Jump to content

Search the Community

Showing results for tags 'blitz'.

  • Search By Tags

    Type tags separated by commas.
  • Search By Author

Content Type


Forums

  • Spiegellose Systemkameras
    • News, Ankündigungen und Gerüchte
    • Kaufberatung
    • Olympus OM-D / PEN / Lumix G - Micro Four Thirds
    • Sony Alpha E-Mount Forum
    • Nikon Z Forum
    • Canon EOS
    • L-Mount Forum
    • Andere Systemkamera Hersteller & andere Systeme
    • Smartphone-Fotografie
    • Systemübergreifende Diskussionen
  • Bildbearbeitung & Video
    • Bildbearbeitungs-Software
    • Bildbearbeitung allgemein
    • Video
    • Künstliche Intelligenz und Fotografie
  • Foto-Forum
    • Menschen
    • Akt-Fotografie
    • Landschaft
    • Architektur
    • Tier & Natur
    • Reisen, Länder, Städte, Regionen
    • Sport
    • Technik & Industrie
    • Sonstiges
    • Bildkritik ausdrücklich erwünscht
  • Systemkamera-Forum intern
    • Newbies / Anfänger & Vorstellung

Calendars

  • Community Calendar
  • Online Events

Product Groups

  • Premium Mitgliedschaft
  • Systemkamera eBooks

Categories

  • Lumix G
  • Olympus OM-D / PEN
  • Sony Alpha E-Mount
  • Fujifilm X / GFX
  • L-Mount (Lumix L / Leica SL / Sigma)
  • Andere Hersteller
  • Suchanzeigen

Find results in...

Find results that contain...


Date Created

  • Start

    End


Last Updated

  • Start

    End


Filter by number of...

Joined

  • Start

    End


Group


Jabber


Skype


AIM


Yahoo


ICQ


Website URL


MSN


Member Title


Interests


Location


Biografie


Wohnort


Interessen


Beruf

  1. Hallo zusammen, ich habe die Möglichkeit am kommenden Wochenende einen Low-Key-Akt-Fotokurs zu besuchen. Leider habe ich von Studiotechnik und Blitzanlagen noch so überhaupt keine Ahnung und Frage mich nun ob es evtl. Probleme beim Ansteuern der Studioblitze mit meiner OM-D geben könnte. Da der Blitz-Mittenkontakt ja das eigentliche "Zündsignal" für die Blitze gibt und ich die Blitzleistung ja sowieso manuell an den jeweiligen Blitzen einstelle, dürfte es doch meiner Meinung nach keine Probleme mit der Auslösung der Studioblitze geben, oder? Beste Grüße Christian
  2. Ich habe diese Woche von NEX3 auf 5R geupdated. Meine Kamera benutze ich zu 80% mit externen Blitzen. An der NEX3 hatte ich mir damals den Funkempfänger direkt an den HVL-F7S angeschlossen da es die ganzen China Adapter noch nicht gab. Das hat soweit perfekt funktioniert. Nun wollte ich auf gleiche weiße meine neue 5R im Studio nutzen. Sony scheint die Ansteuerung des Blitzes geändert zu haben. Mein Selbstbau nutzt (wie die China adapter vermutlich auch) den sync Pin (5) als Ansteuerung. Bei deaktiviertem HVL-F7S wird dieses Signal scheinbar nicht mehr ausgegeben. Nur bei aktiviertem Blitz reagiert auch der Funkempfänger. Damit steh ich praktisch wieder am Anfang.
  3. Hallo, das ist mein erster Beitrag im Forum. Meine Name ist Frank, und ich komme aus der Gegend um Gifhorn (jaja, die Stadt mit den Zicken ). Ich habe im Web und auch hier im Forum viel gesucht zum Thema "Aufstecksucher für die GX1 und Benutzung eines externen Blitzgeräts". Leider gibt es dazu immer nur die Anmerkung: Geht nicht zusammen. Ich möchte mich damit nicht abfinden, da ich es sehr schade finde, dass man bei hellem Tageslicht zwar den Sucher benutzen kann, aber dann keinen vernünftigen Aufhellblitz einsetzen kann. Meine Idee ist es, irgendwie (ja, lacht nur!) zwischen den Aufstecksucher und dem Blitzschuh der GX1 einen Adapter zu fummeln, der die elektrischen Kontakte nach aussen leitet. Soweit ich das auf den Minibildchen im Web sehen kann, hat der LVF2 KEINE Kontakte zum Blitzschuh, oder habe ich das falsch gesehen? Ich möchte mir das Teil auch ungern auf Verdacht kommen lassen. Hat irgendjemand den LVF2E im Besitz und kann mir ein paar Detailbilder von der Unterseite machen? Ich finde im Web keine wirklich grossen Bilder von der Unterseite. Gruß Frank
  4. Moinsen. In Hamburg ist man, was Gewitter angeht, ja nicht sehr gesegnet. Was hier aber am 19.06.2013 abging war grandios! Wollte erst nicht losfahren, da laut diversen Wetterradaren sich die Gewitter aus Hamburg raushalten, bzw. westlich an mir vorbeiziehen würden, bin dann aber doch noch los und wurde belohnt. Auch in den letzten Tagen war gut was los in der Atmosphäre, wenn auch nicht so heftig: Die Schönwetterszenen stammen aus einer Drehreise im Osten der Republik, bei welcher ich nebenbei ein paar Zeitraffer machen konnte. "Gedreht" habe ich mit der Canon 450D (Tokina 11-16mm, Canon 18-55mm) und der GH2 (Lumix 14-140mm). Das Video besteht zu 50% aus GH2, und zu 50% aus Canon Material. MfG MD
  5. Hallo zusammen, da Metz leider immer noch nicht die Fuji-X-Serie unterstützt, muss man wohl für ein wenig mehr Blitzleistung zum Fujifim EF-42 greifen, bei dem es sich ja wohl nur um ein Sunpak-Modell handelt. Hat hier schon jemand selbst Erfahrung mit dem EF-42 an der X-Pro1? Auf der Fuji-X-Pro1-Microsite wird er nicht als kompatibler Blitz aufgeführt und bei dem Blitz auf der Fujifilm-Seite selbst die X-Pro1 als kompatibel auch nicht dabei. Weiß jemand etwas genaueres? Bisher habe ich leider in anderen Foren nur "vom-Hörensagen"-Aussagen zur Kompatibilität gefunden. Gruß, Jens
