Jump to content

Recommended Posts

vor 3 Stunden schrieb cxm:

Hi,

es gibt Gerüchte, dass sich Zeiss aus dem Fotogeschäft zurückzieht - Beitrag auf Petapixel.com 
Die Produktion der erfolglosen ZX1 wurde bereits eingestellt auch wenn die Kamera noch auf der Homepage gelistet ist.
Neue Objektive gibt es schon seit 5 Jahren nicht mehr.

Ciao - Carsten

Zeiss dementierte einen Rückzug aber "schaun wer mal" ob was evtl. im Anzug ist :)   

Edited by klm
Link to post
Share on other sites

Ein völlig normaler Vorgang!

Das Smartphon kann bereits alles. Jetzt kommt KI und das Fotografieren wird noch bequemer. Mit echten Kameras wird immer schwerer Geld verdient. Die Objektivhersteller werden weniger. Warum soll ich das göttliche Zeiss-Objektiv kaufen, wenn ich ähnliche Qualität aus Fernost oder aus der KI bekomme. Die Billigkonkurrenz aus Asien wird vielleicht noch eine Weile den Markt dominieren. Aber wer kann da in die Zukunft schauen?

In der Natur würde man von Evolution sprechen. Trifft die technische Entwicklung natürlich nicht so ganz. Auch den Disketten, den Tonbändern, den CDs wurden bittere Tränen nachgeweint. Vieles ist vom Markt verschwunden, weil technisch bessere oder billigere Lösungen entstanden sind. Das eine oder andere totgesagte Produkt hat sich wenigstens in einer Nische behauptet und lebt noch, z.B. die Vinyl-Schallplatten.

Machste halt nix. Lammentieren und Trauern hilft nicht. Einfach akzeptieren. Ist gesünder für die Psyche.

Edited by Rudolino
Link to post
Share on other sites

vor 6 Stunden schrieb Rudolino:

Das Smartphon kann bereits alles.

Soso ... und weil das lange genug und von vielen behauptet wird, wird es auch immer mehr geglaubt, was auf den Markt und seine "evolutionäre Entwicklung" zurück wirkt. Wie bei der CD, die war anfangs auch keinesfalls technisch besser, wurde aber im Markt mit Gewalt durchgepeitscht. Hab's selbst erlebt, es gab noch genug Käufer für LPs, aber die Regale wurden in Nacht + Nebel -Aktionen ausgetauscht (z.B. WOM Berlin, wer kennt den noch?). Danach wurden die Preise für LPs im Versand erhöht (weil auch immer mehr nur noch teurere Liebhaber-Pressungen erhältlich waren), bis auch der letzte Käufer kapitulierte und sich halt einen CD-Player kaufte. Fortan lebte man mit zu spitz abgemischtem, harten + gläsernen Klang und redete sich den schön, wie klar und durchhörbar der doch sei. Bis dann irgendwann endlich auch die Klangqualität bei CDs stieg. Der Markt unterliegt längst nicht so sehr "evolutionären" Regeln, wir wir alle gerne glauben wollen / sollen. Jedenfalls geht es längst nicht nur um Angebot und Nachfrage, sondern vor allem um Gewinnmaximierung.

Edited by leicanik
Link to post
Share on other sites

vor 30 Minuten schrieb leicanik:

Wie bei der CD, die war anfangs auch keinesfalls technisch besser, wurde aber im Markt mit Gewalt durchgepeitscht. Hab's selbst erlebt, es gab noch genug Käufer für LPs, ab

Sehe das ganz anders. Die CD war von Anfang an technisch viel besser als die analoge LP im Sinne von Frequenzbereich, Störspannungsabstand (Rauschen) Kanaltrennung und Klirrfaktor. Das war aber genau das, was die HiFi-Freaks als Badezimmmerakkustik verspotteten. Habe noch eine klassische HiFi-Anlage aus den 1980ern mit einem guten Plattenspieler und Test-LPs und Test-CDs mit Frequenzläufen und ein Oszilloskop. Gucke ich mir mal die Wiedergabe der Sinuskurven an, dann sind die von der LP im mittleren Frequenzbereich sinus-ähnlich, aber ab 8 kHz mit Buckeln und anderen Verzerrungen stark verformt. Das gleiche von der CD liefert über den ganzen Frequenzbereich akzeptable Kurven.

