Sinclair Geschrieben 28. Mai 2018 Share #1 Geschrieben 28. Mai 2018 Werbung (verschwindet nach Registrierung) Hallo zusammen, ich suche ein passendes Objektiv, um mein Olympus 12-100 F4 nach oben hin zu erweitern. Genutzt werden soll das Objektiv an einer Olympus E-M5 II, entsprechend profitiere ich nicht von Panasonic-spezifischen Features. Nun ist die Frage, ob das Olympus 40-150 mit MC 1.4 (also 56-220 F4) oder das Panasonic 100-400mm /4,0-6,3 hier die besser Wahl ist? Anwendungsbereich vorrangig Tierfotografie, weniger Sportfotografie. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
nightstalker Geschrieben 28. Mai 2018 Share #2 Geschrieben 28. Mai 2018 hmm, also so richtig haben die Objektive nichts miteinander zu tun das eine geht bis 400mm, das andere bis 210mm ... Nun kommt es darauf an, welche Ansprüche Du hast, ist es eher die "Vergrösserung", oder eher eine hohe Lichtstärke bei moderater Brennweite? Ich würde wohl am ehesten das 100-400 als sinnvoll ansehen ... oder halt das 75-300 ... falls das nicht unter Deiner Würde (weil zu billig ) ist. Das würde auch zur Anwendung "Tierfotografie" passen. An der EM5 würde ich das 75-300 nehmen, weil es einfach praktischer zu nutzen ist tgutgu und acahaya haben darauf reagiert 2 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
rohi Geschrieben 28. Mai 2018 Share #3 Geschrieben 28. Mai 2018 Kommt auf Deine Arbeitsweise und die Art der Tierchen an. Ich sehe als Pana-Äquivalent zum 2,8/40-150 mit MC 14 eher das neue 50-200. Wenn Du mehr Tele als 200 brauchst, kommt eh nur das 100-400 infrage. Bei vorhandenem 12-100 wäre mir beim 40-150 die Überlappung zu groß, auch mit Konverter. somo hat darauf reagiert 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Hacon Geschrieben 28. Mai 2018 Share #4 Geschrieben 28. Mai 2018 Beide Objektive sind für Tierfotografie sehr gut zu gebrauchen. Die optische Qualität ist im Bereich, in dem sich beide Objektive überschneiden, sehr ähnlich. Bei gleicher Blende mag das 40-150 etwas schärfer sein, dafür hat das 100-400 dann das etwas weichere Bokeh. Mechanisch gefällt mir das 40-150 deutlich besser, da sehr Zoomring schön leichtgängig ist und das Objektiv bei Zoomen nicht die Länge verändert. Außerdem ist die Funktionstaste sehr sinnvoll nutzbar, wenn es an einer Olympus-Kamera verwendet wird. Das 100-400 ist universeller, da es mehr Tele bietet, hat aber den Nachteil der geringeren Lichtstärke. Für die Tierfotografie ist der fehlende Brennweitenbereich zwischen 40mm und 100mm meist verschmerzbar. Beim 40-150 muss man bedenken, dass man öfter mal die Wechselei mit dem Konverter haben wird. Wann immer möglich, verwende ich es ohne diesen. Der Konverter ist nicht schlecht, aber - wenigstens bei meinem Exemplar - es sollte für Top-Schärfe auf F5.6 abgeblendet werden. Welche Tiere man mit dem einen oder anderen Objektiv besser erwischt, zeigen die Bilderthreads der Objektive ganz gut. Kleine Vögel sind eindeutig die Domäne des 100-400. Bei Insekten (Schmetterlinge, Libellen etc.) klappt es mit beiden sehr gut, ebenso bei der Zoofotografie. Bei größeren Tieren Wildlife kommt es auf die Fluchtsdistanz und die Tageszeit an, welches besser geeignet ist. Da ich beide Objektive habe, hier noch kurz, wie ich die Objektive nutze. Wenn ich denke, mit der Lichtstärke des 100-400 auszukommen, dann kommt das in die Fototasche. Fotografiere ich eher bei schlechten Lichtverhältnissen, kommt das 40-150 mit und ich muss mit halt mit der Brennweite beschränken. Oder ich nehme dann noch das 4.0/300 mit, denn das ist eine schöne Ergänzung zum 40-150. Leider keine ganz billige. Gruß Hans somo, roxy und acahaya haben darauf reagiert 3 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
