Search the Community
Showing results for tags 'makro'.
-
Hallo, mal eine Frage an die Objektivexperten. Mit meiner Nex-6 bin ich nach dem ersten Urlaub sehr zufrieden. Nur ein insektentaugliches Makro fehlt mir noch. Nun liegt bei mir noch ein altes Erbstück. Es ist ein Leitz 1:2 90mm Objektivkopf ohne Einstellschnecke mit einem M46? Gewinde. Müßte von einem Reprogerät stammen. Meine Fragen sind: Ist diese Anschluß bekannt, gibt es eine Adaptiermöglichkeit an die Nex, und macht dieses Objektiv als Makro, bis ca 1:1 Sinn? Retrostellung geht nicht so ohne weiteres, da das Objektiv zwar eien eingebaute, ausziehbare Streulichtblende, aber kein Filtergewinde hat. Danke für Eure Hilfe. Wolfgang
-
Hallo, ich bin auf der Suche nach Lichtstarken Objektiven für meine NEX-7. Preislich kommt das ZEISS 24mm F1,8 nicht in Frage. Wäre es sinnvoller sich das SEL50F18 (für Gebäude, Stadt, Landschaft) anzuschaffen oder lieber auf ein altes (Minolta, Canon, Zeiss) MD 50mm 1 / 1,4 oder Canon FD 50 mm 1,4 setzen? Wie geeignet ist das SEL50F18 dafür? Wie gut ist die Bildqualität? Ich kenne mich mit analogen Objektiven nicht aus. AF ist denke ich bei wenig Licht eh nicht unbedingt notwendig. Wie sieht es mit der Blende und dem Fokus aus? Sind diese immer manuell am Objektiv verstellbar? Ich habe zum Thema Adapter auch hier reingeschaut https://www.systemkamera-forum.de/sony-nex-objektive/38082-objektive-fuer-die-nex-eine-ubersicht.html - was ist mit "Fokus bis unendlich" gemeint - kann man das nicht am Objektiv einstellen? Außerdem würden mich auch Makroobjektive interessieren - welche alten analogen Objektive sind da zu empfehlen?
- 18 replies
-
- analog
- lichtstark
-
(and 3 more)
Tagged with:
-
Hallo, ich bin neu im Forum und besitze seit einem Vierteljahr eine Lumix DMC-G3 mit einem Leica Macro Elmarit 45 mm. Mein Hobby sind Aufnahmen für mein Foto-Herbarium (siehe auch meerwald-blumen.de). Angefangen habe ich vor vielen, vielen Jahren mit mit einer analogen Spiegelreflex von Minolta mit einem Sigma-Makroobjektiv 50 mm. Später dann mehrere digitale Kompaktkameras, zuletzt die Canon G11. Aber da war das manuelle Scharfstellen sehr umständlich, der Autofokus hat sowie oft versagt, weil zu oft der Hintergrund fokussiert wurde. Nun also mit der Lumix DMC-G3 und dem Makro, mit dem man am Objektiv so wie früher scharfstellen kann. Das funktioniert auch ganz gut, aber die Tiefenschärfe läßt sehr zu wünschen übrig. Abblenden über Blende 8 bringt nichts mehr, das Bild wird dann eher unschärfer. Mache ich was falsch, brauche ich ein anderes Equipment, oder soll ich doch lieber wieder zu einer Kompaktkamera greifen mit allen Nachteilen bei höhreren ISO-Werten? Gruß aus München Gerd Meerwald
-
Hallo, derzeit habe ich noch ein Sigma 150 an einer EOS 600, mit der ich eingentlich nur Manuell fotografiere. Eigentlich eine Spitzenkombination, aber da mir die Schlepperei zuviel geworden ist, bin ich immer noch auf der Suche nach einer guten Alternative, so dass ich nur noch die NEX mitnehmen muss. Nun ist aber das 30er von Sony viel zu kurz, optimal wäre das 90er Leica mit Macrozusatz, aber auch viel zu teuer. Nun bleiben, 105er Alt Nikon, 100er FD oder 100er Rokkor oder was könntet ihr mir noch empfehlen ... Den Thread Fremdobjektive an Nex7 habe ich schon fast durch, bin mir aber nicht ganz schlüssig. Gruß und Danke
-
Ich würde gerne an meinem 14-150 die Makrofähigkeiten verbessern, also noch stärkere Vergrößerung erreichen. Hab auf Amazon von Polaroid passende Makrolinsen gefunden. Hat jemand mit so etwas Erfahrung? Wie sieht das mit der Bildqualität aus? CA? vielen Dank für eure Antworten!
