Jump to content

Empfohlene Beiträge

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

vor 16 Stunden schrieb tgutgu:

Vielleicht soll der Rahmen ja hauptsächlich das Objekt identifizieren und dem Fotografen zeigen, was für ein Tier gehalten wird. Wenn Augen erkannt werden, wird dann auch auf diese fokussiert, selbst wenn diese außerhalb des Rahmens liegen (?).

Danke für den Hinweis. Bin dem nachgegangen in #100. Bin geneigt zu glauben, das bei Einzelfelf AF das Einzelfeld Priorität hat und der Tierrahmen nur eine Anzeige für ein "mögliches" Tier ist.
Bei 225 Feld sieht es anders aus. Die enthaltenen Einzelfelder wandern gezielt auf das Tier, genau wie bei der zuverlässigen Gesichtserkennung. Aber Augenerkennung scheint nicht dabei zu sein, weil dazu zu viele Einzelfelder auf dem Tier verstreut sind.
Korrigiert mich wenn ich falsch liege. Jedenfalls bleibt der Tiermist bei mir nur im Custemspeicher, nicht in der Standardeinstellung.
 

bearbeitet von Johnboy
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 44 Minuten schrieb Johnboy:

Vielleicht hat von euch auch jemand eine Tierfigur irgendwo rumstehen, die von der Kamera als Tier erkannt wird ?

Ich habe einfach mal meine letzte Naturfoto aufgeschlagen und mit verschiedenen Tieren geprüft: Insekten und Fische wurden eher nicht erkannt, Vögel und Säugetiere sehr gut. Um zu zeigen, welches Tier erkannt wurde, wird grob der Umriss des Tieres mit einem Rechteck versehen. Der Erkennungsrahmen bleibt an dem Tier kleben, wenn man die Kamera schnell verschwenkt. Das Rahmenrechteck ist weiß, wenn etwas erkannt wird, grün wenn auf das Tier fokussiert wird. Da Tiere sehr selten rechteckig sind, vermute ich schon, dass nicht nur der Rechteckbereich zur Setzung des Fokuspunktes herangezogen wird. Die Tiererkennung dürfte anhand seiner gesamten Silhoutette erfolgen und ich vermute mal, dass diese auch zur Fokussierung herangezogen wird. Die Tiermarkierung über einen einfachen Rahmen darzustellen, ist vermutlich aus Performanzgründen notwendig.

Leider halten sich die Hersteller sehr bedeckt, was genau bei der "intelligenten" (musterbasierten) Erkennung und anschließender Fokussierung geschieht.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Am 15.6.2021 um 16:46 schrieb Apertur:

Ich habe den Eindruck, dass das 200mm, mit dem Firmware update  etwas schneller geworden ist.
Gibt es ähnliche Erkenntnisse?

Schmetterlinge sind absolute Mangelware, in den Gebieten, die ich für Schmetterlingsaufnahmen, sonst besucht habe.
Das ist erschreckend!
 

Aufnahmeparameter:

SH1 20 fps Einfeld Tier AF - AFF 1/2000 ISO 400 f/2.8 200 mm - Pixelerhöhung mit Faktor 2,5 (von 2074 x 1166 auf 5184 x 2916) - archiviert werden bei mir meist die orig. Aufnahme und der Ausschnitt -

 

 

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

 

Nach einer Woche intensiver Fotografie mit dem Einfeld Tier AF kann ich einschätzen, in welchen Situationen diese AF Variante für mich einen Vorteil gegenüber dem normalen Einfeld bietet. Das AF Verhalten ist doch recht unterschiedlich gegenüber dem normalen Einfeld und der SH1 fps Modus hat noch ein Schmankerl parat: Der Einfeld Tier AF wechselt blitzartig vom Libellen Kopf Richtung Flügel Ende (statisches Motiv) und erlaubt ein Stacking aus 2 RAW Aufnahmen (ich verwende dafür PS und passe die 2 Ebenüberlagerung feinfühlig an). Da dieser Modus keine Verschluss blackout kennt, ist die Verfolgung deutlich angenehmer. Die Bilderflut stört mich nicht sonderlich.

