Lynx Geschrieben 27. Juni 2021 Share #876 Geschrieben 27. Juni 2021 Werbung (verschwindet nach Registrierung) vor 16 Stunden schrieb Lynx: Also unter guten Voraussetzungen, sprich ausreichend Licht und ruhige Kamerahaltung, kann das u. U. gut funktionieren. Bei meiner Canon SX70HS Bridge-Kamera heißt das zwar nicht i.Zoom, aber es meint das gleiche Verfahren. So kann ich die optische (äquiv. KB) Tele-Brennweite von 1365 mm auf 2730 mm verdoppeln. Siehe Beispiel: https://www.systemkamera-forum.de/topic/131651-ziemlich-neu-im-bereich-der-fotografie/?do=findComment&comment=1808242 Habe gerade noch mal nachgeschaut. Also bei Canon heißt das, was bei den Mitbewerbern i.Zoom, oder clear Zoom heißt, dann "ZoomPlus". Da wird dann die optische Brennweite von 65-fach auf 130-fach verdoppelt ohne crop. Es gibt aber auch die reinen digitalen Zoomvorgänge, die ich aber nicht nutze. Und selbst die "ZoomPlus" Einstellung ist natürlich nur mit einer Portion Glück und besonderen Umständen zu nutzen. So hatte ich bei der Schildkröte gutes, aber kein gleißendes Licht. Das Tier saß unbeweglich dort und ich hatte mich dicht an einen Baum angelehnt. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Gast Geschrieben 27. Juni 2021 Share #877 Geschrieben 27. Juni 2021 (bearbeitet) vor 6 Stunden schrieb Lynx: Habe gerade noch mal nachgeschaut. Also bei Canon heißt das, was bei den Mitbewerbern i.Zoom, oder clear Zoom heißt, dann "ZoomPlus". Da wird dann die optische Brennweite von 65-fach auf 130-fach verdoppelt ohne crop. Es gibt aber auch die reinen digitalen Zoomvorgänge, die ich aber nicht nutze. Und selbst die "ZoomPlus" Einstellung ist natürlich nur mit einer Portion Glück und besonderen Umständen zu nutzen. So hatte ich bei der Schildkröte gutes, aber kein gleißendes Licht. Das Tier saß unbeweglich dort und ich hatte mich dicht an einen Baum angelehnt. Gut gemacht und Glück gehabt. Schildkröten und/oder ähnliches Getier sind nun mal keine Sprinter. Trotzdem, es bleibt dabei - beides tolle Fotos - und diese sogar mit 1/2,3 Sensor. bearbeitet 27. Juni 2021 von klm Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
tengris Geschrieben 28. Juni 2021 Share #878 Geschrieben 28. Juni 2021 vor 14 Stunden schrieb klm: Schildkröten und/oder ähnliches Getier sind nun mal keine Sprinter. Wasserschildkröten schon. Nicht wenn sie in der Sonne dösen, aber wenn sie auf die Jagd gehen oder wenn sie flüchten. Die sind keine beschaulichen Salatfresser. nightstalker und Lynx haben darauf reagiert 2 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Lümmel Geschrieben 28. Juni 2021 Share #879 Geschrieben 28. Juni 2021 Irgendwie bin ich noch nicht so richtig grün mit der Qualität der Fotos der FZ. Es erscheint mir die ganze Zeit, als wenn trotz höherer Auflösung die Details mehr leiden, als bei der E-M5. Vielleicht bilde ich mir das ja ein. Ich stell mal zwei DNG hier rein, vielleicht schaut mal jemand anderes drauf und behebt meine Zweifel?!? 2021-06-19-122329.dng Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Lümmel Geschrieben 28. Juni 2021 Share #880 Geschrieben 28. Juni 2021 2021-06-27-111046.dng Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Gast Geschrieben 28. Juni 2021 Share #881 Geschrieben 28. Juni 2021 (bearbeitet) vor 3 Stunden schrieb Lümmel: 2021-06-27-111046.dng 19 MB · 1 download Leider kann ich keine Daten einsehen, trotzdem finde ich die Ergebnisse nicht optimal. Frage: wie hast Du "NR" voreingestellt? Werksseitig ist die Rauschunterdrückung "NR" viel zu stark eingestellt, was natürlich zu Lasten Details und Schärfe geht, ist leider bei allen Pana-Kameras der Fall. Gegenmaßnahme: NR mindestens auf minus 3 besser noch minus 4 oder 5 ändern. Selbst habe ich bei der TZ 202, gleicher Sensor wie bei der FZ 1000, die "NR" sogar auf minus 5 fest voreingestellt. Dto bei der TZ 100/II. Muß noch hinzufügen fotografiere ausschließlich JPEG. Sollte NR bereits im minusbereich voreingestellt sein, frag mal bei Nightstalker nach, er ist ein sehr erfahrener Fotograf, Kenner und Speziallist, auch was die FZ 1000 anbelangt. klm bearbeitet 28. Juni 2021 von klm Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Gast Geschrieben 28. Juni 2021 Share #882 Geschrieben 28. Juni 2021 Werbung (verschwindet nach Registrierung) vor 3 Stunden schrieb Lümmel: Irgendwie bin ich noch nicht so richtig grün mit der Qualität der Fotos der FZ. Es erscheint mir die ganze Zeit, als wenn trotz höherer Auflösung die Details mehr leiden, als bei der E-M5. Vielleicht bilde ich mir das ja ein. Ich stell mal zwei DNG hier rein, vielleicht schaut mal jemand anderes drauf und behebt meine Zweifel?!? 2021-06-19-122329.dng 16 MB · 2 downloads Was ist denn da für ein Zusatz auf dem Objektiv ? ? ? Dieses und auch das zweite Foto scheint mir etwas überbelichtet zu sein, kein Himmelsblau oder war's wirklich grau? Belichtungskorrektur minus 1/3 gibt schon mal etwas bessere Farben. Bildstil ??? Standard ??? Hier würde ich Bildstil Landschaft wählen. Etwa gleicher Effekt via Bildstil Standard und Farbsättigung auf + 1 anheben. Ohne Daten ist's schwierig, was angeraten werden kann. klm Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