- 4 replies
-
- filter
- fourthirds
-
(and 3 more)
Tagged with:
-
Tamron Makroobjektiv SP AF 60mm DI II an NEX 5?
Tom_Tom posted a topic in Sony Alpha APS-C Objektive
Hallo zusammen, Ich bin auf der Suche nach einem lichtstarken Makroobjektiv für meine NEX 5. Dabei bin ich nun auf das Tamron SP AF 60mm 2.0 DI II gestossen, das überwiegend positive Rezensionen bekommt. Hat jemand von Euch Erfahrung damit- oder eine interessante Alternative für mich? Viele Grüße und danke im voraus für Eure Antworten! -
Hallo Kollegen.. für die die es Wissen wollen hab gestern mein 45er Makro bekommen (sehr feines Teil!!!). Filteradapter für die Metz Teile besorgt, zum ansetzen direkt am Objektiv. Slave Mode rein, MS-1 lernmodi aktiviert und passt! Beides geht richtig gut, als Single Lösung oder entfesselt mit den beiden MS-1 als Satelliten und wenn man will, den internen Blitz auch noch!
-
Hallo zusammen Ich habe Mühe im Makromodus scharf zu fokusieren. Im Kamera-Menu habe ich alle 3 (Autofocus/DMF/ManualFocus) Einstellungen des AF ausprobiert. Zumindest im manuellen AF Modus sollte ich doch mittels fokussier-Ring scharf einstellen können. Ich finde aber alle Bilder werden unscharf (im Makro Moduls). Dies im Abstand von ca. 2-3 cm am Objekt. Im Intelligenten Foto Modus werden die Bilder (Nahaufnahmen) hingegen recht scharf und gut. Habe ich da was falsch eingestellt? Grüsse, Felix
-
Hallo zusammen, ich würde mir gerne etwas für den Makro Bereich zulegen. Leider ist mir das Leica noch zu teuer. Habe Makro mäßig bisher nur Erfahrungen mit einer Kompakten gesammelt - eigentlich ganz schön, dass man dort eine so kleine Naheinstellgrenze hat. Jedenfalls würde ich erstmal gerne auf günstigem Wege (<100€) weitere Erfahrungen machen bevor ich viel Geld investiere. Ich bin hier auf den Test des Raynox 150 gestoßen, bin mir aber unschlüssig ob das die beste Wahl ist. Gelesen habe ich, dass Achromaten besser sind als Nahlinsen. Aber warum gibt es kaum Erfahrungsberichte über andere Achromaten - z.B. mit einem größeren Durchmesser als das Raynox, um die Vignettierungen zu vermeiden? Sind die anderen alle schlechter? Und wie ist das bei dem 20mm Pancake - gibt es da mit dem Raynox auch so starke Vignettierungen? Die Brennweite lässt darauf schließen aber die Linse ist ja eigentlich so klein... Fragen über Fragen... Eigentlich wäre ich gegenüber Altglas auch nicht abgeneigt, wenn ich inkl. Adapter unter 100€ bleibe. Also wenn da jemand einen Vorschlag hat....