Schmetterlinge:

bei uns auf der Schwäbischen Alb kann ich über die Jahre eine leichte Abnahme erkennen, doch unsere Landwirte und die diversen Naturschutzorganisationen bemühen sich enorm, durch gezielte Maßnahmen den Lebensraum der Schmetterlinge zu schützen. "Meine" Standorte für Schwalbenschwanz, Roter Apollo, Blauschwarzer Eisvogel.... sind nach wie vor intakt.

f/2.8 200 mm:

zumindest für den Einfeld Tier AF ist das 200 mm noch einen Ticken besser geeignet, als das PANA 100-400 mm. Beide Objektiv verwende ich zu 99 % bei offener Blende. Heute starte ich mal einen Versuch mit dem Einfeld Tier AF und dem TC 2.0 ( f/5.6 400 mm und einem ABM von 0,40).

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 22 Stunden schrieb tgutgu:

Der Erkennungsrahmen bleibt an dem Tier kleben, wenn man die Kamera schnell verschwenkt. Das Rahmenrechteck ist weiß, wenn etwas erkannt wird, grün wenn auf das Tier fokussiert wird. Da Tiere sehr selten rechteckig sind, vermute ich schon, dass nicht nur der Rechteckbereich zur Setzung des Fokuspunktes herangezogen wird.

Leider halten sich die Hersteller sehr bedeckt, was genau bei der "intelligenten" (musterbasierten) Erkennung und anschließender Fokussierung geschieht.

Dann schwenke doch mal so, das der Rahmen langsam z.B. nach links ins Bild veschoben wird. Hast du das kleinste AF Feld gesetzt und das AF Feld gerät aus dem grünen Rahmen ist das Erkennungsfeld blitzschnell weg.
Ist der Rahmen so groß, dass das AF Feld noch im Rahmen bleibt, dann veschiebe mal manuell das Feld aus dem Rahmen heraus. Sobald das AF Feld aus dem Rahmen heraus ist, verschwindet  der Rahmen und die Kamera focussiert im Hintergrund. Wo erfolgt denn da noch eine verschiebung des AF feldes im grünen Rahmen?

Anders sieht es mit dem 225 Feld aus, da werden diverse kleine Felder auf dem Objekt plaziert, aber zB Priorität auf einem Auge nur bei Menschen.
Die Beschreibung in der Bedienungsanleitung passt da.
Deshalb die Tierfigur, weil man da statisch genüsslich ermitteln kann.

 

bearbeitet von Johnboy
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 23 Stunden schrieb sardinien:

Heute starte ich mal einen Versuch mit dem Einfeld Tier AF und dem TC 2.0 ( f/5.6 400 mm und einem ABM von 0,40).

Der gestrige Versuch lief derart gut mit dem TC 2.0, dass ich künftig auch für das f/2.8 200 (mit TX 1.4 und 2.0) eine G9 verwende. SH1 mit 20 fps wird meine Standard Einstellung, wenn ich den Einfeld Tier AF verwende.

Die G9 wird in Italien zur Zeit für <800 € angeboten.

Hier eine EBV Spielerei. Die Aufnahme entstand am Mittwoch mit Einfeld Tier AF SH1 und 400 mm (100-400 mm):

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gestern die neue Firmware mit Tiererkennung getestet. Gefällt mir, was Panasonic hier verbessert hat. Der Specht wurde im Blättergewirr direkt gefunden und der AF erfasste ihn besser als zuvor und lies sich vom dem Blättergewirr im Vordergrund nicht beirren. Die G9 gefällt mir immer besser. 

Objektiv Panasonic Leica DG Vario-Elmarit 50-200 mm F2.8-4 Asph. OIS, Blende 7.1, 1/400 s, ISO 400

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

bearbeitet von wpau
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Am 14.6.2021 um 12:22 schrieb JörgSF:

Auf den Test G9 mit Olympus Objejktiven bin ich mal gespannt, vielleicht schaffe ich mir ja doch noch eine G9 an.

Ich bin 2020 von der E-M1 zur E-M1 III gewechselt, habe seit Ende 2017 die G9. Das PL 100-400 mm habe ich von 2016-2021 besessen, bis nach langer Überlegung und auch Zweifel am Vorsprung der Olympus Variante ein O 100-400 mm hinzukam, eBay Kleinanzeigen und einem Systemwechsler sei dank, die Optik ist ja genau wie das 150-400 mm neu nicht zu bekommen. Leider hatte das Firmwareupdate der E-M1 III mein PL 100-400 mm eine ganze Ecke langsamer im fokussieren gemacht durch Aufteilen des Stabis auf Gehäuse/Objektiv. Aus diesem Grund und weil das Olympus Objektiv erst mal wieder Garantie hat habe ich wegen einer bevorstehenden Wartung des PL 100-400 mm wegen Staubeinschlüssen dieses verkauft.  Natürlich nutze ich das O 100-400 mm an der E-M1 III wegen Stacking, ND etc., Dinge die die G9 nicht hat, aber zu meiner Überraschung habe ich weniger AF Ausschuss mit der G9 FW 2.4 und dem O 100-400 mm. Gegenüber dem PL 50-200 mm kann ich mit dem O 100-400 mm bezüglich des AF nichts nachteiliges melden. Nur das Mehrgewicht/Größe im Vergleich zum PL 100-400 mm hätte ich mir gerne erspart. 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb Uli&#x27;s Oly:

Leider hatte das Firmwareupdate der E-M1 III mein PL 100-400 mm eine ganze Ecke langsamer im fokussieren gemacht durch Aufteilen des Stabis auf Gehäuse/Objektiv.

Wie meinst du das? Kann der Oly IBIS mit dem PL OIS zusammenarbeiten? Das wäre mir neu. Gehe sonst mit dir einig, dass an einer Oly das PL nicht so gut/schnell fokussiert wie die Oly 100400 oder 300. Ich hatte keine Probleme ein Oly 100400 von Olympus selbst zu kaufen (ging dann aber zurück weil mir das O300 mehr bringt).

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 16 Minuten schrieb wasabi65:

Wie meinst du das? Kann der Oly IBIS mit dem PL OIS zusammenarbeiten? Das wäre mir neu. Gehe sonst mit dir einig, dass an einer Oly das PL nicht so gut/schnell fokussiert wie die Oly 100400 oder 300. Ich hatte keine Probleme ein Oly 100400 von Olympus selbst zu kaufen (ging dann aber zurück weil mir das O300 mehr bringt).

Bin kein Wissenschaftler, die Firmware 1.1 der E-M1 III ist ja für den halbherzigen Stabi des O 100-400 mm entwickelt worden, nach dem Firmwareupdate wurde der AF „gefühlt“ mit PL langsamer. 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb Uli&#x27;s Oly:

Ich bin 2020 von der E-M1 zur E-M1 III gewechselt, habe seit Ende 2017 die G9..................

Danke für Deine Einschätzung. Ich hatte ebenfalls das Olympus 100-400, war damit aber nicht so richtig zufrieden und habe es gerade gegen das 300/4 ausgetauscht. Vermutlich werde ich mir mal irgenwo eine G9 ausleihen und sie mit dem 300er testen. Heute war ich mit der 1X und dem 300er unterwegs, so wirklich glücklich bin ich mit dem Bird AF der 1X nicht. Der Bird AF liegt bei Vögeln im Flug sehr oft daneben bzw. braucht zu lange um den Vogel zu erkennen und darauf zu focussieren, wenn der Vogel irgendwo sitzt ist das alles kein Problem. Dann kommt ja noch das Problem mit den Hunden, Hunde kann die 1X nicht tracken, dafür ist der AF ja auch nicht gemacht. Gerade bei den Hunden erwarte ich mir mit der G9 bessere Ergebnisse.

 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb JörgSF:

Danke für Deine Einschätzung. Ich hatte ebenfalls das Olympus 100-400, war damit aber nicht so richtig zufrieden und habe es gerade gegen das 300/4 ausgetauscht. Vermutlich werde ich mir mal irgenwo eine G9 ausleihen und sie mit dem 300er testen. Heute war ich mit der 1X und dem 300er unterwegs, so wirklich glücklich bin ich mit dem Bird AF der 1X nicht. Der Bird AF liegt bei Vögeln im Flug sehr oft daneben bzw. braucht zu lange um den Vogel zu erkennen und darauf zu focussieren, wenn der Vogel irgendwo sitzt ist das alles kein Problem. Dann kommt ja noch das Problem mit den Hunden, Hunde kann die 1X nicht tracken, dafür ist der AF ja auch nicht gemacht. Gerade bei den Hunden erwarte ich mir mit der G9 bessere Ergebnisse.

 

Ich kenne deine Bilder und würde natürlich keine Hand dafür ins Feuer legen das es mit der G9 besser funktioniert. Bin aber auch gerade etwas gesättigt, was Vogel, Libellen- und andere Insekten angeht.  Hunde ausgeschlossen 🦮 Fakt ist die Firmware-Updates haben die G9 so aufgewertet, wie ich es früher nur bei der E-M1 erlebt habe und bei der E-M1 III eben nicht. 
Was das O 100-400 mm angeht hatte ich auch eine längere Eingewöhnungsphase, auch dank der G9 bin ich jetzt eigentlich ganz zufrieden. 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 59 Minuten schrieb Uli's Oly:

Ich kenne deine Bilder und würde natürlich keine Hand dafür ins Feuer legen das es mit der G9 besser funktioniert. Bin aber auch gerade etwas gesättigt, was Vogel, Libellen- und andere Insekten angeht.  Hunde ausgeschlossen 🦮 Fakt ist die Firmware-Updates haben die G9 so aufgewertet, wie ich es früher nur bei der E-M1 erlebt habe und bei der E-M1 III eben nicht. 
Was das O 100-400 mm angeht hatte ich auch eine längere Eingewöhnungsphase, auch dank der G9 bin ich jetzt eigentlich ganz zufrieden. 

Ich hatte auch gehofft, dass Olympus die MK III mit ein paar Firmware Updates versorgt, gerade was den AF angeht wäre da noch Luft nach oben. Aber was das angeht bin ich ja schon mit der 1X reingefallen, außer dem Bird AF kam da ja nix. Wenn Olympus sich auf die Wildlifefotografie ausrichten möchte sollte man da aber mal kapieren, dass Tierfotografie nicht nur aus Vogelfotografie besteht. Ich überlege gerade eine weitere Kamera zu kaufen, was aber nicht bedeutet, dass es zwangsläufig eine Olympus sein muss. Auf die sogenannte "Wau Kamera" könnte ich natürlich auch warten, aber fürchte, dass ich davon enttäuscht sein werde bzw. nicht bereit sein werde den geforderten Preis zu zahlen.

Was das 100-400 angeht mag ich gerne zugeben, dass ich etwas zu ungeduldig war. Ich mag aber auch Festbrennweiten und kenne das 300er, da viel mir der Wechsel nicht so schwer.

bearbeitet von JörgSF
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 24 Minuten schrieb JörgSF:

Ich hatte auch gehofft, dass Olympus die MK III mit ein paar Firmware Updates versorgt, gerade was den AF angeht wäre da noch Luft nach oben. Aber was das angeht bin ich ja schon mit der 1X reingefallen, außer dem Bird AF kam da ja nix. 

Wenn du bis die E-M1 III und X hast kannst du sicherlich warten, aber was ist WAU, ein Übersetzungsfehler, die Kopie der GH6 von OMDS oder eine für mich unbezahlbare R5/1 oder A1/9 ?? 
Die G9 wird vermutlich keinen Nachfolger bekommen, das wird die GH5 II oder GH6 sein. Aber zu jetzigem Preis der G9 im Vergleich zur PEN P7 ein Schnäppchen. 
 

hier noch ein gutes Video zum AF der G9

https://youtu.be/T1pu5uHTVMo

Jedenfalls nicht so ein nervöses AF Gezappel wie bei der Vogelerkennung der X. 

https://youtu.be/owv-iUC416s

ab 18. Min. Ohne Ton 😉

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 39 Minuten schrieb Uli's Oly:

Wenn du bis die E-M1 III und X hast kannst du sicherlich warten, aber was ist WAU, ein Übersetzungsfehler, die Kopie der GH6 von OMDS oder eine für mich unbezahlbare R5/1 oder A1/9 ?? 
 

Weder eine R5/R6/R1 noch eine A1/A9 sind für mich eine Option, was ich im Beitrag  #16 geschrieben habe habe ich auch so gemeint, KB ist eigentlich keine Option. Das MFT System ist schon OK für mich, zur Not muss ich für Actionfotos halt auf eine Panasonic ausweichen. So schlimm wie manchmal dargestellt wird ist der Olympus AF ja nun auch nicht, ich hab ja genügend Fotos gemacht die das beweisen. Wenn man dann aber mal gesehen hat was andere Hersteller so bieten kommt halt manchmal etwas Frust auf, aber deshalb zu Canon/Nikon/Sony zu wechseln kommt nicht (mehr) in die Tüte, ich hab genug Lehrgeld beszahlt.

