder - M. Zuiko Digital ED 12-50mm 1:3.5-6.3. EZ mit einer Makrofunktion. Wenn ich die Makrofunktion verwende komme ich wirklich sehr nahe an das Objekt. Doch am Display sehe ich schon, dass das Objekt nicht scharf ist und dass die Unschärfen "gläsern" wirken, als wäre ein Photoshop Effekt darüber gelegt. Habt ihr vielleicht Tipps welche Fehler ich beim Fotomachen gemacht habe? Vielen Dank im Voraus! Ines
  4. Hallo ihr Lieben Kreativen Zuletzt hatte ich eine Fujifilm FinePix 20000, allerdings ist diese nun schon fast 10 Jahre alt und wir auch gar nicht mehr produziert. Auf der Suche nach einer geeigneten Bridge-Kamera benötige ich nun eure Hilfe! Ich war mit der Fujifilm immer zufrieden, allerdings habe ich mich nun schweren Herzens von Ihr getrennt und mir einfach mal etwas aktuelleres zu gönnen, zudem war sie doch schon recht lange in Gebrauch und ich hatte das Gefühl, dass die Qualität doch nachlässt. Zudem ist die Bridge-Lösung für mich am geeignetsten, da ich nicht viel Ausrüstung mitschleppen muss und für jede Situation schnell gewappnet bin. Ich fotografiere überwiegend die Natur, und insbesondere in Makro! Eine vernünftige Schäfte und Detailgenauigkeit ist mir hier also am wichtigsten ebenso wie eine gute Belichtung und ein niedriges Bildrauschen (Welches man aber mit einem niedrigen Iso-Wert fast überall erreichen kann). Ich möchte die Welt in allen Ecken erkunden und kleine Käfer, den Himmel, Vögel und den Mond auch im Detail fotografieren (Meine alte konnte das sehr gut). Hierfür benötige ich dann auch einen ganz guten Zoom. Nun weiß ich allerdings nicht recht, ob das Modell, welches ich mir ausgesucht habe auch meinen Anforderungen so recht enstpricht… Ich muss zugeben, die ganzen Testberichte im Internet verwirren mich... Vielleicht kann mich jemand beraten oder mir eine Alternative vorschlagen? Eventuell hat ja sogar jemand Beispielbilder?! Budget: etwas um die 300 € Favoriten-Modell: Fujifilm FinePix HS50EXR Allerdings soll die Bildqualität hier nur „durchschnittlich“ sein und die Kamera selbst ein Problem mit Gegenlichtaufnahmen haben. Da ich allerdings des Öfteren auch mal Gegenlichtaufnahmen mache, ist das schon mal ein großer und wohl nicht tragbarer Nachteil für mich. Gefundene Alternativ-Modelle: - Panasonic Lumix DMC-FZ200 - Fujifilm FinePix HS20EXR - Fujifilm FinePixS100fs Für die Makroaufnahmen würde ich die Kamera am Ende noch mit einem Makro-Konverter ergänzen. Hier soll Raynox ganz gut sein... Ich bin momentan leider etwas ratlos und diese ganzen berichte im Netz bringen mich auch nicht weiter. Ich würde mich daher sehr über eure Meinungen und Vorschläge freuen! Lieben Dank und die besten Grüße!! Eure Sommernacht
  5. Ich trage mich mit dem Gedanken, mir einen Makro-Achromaten für mein 75/1,8 zuzulegen. Hat jemand von euch das Objektiv mal für diese Zwecke eingesetzt? Im Moment denke ich z.B. an eine der folgenden Nahlinsen: - Marumi DHG +3 - Canon 500D - Raynox 150 Was mich wundert: Rein rechnerisch sollte das Marumi einen max. Abbildungsmaßstab von 1:1,4 liefern; ich habe aber gelesen, dass es in der Praxis nur 1:2,5 sein sollen. Weiß jemand Näheres dazu? Im Grunde würde ich die Canon- oder Marumi-Linse gegenüber dem Raynox bevorzugen; einen Abbildungsmaßstab von 1:2 erhoffe ich mir allerdings schon...