-
Hallo zusammen, da ich meine alte kleine Kompaktkamera unabsichtlich zerstört habe (panasonic lumix dmc-fx30:(), such ich jetzt etwas neues. Ein bisschen professioneller darfs schon sein- obwohl ich kein Profi bin, aber gern schöne Fotos mache- sollte aber trotzdem nicht zu riesig und teuer sein. Meine Lieblingsmotive: Schmetterlinge und Naturaufnahmen allgemein. Makro muss mich also schon begeistern können. Nun hab ich ein paar Tage mit der Olympus e-pl2 rumgespielt, Makrokonverter raufgeschraubt und weiß immer noch nicht so recht.. Was denkt ihr, bin ich da generell schon mal auf dem richtigen Dampfer? und was brauch ich zusätzlich noch alles um den Schmetterlingen auf den Pelz zu rücken?? Würde mich riesig freuen wenn sich jemand von euch ein bisschen den Kopf mit mir zerbricht. Die Schmetterlingssaison ist in vollem Gange und ich hab keine Kamera... Vielen Dank schonmal im Voraus! ps: mehr als 900€ sollten es dann aber doch nicht werden.
- 9 replies
-
- kaufberatung
- makro
-
(and 1 more)
Tagged with:
-
Hi, Ich habe mir vor kurzen eine NEX-5R mit dem SEL-P1650 im Kit geleistet und bin zurzeit sozusagen noch ein einsteiger in der Fotografie. Da ich mich gerne etwas in der Makro Fotografie ausprobieren möchte und ich aber ungern, bei meinem jetzigen Wissenstand, das Geld für ein Makroobjektiv ausgeben möchte finde ich einen Makro Vorsatz als alternative recht interessant. nach etwas googel bin ich auf diesen Vorsatz gestoßen. Ist dieser mit meinem Objektiv kompatibel und hat schon jemand erfahrungen mit diesem Vorsatz auf einem SEL-P1650 gemacht ? Oder gibt es andere Modelle oder Alternativen die zu empfehlen wären ? mit freundlichen Grüßen ZapZerRap
-
Ich habe nur eine kurze Frage: Gibt es Makro-Zwischenringe für NX-Objektive, um aus den Standard-Objektiven (Zoom/Pancake) durch einen Zwischenring ein makrofähiges Objektiv zu machen? Oder hat jemand schon Erfahrungen mit einer Makro-Linse gemacht?
- 16 replies
-
Tach zusammen, morgen sollte endlich meine Panasonic GH2 mit dem 14-140 kommen und, wenn sie sich gegen die Nikon D90, die Sony Alpha55 und die Canon HF10 (Video) durchsetzen kann, die alleinige Lösung für Foto und Video werden. Das 14-140 wird wohl am ehesten das Immerdrauf für Video sein, teils auch für Sportaufnahmen (Windsurfen, MTB) genutzt werden. Für den Weitwinkel-Bereich habe ich mich schon halbwegs für das Oly M. Zuiko 9-18 entschieden, weniger als 18 mm KB benötige ich nicht wirklich. Fehlt noch etwas halbwegs lichtstärkeres (Die Zooms liegen ja alle bei 5,6) und etwas für Macro, vorzugsweise in Kombination. Leichtes bis mittleres Tele bevorzugt Leider verliere ich langsam den Überblick in FT und MFT, Kompatibilitäten, Adaptern...und bräuchte einen Rat. Bisher hatte ich ins Auge gefasst: Panasonic LEICA DG Macro-Elmarit 45 mm F2.8 ASPH OIS : etwas kurze Brennweite, klein leicht, sicher kompatibel, stabilisiert und relativ teuer. Olympus Zuiko Digital 1:2,0 50 Makro: Lichtstärker, günstiger, soll auch sehr gut sein, nicht stabilisiert, aber ist es auch kompatibel, braucht man einen Adapter oder gibt es eine MFT-version? Sigma 2,8/105 Makro: Gibts auch für FT, aber anscheinend nicht MFT. Bedeutet das, dass man einen Adapter braucht? Ist die Steuerung damit dann kompatibel? Irgendwie erscheint mir die Optik-Wahl im MFT-Bereich ungleich schwieriger als z.B. bei Canon oder Nikon. Teilweise blicke ich bei den Händlern noch nicht mal durch, ob es nun gerade um MFT oder FT, Olympus oder Panasonic geht - daher bin ich dankbar für jeden Tip. Beste Grüße Michael P.S. Bisherige Gläser an der D90: - Sigma 2,8/70 Makro - Tokina ATX 4/12-24 - Nikkor AF-S DX 3,5-5,6/18-105 ED VR - Nikkor AF-S 4,5-5,6/70-300 G VR Mit dem Setup war ich bisher recht zufrieden, wobei der Tele-Bereich > 300 mm KB doch eher selten genutzt wurde.