Man hatte sich eben zu Zeiten der Röhrenradios an einen bestimmten Klang der technischen Musikwiedergabe gewöhnt und nahm das als Maßstab.

Auch hier gab es große LP-Läden, die am Anfang eine Ecke mit CDs hatten. Diese Ecke wurde schnell sehr größer, weil wohl die meisten Kunden bei der Alternative große LP oder kleine CD nach letzterem fragten. Nach kurzer Zeit hat der Platzhirsch z. B. seine ganze E-Musik in einen eigenen kleineren Lafen ausgegliedert, wo die LPs z. T. preiswert als Restposten angeboten wurden. Die Kunden wollten aber wohl eher CDs haben, so dass dieses Angebot ständig wuchs, auch weil nach einer Weile Neuerscheinugen nur noch auf CDs herauskamen.

Halte die üblichen Verdächtigungen des Handels als nicht glaubhaft .

Wir haben es doch mit den Kameras genauso  erlebt: die analogen waren nach einiger Zeit nicht mehr gefragt, und heute ist für die absolute Mehrheit der Leute, die Bilder machen, das Smartphone das Maß aller Dinge. Flach und leicht, immer dabei und immer besser werdend. Fotografen mit Systemkameras werden immer seltener. Und haben ein Problem mit den Herstellern, weil diese merken, das ihre Käuferschaft immer kleiner wird, nicht mehr alle 2 Jahre eine neue Kamera kauft, weil wenig neues dazukommt, und sich Entwicklungskosten immer schwerer amortisieren lassen.

Die Willkür des Handels im einem Käufermarkt Ist begrenzt.

Link to post
Share on other sites

Und was mir noch aufgefallen Ist: Bin ich in anderen Städten, gucke ich auch mal in die Schaufenster größerer Foto-Geschäfte. Das Angebot von Systemkameras geht zurück, sehr auf Kosten des mFT-Systems, es ist am Verschwinden. Der Handel bietet eben nur das an, was gekauft wird und nicht was er verkaufen will.

Und wenn Hersteller keine Bestellungen bekommen, stellen sie die Herstellung der nicht gefragten Produkte ein.

Edited by RoDo
Link to post
Share on other sites

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

vor 1 Stunde schrieb leicanik:

Fortan lebte man mit zu spitz abgemischtem, harten + gläsernen Klang und redete sich den schön, wie klar und durchhörbar der doch sei. Bis dann irgendwann endlich auch die Klangqualität bei CDs stieg.

so war es ... zur Wahrheit gehört aber auch, dass die CDs absichtlich spitz und hart abgemischt waren, so dass die "normalen Leute" schon bei kurzem Hören die "Vorteile" der CD erkennen konnten .... alles Marketing

Die Audiophilen (und Musikliebhaber, die sich um Aufstellung der Lautsprecher und Qualität der Anlage Gedanken machten) waren entsetzt, wie ihre Lieblingsstücke auf einmal klangen ...

Irgendwann hat man den Irrweg dann beendet, als die CD nicht mehr im Laden beweisen musste, wieviel toller sie doch ist (so ein überlaufener Laden ist ja auch der perfekte Ort für Klangvergleiche ;) ... 
 

