Jump to content

Empfohlene Beiträge

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Hallo Apertur, (@246)
habe mich da etwas missverständlich ausgedrückt, ich wollte sagen das sich die abfliegenden Vögel aus der Schärfeebene herausbewegen und man vorhalten muss um sie scharf abbilden zu können, die Schärfentiefe hat natürlich nichts mit der pre capture Einstellung zu tun sondern mit der gewählten Blende. Den Rest haben ja SilkeMa und Herbert30 erklärt. 
Wichtig war mir die Lichtstärke des Objektivs und nicht unbedingt die Freistellung. 

Grüsse Karsten
 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • Antworten 376
  • Created
  • Letzte Antwort

Top Posters In This Topic

Top Posters In This Topic

Popular Posts

sardinien

Ich verwende für die Extrahierung der 6K H265 Videos (s/s und postfokus) TMPGEnc Video Work7. Hat man sich eingearbeitet, wird das Video genau an den Stellen extrahiert, wo die Marker sitzen. Die Bedi

Schiebi

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

 

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

 

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

   

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

  Alle mit 1.4 TC.
Schiebi

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

    Heute auf den Punkt genau im Fokus.

Posted Images

Hallo Carsten,

ich betreibe das 200 mm (280/400 mm) meist an der GH5. Mit 6K s/s gelingen recht einfach Zufallstreffer von Insekten oder Kleinvögel im Flug :

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

 

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das 200 mm liefert auch im Fernbereich oder Astro ordentliche Ergebnisse. Hier die Zugspitze mit 200 mm vor Sonnenaufgang aus 165 km Entfernung. Der Bussen im Vordergrund ragt über das Oberschwäbische Nebelmeer:

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 10 Minuten schrieb jaekelk:

Beim 6k Modus muss ich die Bilder aber extrahieren, es sind keine jpegs sondern in einem Videoformat gespeichert? Dazu brauche ich dann wohl ein Videoprogramm?

Ich mache das mit dem ksotenlosen "Free Video to JPG Converter" oder bei Stacks direkt im (eher teuren) Helicon Fokus. 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 10 Stunden schrieb jaekelk:

... Beim 6k Modus muss ich die Bilder aber extrahieren, es sind keine jpegs sondern in einem Videoformat gespeichert? Dazu brauche ich dann wohl ein Videoprogramm?

Ich verwende für die Extrahierung der 6K H265 Videos (s/s und postfokus) TMPGEnc Video Work7. Hat man sich eingearbeitet, wird das Video genau an den Stellen extrahiert, wo die Marker sitzen. Die Bedienung via Hardkeys geht sehr schnell und präzise. Ich verwende dabei die höchste Extrahierungsstufe: 16bit Tif incl. RGB Profil. Die Weiterverarbeitung von single frames oder postfokus Stacks empfinde ich mit dieser Extrahierungsmethode als einfach. RAW Qualität wird nicht erreicht, doch mit 6K s/s gelingen wildlife Aufnahmen, die mit SH1 pre schwieriger zu realisieren sind. Den AF steuere ich via Joystick.

6K s/s Beispiele mit dem 200 mm:

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

 

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Karsten,

hier meine Setup Vorschläge:

Einige Allgemeine Anmerkungen zur AF Beschleunigung PANA MFT:

1.      Einfeld belastet den Prozessor am geringsten und ist die schnellste AF Variante

2.      Tiererkennung kann sinnvoll sein, wenn das Motiv dafür geeignet ist (Joystick Einsatz dabei testen)

3.      A-Modus könnte schneller sein als Auto ISO M (mit dem f/2.8 200 mm in der Regel kein Problem)

4.      Offene Blende verwenden

 

G9/GH5 AF Einstellungen 6K S/S oder 4K 30/60P:

1.      AFF

2.     Einfeld oder Tiererkennung.  Ich verwende den Bildstil CNEV (hohe Dynamik) mit folgenden Einstellungen: +2,0,-1,-2

2.      Quick AF ON

3.      Dauer AF ON (Video-Menü)

4.      Das Fokusfeld via Joystick verschieben oder nur fein nachjustieren, falls nötig (für mich unverständlich, dass dies kaum erwähnt wird von PANA und diversen Anwenderinnen und Anwendern). Justiert              man den AF mit dem Auslöser neu, erzeugt dies im Video ein wabern, das via Joy Neujustierung viel weicher und in der Regel effektiver ist

