Search the Community
Showing results for tags 'Blitz'.
-
Ich wollte ein Wald-Blümchen im Nahbereich Knipsen. Mit seitlichem Aufhellblitz, um etwas Räumlicheit in das ansonsten schattige Arrangement zu bekommen. Der Bequemlickeit halber hatte ich Bracketing (BKT) angeschaltet. Und siehe da, der Blitz hat nur einen schmalen Streifen im Bild aufgehellt. Grund war anscheinend, dass beim BKT automatish auf elektronischen Shutter umgeschaltet wurde. Kann man BKT nur mit Zwang-elektr. Serien-Shutter nutzen? Wozu kann ich dort dann eine Blitz-Ladepause einstellen, wenn das Blitzen gar nicht funktioniert, zumindest mit kurzen Blitzzeiten bzw Fremdblitzen? Oder habe ich nur einen Denk- und Anwendungsfehler? Oly M1 (FW 4.3) + Oly 60/2.8 + Yongnuo 560 IV + kleine Softbox + Yongnuo 560TX um den Blitz seitlich zu positionieren. Einstellung: Bel. manuell 1/60s + Bl 4 + BKT 10x Schrittweite 3 + Blitz auf 1/8 Danke schonmal für einen Tipp. RK
-
Sorry, bin eigentlich Filmer und absoluter Blitzanfänger. Ich kann die TTL-Einstellung nicht aktivieren. Im GH4-Menü ist TTL aktiviert, dann schalte ich den DMW-FL360L ein. Dort gibt es aber keine TTL-Einstellung, anders als man das in Tutorials oder in der Hilfe sieht. Stattdessen kann ich nur A als Modus eingeben. Aber das ist doch nicht TTL, oder? Im GH4-Menü ist Steuerungswahl dann ausgegraut. Ich hatte mal – wie auch immer – TTL A als modus-Einstellung im Blitz. Wenn ich den aber ausschaltete und wieder an, war die Einstellung weg. Und ich habe keine Ahnung, wie ich da wieder reinkomme. Danke im Voraus für Tipps Ulli
-
Hallo zusammen, setz mich gerade mit blitz hvl-f60m auseinander. Problem ist ich kann WL RMT und WL CTRL nicht aktivieren um in HSS zu fotografieren weiß jemand Rat VG Hermann Hat sich erledigt habs rausbekommen
-
Um meine Frage etwas abzukürzen, hat ein Funk-Fernauslöser für Kamera und Blitz, die gleichen Optionen wie ein Funk-Fernauslöser nur für die Kamera (GH2)? Ich habe zur Zeit noch kein separaten Blitz für meine GH2, keine Ahnung wann und ob ich mir einen Blitz kaufe, aber ich dachte mir, kann ja nichts schaden gleich einen Funk-Fernauslöser für Kamera und Blitz zu kaufen. Liege ich da richtig? Könnte ja sein, dass diese eventuell nicht die gleichen Optionen haben. Anders ausgedrückt, liegt der Unterschied wirklich nur darin, dass man mit einem Funk-Fernauslöser für Kamera und Blitz noch zusätzlich einen Blitz bedienen kann? Ihr habt schon gemerkt, ich frage mich welcher Funk-Fernauslöser für die GH2 soll es sein? Vor Wochen dachte ich, da kommt ja eh nur einer in Frage: https://www.amazon.de/Qualitaets-Funkfernausloeser-Panasonic-Lumix-FZ100/dp/B0058TSLEA/ref=sr_1_8?ie=UTF8&qid=1512596038&sr=8-8&keywords=lumix+Fernausl%C3%B6ser+fernausl%C3%B6ser Aber es gibt ja doch einige andere Anbieter: ayex AX-1, JJC Profi, Neewer FC-16 usw. Also, ihr könnt mir klar zu einem raten oder auch sagen, der oder der taugt nichts. Wäre mir aber auch schon sehr geholfen, wenn ich wüsste, ob es zwischen den beiden oben genannten Varianten keinen Unterschied gibt, aüßer das man zusätzlich auch noch einen Blitz auslösen kann. Vielen Dank im Voraus!