Inzwischen kann man eigentlich alles nehmen, man kann überall gute Qualität bekommen ... kleines Problem:

wir werden alt und unser Gehör kommt nicht mehr mit, mit den Obertönen

letztes Jahr habe ich mich wiedermal mit einem alten Freund und Sammler/DJ/Radiomann getroffen, wir haben über die alten Zeiten geplaudert und sind dann auf die Idee gekommen, einen Hörtest zu wiederholen, den wir vor Jahrzehnten mit MP3, Single und unkomprimierten WAV Files gemacht hatten .. damals hatten wir festgestellt, dass MP3 eigentlich schon ganz gut klingt .. aber gerade bei zB Beckenschlägen deutlich Schwächen zeigte .. (dazu war noch nicht mal audiophiles Material nötig)

.... und jetzt kommts: trotz gleichem Material konnten wir nur mit sehr viel Mühe kleine Unterschiede hören .. bzw erahnen. Das war bislang der deutlichste Hinweis, dass das Alter unerbittlich zuschlägt :( Wir haben dann aus der Single verschiedene komprimierte Formate erzeugt, FLAC, MP3 112 - 329 (linear). OggVorbis, AAC ... naja decken wir den Nebel der Geschichte drüber

Den Unterschied zwischen CDs cder ersten Jahre und den Versionen neuerer Zeit (zB über Amazon Music Unlimited Ultra HD) konnten wir allerdings immer noch sehr deutlich hören ....

(P.S. gerade für Liebhaber alter Musik, auch 40er bis 60er ist Amazon Music Unlimited HD sehr empfehlenswert, gute Versionen, teil sanft aufbereitet ... und Originale .. um Klassen besser erhalten als meine alten Platten zum Teil sind)

 

:)   /OT

... ja, vielleicht ist es eine Idee, statt der neuen Kamera einfach keine neue Brille zu kaufen :D 

 

Edited by nightstalker
Link to post
Share on other sites

vor 43 Minuten schrieb nightstalker:

... und jetzt kommts: trotz gleichem Material konnten wir nur mit sehr viel Mühe kleine Unterschiede hören .. bzw erahnen. Das war bislang der deutlichste Hinweis, dass das Alter unerbittlich zuschläg

Ja, bei den angespielten Sinustönen ist bei mir zwischen 11 kHz und 12 kHz Schluss, aber mein Scope zeigt sie noch an.

Trotzdem : bin vor kurzem durch eine CD in einer  Krabbelkiste auf eine amerikanische Gitarristin gestoßen, die mich fasziniert hat. Habe dann bei einem großen Versender eine weitere aktuelle CD bestellt, deren Lieferung Monate dauerte, vermutlich wurde die für mich in USA extra gepresst. 😀

Die Akkustik ist vortrefflich. Heute werden im Booklet auch Angaben über die Aufnahmetechnik, bis zu den verwendeten Mikros gemacht. Bin dem mal hinterhergestiegen. Die verwendeten Studiomikrofone von Sennheiser und einem holländischen Hersteller sind im Frequenzgang bis zu 50 kHz(!) angegeben. Damit kommen die Spitzklänge (bei Gitarre z. b. das versehentliche Rutschen eines Fingernagels auf einer umspannten Saite) sauber rüber. Der weite Frequenzgang führt eben auch zu einem schnellen Anstieg, Fourier lässt grüßen. Das hört man trotzdem, auch mit meinen alten, aber mir vertrauten Ohren.

Hilft aber Zeiss nicht, mehr Objektive zu verkaufen.

Edited by RoDo
Link to post
Share on other sites

vor 5 Minuten schrieb flyingrooster:

Also ich fände es wirklich schade, wenn Zeiss künftig keine CDs mehr verkaufen sollte

Na ja, wer nicht mehr das feinste Gehör hat, kann oft auch nicht mehr ganz scharf gucken. 😥

Lohnt sich dann noch ein scharfes Objektiv?

Link to post
Share on other sites

vor 6 Stunden schrieb RoDo:

Halte die üblichen Verdächtigungen des Handels als nicht glaubhaft .

Ich habe nur eine Beobachtung geschildert. Zu der Beobachtung stehe ich aber: Am Freitag noch eine riesengroße Verkaufsfläche voller LPs und Kunden, am Montag dann komplett ausgetauscht, keine einzige LP mehr alles nur noch CDs. Viele Leute, die mit irritiertem Blick durch die Regalreihen laufen …

O.k., ganz so läuft es mit den Zeissobjektiven sicher nicht, aber daran, dass Hersteller und Handel ausschließlich und lediglich auf Kundenverhalten reagieren, glaube ich spätestens seitdem tatsächlich nicht mehr — ebensowenig wie dass das Smartphone bereits „alles“ kann ;) 

Link to post
Share on other sites

Das mit den Schallplatten würde ich nicht gerne so stehen lassen. Wer sich mal mit inverser Fourier-Transformation beschäftigt hat, findet das PCM-Format mit 44 kHz/8 Bit einfach mehr als unglücklich, aber bereits das hat dazumals viele Hersteller überfordert, was das Auslesen und eine saubere DA-Wandlung betraf. Es geht also weniger um die eigene Hörgrenze, wenn je nach Musik durch "schlechte" Digitalisierung bereits Höhen <10 kHz entstellt werden. Schallplatten leiden zudem unter der Schwäche, dass Tiefen bis in den Präsenzbereich gar nicht "kanalgetrennt" aufgenommen wurden. Für mich sind sie dennoch leicht besser als CD's. Der Ton auf DVD's (man möge entschuldigen, dass mir die Erfahrung mit SACD & Co fehlt) ist klar besser, selbst auf so alten Scheiben wie z. B. der Abspann von "Sister Act" (Massive Attack).

Doch zurück zum Thema. Ich erlebe es wie ihr, dass lange Zeit nichts Neues von Zeiss gekommen ist. Ich habe drei Objektive von denen (und zwei ZAs, die nicht zählen), und ich werde mir gewiß noch wenigstens eine Linse kaufen. In der Tat sind diese nicht die schärfsten, und kann man auch über Details am Bokeh maulen. Was mir persönlich auffällt ist z. B., dass meine Bilder mit Zeiss-Linsen von Dritten in der Bewertung besser wegkommen. Entweder gebe ich mir mit den FB's mehr Mühe, liegen mir die Brennweiten mehr, oder da ist noch mehr. Auf jeden Fall machen mir die Bilder mit Batis & Co auch in LR mehr Freude.

 

Link to post
Share on other sites

vor 13 Stunden schrieb RoDo:

Das Angebot von Systemkameras geht zurück, sehr auf Kosten des mFT-Systems, es ist am Verschwinden. Der Handel bietet eben nur das an, was gekauft wird und nicht was er verkaufen will.

Daran sind die mFT Hersteller zum Teil auch selber schuld.

 

Hat aber mit dem Ursprungsthema nichts zu tun.  Zeiss stellt ja nur die DSLR Objektive ein. Also Milvus und Otus.

Edited by WRDS
Link to post
Share on other sites

vor 11 Stunden schrieb Rudolino:

Das Smartphon kann bereits alles.

Schlicht und einfach: nein, kann es nicht!

vor 11 Stunden schrieb Rudolino:

Jetzt kommt KI und das Fotografieren wird noch bequemer.

Auch hier: nein, wird es nicht! Ich finde dieses Rumgetatsche auf einem kleinen, glatten Brettchen alles andere als bequem sondern einfach nervig. 

 

vor 11 Stunden schrieb Rudolino:

Mit echten Kameras wird immer schwerer Geld verdient. Die Objektivhersteller werden weniger

Das ist leider so, hat aber ganz sicher nichts mit der ach so großen Überlegenheit der SPs zu tun.

Ich kann mich da nur @leicanik anschließen; wir leben in einer Bedarfsweckungswirtschaft und schon lange nicht mehr in Bedarfsdeckungswirtschaft! 

LG Stefan

Edited by Petterson
Link to post
Share on other sites

vor 8 Stunden schrieb RoDo:

Habe noch eine klassische HiFi-Anlage aus den 1980ern mit einem guten Plattenspieler und Test-LPs und Test-CDs mit Frequenzläufen und ein Oszilloskop. Gucke ich mir mal die Wiedergabe der Sinuskurven an, dann sind die von der LP im mittleren Frequenzbereich sinus-ähnlich, aber ab 8 kHz mit Buckeln und anderen Verzerrungen stark verformt. Das gleiche von der CD liefert über den ganzen Frequenzbereich akzeptable Kurven.