-
Hallo zusammen! Ich bin neu hier und habe bislang immer nur mitgelesen. Jetzt, da ich kurz vor einem Objektiv-Kauf stehe, wollte ich das Wissen und die Kompetenz des Forums mit in meine Kaufentscheidung einfließen lassen. Ich bin auf der Suche nach meinem ersten Objektiv mit Festbrennweite für die a7 und habe bereits eine engere Auswahl getroffen. Da ich noch ganz frisch in Sachen Fotografie bin, kann ich leider nur erahnen wohin ich mich entwickeln werde. Fest steht, dass ich Street und Portraitfotografie mag, aber auch Makro und Landschaften super finde. Die Prioritäten würde ich (noch) so aufteilen: Street > Menschen & Portrait > Makro > Landschaft. Hier mal eine Auflistung der Objektive die mich stärker interessieren: Nikon 85mm f/1.8 Canon 85mm f/1.8 Tokina A-TX 100mm f/2.8 Macro Tokina A-TX 90mm f/2.5 Macro Sony FE 55mm f/1.8 Zu den Objektiven habe ich noch einige Fragen, die ich mir nicht ergoogeln konnte oder teilweise auch nicht 100%ig verstanden habe. Ich formuliere einfach mal ein Paar (Falsch-)Aussagen und Fragen, die dann relativ einfach beantwortet werden können 1. Abgesehen vom Sony muss man für alle anderen Objektive einen Adapter kaufen. Bei Nikon gibt es keinen Adapter, der den AutoFokus des Objektivs verfügbar macht. (?) http://www.dpreview.com/forums/thread/3744863#forum-post-54644746 2. Wenn ich, sagen wir mal einen Adapter für das Canon kaufe und mir später ein Macro zusätzlich zulegen möchte, kann ich beispielsweise das Tokina in der Canon-Mount Version kaufen und mir einen weiteren Adapter sparen. (?) 3. Bisher besitze ich nur das Kitobjektiv SEL 27-80. Was ich von dem neuen Objektiv erwarte ist ein schönes Bokeh und eine weiche Tiefenunschärfe. Zumindest bei letzterem müssten doch eigentlich die 1.8er Objektive die Nase vorn haben, oder? 4. Was wäre eurer Meinung nach das passendste Objektiv für mich? Welches Objektiv liefert die beste Qualität und habt ihr einen Favoriten? 5. Welches Objektiv ist am günstigsten, sofern ich die Kosten für den Adapter berücksichtige? Welchen Adapter benötige ich für welches Objektiv? 6. Eignen sich die Tokina Makroobjektive auch für Street- Menschen- und Portraitfotografie? Ich habe mal gelesen, dass die Brennweite für Portaitfotografie geeignet ist, man bei Streetfotografie jedoch eher in Richtung 35mm gehen sollte. 7. Inwieweit unterscheiden sich das 90mm von dem 100mm Tokina Objektiv? Das ältere 90mm gilt ja als Legende. Mich würde interessieren, ob das neuere 100mm der gebürtige Nachfolger ist oder doch noch Welten zwischen den beiden Objektiven liegen. 8. Kann man bei Street-, Menschen- und Portraitfotografie überhaupt manuell fokussieren? Ich stelle mir das schwierig vor, da sich das Motiv ja ständig bewegt und vielleicht gar nichts vom Foto weiß (Street). 9. Ich lese ab und zu etwas von "günstigem Altglas". Übersehe ich vielleicht günstigere Möglichkeiten (Altlgas & Adapter) mit denen ich die gleichen Ergebnisse wie mit den oben genannten Objektiven erzielen kann? So, das wars erstmal. Vielleicht hat ja jemand eine Antwort auf die ein oder andere Frage. Viele Grüße aus Göttingen, Eike
-