-
Hallo allerseits, ich wollte schon länger insbesondere für Macro meinen Nissin i40 fernsteuern können. Jetzt habe ich mir die Yongnuo RF603CII Funkauslöser gekauft und es funktioniert an meiner OM-D E-M10 auch alles wie es soll. Na ja, fast. Denn mir ist eben ein merkwürdiges Verhalten aufgefallen. Wenn ich in der Kamera den Blitz deaktiviere, dann hat das keinen Effekt. Der Blitz löst trotzdem aus. Das ist zwar nicht wirklich ein Problem, da ich ja einfach den Sender auf der Kamera ausschalten kann, aber etwas merkwürdig finde ich das schon. Da sollte doch am Blitzschuh überhaupt kein Signal anliegen. Hat jemand von euch dieses Verhalten auch schon beobachtet? LG, Marco
-
Hallo allerseits, ich verfloge nun schon seit ein oder zwei Wochen dieses interessante Produkt. FlashQ ist ein wireless Blitzgerät, welches herstellerunabhängig eingesetzt werden kann. Funktioniert also wohl mit DSLRs und DSLMs aller Marken. Edit: Hier mal noch der Auszug zur Kompatibilität: The NEW FlashQ Trigger (model T1-S) works on Sony cameras / flashes with latest Multi Interface Shoe (MIS), and other cameras / flashes from Canon, Nikon, Pentax, Olympus, Lumix, Metz, Nissin, etc. The Original FlashQ Trigger (model T1) works on cameras / flashes from Canon, Nikon, Pentax, Olympus, Lumix, Metz, Nissin, etc. It does not support Sony's Multi Interface Shoe (MIS). FlashQ Trigger (model T1-S and T1) is not compatible with the older Sony/Minolta-style Auto-lock Accessory Shoe. FlashQ receiver is not recommended for the old high-voltage flashes and those flashes which not self-powered by battery. Der eigentliche Blitz sitzt auf einem Wireless-Sender, welcher wiederum auf dem Blitzschuh angebracht wird. Den Blitz kann man entkoppelt vom Sender verwenden um drahtlos entfesselt blitzen zu können. Ziemlich smart wie ich finde. Nachteil allerdings: TTL wird nicht unterstützt. Weitere Infos findet ihr hier: http://bestmirrorlessblogs.com/news/flashq-launches-the-q20-wireless-flash-unit-with-detachable-transmitter/ Händlerseite hier: https://lightpixlabs.com/collections/all Nun zu euch. Was haltet ihr davon? Hat jemand bereits das Gerät und kann Feedback zur Qualität und Funktionalität geben? Viele Grüße Somo
-
Hallo zusammen, ich möchte in einer Schule für meine Fotokurse auch Portraitfotografie anbieten. Als Kameras sind Sony Alpha 6000 Bodies und u.a. das SEL 50f18 vorhanden. Das Budget für ein "Studio" liegt bei max. 300-400€. Ich dachte nun, das Studio Kit BL-200 SB/UM Kit II Mecastudio. Ergänzend würde ich dann noch einen Hintergrund besorgen. Nun bräuchte ich noch entweder einen Aufsteckblitz der per Funk die beiden Metz-Blitze steuern kann oder nur die Steuereinheit, die ich mit der Alpha 6000 verwenden kann. Habt Ihr Tipps, welcher Blitz da geeignet ist? Reicht aus Eurer Sicht die Ausstattung aus? Vielen Dank im Voraus!!!! LG Fred
