Search the Community
Showing results for tags 'Macro'.
-
Hallo Forum, Ich bin auf der Suche nach einem Objektiv (Tele-Zoom oder längere Festbrennweite) mit einer guten Naheinstellgrenze und einen wirklich schönen cremigen Bokeh für Pseudo-Makro Aufnahmen... Getstet habe ich bisher das Olympus 40-150/2.8 Pro welches von der Brennweite und der Naheinstellgrenze für mich wirklich gepasst hätte, aber leider wegen den unschönen und harschen Bokeh nicht in Frage kommt. Ebenfalls konnte ich das neue Olypus 300/4.0 testen, leider mit ähnlichen Resultat wie das 40-150/2.8 Pro, auch dieses Objektiv hat ein unschönes und zu harsches Bokeh... In früheren APS-C Zeiten bei Nikon und Pentax hatte ich das alte Sigma 180/3.5 APO EX DG Makro mit einem Sigma TC 1.4 für diese Aufgaben und war damit sehr zufrieden. Das wichtigste für mich bei den sogenannten Pseudo-Makro Aufnahmen (Blüten, Pilze und Insekten) ist für mich ein erstklassiges cremiges Bokeh im Nahbereich. Für Aufnahmen im Nahbereich in Museen und Ausstellungen bevorzuge ich wegen den erstklassigen Bokeh das Panasonic Leica Noctricron 42,5/1.2. Wäre das Olympus FT 150/2.0 mit einem TC 2.0 eventuell die richtige Wahl? Für Anregungen, Hinweise und Erfahrungen wäre ich dankbar. Gruß aus Berlin, Hartmut
-
Ich bin ja nicht so der "Blümchen-Fotograf", aber diese kleinen bunten Wildblumen (2-4cm) am Wegesrand, haben mich doch schon etwas gereizt! Leider war es dazu auch noch recht windig, daher war es war etwas schwierig, die Blumen präzise mit dem Peaking scharfzustellen! Ein paar Aufnahmen, sind mit dem 90er Makro auch in der Infinity gemacht worden. Alle Aufnahmen aus der Hand, bei Blende 8.
-
Hallo zusammen, es wundert mich ein wenig, dass ich hier noch keinen dezidierten Thread zu diesen wunderbaren Objektiven gefunden habe. Die beiden sind Zwillinge, die Unterschiede sind gering. Diese kenne ich: - Etwas bessere Vergütung beim Bokina, deshalb etwas mehr Kontrast und geringere Anfälligkeit gegen Flares - Das Bokitar ist ein massiver Metallklumpen. Wenn ich wetten müsste würde ich sagen, dass ich es ohne Schaden am Objektiv gegen die Wand werfen könnte Kehrseite ist ein hohes Gewicht. - Das Bokina ist leichter und kleiner aber halt nicht so massiv. Die Frontlinse sitzt nicht ganz so tief im Tubus wie beim Bokitar. Ansonsten bestechen beide Objektive durch gute Performance im Nah- und Fernbereich, exzellente Schärfe und ein wunderbares Bokeh. Ich habe das Bokitar. Hier ein paar Beispielbilder von heute Morgen: Und hier ein Extrembeispiel bei Offenblende: Grüße, Jannik
-
Vielleicht von Interesse. Bitte Fehler melden. Leica, ELPRO, Close-Up Lens Dioptric, Diopter, Focal Length, Object Field, Reproduction Ratio Elpro 1 2,51 Dpt. 399,04mm focal length 50mm f/2 Summicron-R II 184x276 / 91x137 mm Object Field Elpro 2 4,92 Dpt. 203,45mm focal length 50mm f/2 Summicron-R II 94x141 / 62x93 mm Object Field Elpro 4 0,75 Dpt. 1333,57mm focal length 100mm f/4 Macro-Elmar-R 323x484 / 61x92 mm Object Field 100mm f/4 Macro-Elmar-R with Macro-Adapter-R 63x94 / 34x51 mm Object Field 135mm f/2.8 Elmarit-R II 237x355 / 106x159 mm Object Field 180mm f/4 Elmar-R 176x267 / 80x 120 mm Object Field Elpro 3 1,66 Dpt. 602,56mm focal length 90mm 2.8 Elmarit-R II + 90mm 2 Summicron-R 161x241/ 72x108 mm Object Field 100mm f/4 Macro-Elmar-R 145x218 / 48x72 mm Object Field 100mm f/4 Macro-Elmar-R with Macro-Adapter-R 49x43 / 29x44 mm Object Field 135mm f/2.8 Elmarit-R II 107x160 / 66x99 mm Object Field 180mm f/4 Elmar-R 80x120 / 48x72 mm Object Field 50mm f/2 Summicron-R II infinity / 0.5m Type 1 - 184x276 / 91x137 mm Object Field - 2.51 diopter – 1:7.7 / 1:3.8 Type 2 - 94x141 / 62x93 mm Object Field - 4.92 diopter – 1:3.9 / 1:2.6 90mm f/2.8 Elmarit-R II + 90mm f/2 Summicron-R infinity / 0.7m Type 3 - 161x241 / 72x108 mm Object Field - 1.66 diopter – 1:6.7 / 1:3.0 100mm f/4 Macro-Elmar-R infinity / 0.6m Type 4 - 323x484 / 61x92 mm Object Field - 0.75 diopter – 1:13.0/1:2.5 Type 3 - 145x218 / 48x72 mm Object Field - 1.66 diopter – 1:6.0 / 1:2.0 100mm f/4 Macro-Elmar-R with Macro-Adapter-R infinity / 0.6m Type 4 – 63x94./.34x51 mm Object Field - 0.75 diopter – 1:2.6 / 1:1.4 Type 3 – 49x43 / 29x44 mm Object Field - 1.66 diopter – 1:2.0 / 1:1.2 135mm f/2.8 Elmarit-R II infinity / 1.5m Type 4 - 237x355 / 106x159 mm Object Field - 0.75 diopter – 1:9.9 / 1:4.4 Type 3 - 107x160 / 66x99 mm Object Field - 1.66 diopter – 1:4.5 / 1:2.8 180mm f/4 Elmar-R infinity / 1.8m Type 4 - 176x267 / 80x 120 mm Object Field - 0.75 diopter – 1:7.4 / 1:3.3 Type 3 - 80x120 / 48x72 mm Object Field - 1.66 diopter – 1:3.3 / 1:2.0 75-200mm f/4.5 Vario Elmar R at 75 mm infinity Type 4 - 414x621 mm Object Field - 0.75 diopter – 1:17.3 Type 3 - 187x281 mm Object Field - 1.66 diopter – 1:7.8 75-200mm f/4.5 Vario Elmar R at 200 mm 1.2m Type 4 – 62x93 mm Object Field - 0.75 diopter – 1:2.6 Type 3 - 41x62 mm Object Field - 1.66 diopter – 1:1.7 80-200mm f/4.5 Vario Elmar R at 80 mm infinity Type 4 - 392x588 mm Object Field - 0.75 diopter – 1:16.3 Type 3 – 177x266 mm Object Field - 1.66 diopter – 1:7.4 80-200mm f/4.5 Vario Elmar R at 200mm 1.8m Type 4 - 83x125 mm Object Field - 0.75 diopter – 1:3.5 Type 3 - 50x75 mm Object Field - 1.66 diopter – 1:2.1
-
Sony A7, Canon FD 100mm f4.0 Macro, ISO 200, 1/200 sec, f4 Flickr | 500px | 365Tage
-
Nach dem Voigtländer 65/2 kommt nun ein Nachfolger für das SLR-Objektiv 125/2.5 an E-Mount: https://www.sonyalpharumors.com/voigtlander-announces-two-new-e-mount-lenses-110mm-f-2-5-macro-21mm-f-3-5/ https://www.sonyalpharumors.com/first-real-world-images-of-the-new-voigtlander-110mm-and-21mm-mounted-on-the-sony/ Mit leicht verkürzter Brennweite von 110 mm sind auch die weiteren technischen Daten dem Original nur ähnlich, da bereits eine andere Zahl optischer Elemente ankündigt angekündigt wird. Hier das Original, Voigtländer SL Macro APO-Lanthar 125mm F2.5: https://www.lenstip.com/716-Voigtlander_SL_Macro_Apo_Lanthar_125_mm_f_2.5-lens_specifications.html Wenn das Objektiv ansonsten auch so gut wie das Original wird, kann man sich freuen, meine ich: http://www.opticallimits.com/canon-eos/267-voigtlander-sl-125mm-f25-apo-lanthar-test-report--review http://pascalstingl.ch/?page_id=2621 http://thepictorial.com/reviews/clash-of-the-titan-macros/ ... usw. usf. Ich bin mal auf die Preise gespannt, die Gebrauchtpreise des SL 125/2.5 sind ja völlig jenseits von gut und böse, für gute Exemplare mit elektronischer Schnittstelle für Sony/Minolta A-Mount oder Canon EF zahlt man 2000 €, aber auch mechanische Anschlüsse in Nikon F, Pentax K usw. machen es nicht billiger. Vielleicht normalisiert sich das nach der FE-Variante etwas.