bearbeitet von JörgSF
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So ganz kann ich die Kritik am Autofokus der E-M1X nicht nachvollziehen. Ich habe sie mir letzten Juni angeschafft, weil die Präzision der G9 bei BIF doch ziemlich unberechenbar war. Und käme nie auf den Gedanken, sie wieder gegen eine G9 einzutauschen. Ich finde sie deutlich reaktionschneller und auch präziser, was bei CAF. Was stimmt, ist der etwas langsame Bird AF. Da braucht es einige Zeit, bis er sitzt. Aber dann sind die Ergebnisse extrem gut. Es verlangt aber, dass man den Vogel gut in der Mitte behält. 
Noch was zur Kombi G9 und dem 0300 Objektiv. Ursprünglich wollte ich mir nur das 300er kaufen, weil ich mehr Brennweite als 400mm haben wollte. Ich fand die Kombi nicht wirklich befriedigend. Zumindest in Verwendung mit dem MC 20 fand ich die Unruhe im Sucher als zu störend. 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Minuten schrieb joka:

So ganz kann ich die Kritik am Autofokus der E-M1X nicht nachvollziehen. Ich habe sie mir letzten Juni angeschafft, weil die Präzision der G9 bei BIF doch ziemlich unberechenbar war. Und käme nie auf den Gedanken, sie wieder gegen eine G9 einzutauschen. Ich finde sie deutlich reaktionschneller und auch präziser, was bei CAF. Was stimmt, ist der etwas langsame Bird AF. Da braucht es einige Zeit, bis er sitzt. Aber dann sind die Ergebnisse extrem gut. Es verlangt aber, dass man den Vogel gut in der Mitte behält. 
Noch was zur Kombi G9 und dem 0300 Objektiv. Ursprünglich wollte ich mir nur das 300er kaufen, weil ich mehr Brennweite als 400mm haben wollte. Ich fand die Kombi nicht wirklich befriedigend. Zumindest in Verwendung mit dem MC 20 fand ich die Unruhe im Sucher als zu störend. 

Danke für die Ansage, Du hast ja dann wohl den direkten Vergleich. Stimmt schon was Du schreibst, der AF der 1X/MK III ist bestimmt nicht schlecht, aber auch nicht auf dem Level der Mitbewerber (leider) aus dem KB Lager. Gerade in Sachen Tier AF sollte Olympus vielleicht mal nachlegen, da geht mehr. Ich seh es ja bei meinen schwarzen Hunden, wo eine Z6 II oder A7 III recht zuverlässig den Hund tracken muss ich bei der 1X/MK III immer mit dem AF Feld draufbleiben, sonst ist halt Ende. Was mich aber immer wieder etwas verwirrt ist das Gefühl, dass der AF der MK III etwas besser anspricht als bei der 1X. Viellleicht ist das auch nur "gefühlt" weil ich mehr mit der MK III arbeite als mit der 1X🤔.

 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Stack aus 2 RAWs mit minimal unterschiedlichem AF (1xAuge perfekt, 1xSpitze perfekt) 20 fps SH1 Einfeld Tier AF1/500 f/6.3 400 mm (f/2.8 200 + TC 2.0) ABM  ~ 0,40:

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

 

@x_holger

die gestern in Italien bestellte G9 für € 790 traf bei mir heute um 14.00 Uhr ein. 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb sardinien:

@x_holger

die gestern in Italien bestellte G9 für € 790 traf bei mir heute um 14.00 Uhr ein. 

Freut mich für Dich👍

Ich hatte kein Glück mit dem großen Fluß in Italien, Kamera war deutlich gebraucht, Akku-Ladegerät fehlte und die Rückgabe war ausgesprochen nervig.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 46 Minuten schrieb BEKELT:

Wo finde ich die erweiterte Bedienungsanleitung für die G9,einschließlich Firmwareupdates.

Danke im Voraus.

Bruno

Steht im ersten Beitrag. In der BA dann die letzten Abschnitte mit F.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

6K Postfokus

Welche Einstellung ist dafür verantwortlich, dass im 6K postfokus Modus nur noch beschnittene vertikale Aufnahmen möglich sind? Vor dem update wurde das Video nicht automatisch bei vertikalen Aufnahmen beschnitten. Das "alte" 6K Postfokus Video wurde im Video Schnittprogramm quer eingelesen (volle Größe). Die Singleframes mussten nach der Extrahierung gedreht werden. Jetzt muss nichts mehr gedreht werden, jedoch erscheinen schwarze Ränder und der Bildinhalt ist deutlich kleiner.

Ist es mein Bedienungsfehler oder liegt es an der 2.4er?

 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...