-
Hi Leute! Kurze Vorgeschichte: ich besitze eine alte Nex-5..... also nicht "n", "r" oder sonst was, sondern die allererste 5er Nex. Prinzipiell bin ich durchaus zufrieden, die Bildqualität paßt und mit der gewöhnungsbedürftigen Menüführung habe ich mich mit der Zeit arrangiert. Durch den großen Sensor und Iso(max)12800 kann man auch bei schlechtem Licht ganz gute Bilder ohne Blitz machen. Dennoch gibt es Situationen, in denen ein Blitz Sinn macht, deshalb habe ich mir auch vor langer Zeit den HVL-F20s zugelegt, nur bis jetzt eigentlich so gut wie nie verwendet. Aber jetzt war mal so eine Situation und da wollte ich es auch gleich ausprobieren. Ja.... er funktioniert und die Einstellmöglichkeiten für (in)-direktes Blitzen und Wide/Tele sind super gelöst. Aaaaabeeeer: knipse ich ohne(!) Blitz, löst die Kamera "blitz"schnell aus. Also direkt wenn der Auslöseknopf ganz durchgedrückt ist. Drücke ich jedoch MIT Blitz (egal ob mit dem HVL-F20s oder dem schwachen Kit-Blitz HVL-F7s) ab, löst sie verzögert aus. Verfügbare Blitzmodi sind: - Aufhellblitz: blitzt wie befohlen, allerdings nicht sofort sondern gefühlte 0,5sec nach dem abdrücken. - Langzeitsyn.: nomen est omen, daher auch nix wenn's schnell gehen soll - Sync 2. Vorhang: wie Aufhellblitz, allerdings auf den 2.Vorhang.... dennoch verzögert. - Blitzautomatik: (nur im Modus "intell. Automatik"): je nach Bedarf, aber halt auch nicht sofort. Jetzt zu meiner Frage: ist das normal? Da ich davor durchgehend ohne Blitz hantiert habe ist mir das nie aufgefallen. Muß man was spezielles einstellen, damit die Kamera sofort auslöst? Ohne Blitz tut sie es ja, aber mit Blitz liegt eine geschätzte halbe Sekunde dazwischen. Klingt vielleicht nach wenig, ist aber in entscheidenden Momenten zuviel (zB beim Sport). Zum Vergleich habe ich mit der Canon EOS 100D Fotos mit Blitz (allerdings nur dem Internen) gemacht..... halb durchgedrückt zum scharfstellen, dann ganz durchgedrückt und sofort löste die EOS aus. Dann habe ich es mit der Nikon D90 meiner Freundin und dem aufgeschraubten Blitz (genaue Bezeichnung weiß ich jetzt nicht) probiert: löst sofort nach Durchdrücken aus. Last but noch least habe ich meine kompakte Canon PS SX200is rausgekramt und selbst DIE löst sofort aus. Spinnt meine Nex-5, habe ich etwas falsch eingestellt? Gibt es in den tiefen des Nex-Menüs eine "geheime" Einstellung? Habe ich irgendeinen Modus übersehen??? Oder IST das einfach eine Eigenheit der Nex? Das fände ich sehr schwach, da kann ich gleich wieder mit hoher Iso ohne Blitz fotografieren... oder mit meiner kompakten PowerShot. Es kann doch nicht sein daß so ein tolles teures Gerät einer Kompakten in Sachen Geschwindigkeit unterlegen ist. Bitte um Tips!!! Danke!