Hallo an alle, kurz zu mir, habe eine liebe Frau komme aus dem Nordpfälzer Bergland mit dem bekannten Donnersberg 687m, meine Vorlieben fürs Fotografieren sind Wildlife, Landschaft und die kleinen Flattermänner in meinem Staudengarten, ausserhalb des Donnersbergkreises ist die Oosterschelde in Holland (Seevögel, Vogelzug) und Polen Ostsee, Frisches Haff, Ermland mein Revier. Meistens ist mein Parson - Russel - Terrier mit von der Partie ....fürs fotografieren eher nicht von forteil aber ich kann sie nun mal nicht zu Hause lassen. Bin im Besitz einer eos 70D div. objektive und derzeit bin ich am suchen nach einer Systemkamera mit der ich Hauptsächlich dem Kleingetier und natürlich auch den Blüten im Staudengarten nachstelle, natürlich werde ich sie auch beim Stadtbummel dabei haben Die Kamera wird wohl die lumix gx7 mit 14-42 kitobjektiv & Olympus ED 60mm 1:2.8 Macro Jetzt kommt meine Frage, was haltet ihr davon hat das oly makro nachteile an der gx7 ? wäre die sony a6000 mit entsprechendem Objektiv die bessere Wahl ? Danke für eure Antworten
- 5 replies
-
- gx7
- sony a6000
-
(and 1 more)
Tagged with:
-
Hallo zusammen, ich würde gerne ein Makro für meine G2 kaufen. Bisher habe ich das Kit 14-42 und das 45-200. Außerdem Stativ und MakroSchlitten. Da ich nur Hobbymäßig unterwegs bin, will ich mir die originalen mFT Macros nicht leisten. Alternativ habe ich nun die diversen FT-Macro Linsen gesehen. Also Olympus 3.5/35mm oder Sigma 24mm F1.8 EX DG ASPHERICAL MACRO. Denkbar wär auch das Olympus 50mm/2.0 als gebrauchtes. Diese wären mit einem Adapter immer noch günstiger als die mFT Linsen...Vor allem reizt mich das Sigma, da ich noch eine Lichtstarke Linse im mögl. niedrigen Brennbereich suche...
-
Hallo :-) Ich habe eine Oly E-PL5 und ein "M.Zuiko 40-150mm, f 4,0-5,6". Nun würde ich mich gerne im Makrobereich verbessern. Ich besitze preiswerte Nahlinsen (2,3 u. 4) die eigentlich qualitativ das Bild verschlechtern. Muss aber zugeben,dass ich das Abblenden mit diesen Dinger, noch nicht probiert habe. Bis jetzt habe ich immer die größtmögliche Blende genommen. Die Tiefenschärfe war nicht so wichtig, weil ich den Focus stacke. Meine Idee läuft so Richtung Zwischenringe und/oder ein Altglas. Habt ihr Erfahrungen für mich ? Welches Altglas würde im Makro-Bereich Sinn machen ? (OM Zuiko?) Beim Altglas wäre ja alles manuell, focus, blende und Lichtmessung. Focus wird ja eh manuell getätigt, Licht könnte man messen. Aber Blende MUSS dann auch manuell einstellbar sein. Also würde nicht jedes Altglas funktionieren, oder ? :-D Ja ... blödes Halbwissen ;-) Lieben Dank schon mal ... Micha
-
17:43Beitrag 1 von 2 0 x bedankt Beitrag melden Beitrag verlinken Zitieren Hallo, ich möchte mir ein Makroobjektiv für meine Sony a6500 kaufen. Hauptsächlich möchte ich damit Insekten oder andere kleine Lebewesen fotografieren. Bisher hatte ich an das Laowa 60mm 2:1 Ultra Makro gedacht. Es soll eine gute Schärfe haben und geht ja bis zum Maßstab 2:1. Ich habe gerade nach einem Verkäufer geguckt, aber so richtig "gefunden" habe ich keinen. Von Amazon aus kostet das Objektiv 480 Euro von der Laowa Seite aus nur 399 Dollar, allerdings muss man dann ja wieder mit dem Zoll gucken, und so weiter... Deshalb habe ich überlegt ob es Sinn macht ein altes Makroobjektiv zu nehmen (zB. Minolta 100mm oder Vivitar 55mm) und es dann mit Adapter und Nahlinse an der A6500 verwenden. Was denkt ihr dazu? LG
- 46 replies
-
Hallo, ich bin dabei mir ein Makro Objektiv zu kaufen und überlege zwischen den drei Objektiven im Titel. Meine Kamera ist eine Sony a6500. Das 100mm von Samyang hat die längste Brennweite, aber dafür kein af. Ausserdem ist es am schwersten, was bei Freihandmakros vielleicht aber zu mehr Stabilität führt. Das 70mm von Sigma hat af, fährt allerdings vorne mit dem Tubus aus und der Arbeitslabstand ist kürzer. Das Sony 50mm ist die kürzeste Brennweite, und hat auch af der allerdings im Makro Bereich nicht so gut sein soll. Ausserdem fährt der Tubus aus. Was sich auch noch interessant anhört ist das Laowa 100mm 2:1 was bald erscheinen soll.. Was ist eure Meinung zu den Objektiven?