5.     Im Gegensatz zu Foto AFF/AFC, empfinden ich die nah/fern AF Buttons im Videomodus uninteressant

Fazit:

Grundsätzlich ist der Video AF viel langsamer als der Foto AFF/AFC mit diversen Serien Modi. Auf der anderen Seite kann diese Trägheit auch von Vorteil in einigen Situationen sein.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke Sardinien für die Tips, ich werde den 6k Modus mit dem PL200 ausprobieren und berichten. Sorry wenn es etwas off topic wurde, habe leider nicht realisiert das es schon einen Thread zum Thema im Unterforum Video von Sardinien gibt, den werde ich bei technische Fragen nutzen. Hier geht es hoffentlich bald mit neuen Bildern und Erfahrungen weiter.

viele Grüsse

Karsten

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Heute war ich bei schönem Wetter an der Dreisam unterwegs und konnte ein paar schöne  BIF Bilder mitbringen. PL200 an der G9, CAF mit  AF zweitkleinstem Einfeld, für die Bachstelzen pre capture mit Einfeld und SAF. Bilder sind beschnitten (ca. 40% crop) und mit jpeg illuminator bearbeitet. Vor allem Gänsesäger sind immer eine Herausforderung mit den Kontrasten, weisses Gefieder und tiefdunkler Kopf/Hals. 

1. Gänsesäger

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

2. Flugenten

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

3. Bachstelze

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

 

viele Grüsse

Karsten

 


 

 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 weeks later...

Noch ein paar abschliessende Bemerkungen zum PL 200 2,8 nachdem ich einige Exkursionen mit dem Objektiv gemacht habe.
Es hat eine überragende Schärfe, sicher keine Neuigkeit aber im Vergleich zum Pl100-400 eine andere Liga. Ich weiss man soll beide Objektive nicht direkt vergleichen, aber es ist toll wie gross der Unterschied bei ähnlicher Brennweite und Situation ist.
Der Autofokus ist super schnell, mit dem PL100-400 (das schon einen sehr schnellen AF hat!) wären mir die Bilder der Wasseramseln im Flug nicht so gut gelungen. Mit dem TK 1.4 lässt der Autofokus nach, immer noch sehr gut aber subjektiv doch langsamer als ohne. Ich freue mich schon auf die Libellensaison für LIF (Libellen im Flug).
Schwächen habe ich eigentlich keine entdeckt, vielleicht die Sonnenblende welche zu lang ist und einen empfindlichen Schraubmechanismus hat. Heute ist sie mir auf den Boden gefallen und sie lässt sich nur noch schwer aufstecken, wahrscheinlich hat sich etwas verzogen. Ich wollte mir aber eh eine kürzere Sonnenblende besorgen die permanent drauf bleibt und auch noch aufgesteckt in den Fotorucksack passt. 
Hier noch 2 Bilder 

Sperling

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

 

Löwenzahn

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

 

 

viele Grüsse

Karsten

 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 weeks later...

Ich habe mir die von Sardinien (#223, vielen Dank) empfohlene kurze Streulichtblende gekauft, passt super und einen Objektivdeckel gibt es noch dazu. Die Blende bleibt aufgeschraubt auf dem Objektiv und passt trotzdem mit angesetzter Kamera in den Fotorucksack (LOWE Pro 250 flip), Klasse.
Momentan benutze ich das PL100-400 gar nicht mehr obwohl manchmal mehr Brennweite gut wäre, aber die Schärfe der PL200 verbunden mit der Lichtstärke begeistert mich sehr. Falls nötig wird halt etwas mehr gecropt...
Hier noch ein Bild einer Gebirgsstelze, precapture mit der G9. Bin mal gespannt was die neue Firmware 2.4 für den Autofokus bringt, ich finde es toll das Panasonic die G9 immer noch mit updates versorgt.

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 month later...

