Jump to content

Search the Community

Showing results for tags 'Makro'.

  • Search By Tags

    Type tags separated by commas.
  • Search By Author

Content Type


Forums

  • Spiegellose Systemkameras
    • News, Ankündigungen und Gerüchte
    • Kaufberatung
    • Olympus OM-D / PEN / Lumix G - Micro Four Thirds
    • Sony Alpha E-Mount Forum
    • Nikon Z Forum
    • Canon EOS
    • L-Mount Forum
    • Andere Systemkamera Hersteller & andere Systeme
    • Smartphone-Fotografie
    • Systemübergreifende Diskussionen
  • Bildbearbeitung & Video
    • Bildbearbeitungs-Software
    • Bildbearbeitung allgemein
    • Video
    • Künstliche Intelligenz und Fotografie
  • Foto-Forum
    • Menschen
    • Akt-Fotografie
    • Landschaft
    • Architektur
    • Tier & Natur
    • Reisen, Länder, Städte, Regionen
    • Sport
    • Technik & Industrie
    • Sonstiges
    • Bildkritik ausdrücklich erwünscht
  • Systemkamera-Forum intern
    • Newbies / Anfänger & Vorstellung

Calendars

  • Community Calendar
  • Online Events

Product Groups

  • Premium Mitgliedschaft
  • Systemkamera eBooks

Categories

  • Lumix G
  • Olympus OM-D / PEN
  • Sony Alpha E-Mount
  • Fujifilm X / GFX
  • Andere Hersteller
  • Suchanzeigen

Find results in...

Find results that contain...


Date Created

  • Start

    End


Last Updated

  • Start

    End


Filter by number of...