  6. Hallo zusammen, es wundert mich ein wenig, dass ich hier noch keinen dezidierten Thread zu diesen wunderbaren Objektiven gefunden habe. Die beiden sind Zwillinge, die Unterschiede sind gering. Diese kenne ich: - Etwas bessere Vergütung beim Bokina, deshalb etwas mehr Kontrast und geringere Anfälligkeit gegen Flares - Das Bokitar ist ein massiver Metallklumpen. Wenn ich wetten müsste würde ich sagen, dass ich es ohne Schaden am Objektiv gegen die Wand werfen könnte Kehrseite ist ein hohes Gewicht. - Das Bokina ist leichter und kleiner aber halt nicht so massiv. Die Frontlinse sitzt nicht ganz so tief im Tubus wie beim Bokitar. Ansonsten bestechen beide Objektive durch gute Performance im Nah- und Fernbereich, exzellente Schärfe und ein wunderbares Bokeh. Ich habe das Bokitar. Hier ein paar Beispielbilder von heute Morgen: Und hier ein Extrembeispiel bei Offenblende: Grüße, Jannik
  7. Gast

    Knospe platzt

    Ich spiele gerade mit dem 45er Pana-Makro herum. Erstaunlich, was aus der Hand geht. Beim nächsten Mal pack ich das Stativ ein, dann wird es richtig scharf. Gruß, Christian
  8. Hallo Oy-Freunde, welche Altgläser benutzt ihr in der Makrofotografie insbesondere für die Pflanzenfotografie (Blüten) an einer OMD EM-1? Manueller Fokus ist da wahrscheinlich normal. Habe bis jetzt Bilder von Trioplan u. Pentacon gesehen und war begeistert. Wer hat damit Erfahrung? Gibt es noch andere empfehlenswerte Altgläser im Makrobereich? Gut Licht Willi
  9. Schöner Frost ! Kalt ist der Frost und hart und fest - doch im Detail so schön, manch' Kunstwerk er entstehen läßt - lass uns die Deinen sehn' GG Rose im Dezember (Canon G12 - ca.28mm KB - 1/400 Sekunde - Blende 4 - ISO 80 - knapper belichtet -1,7 Blendenstufen) Eis mit Farbe (Canon G12 - ca.28mm KB - 1/500 Sekunde - Blende 4 - ISO 80 - knapper belichtet -1 Blendenstufen) Ich freue mich auf mehr. GG (Gruß Günther)
  10. Guten Tag, für eine spezielle Serie muss ich Aufnahmen von Handflächen machen. Dabei geht es darum, diese möglichst nah, scharf und in Gänze zu erfassen. Da der Fokussierabstand gerne mal 11 cm beträgt, habe ich hierzu ein Makro-Objektiv zur Hand. Als Kamera dient mir die alpha 6000 von SONY. Da die Handfläche ja insgesamt plan ist und wenig dreidimensional - hilft mir hier das Spiel mit der Tiefenschärfe weiter? Welche Tipps könnt Ihr mir geben, dass möglichst viel von der Hand scharf erfasst wird? Wäre es möglicherweise besser ohne Makro zu knipsen, dafür etwas weiter weg und mit ausgleichenden Einstellungen? Was meint Ihr? ... Vielen Dank schon mal und Gruß! Derek
  11. Hallo Liebe Mitforenten, Ich bin auf der Suche nach einem makroobjektiv! Klar die nativen mft (ft) objektive sind klasse, allerdings für den einstieg sind sie mir etwas zu teuer so nebenher. Gibt es da was brauchbares für ca 150€? Ausserdem: Welche Brennweite empfiehlt ihr denn? Ich hab da überhaupt keine Ahnung/Erfahrung? Zudem: welche Blende sollte denn maximal möglich sein? Ich hab noch etwas recherchiert und hab zb folgende Objektive gesehen (in dem Preisbereich): Micro nikon Nikkor 55mm 1:2,8 Minolta 55/2.8 Olympus auto makro 50... Ist glaube ich auch in dem preissegment... Viele Grüße Tristan P.s.: ich hab eine PM2
  12. Sony A7, Canon FD 100mm f4.0 Macro, ISO 200, 1/200 sec, f4 Flickr | 500px | 365Tage
  13. bifi25

    Resident

    DP1M + AML-2 und dann noch gecroppt...Die Reserven sind beachtlich...