somo Geschrieben 28. Mai 2018 Share #5 Geschrieben 28. Mai 2018 An der EM5 würde ich das 75-300 nehmen, weil es einfach praktischer zu nutzen ist Da würde ich wohl eher auf das 100-300er zurückgreifen... es ist staub- und spritzwassergeschützt und dem OIS würde ich an längeren Brennweiten gegenüber dem IBIS den Vorzug geben. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Gast Geschrieben 28. Mai 2018 Share #6 Geschrieben 28. Mai 2018 Im Feld nutze ich meine Telekonverter gar nicht mehr, der Wechsel braucht Zeit und dabei verpasst man so manches Motiv, zudem das Risiko sich Staub oder gar Pollen einzufangen... Kommt es nur auf die Brennweite und die Bildqualität an, und sind die Kosten sekundär, dann das Panasonic Leica 200/2.8 und das Olympus 300/3.8 Soll es ein Zoom werden, und brauchst du viel Brennweite weil dir z.B. die Geduld für Tarnung und anpirschen fehlt, dann ist das Panasonic Leica 100-400 die richtige Wahl Ist das Budget begrenzt, und spielt das Gewicht vielleicht auch eine Rolle, dann das Olympus 75-300 oder das Panasonic 100-300 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
acahaya Geschrieben 28. Mai 2018 Share #7 Geschrieben 28. Mai 2018 Werbung (verschwindet nach Registrierung) Da würde ich wohl eher auf das 100-300er zurückgreifen... es ist staub- und spritzwassergeschützt und dem OIS würde ich an längeren Brennweiten gegenüber dem IBIS den Vorzug geben. Dafür ist beim 75-300 die Lücke weniger groß, der Oly Stabi ist besser als der einfache OIS des 100-300 II und das 75-300 ist kleiner. Wenn "wetterfest" wirklich gefragt ist. ist das 100-300 natürlich die bessere Alternative. Wenn das Budget passt kämen dann auch das Panny 50-200/2.8-4 in Frage und das vielleicht doch demnächst angekündigte lange Oly Telezoom nightstalker hat darauf reagiert 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
rohi Geschrieben 28. Mai 2018 Share #8 Geschrieben 28. Mai 2018 ... und das vielleicht doch demnächst angekündigte lange Oly Telezoom Was soll da kommen??? Ein Äquivalent zum Pana 100-400, auf das sich zu warten lohnt? Oder ein "Flaschenboden" im Consumerbereich für Hobby-Spanner? Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Anzeige (Anzeige) Ich würde dir das Adobe Creative Cloud Foto-Abo mit Photoshop und Lightroom empfehlen
wolfgang_r Geschrieben 28. Mai 2018 Share #9 Geschrieben 28. Mai 2018 (bearbeitet) Was soll da kommen??? Ein Äquivalent zum Pana 100-400, auf das sich zu warten lohnt? Oder ein "Flaschenboden" im Consumerbereich für Hobby-Spanner? Ein noch längeres Telezoom > 500 mm selbst mit nicht überwältigender Lichtstärke würde exorbitant teuer werden, abgesehen von der Größe. Ein absolutes Spezialobjektiv, bei dem man bedenken muss, dass wir hier von einem Bildwinkel entsprechend > 1000 mm bei KB reden. Ich habe mit den aktuellen 420 mm (300 mm + MC14) an mFT schon meine Schwierigkeiten. Wer das ausprobieren will, kann ja mal mit einem adaptierten "Bigma" testen. https://www.the-digital-picture.com/Reviews/Sigma-50-500mm-f-4-6.3-EX-DG-HSM-Lens-Review.aspx Das tolle Nikon https://www.foto-koester.de/detail/index/sArticle/233585 wäre auch ein Testkandidat, ersetzt das doch gerade 400 mm an mFT. Die Versuche mit einem 600 mm F8 Novoflex habe ich schnell aufgegeben. bearbeitet 28. Mai 2018 von wolfgang_r rohi hat darauf reagiert 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
rohi Geschrieben 28. Mai 2018 Share #10 Geschrieben 28. Mai 2018 (bearbeitet) Mir reicht ja schon ein 4,0-5,6/100-400 in der Qualität (optisch und haptisch) des 2,8/40-150 für um die € 2.000.-. Wenn man da dann den MC 14 verwenden könnte, wär's prima, aber kein muss. bearbeitet 28. Mai 2018 von rohi wolfgang_r hat darauf reagiert 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