- 16 replies
-
- Voigtländer
- Macro
-
(and 1 more)
Tagged with:
-
Contax Zeiss Makro-Planar T* 2.8/100
Jannik Peters posted a topic in Sony Alpha Vollformat Objektive
Hallo zusammen, hier ein eher seltenes Makro.. Eigentlich wundert es mich, dass es so wenig verwendet wird, da es typische Zeiss Qualitäten mit einer 1:1 Makrofunktion verbindet. Ich habe es selbst auch erst zweimal eingesetzt. Mehr Bilder folgen sicherlich mit der Zeit. Gruß, Jannik Green by Jannik Peters, auf Flickr The Egg Ramp by Jannik Peters, auf Flickr -
Angeregt durch die Beispielbilder und den Test des Olympus OM Macro 3.5/50 von Phillip möchte ich einige Objektive und Macro-Lösungen des Olympus OM-Systems an der A7 II vorstellen. Durch die lichtstarken Macro-Objektive 2.0/50 und 2.0/90 und den Auto-Macro Tubus 65-116 hat das OM-System im Macro-Bereich auch heute noch echte Highlights zu bieten. Hinzu kommen Lupenobjektive für die Micro-Photographie und Balgenobjektive, Zwischenringe, ein Umkehrring und vieles mehr. Auf den Seiten von Alan Wood gibt es einen Überblick über die Macro- und Micro-Objektive des OM-Systems: http://www.alanwood.net/photography/olympus/macro-lenses.html http://www.alanwood.net/photography/olympus/bellows-macro-lenses.html Auch auf mir.com lässt sich mit etwas Suchen ein Überblick gewinnen: http://www.mir.com.my/rb/photography/hardwares/classics/olympusom1n2/shared/zuiko/ Ich selbst benutze das OM Macro 3.5/50, 2.0/50 und 2.0/90 sowie den Auto Tube 65-116 mit dem OM 4.0/80 Balgenobjektiv (siehe hier http://hwhw.de/blog/olympus-telescopic-auto-extension-tube-65-116/ ) und einen Makrostand, vielleicht kommt auch noch ein Lupenobjektiv irgendwann mal dazu. Ich möchte die OM Macro-Objektive bei Fernaufnahmen und im Maßstab 1:2 vergleichen - das Balgenobjektiv kommt beim Maßstab 1:2 hinzu - sowie auch das Bokeh bei Nahaufnahmen. Das Ganze ist kein wissenschaftlicher Test, dazu fehlt mir die Zeit und das Equipment, eher ein Überblick über meine Erfahrungen mit Bildbeispielen/Testmotiven. So ist es jedenfalls geplant, in den letzten Tagen habe ich die Aufnahmen dazu erstellt, wenn noch etwas fehlt oder gewünscht wird, kann ich es im Laufe der Zeit ergänzen. Als Anregung zwei Bilder vom OM 4.0/80 mit Auto Tube 65-116 am Macrostand. Mit dem Macrostand sind die Aufnahmen im Maßstab 1:2 entstanden.