  14. Die Frage wurde in anderen Threads ja auch schon angeschnitten, aber zum Teil nicht ausführlich, nicht mit Fokus auf Makros oder es ist aber schon länger her und mittlerweile hat sich ja bei Kameras und Blitzen auch was getan ... Wichtig für mich ist auch die Wireless Funktion, wo der interne Kamerablitz als Master und der externe als Slave funktioniert. (Ich setzte den externen Blitz bevorzugt eher von der Seite ein.) Wer hat was für Erfahrung mit folgenden Teilen (speziell auch für Makros): DMW-FL360L DMW-FL580L METZ mecablitz 52 AF-1 METZ mecablitz 58 AF-2 Metz mecablitz 15 MS-1 Die Olympus Blitze sollten theoretisch ja auch funktionieren, doch hier wurden Probleme beim Master/Slave Betrieb dokumentiert. Kann das bestätigt, resp. widerlegt werden? Ich selber hab nen Yongnuo LED Ringlicht WJ-60. Das scheint mir ok bei ruhigen Objekten ab Stativ oder mit Auflage. Ansonsten krieg ich damit aber keine genügend schnellen Zeiten hin (gegen Bewegungsunschärfe beim Objekt oder bei mir). Dann hab ich natürlich noch ein Arsenal an Nikon-Blitzen, aber die sprechen natürlich kein Panasonic Wireless ... Danke an alle im Voraus, die hier mithelfen, Knowhow zusammen zu tragen -Didix
  15. Hallo bin NEU und meine Frage ist : Benutze die Panasonic GF5-x ,dazu das Motorzoom-Kit 14-42mm und ein Olympus 14mm, 2,8 . Habe mir die Kamera überwiegend für Innenaufnahmenund Nahaufnahmen zugelegt. Für Makros ist das Olympusobjektiv schon ganz gut, hätte aber gerne noch intensiver Makro. Meine Frage, anderes Objektiv oder Nahlinse ? Die Raynox 250 hatte ich schon mal in Kombi mit der FZ200, aber so ganz begeisterte mich die Linse nicht, die starke Vignettierung störte mich, ob es nun an der Kamera, Linse oder an mir lag, k.A.? Hat jemand Erfahrung mit dem Olympus-Objektiv und einer Nahlinse ? Oder in Kombi mit dem Kit? Würden mich über Antworten freuen,danke ! LG tinie
  16. Hallo :-) Ich habe eine Oly E-PL5 und ein "M.Zuiko 40-150mm, f 4,0-5,6". Nun würde ich mich gerne im Makrobereich verbessern. Ich besitze preiswerte Nahlinsen (2,3 u. 4) die eigentlich qualitativ das Bild verschlechtern. Muss aber zugeben,dass ich das Abblenden mit diesen Dinger, noch nicht probiert habe. Bis jetzt habe ich immer die größtmögliche Blende genommen. Die Tiefenschärfe war nicht so wichtig, weil ich den Focus stacke. Meine Idee läuft so Richtung Zwischenringe und/oder ein Altglas. Habt ihr Erfahrungen für mich ? Welches Altglas würde im Makro-Bereich Sinn machen ? (OM Zuiko?) Beim Altglas wäre ja alles manuell, focus, blende und Lichtmessung. Focus wird ja eh manuell getätigt, Licht könnte man messen. Aber Blende MUSS dann auch manuell einstellbar sein. Also würde nicht jedes Altglas funktionieren, oder ? :-D Ja ... blödes Halbwissen ;-) Lieben Dank schon mal ... Micha
  17. Hallo, ich möchte mir erstmalig ein neues Objektiv zulegen, wahrscheinlich das neuere Tamron 90mm Makro oder Sigma 105mm Makro. Auf meiner APS-C sind das ja dann schon leichte Teleobjektive, kann ich diese Makroobjektive auch für den Teleeinsatz nutzen? Was ist dann der Unterschied zwischen z.B. einer 100mm Festbrennweite und einer 100mm Festbrennweite mit dem Zusatz Makro? Gibt es bauliche Unterschiede mit den Linsengruppen oder hat es etwas mit dem Abbildungsmaßstab zu tun? Irgendwie blicke ich da nicht ganz durch und bin dankbar für Aufklärung. Viele Grüße, Hawk