wolfgang_r Geschrieben 28. Mai 2018 Share #11 Geschrieben 28. Mai 2018 Mir reicht ja schon ein 4,0-5,6/100-400 in der Qualität (optisch und haptisch) des 2,8/40-150 für um die € 2.000.-. Wenn man da dann den MC 14 verwenden könnte, wär's prima, aber kein muss. Für DAS würde ich zwei andere glatt verkaufen! (... und den MC14 behalten) rohi hat darauf reagiert 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Gast Geschrieben 28. Mai 2018 Share #12 Geschrieben 28. Mai 2018 Das bigma ist nicht nur recht betagt, sondern auch ein 10x Superzoom, mit eher mittelprächtiger Qualität. Ich habe mal ein Tamron 150-600 per Metabones Adapter an der GX8 angetestet, abgesehen von Größe, Gewicht, und leider auch Stromversorgung bietet es gute Bildqualität zu moderatem Preis. Bei einem solchen Zoom kommt man auch ohne lange Übung zum schnellen Auffinden des Motivs, bei Supertele Festbrennweiten braucht es sehr viel Übung und/oder ein Leuchtpunktvisier. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Sinclair Geschrieben 28. Mai 2018 Autor Share #13 Geschrieben 28. Mai 2018 Habe gesehen, dass die Kombi Zuiko 50-200mm SWD + MMF-3 + EC-20 teilweise günstig zu haben ist. Wäre das noch eine gute Alternative? Oder ist das Panasonic klar dem 50-200 + Adapter vorzuziehen? Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
rohi Geschrieben 28. Mai 2018 Share #14 Geschrieben 28. Mai 2018 Wenn es um die Bildqualität geht, ist so ziemlich jede Lösung ohne Konverter einer mit vorzuziehen. Kommt halt drauf an, was Dir das Spaß wert ist. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Hacon Geschrieben 28. Mai 2018 Share #15 Geschrieben 28. Mai 2018 Habe gesehen, dass die Kombi Zuiko 50-200mm SWD + MMF-3 + EC-20 teilweise günstig zu haben ist. Wäre das noch eine gute Alternative? Oder ist das Panasonic klar dem 50-200 + Adapter vorzuziehen? Das 50-200 SWD ist optisch wirklich gut, mit dem EC-20 merkt man aber wirklich den Konverter. Da ist dann das 100-400 bei 400mm spürbar besser. Der zweite Punkt ist der C-AF. Du brauchst dazu unbedingt eine E-M1, alle anderen Kameras bedienen den Autofokus nur sehr rudimentär. Gruß Hans roxy hat darauf reagiert 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
wasabi65 Geschrieben 28. Mai 2018 Share #16 Geschrieben 28. Mai 2018 Kommt es nur auf die Brennweite und die Bildqualität an, und sind die Kosten sekundär, dann das Panasonic Leica 200/2.8 und das Olympus 300/3.8 Soll es ein Zoom werden, und brauchst du viel Brennweite weil dir z.B. die Geduld für Tarnung und anpirschen fehlt, dann ist das Panasonic Leica 100-400 die richtige Wahl Ist das Budget begrenzt, und spielt das Gewicht vielleicht auch eine Rolle, dann das Olympus 75-300 oder das Panasonic 100-300 Sehe ich ähnlich. Übrigens ist zwischen dem O12-100 und dem P100-300 die Lücke seeeehr klein... Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
acahaya Geschrieben 28. Mai 2018 Share #17 Geschrieben 28. Mai 2018 (bearbeitet) Sehe ich ähnlich. Übrigens ist zwischen dem O12-100 und dem P100-300 die Lücke seeeehr klein... LOL, ich hatte irgendwie 12-40 gelesen Das mit dem gemunkelten Telezoom von Oly kann was Spannendes werden (wie z.B. ein 150-400/5.6) oder ein Rohrkrepierer. Ich hatte neulich auf dem Stammtisch gesagt, dass ich mir vermutlich das Panny 100-400 holen werde und mir wurde gesagt, ich solle wenn es nicht eilt noch ein bisserl warten und mich positiv überraschen lassen. Das kann jetzt alles Mögliche bedeuten aber ich warte seit 2008 auf ein langes Oly Telezoom (damals auf ein 200-400), und deshalb ist es überfällig. bearbeitet 28. Mai 2018 von acahaya rohi, wasabi65 und lichtfang haben darauf reagiert 3 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
kirschm Geschrieben 28. Mai 2018 Share #18 Geschrieben 28. Mai 2018 Übrigens ist zwischen dem O12-100 und dem P100-300 die Lücke seeeehr klein... Ich würde mich schwarz ärgern, 2x Geld für 100mm verbraten zu haben... Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