Mag sein, aber genau das ist das Problem: die einen suchen nach der perfekten Sinuskurve, dem optimalen Messergebnis, die anderen nach dem bestmöglichen Bild - beides muss aber nicht unbedingt etwas miteinander zu tun haben! 😉

Link to post
Share on other sites

vor 17 Stunden schrieb Rudolino:

Die Objektivhersteller werden weniger.

Ach ja? Wie kommst du darauf? Mir scheint, dass chinesische Hersteller wie Pilze aus dem Boden schießen. 

Link to post
Share on other sites

vor 17 Stunden schrieb RoDo:

Und was mir noch aufgefallen Ist: Bin ich in anderen Städten, gucke ich auch mal in die Schaufenster größerer Foto-Geschäfte. Das Angebot von Systemkameras geht zurück, sehr auf Kosten des mFT-Systems, es ist am Verschwinden. Der Handel bietet eben nur das an, was gekauft wird und nicht was er verkaufen will.

Und wenn Hersteller keine Bestellungen bekommen, stellen sie die Herstellung der nicht gefragten Produkte ein.

Die größeren Fotohändler, zu denen ich in verschiedenen Städten gehe, haben alle noch mFT im Schaufenster. Ich kann aus den Angeboten keine Rückschlüsse ziehen, ob es am Verschwinden ist. Aber natürlich wird das in vielen Threads postuliert, selbst wenn sie nichts damit zu tun haben. Möglicherweise ist mFT aber erfolgreicher als die Fotosparte von Zeiss. Deswegen wird da nichts mehr weiterentwickelt.

Link to post
Share on other sites

vor 1 Minute schrieb tgutgu:

Die größeren Fotohändler, zu denen ich in verschiedenen Städten gehe, haben alle noch mFT im Schaufenster. Ich kann aus den Angeboten keine Rückschlüsse ziehen, ob es am Verschwinden ist. Aber natürlich wird das in vielen Threads postuliert, selbst wenn sie nichts damit zu tun haben. Möglicherweise ist mFT aber erfolgreicher als die Fotosparte von Zeiss. Deswegen wird da nichts mehr weiterentwickelt.

hier bei uns haben sie zwar noch mFt im Schaufenster, Olympus aber aus dem Programm genommen. Nicht weil sie keiner kauft, sondern weil die Händlerbedingungen von OM System offenbar nicht gut sind, was Genaues wollten sie mir nicht sagen.
Es sind noch Restbestände im Schaufenster, mehr aber nicht.
Muss also nicht immer am Kaufverhalten liegen, kann auch andere Gründe haben, warum man Manches nicht mehr so oft sieht.

Gruß Reinhard

Link to post
Share on other sites

Genau genommen ist ja Zeiss keine "eigentliche Photomarke", da das Unternehmen zwar eine eigene Kamera angekündigt hat, diese aber nicht wirklich auf dem Markt angekommen ist und Objektive von Zeiss somit nur für andere Fotomarken (Systeme) produziert werden. Da wäre vor allem Sony zu nennen, aber Sony stellt die Objektive für sein E-Mount-System jetzt selbst her und Zeiss hat somit keine "exklusive Partnerschaft" mehr mit Sony. Weitere Konkurrenz wie Voigtländer  mischt kräftig mit im Bereich der Objektive für spiegellose Systemkameras. Somit ist nur noch wenig Platz für einen Hersteller wie Zeiss, der seine Objektive noch nicht mal selbst produziert.

Link to post
Share on other sites

vor 37 Minuten schrieb Joachim3:

Da wäre vor allem Sony zu nennen, aber Sony stellt die Objektive für sein E-Mount-System jetzt selbst her und Zeiss hat somit keine "exklusive Partnerschaft" mehr mit Sony.

Das hat Sony schon immer gemacht. Die Sony Objektive wo Zeiss drauf steht, sind reine Sony Objektive wo Zeiss noch das Label odermaximal die Vergütung geliefert hat. Der gute Name von Zeiss wirkt halt immer noch.

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...