  18. Hallo zusammen, zum Thema Makro und Technik haben wir unheimlich viele versprengte Threads wie ich eben festgestellt habe. Ich fände es schön wenn wir mal die Erfahrungen etwas bündeln würden und einen übergreifenden Praxis-Thread einrichten - was ich nun hiermit versuchen möchte. Hier soll es in erster Linie um die Technik hinter den tollen Bildern gehen. Teilt eure Erfahrungen mit Systemen, Linsen, Blitzen, Achromaten usw. Teilt euren Workflow mit anderen! Welche Stackingoptionen nutzt ihr? Welche Do-It-Yourself-Lösung könnt ihr als Lösung für Problem XY empfehlen? Ich hoffe auf rege Unterstützung bei dem Vorhaben und würde mich über Bildbeispiele freuen. Dann mag ich gleich mal meine neuste Anschaffung für die Makrofotografie vorstellen. Es handelt sich um die Manfrotto 330 Blitzschiene (https://amzn.to/2HLMZb8), welche ich mit Minikugelköpfen von Neewer (https://amzn.to/2K7oCTZ) und zwei Videoleuchten LED36 von Godox ausgestattet habe (https://amzn.to/2F98Aoy). Gepaart habe ich das ganze mit einem Nissin i40 und einem selbstgebauten Diffusor aus Pappe, welcher auf dem Blitz aufgeschoben wird. Der Difussor ist innen mit Alufolie ausgekleidet und lenkt das Licht nach vorne vor das Objektiv weiter. Die Streuscheibe ist aus geriffeltem Kunststoff von einem in die Jahre gekommenen Leitz-Ordner (die durchsichtigen Klappdinger). Das Panzertape macht das ganze auch halbwegs robust. Das Teil ist nun schon ein Jahr alt und es hält noch ganz gut. Die LED-Leuchten sind eine schöne Hilfe beim fokussieren und leuchten das Motiv zusätzlich aus solange man den Blitz nicht zu hoch regelt. Und so sieht das ganze dann aus: Der Batteriegriff macht die ganze Apparatur etwas mächtig, allerdings kann ich so auch die Batterie wechseln ohne die Kamera von der Blitzschiene schrauben zu müssen. Anbei auch ein Bild wie sich die LEDs auf voller Leistung mit runtergeregeltem Blitz auf das Bild auswirken und die Szene beleuchten. Lumix G9 + O60mm 2.8 - 1/50s / F4 / ISO 100 So, ich hoffe ihr macht fleißig mit und es kommt hier eine schöne Übersicht zusammen. Würde mich freuen! Liebe Grüße, Somo
  19. Hallo zusammen, hier ein eher seltenes Makro.. Eigentlich wundert es mich, dass es so wenig verwendet wird, da es typische Zeiss Qualitäten mit einer 1:1 Makrofunktion verbindet. Ich habe es selbst auch erst zweimal eingesetzt. Mehr Bilder folgen sicherlich mit der Zeit. Gruß, Jannik Green by Jannik Peters, auf Flickr The Egg Ramp by Jannik Peters, auf Flickr
  20. Hallo zusammen! Ich habe mir einen Objektivumkehrring gekauft, um Objektive verkehrt herum an meine Pen F zu schrauben. So weit so gut. Wenn ich jetzt mein Olympus 17mm 1:1.8 damit nutze habe ich einen extrem kleinen Bereich in dem die Kamera scharf stellt. Also so klein, das mehr als 90% des Bildes unscharf bleiben. Da das Objektiv falsch herum an der Kamera ist, kann ich die Blende allerdings nicht steuern. Gibt es ein anderen Parameter mit dem ich die Tiefenschärfe beeinflussen kann? Und was anderes: Merkt sich das Objektiv seine Blende? Sprich wenn ich das Objektiv zu letzt mit einer kleinen Blende genutzt habe, hat es dann diese Blende wieder, wenn ich das Objektiv falsch herum an die ausgeschaltete Kamera schraube und die Kamera dann wieder 'hochfahre'? Hat jemand Erfahrung mit MakroUmkehrringen und kann mir Tips geben? Vielen Dank und liebe Grüße Lucas
  21. Zum 50er scheint es noch nichts zu geben - also fange ich mal an: Beides sind keine 1:1-Aufnahmen, sondern Crops von Aufnahmen aus 25-30 cm Entfernung. Aber wenn ich mir überlege, wie kleine eine Biene ist, wenn sie über den Bildschirm krabbelt...
  22. Hallo zusammen, das ist mein erster Beitrag hier, es werden hoffentlich einige folgen Kurze Einführung: Ich bin nach langem überlegen zwischen Vollformat (Alpha7II) und Panasonic MFT´s nun zur Entscheidung Lumix GX80 gekommen. Hatte sie auch schon in der Hand und finde das Handling absolut okay. Mir geht es in erster Linie um die 4K-Videofunktion sowie den IBS. Mein Hauptanwendungsbereich wird Video sein (Städtetrips, Familienfeiern) aber ich habe auch Anspruch an Qualität (im Studium steht mir eine Sony FS-7 zur Verfügung). Eben deswegen brauche ich die Kamera nicht für professionelle Anwendung, sondern für mich. Das heißt: Kompakt + Preis/Leistung + Qualität. Der meiner Meinung nach beste Kompromiss - die GX80. (Sollte mir das letztendlich nicht genügen ist ein Wechsel auf GH4/GH5 schließlich immer noch möglich und ich mache nicht allzu viel Geld kaputt) Sollte