-
Hallo zusammen, ich habe mir kürzlich einen schönen Metz Blitz für meine NX200 gegönnt mit dem ich auch überaus zufrieden bin. Nun würde ich den Blitz gerne von der Kamera trennen - und für sowas gibt's ja diese Funkauslöser. Bei meinen Recherchen bin ich über den "Yongnuo RF-602 Funkauslöser und Blitzauslöser" gestolpert, den es für Canon oder Nikon gibt... Preislich finde ich das Teil sehr interessant, nur bin ich nicht wirklich tief in den technischen Details solcher Blitz-Funk-Dinger drin... Kann das Teil auch an meiner Samsung funktionieren? Und falls ja, eher die Canon oder eher die Nikon Variante? Oder habt ihr eine sinnvolle Alternative? (Die nicht gleich 100 EUR+ kostet...) Herzlichsten Dank schon mal und viele Grüße, Stevie2k
-
Liebe Forum-Mitglieder, ich bin aktuell auf der Suche nach einem Blitz für die Sony Alpha 7 Kamera. Da ich keinen Adapter verwenden möchte, sollte es also ein Blitzgerät mit Multi-Interface sein. Das Preislimit sollte bei 250€ liegen. Bei meiner Recherche bin ich auf folgende Geräte gestoßen: Sony HVL-F20M Metz mecablitz 44 AF-1 Sony HVL-F43M Gibt es noch weitere Geräte, die ihr empfehlen könnt? Was ist der große Unterschied zwischen dem Metz 44 AF-1 und dem Sony HVL-F43M. Was sollte ich beim Kauf eines Blitzes unbedingt beachten? Besten Dank im Voraus! Aaron
-
Geblitzter Mitzieher im Nieselregen, Gesicht ist leider nicht perfekt aber ich fand das Bild hat irgendwie trotzdem was. PS: Im Studio ist es gemütlicher, da gibts weder Sumpf noch Mücken und Spinnen und nass von oben wird man i.a. auch nicht PPS: Nein, ich bin KEIN Fan von Chris de Burgh, mir ist nur kein besserer Titel eingefallen
-
Hallo, Ich bin seit 3 Monaten stolzer Umsteiger auf MFT mit einer OMD 5 Mk 2 und wollte nun mal wie von meiner Canon 5D Mk2 gewohnt per Funkauslöser (Yongnuo RF 602) meinen manuellen Blitz auslösen. Funktioniert auch bis 1/125 einwandfrei danach bleibt das Bild dunkel, der Blitz löst aber aus. Sollte ja eigentlich bis 1/200 funktionieren und bei kürzeren Belichtungszeiten sollte zumindest ein Teil des Bildes noch belichtet werden, es ist aberab 1/125 gar kein Blitz mehr zu sehen. Jemand eine Idee? Gruß Matthias
- 5 replies
-
- OMD 5 MK 2
- Blitz
-
(and 1 more)
Tagged with:
-
Hallo zusammen Blitze während eines Unwetters sind ein hervorragendes Motiv. Der folgende Thread von Phoenix zeigt das eindrücklich: https://www.systemkamera-forum.de/topic/106132-blitze-und-gewitter/ Dadurch angeregt, hab ich wieder begonnen, mich mit dem Thema zu befassen. Als Techie möcht ich mich natürlich nicht auf den Zufall verlassen. Die Helligkeitsänderung ist detektierbar und somit als Trigger verwendbar. Dieser Thread soll sich ausschliesslich dem technischen Teil dieses Themas widmen. Hier sollen Links, Ideen, Schaltschemas, Erfahrungen mit gekauften und selbstgebauten Triggern, Tipps, etc. zum Thema geteilt werden. Mit Technikinfos hinterlegte Anschauungsbilder sind natürlich jederzeit erwünscht. Andere Blitzbilder bitte in den obgenannten Partner-Thread von Kollege Phoenix. ______________________________________________________________ Ich hab mir gestern die Nikon Variante von http://trigger.enhance.gr/ bestellt. Das Teil ist im Verhältnis zu anderen Produkten extrem günstig und ich bin gespannt, was das taugt. Für meine GH4 und GX7 werde ich das Teil vermutlich etwas umbauen müssen. Ich werde berichten. Deren Teile kann man sich übrigens auch in der deutschen Bucht besorgen: http://www.ebay.de/usr/ahawkingr?_trksid=p2047675.l2559 Was ich weiter zum Thema gefunden habe: http://store.lightningtrigger.com/ http://www.ubertronix.com/camera-triggers-comparison/ http://miops.com/product/miops-nt/ http://www.pmgadgets.net/ http://www.aeophoto.com/ http://www.mkcontrols.com/lightningbug/ http://www.bhphotovideo.com/explora/photography/hands-review/lightning-activated-shutter-triggers-ubertronix http://forums.popphoto.com/showthread.php?344512-Building-a-lightning-trigger https://photographylife.com/reviews/nero-trigger (-> MIOPS) http://hardpan.com/diy-lightning-trigger-for-digital-cameras/ _____________________________________________________________ So, nun hoffe ich nur noch auf rege Beteiligung! -Didix