Diese Linse ermöglicht außer einer ordentlichen Schärfe auch ein interessantes Bokeh (G9 - 200mm - f:5,6 - 1/800 - ISO 200)

 

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

bearbeitet von panaracer
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Roter Milan mit f/4.5 280 mm:

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

 

 

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Einen Milan hab ich auch noch im Angebot:

  • Panasonic DC-G9 , Panasonic 200mm+TC 1,4= 280.0 mm f/4.0
  • ƒ/4.0
  • 1/1000 Sek. 
  • ISO 100
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 weeks later...

Gestern Abend habe ich erstmals das f/4 280 mm im HiRes Modus mit der Nachführung (Mond Einstellung) iOptron Skygider Pro eingesetzt. Ohne die Nachführung sind die HiRes Ergebnisse schlechter, als "normale" RAW Aufnahmen.

ISO 200 f/4 5199 x 2924 Gigapixel Faktor 1,42

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Ausschnitt 2193 x 1782:

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

 

 

 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Konnte es kaum glauben, heute einen Wiesenknopfameisenbläulling zu sichten. Habe sogar 2 gesehen. Die Pflanze wurde vor zwei Jahren neu vom Naturschutz kultiviert und dieses Jahr trägt es erstmals Früchte.

 

 

bearbeitet von Schiebi
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 9 Stunden schrieb Schiebi:

Konnte es kaum glauben, heute einen Wiesenknopfameisenbläulling zu sichten. [...]

Gratuliere!  🥂
Nachdem schaue ich mir schon seit Jahren die Augen wund. Dabei haben wir genügend Wiesenknopf. Vermutlich fehlt es an der passenden Ameisenart.

Für alle, die die Sensation nicht zu würdigen wissen:
https://baden-wuerttemberg.nabu.de/tiere-und-pflanzen/insekten-und-spinnen/schmetterlinge/artenportraits/03721.html

Ich finde, eindrucksvoller kann man nicht zeigen, dass in der Natur alles mit allem zusammenhängt!

 

Schade, dass das hier ein technischer Thread ist. Der Wiesenknopf-Ameisenbläuling  wäre auch hier gut aufgehoben:

 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 weeks later...
  • 1 year later...
vor 9 Stunden schrieb g-foto.de:

Mich würde z.B. mal das "Verhalten" an der OM-1 interessieren.

ich nutze es an der OM-1 und vermisse nichts - treffe bei BIF eher besser als mit dem 300mm f4 von Olympus. Die Funktionen die nicht funktionieren (Dual-IS, internes Stacking, Live-ND) fehlen mir bei dieser Brennweite nicht wirklich. Erst heute habe ich die Kombi genutzt, und habe teilweise Fotos mit 1/80s bei 400mm (also mit TC20).

Anbei ein Foto von heute, mit "gesünderen" Daten.

OM-1, 200mm f2.8 1/250s ISO800

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

und eins mit der OM-1 und dem TC20, 400mm f5.6 1/160s ISO5000

 

bearbeitet von holgi1zu5
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb holgi1zu5:

ich nutze es an der OM-1 und vermisse nichts - treffe bei BIF eher besser als mit dem 300mm f4 von Olympus

Hört, hört. Ich stehe kurz davor, auf das Olympus zu wechseln, weil ich mit der E-M1 II nicht einmal in die Nähe komme, auf in der Luft stehende Libellen zu fokussieren. Das klingt so, als ob ich einmal eine OM-1 auf den Teststand bitten sollte.

vor einer Stunde schrieb holgi1zu5:

Die Funktionen die nicht funktionieren (..., internes Stacking, ...)

Internes Stacking vermisse ich ebenfalls nicht. Ich nutze es auch nicht mit den Objektiven welche es unterstützen. Funktioniert an der OM-1 Focus Bracketing mit dem Leica DG Elmarit? Bei der E-M1 II ist das ausgegraut und nicht anwählbar. Panasonic Objektive sind aber nicht grundsätzlich ausgeschlossen, denn mit dem DG Macro Elmarit 45mm ist es möglich.

Nachtrag:

So hätte ich mir das vorgestellt. Die Aufnahme entstand allerdings mit der Nikon.

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Weiß jemand ob Focus Stacking mit der EM-1X und dem 200mm f/2.8 funktioniert? Die wäre gerade zum Ramschpreis von 1400 Euro zu haben.

bearbeitet von tengris
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...