  6. Hallo, hat schon wer Erfahrung mit Blitzgeräten, muss es der EF-X20 sein, laut Handbuch kann man auch den EF-20 oder den EF-42 verwenden. Nur wie sieht es in der Praxis aus ? Oder verwendet bereits wer, vielleicht ganz einen anderen ? Wäre für einen Erfahrungsbericht dankbar.
  7. Hallo zusammen, ich möchte gerne einen externen Blitz mit der Nex-5n verwenden (evtl. über Blitzschuh und drahtlosem Auslöser). Anstatt einen manuellen Blitz wie den Yongnuo YN 560-II zu verwenden, könnte man doch sicher einen Computerblitz verwenden, der die Lichtleistung regelt und auf das jeweilige Objekt anpasst. So wäre einem Anfänger wie mir wenigstens ein bisschen geholfen anstatt bei jedem Bild neu ausprobieren zu müssen welche Blitzleistung nun passend ist. Das wäre natürlich nur ein halbautomatischer Betrieb, weil ich die Kamera noch passend einstellen müsste. Würde das funktionieren und welche Blitze wären da zu empfehlen (auch gebrauchte)? Die Alternative wäre natürlich den Sony F20S zu verwenden, der mit 120€ schon sehr viel kostet und außerdem nur LZ 14 bei 16mm (24mm) hat. Der hat dann natürlich automatische Belichtung. Danke schonmal.
  8. Hallo, würde gerne eine GXR an eine Studioblitzanlage hängen (per Funk oder Synchrobuchse) und dabei gleichzeitig den VF-2 nutzen. Kennt Jemand dafür eine Lösung? Wo bekommen ich den Stecker und die Buchse für den VF-2 her (man könnte ja ein Verlängerungskabel bauen und den Sucher verlegen). Oder den Blitz Mittelkontakt irgendwie nach außen verlegen. Hat dazu jemand eine Idee Viel Bastelei, ich weiss. Wozu das ganze? Weil's Spass bringen könnte. Beste Grüße.
  9. Hallo, hat schon jemand Zubehör (Blitz, GPS, Tasche, o.ä.) bei einem Händler gesehen/kaufen können? Bin doch recht neugierig drauf, aber nach meinen Info`s ist das Zubehör erst ab ca Mitte November im Handel!? Vor allem Blitzgerät und Bereitschaftstasche für die V1 interessieren mich. Gruß Dirk
  10. Von meinem Spiegelreflexsystem habe ich noch einen Canon Speedlite 420 EX. Ich habe ihn an der GF1 und der GH2 ausprobiert und fand die Ausleuchtung bei unterschiedlichen Einstellungen ausreichend und ausgewogen. Könnte natürlich Zufall sein und war auch nur vom Sofa aus im Zimmer, ohne besondere Anforderungen... Spricht irgendetwas dagegen, den Blitz an der Kamera zu benutzen? Irgendwelche unterschiedlichen Spannungen? Kann die Benutzung eines nicht "passenden" Blitzes der Kamera schaden?
  11. Hi, suche ein externes Blitzgerät für meine GH2, gibt es da Erfahrungen? Grüße LLuna
  12. Hallo! Erstes Posting von mir Kann mir jemand sagen, ob der Blitz Sunpak PF20XD, bzw. eigentlich dessen Vorblitzunterdrückung als Slave-Blitz zusammen mit den Panasonic-MFT- Kameras, konkret in meinem Fall der GF-1, funktioniert? Von der Größe her wäre der ja für die GF-1/GF-2 und die E-P1/E-PL1 prädestiniert. TIA /ralph
  13. Hallo zusammen, ich beobachte seit einiger Zeit ein seltsames Phänomen, für das ich weder in der Bedienungsanleitung noch hier im Forum eine Erklärung gefunden habe. Wenn man eine Blitzfunktion auswählt, wird die Auswahl ja oben links im Display grün angezeigt. Bislang hat das Blitzen mit meiner G1 auch immer anstandslos funktioniert. Seit ein paar Tagen kann ich aber einstellen was ich will, es erscheint - anstatt das der Blitz ausgelöst wird - immer das Blitzsymbol oben links im Display blinkend in rot. Weder die Bedienungsanleitung, noch in diversen Foren konnte ich eine Erklärung finden, was das rote und blinkende Blitz-Symbol bedeutet, bzw. wie ich die Einstellung wieder so hinbekomme, damit der Blitz wieder ausgelöst wird. Ich habe schon alle Einstellungen per "Reset" zurückgestellt, aber es ändert sich nichts. Hatte das Problem schon einmal jemand und konnt es lösen? Oder kann mir jemand einen Tipp geben? Wäre super. Vielen Dank im voraus allen Antwortern. MfG Stefania
  14. Hallo, beim letzen Blitzeinsatz ist mir was blödes passiert, benutze den Metz 36 AF-40 an meiner G1, beim draufschieben des Blitzes auf den Blitzschuh, rutscht die Kontaktplatte des Blitzes um ca. 1 Viertel über den Blitzschuh. Nun bekomme ich den Blitz nicht mehr ab. Hat jemand Erfahrung damit und was kann ich tun. Danke. MfG cfg