-
Hallo zusammen Ist schon eine Weile her seitdem ich das letzte Mal auf dem Forum war. Ich brauche aber dringend eure Hilfe. Ich fotografieren mit der Panasonic GH4 und bekomme demnächst meinen ersten Systemblitz - den mecablitz 64 AF-1 digital von Metz. Ich möchte den Blitz vor allem in der Portraitfotografie anwenden und ihn daher mit einer Sofbox versehen und auf ein Stativ stellen. Nun meine Fragen: Was könnt ihr mir empfehlen (Sofaboxen, Stative) und was benötige ich sonst noch? Macht es überhaupt Sinn den Blitz so zu verwenden? Benötige ich noch ein Kabel oder eine Steuerung um den Blitz weg von meiner Kamera auszulösen? Vielen Dank für Eure Hilfe. Cheers ST
-
Hallo Leute, ich habe mir obige Kombination bestellt und möchte nun einen Funkauslöser für entfesseltes Blitzen kaufen. Habt Ihr hier einen Tipp, was man nehmen sollte? Ich habe leider noch nichts gefunden. Bei meiner vorherigen Kombination aus einer Nikon D90 und dem Nissin Di700 war ich mit einem Yongnuo-Auslöser sehr zufrieden. Leider habe ich noch keinen solchen für mFT gefunden. Vielen Dank für Euere Tipps! Bobby
- 5 replies
-
- OMD E-M1
- Nissin i40
-
(and 2 more)
Tagged with:
-
Ich besitze zwei Samsung Kameras, die NX1100 und die NX30. Als Blitz habe ich den Metz 44 AF-1 für Samsung, der richtig gut. Vor allem kann man mit Ihm indirekt Blitzen. Als Zweitblitz würde ich mir den original Samsung SEF15A anschaffen, finde aber nirgends einen Hinweis auf die TTL Kompatibilität mit den aufgeführten Kameras. Gibt es jemanden, der dies Kombi schone einmal ausprobiert hat? Danke schon einmal vorab!
-
Vielleicht trivial, aber vielleicht doch nicht allen klar. Wenn man entfesselt blitzen möchte, also mit dem in der Kamera eingebauten Blitz einen externen Systemblitz zünden will, der NICHT von Olympus ist, bzw. kompatibel, geht das auch. Voraussetzung: der externe Blitz muss sich über Fotosensor zünden lassen und eine manuelle Einstellung für die Blitzleistung haben. Das wäre so ziemlich alle alten Blitzgeräte, aber auch moderne, wie der Nikon SB-700, den ich verwendet habe. 1) externen Blitz auf Zündung über Sensor stellen (NICHT TTL oder andere herstellerspezifische Sachen!) 2) Blitzleistung am externen Blitz passend zu Entfernung und Motiv/Lichtsituation einstellen 3) in der E-M10 den Aufklappblitz hochklappen 4) im Blitzmenü "Manual" wählen und die kleinste Leistung (1/64) oder bei großer Entfernung/schlechten Reflektionseigenschaften des Raumes ein wenig mehr (1/32...) 5) Auf Modus "M" stellen und Belichtungszeit und Blende einstellen, z.B. 1/60 bei Blende 4.0 (hängt natürlich davon ab, was man machen will) 6) Bild machen Was dabei passiert: -das schwach eingestellte Licht des Kamerablitzes ist in den meisten Fällen viel zu schwach um zur Belichtung beizutragen -der externe Blitz zündet wenn sein Sensor das Licht vom Kamerablitz "sieht" und feuert Man muss nur darauf achten, dass man innerhalb der Sync-Zeit bleibt, sonst hat man den Vorhang mit im Bild oder gar kein Blitzlicht bei der Belichtung. Ist also eher was für Studio oder Makros, nichts für's Aufhellblitzen bei Sonnenschein.
-
Irgendwie steh ich komplett auf der Leitung. Habe heute einen neuen Lumix G6 Body ausgepackt (hatte vorher noch G2) und komme mit fast allem klar, nur nicht mit dem integrierten Blitz. Ich kann ihn über keines der Menüs steuern (und ja, ich habe ihn geöffnet!), weil das entsprechende Feld immer ausgegraut ist, so als stünde die Funktion einfach nicht zur Verfügung. Was ist da los? Kann mir da bitte jemand einen Rat geben? Die Bedienungsanleitung hab ich schon rauf und runter gelesen. Ist die Kamera schlicht und einfach defekt? Und hat sich erledigt! Es lag an der Einstellung "Elektronischer Verschluss = ON". Sobald ich ihn auf "OFF" stelle, funktioniert der Blitz. Mir ist zwar der Zusammenhang noch nicht klar, aber das ist es offensichtlich.
-
Nach zwei Jahren melde ich mich zurück Nachdem ich meine Kamera in der Zeit fast ausschließlich mit Produktfotografie gequält habe, möchte ich jetzt wieder etwas Anderes machen Mein Equipement besteht immernoch aus der guten alten NX10, dem f2,0/30mm, f2,4/16mm und 50-200mm, sowie einem Cullmann Stativ. Jetzt möchte ich mir wieder einen Systemblitz zulegen. Den SEF20 hatte ich ja schon, habe ihn dann aber mangels Verwendung nach einiger Zeit wieder verkauft. Da waren mir irgendwie die Einstellungsmöglichkeiten zu gering, da ging ja nur +-1EV und kein manueller Modus. Nun stellt sich mir die Frage, welcher neue (!) Blitz überhaupt an der NX10 verwendbar ist. So wie ich herausfinden konnte, gibt es: SEF8, Spielzeug SEF15, kann nicht nach oben blitzen, aber sonst recht interessant SEF20, hatte ich ja schon, gibt es nicht mehr neu SEF220, eigentlich mein Favorit, aber nur noch bei einem Händler in Österreich SEF42, das damalige Topmodell, leider nicht mehr neu zu kaufen SEF580, das neue Topmodell mit einem saftigen Preis Jetzt stellt sich mir die Frage, welchen Blitz ich nehmen soll.
-
Ich bin kürzlich auf den Godox TT685 Blitz gestossen, den es in zwischen auch mit Sony Multi Interface Schuh gibt. Der Blitz kommt aus China und ist von den Funktionen her wohl vergleichbar mit den Yongnuos. Mit den Unterschied, dass der Godox TTL fähig ist und es dazu auch einen TTL fähigen Funkauslöser gibt (Yongnuo bietet ja nur TTL Blitze für Canikon an)! Und das zu interessanten Preisen. In DE kann er sicher über ebay oder amazon direkt aus China bezogen werden (für um die 110 Euro). In der Schweiz gibt es inzwischen einen Importeur der sofort liefern kann (CHF 169.--). Hat damit schon jemand Erfahrungen? Angesichts der massiven Preisunterschiede zu den Sony Blitzen ist das eine interessante Option. Die Rezensionen sind jedenfalls alle überaus positiv. Vermutlich kann man damit nicht viel falsch machen, wenn einem die Grösse und das Gewicht nicht stört (für den entfesselten Betrieb egal).