gabi_g Geschrieben 31. Mai 2018 Share #19 Geschrieben 31. Mai 2018 LOL, ich hatte irgendwie 12-40 gelesen Das mit dem gemunkelten Telezoom von Oly kann was Spannendes werden (wie z.B. ein 150-400/5.6) oder ein Rohrkrepierer. Ich hatte neulich auf dem Stammtisch gesagt, dass ich mir vermutlich das Panny 100-400 holen werde und mir wurde gesagt, ich solle wenn es nicht eilt noch ein bisserl warten und mich positiv überraschen lassen. Das kann jetzt alles Mögliche bedeuten aber ich warte seit 2008 auf ein langes Oly Telezoom (damals auf ein 200-400), und deshalb ist es überfällig. Ich habe vor einigen Tagen einfach mal eine Mail an O. geschrieben, nachgefragt ob ein entsprechendes Telezoom in Vorbereitung sei. Natürlich werden sie keine Betriebsgeheimnisse veröffentlichen. So lautete auch die Antwort: "es wäre nichts darüber bekannt, dass eine Einführung eines langen Telezooms kurz bevorsteht" Bin nun auch drauf und drann, das Pana 100-400 zu kaufen....oder doch warten?! Gruss Gaby Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
rohi Geschrieben 31. Mai 2018 Share #20 Geschrieben 31. Mai 2018 Bin nun auch drauf und drann, das Pana 100-400 zu kaufen....oder doch warten?! Falls Du es (noch) nicht (sofort) brauchst, warte lieber noch ein wenig. Ich habe mal die Gerüchte im Netz verfolgt. Demnach ist ein neues Objektiv in diesem Bereich von Olympus zumindest nicht ganz unwahrscheinlich ... Und das, was ich da so gefunden habe, klingt zumindest nicht ganz uninteressant. Da es allerdings von der offiziellen Ankündigung bis zur Markteinführung, flächendeckenden Verfügbarkeit und einpendeln des "Straßenpreises" auf ein akzeptables Niveau erfahrungsgemäß bis zu einem Jahr dauern kann, brauchst Du wahrscheinlich schon etwas Geduld. Deshalb: Wenn Du es brauchst, kauf das Panasonic. Es ist gut und wird nicht schlechter, wenn das Oly dann doch kommen sollte. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
gabi_g Geschrieben 31. Mai 2018 Share #21 Geschrieben 31. Mai 2018 Ich hätte gern mehr Brennweite, brauchs aber nicht um jeden Preis sofort. Das kann bei Oly ja noch ewig dauern.....wer weiss das schon. Mich hat halt der Kommentar von Sabine (acahaya) aufmerksam gemacht. Denke, dass sie schon mehr im Umfeld der Oly-Leute hört..... Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
wasabi65 Geschrieben 31. Mai 2018 Share #22 Geschrieben 31. Mai 2018 Also wenn man Objektive zum Fotografieren braucht, dann ist es eigentlich nur eine Frage von Budget und Verfügbarkeit...ich fotografiere jetzt schon eine Weile mit dem PL100-400 und bin froh drum. Wenn Oly etwas passenderes bringt, kann ich mich entscheiden weiter mit dem 100-400 zu fotografieren oder aufs neue zu wechseln. Warten (wenn Budget da ist) ist nur für Sammler eine Option Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Claus Niebuhr Geschrieben 6. Juni 2018 Share #23 Geschrieben 6. Juni 2018 Hallo zusammen, ich suche ein passendes Objektiv, um mein Olympus 12-100 F4 nach oben hin zu erweitern. Genutzt werden soll das Objektiv an einer Olympus E-M5 II, entsprechend profitiere ich nicht von Panasonic-spezifischen Features. Nun ist die Frage, ob das Olympus 40-150 mit MC 1.4 (also 56-220 F4) oder das Panasonic 100-400mm /4,0-6,3 hier die besser Wahl ist? Anwendungsbereich vorrangig Tierfotografie, weniger Sportfotografie. Seitdem ich das 300 mm+1,4 verwende liegt das 40-150 im Koffer( ,43,5mm+75mm benutze ich lieber, bessere Auflösung. Gruß Claus Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Claus Niebuhr Geschrieben 6. Juni 2018 Share #24 Geschrieben 6. Juni 2018 Seitdem ich das 300 mm+1,4 verwende liegt das 40-150 im Koffer( ,43,5mm+75mm benutze ich lieber, bessere Auflösung. Gruß Claus Liebe Güße aus Livignio Foto Gino Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden