Jump to content

Empfohlene Beiträge

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

vor 18 Stunden schrieb beerwish:

Absicht kann ich mir nicht vorstellen. Wer solche Tests macht ist eigentlich immer an seiner Reputation interessiert. Diese Leute haben mit dutzenden von Kameras zu tun und diese Komplexen Zusammenhänge kann man dann nicht immer alle auswendig kennen. Hinzu kommt dass die Schwächen bei e-shutter früher tatsächlich ein Problem waren und die Werte ein altes Vorurteil bestätigt haben.
Ich habe einige Jahrzehnte im Messtechnikbereich gearbeitet und kenne solche Fehler aus der Praxis. Es ist unglaublich schwer immer wieder skeptisch über die Ergebnisse zu schauen und wenn ein Außenstehender komplexe Messaufbauten betrachtet und dumme Fragen stellt, finden sich nicht selten gravierende Fehler und Ungenauigkeiten. Nachträglich denkt man dann wie es möglich war dass man das nicht bemerkt hat.

Ich verstehe auch, wenn Fehler passieren. Aber ich habe auch in dem dpreview intensiv erleben dürfen, wie hartnäckig und manipulativ dort der "Fehler" von einigen verteidigt wurde und Aufklärung behindert wurde - nein, da steckt in diesem Falle nach meiner Erfahrung (ich hatte ja die Nachmessung dann bewirkt und wurde dafür da angegangen) mehr dahinter. Bei Petapixel war das vielleicht nur extreme journalistische Nachlässigkeit, so etwas einfach ungeprüft zu kopieren und dann die warnenden Kommentare zu ignorieren. Anderswo vermute ich mitlerweile gedungene Schergen - anders kann ich mir das nicht erklären, was da gezielt gegen Panasonic abgeht. Wo soll denn sonst diese aggressive Feindseligkeit herkommen? Egal - aber seid wachsam. Fazit für mich ist, dass vom Hersteller (Panasonic) die Informationen verlässlicher sind als alle Tests in den Foren und im Netz - das ist jeweils zu überprüfen (habe ich hier gemacht - aber macht das auch selbst und verlasst euch nicht auf mich - ich bin ja hier auch im Internet...). Und im Fall der Fälle - fragt erst mal z.B. Sean bei Lumix live bevor ihr peinliche Falschmeldungen raushaut. Meist (80% nach meiner Erfahrung) ist der Fehler beim Benutzer und nicht beim Produkt.

Aber sonst siehst Du das genau richtig: Der Sensor der G9M2 (und somit auch der GH7) ist total klasse. Er vereint die Vorteile der kleinen Pixel mit der Bildqualität von größeren Pixeln sowie wahlweise extra große Dynamik oder extra große Auslesegeschwindigkeit - ein Wunderwerk gerade für Makro und Fern-Tele und natürlich Video.

bearbeitet von jens_ac
.
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • Antworten 1,4k
  • Created
  • Letzte Antwort

Top Posters In This Topic

vor 22 Stunden schrieb jens_ac:

* DRBoost ist an
- ISO 100-400: Belichtungszeit 0.8s (Kehrwert 1.3) oder kürzer
- ISO 800: ab Kehrwert 2.5 oder mehr (kürzere B.-Zeit)

vor 20 Stunden schrieb jens_ac:

Der Effekt ist mit "1/15s je nach ISO" von Panasonic treffend und hinreichend präzise beschrieben worden,

Sicherlich sind diese Dinge irgendwo anders schon beredet oder womöglich erklärt...

Hat da jemand der Durchblicker einen Link ?
Oder zweidrei Sätze was das mit dem Kehrwert oder "1/15s je nach ISO"  sein könnte ?

Ich weiss dass ich immer ein Newbie sein werde.
(Frei nach Sokrates)

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 4 Minuten schrieb frank.ho:

Hat da jemand der Durchblicker einen Link ?
Oder zweidrei Sätze was das mit dem Kehrwert oder "1/15s je nach ISO"  sein könnte ?

In dem verlinkten Artikel auf DPReview sieht man das sehr gut in Plot #6. DR vs shutter speed.

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Auf der X-Achse sieht man  die Zeit in 1/s. Da wo 1 steht ist also 1s belichtet, das wo 10 steht ist 1/10s belichtet.

Auf der Y-Achse steht DR (Dynamic Range) - je mehr desto besser.

Ich vermute die Tests wurden nicht mit dem gleichen Licht gemacht sondern immer mit korrekter Belichtung. Man hat also für die Schwarzen Vierecke ISO auf 12800 gestellt und dann von sehr dunkel langsam immer heller gemacht so dass die Belichtungszeit immer kürzer wird. Das spannende ist jetzt zunächst dass DR bei kürzeren Belichtungszeiten immer besser wird und bei kürzer als 1/15s gibt es einen Sprung. Da setzt DRBoost ein.

Dieser Sprung findet bei ISO12800-ISO3200 oberhalb von 1/15s statt. ISO 1600 nutzt DRBoost schon bei 1/10s. ISO100 nutzt es schon bei allem was kürzer als 1s. DR springt also von 12 stufen auf 14 stufen Wenn man etwas kürzer als 1s belichtet.

Man sieht auch dass ISO100-800 ohne DRBoost etwa gleich gut sind. Wenn man lange belichten muss, ist ISO100 immer am besten solange die Belichtungszeit kürzer als 1s ist. Wenn es so dunkel ist, dass man bei ISO100 eine Sekunde oder länger belichtet sollte man unbedingt auf ISO 400 oder ISO 800 wechseln und kürzer belichten. Da bekommt man bessere Ergebnisse. Wenn man Glück hat bekommt man doch DRBoost aber auch sonst ist dann kürzer besser als länger Belichten.

Ich finde das spannend und es deckt sich überhaupt nicht mit dem was man sonst allgemein als richtig vermutet. Normalerweise hat man immer möglichst niedrige ISO und belichtet lieber länger wenn die Situation das zulässt.

Im Vergleich dazu gibt es bei der GH6 ja gar kein DR-Boost unterhalb von ISO800 und der Sensor ist zunächst auch vor allem auf Video ausgelegt wo man mit Belichtungszeiten von 1/50s und kürzer arbeitet. Also in der Grafik rechts außerhalb des Messbereichs. DRBoost dient da ausschließlich dazu bei ISO800 oder ISO2000 (für VLOG) etwas mehr DR rauszukitzeln damit man etwa 12 bekommt was für Video schon ziemlich gut ist. Vermutlich kann man mit der GH6 aber genau so gut auch ohne DRBoost bei ISO100 oder ISO250 für VLOG filmen weil DR dann auch so ziemlich gut ist.

Panasonic hat diese Daten vermutlich viel genauer und weiß auch sehr viel besser was exakt wann und warum passiert. So genau wird das aber nicht kommuniziert. Panasonic sagt einfach bei langen Belichtungen ab 1/15s oder je nach ISO etwas länger wird DRBoost abgeschaltet.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb frank.ho:

Sicherlich sind diese Dinge irgendwo anders schon beredet oder womöglich erklärt...

Hat da jemand der Durchblicker einen Link ?
Oder zweidrei Sätze was das mit dem Kehrwert oder "1/15s je nach ISO"  sein könnte ?

Ich weiss dass ich immer ein Newbie sein werde.
(Frei nach Sokrates)

Belichtungszeit ist das mit den Sekunden, 1/15s. In der Kamera wird die Belichtungszeit in Sekunden mit dem * angezeigt und sonst wird da  immer der Kehrwert der Belichtungszeit angegeben - weil die Kameras das immer so angeben habe ich daher auch den Kehrwert angegeben. Das macht der Serguei auch in dem oben von mir verlinkten dprview-post ja auch so.

Panasonic hat das so (vereinfacht aber verstämdlich) angegeben:
・Bei Bildaufnahmen mit Belichtungszeiten unter 1/15 wird Dynamic Range Boost je nach ISO-Wert nicht aktiviert.

https://www.panasonic.com/ch/de/consumer/foto-video-lernen/lumix-geschichten/g9ii-besondere-funktionen/bildaufnahmen.html

Den Bereich mit ISO 100-400 bis 0,8s hatte ich vor Monaten herausgegfunden und hier im Thread weiter oben schon mal erwähnt, jetzt ist der Bereich ab 500 ISO auch klar.

Hilfreich ist das ganze manchmal für Langzeitaufnahmen - wenn Du z.B. bei ISO 400 bist, dann lieber etwas unterbelichten und 0,8s nehmen als bei 1s die 2 Stopps DRboost zu verlieren. Bei 4s oder mehr ISO lohnt sich, auf DRBoost zu verzichten. Das ganze ist nur in Sonderfällen interessant aber dafür eben sehr nützlich zu wissen. Ansonsten wurde der Effekt eigentlich nur benutzt, um Panasonic bei Gelegenheit doof ausehen zu lassen: die G9M2 ist fast immer besser als alle anderen außer eben, DRBoost ist aus - darum ist genau letzteres ein beliebtes Thema in manchen Foren.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 23 Stunden schrieb beerwish:

Ich finde das spannend und es deckt sich überhaupt nicht mit dem was man sonst allgemein als richtig vermutet. Normalerweise hat man immer möglichst niedrige ISO und belichtet lieber länger wenn die Situation das zulässt.

 

@beerwish  @jens_ac

Vielen Dank

bearbeitet von frank.ho
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 weeks later...

Um mal ein bisschen von der theoretischen Ebene runter zu kommen:

Bei einer meiner letzten Foto-Touren hatte ich bei den ersten ca. 150 Bildern vergessen, die Auto-ISO zu aktivieren, und trotz verhältnismäßig wenig Licht mit ISO100 und Zeitvorwahl fotografiert.

Resultat waren Bilder wie dieses:

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

 

Nach einiger Zeit hab ich das dann bemerkt und die Einstellungen korrigiert. Jedoch die so massiv zu dunkel belichteten Bilder sind keinesfalls für die Tonne. Das zuvor gepostete Bild in LR importiert, Belichtung um ca. 4.5 Blendenstufen hoch, Schatten noch ein bisschen hoch gezogen und ein wenig Kontrast erhöht, kein Entrauschen und das Ergebnis sieht so aus:

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

das selbe Bild mit Entrauschen:

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

 

Wäre mit meiner G9 oder E-M2 so nicht gegangen, schon alleine wegen der massiven Farbverschiebung unter belichteter Bereiche Richtung magenta.

 

lg

bearbeitet von ObjecTiv
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Hier noch ein weiteres Beispiel:

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

ebenfalls 4.5 Blendenstufen hoch + Schatten hochziehen, Lichter ein bisschen runter und ein bisschen Kontrast, kein Entrauschen:

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

und mit Entrauschen:

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

 

lg

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Stunden schrieb ObjecTiv:

Um mal ein bisschen von der theoretischen Ebene runter zu kommen:

Bei einer meiner letzten Foto-Touren hatte ich bei den ersten ca. 150 Bildern vergessen, die Auto-ISO zu aktivieren, und trotz verhältnismäßig wenig Licht mit ISO100 und Zeitvorwahl fotografiert.

Das ist beeindruckend. Jetzt soll noch mal jemand erzählen man braucht Vollformat um Spielraum für Korrekturen zu haben.


Außerdem kann man jetzt noch mal ausprobieren ob in diesem Belichtungsbereich überhaupt ein Unterschied besteht zwischen 4 Stufen unterbelichten und nachträglich hochziehen und 4 Stufen höher ISO. Gut möglich dass dieses Ergebnis auch die Folge ist von dem internen 16bit Format bei dem dann noch ein paar kleine Reste in den Tiefen des AD-Wandlers gerettet werden.

So wie ich DR-Boost verstehe kann man damit so oder so keine Highlights retten. Was überbelichtet ist kann auch eine größere Verstärkung nicht retten. DR-Boost hat seine Stärke wenn man unterbelichtet. Die normale AD-Wandlung ist dann relativ dunkel was gut ist für die Highlights und die zweite Verstärkungsstufe pusht die dunklen Bereiche und liefert da alles was der Sensor in den unterbelichteten Pixeln an Photonen auffängt. Wenn Panasonic diese Technik mit den größeren Pixeln im den Vollformat anwendet wird das erst so richtig nutzbar. Die Gerüchte sagen ja was von einer S1H-II mit 24MP und über 16 Stufen DR. Da kommt dann das raus, was Arri zu der besten Kino-Kamera gemacht hat.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 4 Stunden schrieb ObjecTiv:

Bei einer meiner letzten Foto-Touren hatte ich bei den ersten ca. 150 Bildern vergessen, die Auto-ISO zu aktivieren, und trotz verhältnismäßig wenig Licht mit ISO100 und Zeitvorwahl fotografiert.

Das waren aber Aufnahmen, die bei ausreichend Licht nur falsch belichtet wurden. Wenn bei wenig Licht  belichtet wird kann man sicher nicht so viel heraus holen. Zumindest habe ich schon einige Bilder bei schlechterem, bzw. wenig licht gemacht. Diese dann 2-3 Blendenstufen aufhellen, ergibt nur Grütze.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 20 Minuten schrieb BenMatu:

. Wenn bei wenig Licht  belichtet wird kann man sicher nicht so viel heraus holen

Einen Vorteil muss es noch geben,  wenn man sich KB kauft.  Trotzdem finde ich die Ergebnisse mit der Schattenaufhellung beachtlich, extrem gut 👍! Das geht mit der G9 nicht so, dann wären die Bilder quasi für die Tonne ( oder zumindest mit leicht lila Stich, wenn nicht ganz so stark unterbelichtet ) .

bearbeitet von SilkeMa
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 8 Minuten schrieb SilkeMa:

Einen Vorteil muss es noch geben,  wenn man sich KB kauft.  Trotzdem finde ich die Ergebnisse mit der Schattenaufhellung beachtlich, extrem gut 👍! Das geht mit der G9 nicht so, dann wären die Bilder quasi für die Tonne ( oder zumindest mit leicht lila Stich, wenn nicht ganz so stark unterbelichtet ) .

Nein, den gibt es nicht, wir reden ja über MFT!😉🤣🤣🤣

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Logisch gibt es da Grenzen des Machbaren. Wenn man bei "zu wenig Licht", also das Bild wäre bei maximal möglichen Belichtungseinstellungen trotzdem schon unterbelichtet, mit zusätzlicher Unterbelichtung fotografiert,  dann addiert sich das natürlich auf. Bis zu 7 Blendenstufen hab ich schon mal mit der G9M2 aufgehellt, und das Ergebnis war hinterher noch nutzbar. Bei so extremen Unterbelichtungen tritt aber ein anderes Problem auf (und das ist unabhängig von der Sensorgröße, betrifft also KB-Kameras genauso): Nachträgliches Aufhellen funktioniert zwar einwandfrei, resultiert aber im Extremfall in relativ hohem Rauschen (von ISO100 7 Blendenstufen Belichtung anheben führt zu rechnerischen ISO 12800.

Anders, als wenn man ein korrekt belichtetes Bild mit ISO12800 gemacht hätte, funktionieren hier dann aber KI-Entrauschungs-Tools wie LR-Entrauschen oder DXO-DeepPrime nicht mehr - sie führen dann ggf. zu starken Farbfehlern. Das liegt daran, dass diese KI-Tools schon während des Demosaikings eingreifen, die Bilddaten da also noch gar nicht "aufgehellt sind " , für die KI-Berechnungen offensichtlich nicht ausreichen und das Demosaiking dann in besonders dunklen Bereichen falsche Farben aus den entrauschten Daten interpretiert.

Zudem ist es auch so, dass bei der G9M2 bei mehr wie ISO3200 das mit korrekt eingestellter ISO aufgenommene Bild etwas weniger rauscht als ein nachträglich von ISO100 um entsprechend viele Blendenstufen aufgehelltes Bild. 

Was heisst das für die Praxis: Es macht nicht grundsätzlich Sinn, so extrem unter zu belichten. Bis zu - 2 oder auch mal -3 Belichtungsstufen Unterbelichtung nutze ich tatsächlich dann und wann als gezielt eingesetztes Mittel. In den meisten Fällen macht es aber nach wie vor Sinn, möglichst korrekt zu belichten, mit der Gewissheit, dass im Fall des Falles mehr Bearbeitungs-Reserven zur Verfügung stehen als wie mit den älteren Kamera-Generationen.

bearbeitet von ObjecTiv
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb ObjecTiv:

In den meisten Fällen macht es aber nach wie vor Sinn, möglichst korrekt zu belichten, mit der Gewissheit, dass im Fall des Falles mehr Bearbeitungs-Reserven zur Verfügung stehen als wie mit den älteren Kamera-Generationen.

Danke für Deine sehr aufschlussreichen Erkenntnisse und Erfahrungen. Die von Dir eingestellten Beispiele wären mit der GX80 unmöglich. Insofern: tolle Weiterentwicklung! Und Deine gute Beschreibung des Pushens von High ISO-Bildern kann man sich vorstellen, aber es ist hilfreich, es von jemandem zu lesen, der es schon selbst ausprobiert und die Grenzen ausgelotet hat. *Thumbs up*

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 4 Stunden schrieb BenMatu:

Das waren aber Aufnahmen, die bei ausreichend Licht nur falsch belichtet wurden. Wenn bei wenig Licht  belichtet wird kann man sicher nicht so viel heraus holen. Zumindest habe ich schon einige Bilder bei schlechterem, bzw. wenig licht gemacht. Diese dann 2-3 Blendenstufen aufhellen, ergibt nur Grütze.

Ich denke das Wesentliche ist hier, dass ISO 100 zum Einsatz kam und DR-Boost sein Potential ausschöpfen konnte. Wenn mit „bei wenig Licht“ gemeint ist, dass bei hohen ISO fotografiert wurde, dann verstehe ich, dass nur wenig Reserven da sind. Man kann aber auch bei wenig Licht im unteren ISO Bereich einfach zu kurz belichtet haben (statische Motive), dann sollte es ebenfalls möglich sein noch deutlich zu pushen. 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 12 Stunden schrieb herr/melin:

Ich denke das Wesentliche ist hier, dass ISO 100 zum Einsatz kam und DR-Boost sein Potential ausschöpfen konnte.

War das nicht so dass DR-Boosr Luft nach unten braucht um sein Potential auszuschöpfen ?

Ansonsten sehen wir hier ein beeindruckendes Beispiel der techn. Entwicklung der letzten 10 MFT-Jahre.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Noch mal zum Konzept DRBoost: Der Sensor hat 2 Pfade für Verstärkung/AD-Wandlung - einmal für ab ISO100 und einmal für um ISO 2000 oder so, die beide gleichzeitig benutzt werden und anschließend zu einem Bild mit größerer Dynamik zusammengefügt werden. Bezüglich hellen/überbelichteten Bildteilen ist das daher genauso empfindlich wie sonst auch bei ISO100 mit dem kleinen Sensor und bezüglich lowlight (oder im Schattenbereich des Bildes) ist das genaus gut/schlecht wie mit ISO2000 aufgenommen. Das besondere ist, dass beides im gleichen Bild zusammengeführt wird. Praktisch für Objektiv war das jetzt, weil seine ganzen Bilder "Schatten" waren und dank DRBoost auch das ISO2000 Bild in dem 16Bit RAW wohlbehalten in die EBV kam - quasi zur Unfallrettung.

Genau das gleiche macht man im Video mit V-LOG: Da wird um 2 2/3-Blenden unterbelichtet (geht bei ISO500 los für die Belichtungsberechnung, obwohl nur ISO100 innen genutzt wird), so dass man entsprechend Platz für die Highlights hat: Man will ja nicht, dass alle Köppe dunkel werden, nur weil man im Schwenk plötzlich die Sonne ins Bild bekommt. Hinterher wird dann geliftet und gain runter gedreht bis alles passt. Ich denke, da kommt das DRboost eingentlich her: Das ist ein wichtiges Video-feature, welches auch Einzelbilder einfacher und besser werden lässt, weil eben mehr Spielraum für Reparatur oder HDR-Bilder da ist.

Überhaupt finde ich die Video-features in der Kamera immer wichtiger für meine Makrobilder - 90% meiner Stacks sind mittlerweile aus Video, weil das schneller, besser und einfacher geht als aus Einzelbildern. Wenn hier jemand sagt, Video-features seien Ballast und gehören besser raus, dann gucke ich traurig und denke, so Spezial-AF von Vögeln ist Balast und kann weg, da könnte man doch besser was nützliches programmieren. Das ist natürlich Quatsch, denn der Tier-AF hilft mir auch bei Insekten - irre, was das alles erkennt, mehr und schneller als ich jedenfalls. Ich glaube mir ist ganz egal, wofür das alles in der Kamera entwickelt wurde, denn ich nehme das ohnehin nur für meine Sachen 😉 

 

 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Am 1.9.2024 um 11:06 schrieb ObjecTiv:

Bei einer meiner letzten Foto-Touren hatte ich bei den ersten ca. 150 Bildern vergessen, die Auto-ISO zu aktivieren, und trotz verhältnismäßig wenig Licht mit ISO100 und Zeitvorwahl fotografiert.

 

Wow, danke für den kurzen Bericht. Mit der G9 undenkbar. Das bekräftigt mein Upgrade Wunsch, bis Black Friday ist ja nicht mehr weit :)

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die G9II Dynamik mit geringen Farbverschiebungen  ist in einem breiten Bereich der Fotografie und Videografie hilfreich. Beispiel einer virtuellen HiRes Aufnahme (200 %) mit dem f/4 280 mm Objektiv. Die wunderschöne Flügelunterseite des Roten Milan wurde in den Tiefen deutlich angehoben. Orignalfoto: 8162 x 4591:

 

 

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Am 1.9.2024 um 14:31 schrieb beerwish:

Jetzt soll noch mal jemand erzählen man braucht Vollformat um Spielraum für Korrekturen zu haben.

Meine Meinung seit Erscheinen der Sony a6300, nur was das natürlich ein eine Sensorgröße Unterschied. Ab dem Zeitpunkt war ich bezüglich Dynamik wunschlos glücklich. Dass nun Panasonic mit mFT so einen großen Schritt nach vorne gemacht hat, ist äußerst erfreulich. Ich hoffe sehr, dass OMDS in absehbarer Zeit nachlegen kann. Aufgrund anderer Prioritäten vielleicht nicht ganz auf diesem Niveau, aber eine Steigerung der Dynamik um 1EV würde manche Situationen deutlich entschärfen.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 7 Stunden schrieb pizzastein:

Der Kühlaufwand für längere Videos ist hoch und kann die Gehäuse größer und schwerer machen, eventuell eine Lüfter benötigen. Für kurze Makroclips wäre das sicher nicht nötig.

Letztes Wochenende bei Sonne mit der SSD an der G9m2 beim ProRes-aufnehmen war nach 20-30 min. Schluss wegen Überhitzung - da war es eigentlich gerade am schönsten. Bei 120 fps HEVC full Sensor wird es auch ohne SSD schnell zu heiß. Daher empfehle ich die GH7 für Makro - mit einem OMS90 oder auch einem PL100-400 fällt die Größe auch nicht wirklich auf. Meine Kamera tausche ich aber nicht, denn so schlimm ist das auch nicht, auf HEVC runterszuschalten.

Das pointillistische Insekt. Stack aus 354 Bildern - Video hilft da sehr und ist kein Balast. Das 17:9-Format mag befremden.

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

 

bearbeitet von jens_ac
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Heute ist endlich mein seit langen bestellter Panasonic DMW-DCC18 Akku-Dummy angekommen,
denn nur damit in Verbindung mit einem vernünftigen USB-C Netzteil oder einer USB-C Power Bank
mit mindestens 65 Watt PD in Verbindung mit einer USB-C SSD ist es möglich auch die 300 FPS bei Slow Motion Aufnahmen zu nutzen...🙂


 

bearbeitet von mftler
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...