  15. Hat jemand Erfahrungen mit diesem Blitzgerät: Yongnuo Speedlite YN-560 II für Sony oder dem Vorgängermodell und der NEX-6? Würde dieses Blitzgerät auf die NEX-6 passen oder geht es nur mit den DSLR von Sony? Würden andere Yongnuo Blitzgeräte - z.B. für Canon oder Nikon - auf den Blitzschuh der NEX-6 passen? Immerhin kosten diese Blitzer nur um die 80 Euro und ich kenne auch Profis die diese Geräte vor allem wegen dem günstigen Preis bevorzugen. lg bolek
  16. Hallo liebe Fotoenthusiasten, ich habe folgendes Problem. Gestern konnte ich ohne Probleme mir meiner brandneuen G1 Fotos mit Blitz machen, doch heute geht der Blitz gar nicht mehr. Ein Zuruecksetzen auf Werkseinstellungen hat Nichts gebracht. Wenn ich den forcierten Blitz einschalte und ausloese, dann wird ein Foto ohne Blitz gemacht. Natuerlich vollkommen unterbelichtet. Will ich im Anschluss noch Eins machen, dann kann ich den Ausloeser gedrueckt halten, doch es passiert nichts. Nur das Blitz Icon blinkt rot. Bei der Bilder Review wird angezeigt, dass der Blitz benutzt wurde, obwohl die nicht der Fall war. Ich vermute, dass die Blitzlampe defekt ist. Allerdings sieht man dies nicht und hoert auch keine Splitter. Kann das wirklich nach 15 Testbildern sein? Da jetzt in China bin und nur eine europaeische Garantie habe bin ich etwas aufgeschmissen und waere ueber jeden Tipp dankbar. Kann man eine solche Lampe selbst wechseln? Schon mal vielen Dank im Voraus, Peter
  17. Hallo, vor kurzem hatte ich mich hier im Forum als "Neuer" vorgestellt. Nun bin ich im Besitz einer Pana G1 mit den beiden Kit-Objektiven 14-45 und 45-200. Auf der Seite eines Elektronik-Anbieters (ich weiss nicht ob ich den Link hier nennen darf...) gibt es einen Blitz der Fa. Nissin (Modell Speedlite DI466 FT schwarz) mit dem Hinweis "passend für 4:3 - Pana/Oly". Hat jemand Erfahrung damit, ich suche einen günstigen Blitz für "ab-und-zu-mal-Blitzen" mit etwas mehr Leistung, als der "Eingebaute" und schwenkbar. Die Pana-Blitze sind recht teuer und daher meine Frage nach Alternativen. Danke und beste Grüße aus Lörzweiler(bei Mainz).
  18. Hallo, nach vielem mitlesen aufgrund eines Problems nun mein erster Beitrag hier im Forum. Ich habe eine Olympus OM-D E-M10. Hauptsächlich um zuhause Kinderfotos zu machen habe ich mir 2 Yongnuo YN560 IV zum entfesselten Blitzen und ein Pärchen Yongnuo RF605 zugelegt. Also fürs Erste die "Chinakracher". Main Problem ist nun, dass unabhängig von der Einstellung am RF506 unabhängig von den eingestellten Gruppen immer beide Blitze auslösen. Hat jemand eine Ahnung, was ich hier falsch mache??? Einstellungen (Beispiel): RF605: Mode RF-603 TRX / TRX Group A / TX Group A und B YN 560 IV (1): Mode RX / Group A YN 560 IV (2): Mode RX / Group C Der zweite Blitz sollte in Gruppe C also nicht auslösen. Sie lösen aber immer beide aus. Gruß Stephan EDIT: Uups ich habe aus versehen zu früh veröffentlicht!
  19. Hallo, ich bin auf der Suche nach einem zusätzlichen Aufsteckblitz für die DMC-G3 (Panasonic). Ich habe dazu schon einige Zeit im Forum gesucht und mich im Web informiert. Die Panasonic eigenen Blitze sind ganz schön teuer. Dann habe ich den Metz 44 AF hier als Empfehlung gelesen. Metz Mecablitz 44 AF-1 Nikon Blitzgerät: Kamera-Blitz Preisvergleich - Preise bei idealo.de Vom Preis her finde ich den Blitz passend - mehr als 150€ sollte es nicht kosten, gerne günstiger. Ich konnte aber daraus nicht lesen, ob dieser Blitz optimal mit der G3 zusammen spielt. Was ich nicht möchte, ist natürlich ein Blitzgerät, dass die Kamera nicht sauber ansteuern kann, wo Funktionen nicht genutzt werden können, etc. Hier im Forum stoße ich auch oft auf Abkürzungen, die mir als Laie nicht weiter helfen. TTL bspw. Also ist der Metz Blitz gut/passend oder gibt es Blitzgeräte, die eher passen? Vielen Dank für ein paar Tipps. :-) //Nachtrag: ich hatte bisher einen alten Blitz einer Analogkamera genutzt. Was mich am misten gestört hat war, dass die Blitzintensität nicht durch die Kamera gesteuert werden konnte. Ist das bei aktuellen Blitzen anders? Der eingebaute Blitz der DMC-G3 steuert sich ja in der Intensität.... sowas für den Aufsteckblitz wäre schon wichtig.