Joined

  • Start

    End


Group


AIM


MSN


Website URL


ICQ


Yahoo


Jabber


Skype


Location


Interests


Member Title


Biografie


Wohnort


Interessen


Beruf

  1. Hallo zusammen, zum Thema Makro und Technik haben wir unheimlich viele versprengte Threads wie ich eben festgestellt habe. Ich fände es schön wenn wir mal die Erfahrungen etwas bündeln würden und einen übergreifenden Praxis-Thread einrichten - was ich nun hiermit versuchen möchte. Hier soll es in erster Linie um die Technik hinter den tollen Bildern gehen. Teilt eure Erfahrungen mit Systemen, Linsen, Blitzen, Achromaten usw. Teilt euren Workflow mit anderen! Welche Stackingoptionen nutzt ihr? Welche Do-It-Yourself-Lösung könnt ihr als Lösung für Problem XY empfehlen? Ich hoffe auf rege Unterstützung bei dem Vorhaben und würde mich über Bildbeispiele freuen. Dann mag ich gleich mal meine neuste Anschaffung für die Makrofotografie vorstellen. Es handelt sich um die Manfrotto 330 Blitzschiene (https://amzn.to/2HLMZb8), welche ich mit Minikugelköpfen von Neewer (https://amzn.to/2K7oCTZ) und zwei Videoleuchten LED36 von Godox ausgestattet habe (https://amzn.to/2F98Aoy). Gepaart habe ich das ganze mit einem Nissin i40 und einem selbstgebauten Diffusor aus Pappe, welcher auf dem Blitz aufgeschoben wird. Der Difussor ist innen mit Alufolie ausgekleidet und lenkt das Licht nach vorne vor das Objektiv weiter. Die Streuscheibe ist aus geriffeltem Kunststoff von einem in die Jahre gekommenen Leitz-Ordner (die durchsichtigen Klappdinger). Das Panzertape macht das ganze auch halbwegs robust. Das Teil ist nun schon ein Jahr alt und es hält noch ganz gut. Die LED-Leuchten sind eine schöne Hilfe beim fokussieren und leuchten das Motiv zusätzlich aus solange man den Blitz nicht zu hoch regelt. Und so sieht das ganze dann aus: Der Batteriegriff macht die ganze Apparatur etwas mächtig, allerdings kann ich so auch die Batterie wechseln ohne die Kamera von der Blitzschiene schrauben zu müssen. Anbei auch ein Bild wie sich die LEDs auf voller Leistung mit runtergeregeltem Blitz auf das Bild auswirken und die Szene beleuchten. Lumix G9 + O60mm 2.8 - 1/50s / F4 / ISO 100 So, ich hoffe ihr macht fleißig mit und es kommt hier eine schöne Übersicht zusammen. Würde mich freuen! Liebe Grüße, Somo
  2. Hallo, ich möchte mir erstmalig ein neues Objektiv zulegen, wahrscheinlich das neuere Tamron 90mm Makro oder Sigma 105mm Makro. Auf meiner APS-C sind das ja dann schon leichte Teleobjektive, kann ich diese Makroobjektive auch für den Teleeinsatz nutzen? Was ist dann der Unterschied zwischen z.B. einer 100mm Festbrennweite und einer 100mm Festbrennweite mit dem Zusatz Makro? Gibt es bauliche Unterschiede mit den Linsengruppen oder hat es etwas mit dem Abbildungsmaßstab zu tun? Irgendwie blicke ich da nicht ganz durch und bin dankbar für Aufklärung. Viele Grüße, Hawk
  3. Hallo zusammen, ich bin gerade wieder am Einsteigen in den Makro-Bereich und mache mir natürlich bzgl. der Ausstattung Gedanken. Weihnachten naht ja ebenfalls. Was sind denn so die Basics? Kamera (Olympus E-M1 II und E-M10 II bei mir) Makro-Objektiv --> es wird zu 99% das Olympus Makro werden, da bisher noch keines angeschafft Stativ (vorhanden) Kugelkopf (vorhanden) Das wären ja mal die grundlegendsten Basics aus meiner Sicht. Weiterhin ist bereits vorhanden: Systemblitz METZ 52 AF-1 Diffusor 20x20 cm TTL Blitzkabel zur Verlängerung Extended Ausstattung: Außerdem überlege ich eben gleiche den Olympus STF-8 Zangenblitz anzuschaffen. Teuer, aber ich will mich nicht rumärgern. Weiterhin als Extended wäre ja ein Einstellschlitten / schiene denkbar und wahrscheinlich sinnvoll --> z.B. Novoflex Castel-Q Gibt es etwas essentielles, das ich übersehen habe?
  4. Hier mal wieder lebendige Bilder von meinen kleinen Freunden Die Welt der Kugelspringer und Springschwänze Mitwirkende: Kugelspringer: Dicyrtomina ornata, Dicyrtoma fusca, Sminthurinus aureus Wasserkugelspringer: Sminthurides aquaticus Springschwänze: Orchesella cincta, Vertagopus arboreus Aufnahmeorte: Bielefeld, Oerlinghausen, Moosheide - November 2017 GX80 mit Olympus 60 mm Makro + Raynox 250 + Kenko 16 mm Zwischenring - LED Licht
  5. Hallo zusammen! Ich habe mir einen Objektivumkehrring gekauft, um Objektive verkehrt herum an meine Pen F zu schrauben. So weit so gut. Wenn ich jetzt mein Olympus 17mm 1:1.8 damit nutze habe ich einen extrem kleinen Bereich in dem die Kamera scharf stellt. Also so klein, das mehr als 90% des Bildes unscharf bleiben. Da das Objektiv falsch herum an der Kamera ist, kann ich die Blende allerdings nicht steuern. Gibt es ein anderen Parameter mit dem ich die Tiefenschärfe beeinflussen kann? Und was anderes: Merkt sich das Objektiv seine Blende? Sprich wenn ich das Objektiv zu letzt mit einer kleinen Blende genutzt habe, hat es dann diese Blende wieder, wenn ich das Objektiv falsch herum an die ausgeschaltete Kamera schraube und die Kamera dann wieder 'hochfahre'? Hat jemand Erfahrung mit MakroUmkehrringen und kann mir Tips geben? Vielen Dank und liebe Grüße Lucas
  6. Hallo zusammen, hier ein eher seltenes Makro.. Eigentlich wundert es mich, dass es so wenig verwendet wird, da es typische Zeiss Qualitäten mit einer 1:1 Makrofunktion verbindet. Ich habe es selbst auch erst zweimal eingesetzt. Mehr Bilder folgen sicherlich mit der Zeit. Gruß, Jannik Green by Jannik Peters, auf Flickr The Egg Ramp by Jannik Peters, auf Flickr
  7. Zum 50er scheint es noch nichts zu geben - also fange ich mal an: Beides sind keine 1:1-Aufnahmen, sondern Crops von Aufnahmen aus 25-30 cm Entfernung. Aber wenn ich mir überlege, wie kleine eine Biene ist, wenn sie über den Bildschirm krabbelt...
  8. From the album: Pflanzen

    Die Mittagsblume mittags nach dem Regen - fast getrocknet, fotografiert mit der Olympus E-M5II und dem 30mm Makro von Panasonic.