-
Moin, Früh morgens an einem Teich sitzen / hängen noch ganz brav die Libellen im Gras. Gebänderte Prachtlibelle Federlibelle unbekannt Kleinlibelle
- 15 replies
-
- libelle
- prachtlibelle
-
(and 5 more)
Tagged with:
-
Hallo zusammen Gestern entstand das nachfolgende Bild. Wie man deutlich erkennen kann, weist insbesondere der Rücken eine verschwommene Kante auf, die ich nicht der Tiefenunschärfe zuschreibe. Es wirkt, als wäre das Bild verzogen/verwischt. Könnt Ihr Tipps geben, wie diese unschöne Kante verhindert werden kann? Folgendes Setup wurde verwendet: Kamera: Sony Alpha 7II Objektiv: FE1.8/85 Arumi Achromat 3 Dioptrien Blende: 6.7 Verschlusszeit: 1/90 ISO 1000 Freihand, mit aktiviertem Bildstabilisator
-
Hallo Experten, bin neu in die Welt der Systemkameras eingestiegen (erst mal theoretisch) und habe nach einem ersten "touch and feel" letzte Woche die G81 ins Visier bzw. auf meine Einkaufsliste getan Noch ist nichts gekauft oder bestellt, mit dem Thema welches Kit bzw. separates Objektiv tue ich mich noch schwer. Daher benötige ich eure Meinungen/Hilfe; ich möchte gerne folgende Themen technisch abdecken können: Landschaft inkl. Zoom (das 14-140mm Kit der G81 ausreichend?) Portrait (Freistellen wichtig) - was kann ich mit dem 12-60mmm Kit der G81 erreichen? Makro (Blumen, Insekten etc.) Generell bin ich draussen unterwegs, also oft Tageslicht vorhanden, in geschlossenen Räumen weniger. Hier schon mal einige Objektive, die ich recherchiert habe, wobei das teilweise sicherlich konkurierende Produkte sind, also technisch überlappen, falls ich mehrere davon kaufen würde; dient also nur als Auswahl: Olympus M.Zuiko Digital ED 75 mm 1:1:8 Panasonic H-HS043E LUMIX G Festbrennweiten 42,5 mm F1.7 ASPH Olympus M.Zuiko Digital ED 60mm 1: 2.8 Macro Panasonic H-HS030E LUMIX G Makro 30 mmHabt ihr evtl. Erfahrungen damit, ggf. an einer G70 oder G81? Oder was sind gute Alternativen in diesem Bereich? Richtig teuere Modelle sind aktuell nicht im Budget drin; also eher Preis-Leistung als Ziel (außer dass mit z.B. 100€ mehr schon was richtig guten zu haben wäre). Vielen Dank vorab & Grüße aus München, Dimitrios
- 64 replies
-
Hallo, habe mir die Kombination Godox X1t und Godox 685TTL gekauft um unter anderem im extremen Nahbereich entfesselt zu blitzen. Ist nun das entfesselte Blitzgerät sehr nah am Sender positioniert löst der Blitz nicht aus. Hat jemand ähnliche, negative Erfahrung damit? lg Armin
-