ich guten Ton brauchen, würde ich sowieso extern aufnehmen, die Mikrofonproblematik stellt sich mir daher nicht. Nun aber zu Thema: Welche Linse würdet ihr mir denn für meine Zwecke empfehlen? Ich hätte momentan die Möglichkeit relativ Preiswert an das 14-140 (II) zu kommen, bin jedoch auch am überlegen, mir vorerst lediglich das 25mm/1,7 zu holen, da das die Challenge der Festbrennweite mit sich bringen würde und mein erstes Reisevideo (meines Ermessens nach) in Gewisser Weise stilisierter bzw. interessanter machen würde. Zwischenlösung wäre das 12-60er Kit zu kaufen und die Festbrennweite als Ergänzung. Aber ich spekuliere nur- da ich ins System erst einsteige, dachte ich ich bin hier am besten bedient wenn es um kompetente Hilfestellung geht! Danke schonmal, Pascal
  23. Hallo zusammen, ich bin gerade wieder am Einsteigen in den Makro-Bereich und mache mir natürlich bzgl. der Ausstattung Gedanken. Weihnachten naht ja ebenfalls. Was sind denn so die Basics? Kamera (Olympus E-M1 II und E-M10 II bei mir) Makro-Objektiv --> es wird zu 99% das Olympus Makro werden, da bisher noch keines angeschafft Stativ (vorhanden) Kugelkopf (vorhanden) Das wären ja mal die grundlegendsten Basics aus meiner Sicht. Weiterhin ist bereits vorhanden: Systemblitz METZ 52 AF-1 Diffusor 20x20 cm TTL Blitzkabel zur Verlängerung Extended Ausstattung: Außerdem überlege ich eben gleiche den Olympus STF-8 Zangenblitz anzuschaffen. Teuer, aber ich will mich nicht rumärgern. Weiterhin als Extended wäre ja ein Einstellschlitten / schiene denkbar und wahrscheinlich sinnvoll --> z.B. Novoflex Castel-Q Gibt es etwas essentielles, das ich übersehen habe?
  24. Hier mal wieder lebendige Bilder von meinen kleinen Freunden Die Welt der Kugelspringer und Springschwänze Mitwirkende: Kugelspringer: Dicyrtomina ornata, Dicyrtoma fusca, Sminthurinus aureus Wasserkugelspringer: Sminthurides aquaticus Springschwänze: Orchesella cincta, Vertagopus arboreus Aufnahmeorte: Bielefeld, Oerlinghausen, Moosheide - November 2017 GX80 mit Olympus 60 mm Makro + Raynox 250 + Kenko 16 mm Zwischenring - LED Licht
  25. Angeregt durch die Beispielbilder und den Test des Olympus OM Macro 3.5/50 von Phillip möchte ich einige Objektive und Macro-Lösungen des Olympus OM-Systems an der A7 II vorstellen. Durch die lichtstarken Macro-Objektive 2.0/50 und 2.0/90 und den Auto-Macro Tubus 65-116 hat das OM-System im Macro-Bereich auch heute noch echte Highlights zu bieten. Hinzu kommen Lupenobjektive für die Micro-Photographie und Balgenobjektive, Zwischenringe, ein Umkehrring und vieles mehr. Auf den Seiten von Alan Wood gibt es einen Überblick über die Macro- und Micro-Objektive des OM-Systems: http://www.alanwood.net/photography/olympus/macro-lenses.html http://www.alanwood.net/photography/olympus/bellows-macro-lenses.html Auch auf mir.com lässt sich mit etwas Suchen ein Überblick gewinnen: http://www.mir.com.my/rb/photography/hardwares/classics/olympusom1n2/shared/zuiko/ Ich selbst benutze das OM Macro 3.5/50, 2.0/50 und 2.0/90 sowie den Auto Tube 65-116 mit dem OM 4.0/80 Balgenobjektiv (siehe hier http://hwhw.de/blog/olympus-telescopic-auto-extension-tube-65-116/ ) und einen Makrostand, vielleicht kommt auch noch ein Lupenobjektiv irgendwann mal dazu. Ich möchte die OM Macro-Objektive bei Fernaufnahmen und im Maßstab 1:2 vergleichen - das Balgenobjektiv kommt beim Maßstab 1:2 hinzu - sowie auch das Bokeh bei Nahaufnahmen. Das Ganze ist kein wissenschaftlicher Test, dazu fehlt mir die Zeit und das Equipment, eher ein Überblick über meine Erfahrungen mit Bildbeispielen/Testmotiven. So ist es jedenfalls geplant, in den letzten Tagen habe ich die Aufnahmen dazu erstellt, wenn noch etwas fehlt oder gewünscht wird, kann ich es im Laufe der Zeit ergänzen. Als Anregung zwei Bilder vom OM 4.0/80 mit Auto Tube 65-116 am Macrostand. Mit dem Macrostand sind die Aufnahmen im Maßstab 1:2 entstanden.
×
×
  • Neu erstellen...