-
Hallo Leute, Godox hat einen neuen Blitz für Sony vorgestellt. Der Funktionsumfang scheint ziemlich gleich zu dem Geheimtipp Godox TT685s (er scheint nur das optische Sony Protokoll nicht zu unterstützen). Durch die kleinere Größe zielt er wohl direkt auf den Nissin i40 ab. Wer sich nicht zwischen dem Nissin i40 oder dem Godox TT685s entscheiden kann, sollte sich mal den Neuen von Godox anschauen http://www.godox.com/EN/Products_Mini_Camera_Flash_TT350S.html
-
Hallo zusammen Kennt sich jemand mit den X1T(S) Godox Wireless-Transmitter aus? Ich habe einen Godox-Blitz dazugekauft und das "entfesselte" Blitzen mit dem Transmitter funktioniert wunderbar auf meiner Alpha 7ii Mein Problem/Frage: Da ich noch einen kleinen Mini-Blitz von SONY habe (HVL-20), würde ich den gerne für's frontale Aufhellen benutzen. Kann mir jemand sagen, ob das irgendwie klappt neben dem Slave-Blitz von Godox (der ja wireless von der Seite dann blitzt)? Ich hab's also kurz versucht, den Sony-Blitz auf den Schuh des Godox-X1T zu stecken, aber er hat auch im manuellen Modus nicht ausgelöst. Aber vielleicht habe ich es ja einfach falsch eingestellt :-(. würde mich riesig über ein Feedback freuen. Danke!!
-
Aus fernen Leica und noch ferneren Canon F1 Tagen habe ich noch einen Metz 50 MZ-5 Stabblitz mit dem Standard-Adapter mit dem großen Display. Den habe ich regelmäßig aufgeladen, und dank der Akkuplege funktioniert er auch noch tadellos. Jetzt habe ich spaßeshalber mal dieses Blitz mit dem Standard-Fuß an der RX-100 II befestigt. Erkannt wird er: der eingebaute Blitz bleibt drinnen und der Metz-Blitz löst aus. Bei einer Belichtungsreihe habe ich gemerkt, dass die Belichtung doch nicht verlässlich ist, obwohl ich die Blende und ASA-Einstellung der RX-100 auf dem Display der 50 MZ-5 übernommen habe und auch den Zoom-Faktor und die Entfernung richtig engestellt habe. "TTL" wird ja bei der RX-100 nicht gehen, deshalb werde ich wohl das Display des 50MZ- 5 auf M (manuell) oder A (automatisch) stellen müssen. Verschlusszeit hatte ich jetzt mal wahlweise auf 1/60 und 1/125 bei der RX-100 eingestellt. Die Kamera habe ich ebenfalls auf M (manuell) eingestellt und die Blende dem Blitz angepasst. Kommuniziert die Kamera überhaupt mit dem Blitz, oder bleibt die Belichtung ein Glücksspiel? Welche Einstellungen an Blitz und Kamera könnt ihr mir empfehlen? Natürlich wirkt die RX-100 wie ein Spielzeug auf der Schiene des Blitzes, aber warum sollte ich auf die Möglichkeit, ihn noch zu nutzen, verzichten? Danke für eure Tipps.
-
Hallo zusammen, über Blitze und blitzen wurde zwar schon einiges geschrieben, die Antwort auf meine Frage habe ich dabei noch nicht gefunden. Ich möchte gerne meine Pen E-PL7 mit einem Blitz erweitern. Bei der Internetrecherche bin ich neben dem Olympus FL-600R auch auf den Mecablitz 52 AF-1 digital gestoßen. Die beiden unterscheiden sich auf dem Papier beim Preis (ca. 290€ zu 190€) und in der Größe (62 x 104 x 98 mm bei 255gr (oly) zu 73 x 134 x 90 bei 346gr (Metz)). Daher stellt sich mir die Frage, wie die beiden sich in der Praxis schlagen. Wer kennt sich mit einem der Beiden oder sogar mit beiden aus? Vielen Dank im Voraus für eure Antworten. Jens