Hallo, gibt es hier zufällig jemanden, der mit mft Kameras stereoskopische Aufnahmen macht? Ich habe mir jetzt jeweils 2x das 45er und das 60er Makro von Olympus zugelegt und würde gerne in die 3D Fotografie einsteigen. Später wird dann wohl noch ein zweites 25er und Fisheye dazukommen. Betrachtet sollen die Bilder nachher mit einer Oculus Rift, bzw VR übers Handy werden und eventuell teste ich dann auch mal die Bildentwicklung mit dem Fuji 3D Papier. Das Problem ist nur, welche mft Kamera eignet sich dafür am besten? Zugriff habe ich im Moment auf 2 GH1, eine GH3, eine EPL7 und wenn ich meinen Bruder besuchen fahre eine GH4. In Bezug auf Focus Stacking wäre wohl nur die GH4 wirklich zu gebrauchen, würde aber gerne erstmal eine günstigere Variante zum rumprobieren und einarbeiten vorziehen. Die EPL7 finde ich zwar von der Bedienung nicht so toll, wäre aber aufgrund ihrer Größe am sinnvollsten, kann aber kein Focus Stacking. Gerade in Bezug auf Makro, möchte ich das bei zwei Kameras ungern manuell machen, da dürften zu viele Fehler entstehen. Blöd das die GX80 keinen Kabelfernauslöseranschluß hat, sonst wäre die wahrscheinlich am besten für meine Zwecke geeignet. Verbinden werde ich die beiden Kameras über zwei L-Winkel, oder einer Schiene. Mal sehen was sich da am besten eignet. Auslösen möchte ich die Kameras über eine Kabelfernbedienung. Werde dann wohl ein zweites Kabel an den Auslöser anlöten müssen, da ich bis jetzt noch kein Y-Kabel für Panasonic und Olympus gefunden habe. Hat jemand eine Idee, welche Kamera am Markt dafür am empfehlenswertesten ist?
-
Guten Tag liebes Forum, Ich hätte eine paar Fragen zu meiner neu gekauften Lumix G91. Hintergrund : Ich beschäftige mich seit Jahren mit alles was mit Ameisen zutun hat, und ganz besonders deren Bestimmung auf Artebene.Tatsächlich gibt es alleine in Deutschland viele Arten,die man nicht mal eben so mit dem bloßen Auge bestimmen kann - es kommt dann teilweise schon Auf einzelne Härchen zb. am Kopf an.So fing ich vor einigen Monaten an,mich nach einer Kamera + Objektiv umzusehen,die gute & scharfe Bilder auch von so einem kleinen Insekt hinbekommt.(Nein,meine Erwartungshaltung ist und war nicht dass die Kamera alle Härchen einer Ameise einfängt ) Ich habe mich etwas umgehört und dann beim örtlichen Fachhändler beraten lassen -schließlich fiel die Wahl auf eine Lumix G91 mit einem 45mm Panasonic Leica Objektiv. Kurz darauf ist mein erstes Bild entstanden,dass sich wirklich sehen lassen kann :)! Bild wird unten angehängt. Ich habe mich sehr über das Bild gefreut,allerdings habe ich schätzungsweise weitere 1000 Bilder gemacht,die alles andere als scharf sind. Ich benutze wie oben geschrieben die Lumix G91 mit einem 45mm Panasonic Objektiv - an der Kamera habe ich nichts eingestellt,die Einstellungen sind Standard. Meine Fragen : Gibt es eine Möglichkeit,die Kamera besser bzw. schneller fokussieren zu lassen?Ich habe bisher manuell fokussiert - gar nicht mal so leicht bei kleinen,sich bewegenden Insekten. Gibt es Zubehör,das mir generell bei der Makrofotografie helfen könnte?Gute Einstellungen für die Kamera um Makro Fotos zu machen? LG,Ameise123