- 36 replies
-
- Olympus OM
- Makrostand
-
(and 2 more)
Tagged with:
-
Ich habe vorgestern mal ein paar 4K Videoaufnahmen von meinen kleinen Kugelspringern gemacht. So könnt ihr sie auch mal live bei der Nahrungsaufnahme und Körperpflege beobachten Dicyrtomina ornata (Kugelspringer) Collembola, Größe ca. 1 - 1,5 mm, auf einer Natursteinmauer Lumix DMC-GX80 + Raynox 250 + Kenko 16 mm Zwischenring, LED Beleuchtung Fundort: Deutschland - Bielefeld - 02.02.2017 Bitte in 4K ansehen, es lohnt sich
-
Ich stecke in einem Dilemma: Für meine Landschaftsfotografie bräuchte ich oft Brennweiten bis gegen 200mm - die Brennweitenskala meines aktuellen Objektivparks endet aber beim FE 90mm f/2.8 Macro G OSS. Deshalb habe ich diverse 70-200 (-300)mm Objektive getestet. Ergebnis: Von 70 bis ca. 140mm mm sind sie gut bis sehr gut, aber nicht so gut wie das 90er Makro; am besten schnitt das neue Sony GM 70-200mm f/2.8 ab - aber das kommt eh nicht in Frage: zu schwer und zu voluminös. Alle 70-200er schwächeln deutlich gegen 200mm, das FE 70-300mm f/4.5-5.6 gegen 300mm, wobei man sagen muss, dass es bei allen Brennweiten erst bei Blende 8.0 gut ist - bei Offenblende durch's Band enttäuschend auf weite Distanz. Deshalb meine Überlegung: Bei der 90er Festoptik bleiben, und bei Bedarf engere Bildausschnitte einfach am Bildschirm croppen? Klar verliert man dabei Pixel, was aber bei einem 42MP-Sensor (A7rII) verschmerzbar wäre, und möglicherweise ist das Ergebnis besser als formatfüllend, aber weich (Auflösung/Mikrokontrast!) mit einem 70-200er fotografieren? Wer kann aus der Praxis etwas zu dieser Frage beitragen, oder stellt ähnliche Überlegungen an? Das 90er hat darüberhinaus noch den Vorteil der Makrofähigkeit, und ist auch ein ideales Porträtobjektiv.
-
From the album: Blumen & Pflanzen
Olympus OM-D E-M1 Mark II & M.Zuiko Digital 60 mm 1:2.8 Macro 1/100 Sek., Blende 1:5, ISO 200© Fulmo
-
From the album: Album von BerndG65
Aufgenommen mit dem 60 mm Macro in Geldern beim Sommerfest der Fotofreunde -
From the album: Erste Geh... äh Fotoversuche
ISO 200 | 60mm Macro 1:1 | f/8,0 | 1/40 Sek. | freihand | bearbeitet in Lightroom Meine erste Aufnahme mit dem neuen Objektiv - eigentlich gar nicht soooo schlecht© Anton Ebertzeder (C) 2014 [anton.ebertzeder(at)gmail.com]
-
From the album: Wild
© Stahrens-Fotodesign
-
From the album: Wild
© Stahrens-Fotodesign
-
From the album: Pflanzen
sanftes Leuchten und Fokussierung auf die Staubgefäße - ich mag das aufgenommen mit Olympuskamera, Pansonic-Macro-Objektiv und Raynox 250© Sigrid Liebe
-
-
-
From the album: Pflanzen
Mit dem Raynox muss man zwar ganz nah am Objekt fotografieren, aber hier sieht man sehr schön die Äderchen in den Blütenblättern© Sigrid LIebe
-
From the album: Pflanzen
Ich finde, die Abendsonne lässt das Gänseblümchen strahlen. Bildfüllend dank Macro-Objektiv + Raynox 250© Sigrid Liebe
-
From the album: Pflanzen
Habe mal versucht, Macro-Objektiv und Raynox 250 zu kombinieren© Sigrid LIebe
-
-
-