  20. Hallo zusammen, ich habe hier mal meine Eindrücke vom Sony HVL-F32M zusammengeschrieben, einen kurzen Vergleich mit Nissin und Meike gezogen und das Zusammenspiel mit der A6300 vorgestellt: http://fotobeam.de/testberichte/im-test-sony-hvl-f32m-systemblitz/ Viel Spaß beim Lesen Andreas
  21. Guten Tag, ich bin neu hier im Forum und habe gleich mal eine Frage ich besitze eine Sony Nex7 und eine Sony A7r. Nun wollte ich mir für diese Kameras einen Aufsteckblitz zulegen und habe mich für den Yongnuo YN-560 III entschieden der bereits einen Empfänger integriert hat. Ist dieser überhaupt für die Kameras kompatibel wenn ich ihn direkt aufstecke? Und welchen Funkblitzauslöser bräuchte ich zum entfesselten auslösen des Blitzes? Vielen Dank schonmal im Voraus
  22. Hallo zusammen Ich bin neu hier und habe seit einer Woche eine OMD E-M10, weil mir meine Canon 50 D mit all den Objektiven zu schwer und kinderuntauglich (noch was, das man mitschleppen muss ... ) war. Ich fotografiere im Moment Kinder und wenn ich dazu komme Landschaften (und möchte das auf Makro irgendwann mal ausdehnen). Nun hab ich mich etwas durch die Threads hier gelesen bezüglich lichtstarke Festbrennweiten vs. Blitz. Und bin immer wie unentschlossener. Anstatt eine lichtstarke Festbrennweite (19mm oder evt. 25) tendiere ich im Moment eher in Richtung kompakter aber guter Blitz. Habt ihr da Empfehlungen? Danke schon mal. Marc
  23. Hallo zusammen, mal eine Frage in die Runde. Ich nutze manuelle als auch AF Objektive an der A6000. Nun möchte ich mir den Nissin i40 kaufen welcher ja ein TTL Blitz ist. Aber berechnet der Blitz richtig bei manuellen Objektiven? Schließlich gibt es ja keine Blendenübertragung zur Kamera. Oder muss ich dann den Blitz manuell einstellen? Wäre für Hilfe echt dankbar. Gruß thomas
  24. Hallo, ich bin auf der Suche nach einer neuen Kamera, da unsere Kompakte (Fuji FinePix F200EXR) immer öfters an ihre Grenzen stößt. Einsatzgebiete der Kamera sind Kinder- und Familienbilder und Urlaubsbilder. Makroaufnahmen oder Bilder mit riesigen Tele-Objektiven sind nicht geplant, ich würde aber gern irgendwann mal das Fotografieren mit Festbrennweiten ausprobieren. Jetzt habe ich mich schon ein wenig umgesehen und bin bei der Olympus E-PL5 bzw. der Sony Nex 5R hängen geblieben. Jetzt stellt sich aber die Frage, wie praktisch der nicht eingebaute Blitz bei beiden Modellen ist. Unsere Kompakte nutzt den Blitz ja recht oft. Brauchen die E-PL5 bzw. die Nex 5R den Blitz auch so oft oder wird der Blitz aufgrund der größeren Sensoren kaum noch benötigt? Kann man den exteren Blitz bei beiden Kameras permanent installiert lassen oder bricht der dann irgendwann ab? Wenn der Blitz doch recht häufig benötigt wird, fände ich es schon unpraktisch, ihn ständig an- und abzumontieren. Dann müsste ich mich nach einer Kamera mit integriertem Blitz umsehen. Vielen Dank schonmal fürs durchlesen und eure Antworten, Christian
  25. hallo, ich überlege, die neue omd em10 mit dem 14-150mm-Objektiv anzuschaffen( ich will schnell reagieren können und nicht immer wieder Objektive wechseln). Ich vermute (quasi Anfänger), dass dann auch ein externer Blitz ab und zu Sinn macht, der aber nicht zu schwer/riesig und bezahlbar sein soll, da die Kamera an sich ja relativ klein ist. Ich denke zB an Gruppenaufnahmen bei Ehrungen. Was macht da Sinn? Ich weiß, es gibt die Leitzahl, aber ich hab da jetzt schon einiges durchgelesen und find das verwirrend und kompliziert. Von daher wäre ich für konkrete Tipps zu passendem Blitz dankbar, sowie eine Einschätzung, ob meine bisherigen Überlegungen Sinn machen. Danke
×
×
  • Create New...