    © Sigrid Liebe

  9. From the album: Pflanzen

    Die Pfingstrosen entfalteten sich in diesem Jahr besonders gut, so dass ich sie mit der gx8 und dem 45mm Makro von Panasonic festhalten musste.

    © Sigrid Liebe

  10. From the album: Blumen & Pflanzen

    Olympus OM-D E-M1 Mark II & M.Zuiko Digital 30 mm 1:3.5 Macro 1/200 Sek., Blende 1:6.3, ISO 200

    © Fulmo

  11. From the album: Blumen & Pflanzen

    Olympus OM-D E-M1 Mark II & M.Zuiko Digital 30 mm 1:3.5 Macro 1/200 Sek., Blende 1:6.3, ISO 200

    © Fulmo

  12. From the album: Blumen & Pflanzen

    Olympus OM-D E-M1 Mark II & M.Zuiko Digital 60 mm 1:2.8 Macro 1/250 Sek., Blende 1:3.2, ISO 200

    © Fulmo

  13. From the album: Blumen & Pflanzen

    Olympus OM-D E-M1 Mark II & M.Zuiko Digital 60 mm 1:2.8 Macro, Olympus STF-8 1/125 Sek., Blende 1:11, ISO 320

    © Fulmo

  14. Fotomagie

    Aufbruch

    From the album: Pflanzen

    Die Blattknospen am Ahornbaum brechen auf und die Blätter wachsen dem Licht entgegen.

    © Sigrid Liebe

  15. From the album: Pflanzen

    Inmitten von viel Gelb und zartem Grün sind die zart lachsfarbenen Farbtupfer der japanischen Zierquitte in jedem Jahr wieder schön anzusehen.

    © Sigrid Liebe

  16. From the album: Pflanzen

    Die dicke Knospe des Kastanienbaums enlässt die Blätter in die Freiheit.

    © Sigrid Liebe

  17. From the album: Insekten u. andere Klein(st)tiere

    Eine kleine Rast in der Sonne.

    © Sigrid Liebe

  18. From the album: Blumen & Pflanzen

    Olympus OM-D E-M1 Mark II & M.Zuiko Digital 60 mm 1:2.8 Macro 1/125 Sek., Blende 1:5.6, ISO 500

    © Fulmo

  19. From the album: Insekten u. andere Klein(st)tiere

    Auch hier eine eher ungewöhnliche Perspektive der Spinne, die ich zufällig beim Spinnen erwischt habe.

    © Sigrid Liebe

  20. From the album: Kreativ

    Hier hat mich die eher ungewöhnliche Perspektive für ein Schmetterlingsbild gereizt. Man muss 2x hinschauen, um zu erkennen, was es ist. Durch die helle Vignettierung am Rand habe ich versucht, das noch zu verstärken.

    © Sigrid Liebe

  21. From the album: Insekten u. andere Klein(st)tiere

    Fliege ganz nah

    © Sigrid Liebe

  22. Fotomagie

    Fliege 2

    From the album: Insekten u. andere Klein(st)tiere

    Schillernde Fliege - wie poliert

    © Sigrid Liebe

  23. Fotomagie

    Fliege 1

    From the album: Insekten u. andere Klein(st)tiere

    Fliege mit "Zebrastreifen", auch als Tarnung auf den Steinen

    © Sigrid LIebe

  24. From the album: Insekten u. andere Klein(st)tiere

    Kaum wärmen die ersten Sonnenstrahlen, summt der ganze Pflaumenbaum.

    © Sigrid Liebe

  25. Fotomagie

    Landung

    From the album: Insekten u. andere Klein(st)tiere

    Hier landet die Biene auf der Blüte.

    © Sigrid Liebe

×
×
  • Create New...