leicanik Geschrieben 28. Juni 2021 Share #883 Geschrieben 28. Juni 2021 (bearbeitet) Die Bilder sind an verschiedenen Tagen aufgenommen, evtl. war da ein ganz anderes Licht? Der Himmel ist bei der FZ1000 recht hell. Aber ja, ich finde den Wald auch unscharf. Sieht für mich fast aus wie nicht so richtig fokussiert. Ich würde mit der 1-Zöllerin allerdings auch nicht auf Blende 8 abblenden, ich nutze sie meistens nur ganz wenig abgeblendet bis ganz offen. Die NR ziemlich weit runterschrauben bei JPEG ist auch ein guter Tipp, mache ich auch immer. Aber wenn du die Bilder als DNG zeigst, hattest du ja vermutlich in RAW aufgenommen und konvertiert. Nachtrag: Habe mich eben mal an dem DNG aus der FZ1000 versucht: Mit meinem alten LR bekomme ich nichts Vernünftiges hin, mit C1 geht es schon besser. Aber es bleibt dabei, dass der Wald etwas matschig ist, das kriege ich auch mit Nachschärfen nicht wirklich schön hin. Irgendwas stimmt da nicht mit dem Fokus. bearbeitet 28. Juni 2021 von leicanik nightstalker hat darauf reagiert 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Anzeige (Anzeige) Ich würde dir das Adobe Creative Cloud Foto-Abo mit Photoshop und Lightroom empfehlen
nightstalker Geschrieben 28. Juni 2021 Share #884 Geschrieben 28. Juni 2021 (bearbeitet) klarer Fall von verschiedener Konvertierungscharakteristik ... Panasonic lässt die Lichter nicht so sanft auslaufen, wie Olympus ... deshalb sollte man die Zebrafunktion aktivieren und die Belichtungskorrektur nutzen man muss seine Kamera(s) kennen und entsprechend arbeiten Das Licht bei der FZ ist härter, siehe Spiegelung im Wasser Die Wolken sind bei beiden Bildern grenzwertig, aber meiner Ansicht nach noch akzeptabel ... ein bisschen Korrektur wäre trotzdem nicht schlecht gewesen Die Wolken der FZ haben einen leichten Farbcast, den ich normalerweise korrigieren würde ... mit Korrektur wäre das nicht passiert, siehe oben, Zebrafunktion Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen… Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen… Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! Die Details sind ein wenig schwammiger bei der FZ, ich werde aber das Gefühl nicht los, dass der Fokus näher liegt als beim Olympusbild Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen… Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen… Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! bearbeitet 28. Juni 2021 von nightstalker Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Lümmel Geschrieben 29. Juni 2021 Share #885 Geschrieben 29. Juni 2021 Danke schonmal an alle. @klm : Das sind RAW-Dateien, die funktionieren nur in einem Konverter wie LR oder DXO. @nightstalker und @leicanik: Ich fotografiere nie in JPEG, daher nützen mir Einstellungen dort auch nichts. Geht mir auch nicht um die Farben, sondern um die Auflösung/Schärfe. Das Licht war bei der Aufnahme mit der Oly deutlich härter. Fokussierung war jeweils auf den Wald, wenn auch nicht auf den gleichen Punkt. Die Dateien sollen nur als Beispiele dienen für das, was ich meinte, denn es ist mir schon bei vielen anderen Aufnahmen aufgefallen (am besten ihr setzt die Einstellungen in LR komplett zurück oder schaut sie euch mit einem anderen Programm an). Und damit meine ich gar nicht, dass das Objektiv der FZ nicht scharf wäre. Ich habe Aufnahmen von Vögeln, die knackscharf sind. Ich habe nur den Eindruck, dass bei Landschaftsaufnahmen da was fehlt, eine gewisse Räumlichkeit oder so und tendenziell weniger Details, die aber schon in der Normalansicht auffallen. Vielleicht sollte ich wirklich weniger abblenden. Muss ich mal probieren. Aber dann wird es bei Landschaftsfotos mit der Tiefenschärfe ggf. kritisch. Und @nightstalker: Ich arbeite immer mit Belichtungskorrektur und nutze immer das Histogramm im Sucher. leicanik und Lynx haben darauf reagiert 2 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
nightstalker Geschrieben 29. Juni 2021 Share #886 Geschrieben 29. Juni 2021 (bearbeitet) vor 2 Stunden schrieb Lümmel: @nightstalker: Ich arbeite immer mit Belichtungskorrektur und nutze immer das Histogramm im Sucher. und warum sind dann die Wolken so grenzwertig? Versuche wirklich mal die Zebrafunktion, das Histogramm ist lustig für Statistiker, aber zeigt dem Fotografen halt nicht, wo die Lichter ausreissen, .... am Beispiel eines sonnigen Tages: im Histogramm reissen die Lichter aus ... in der Zebrafunktion sieht man, dass es die Sonne ist, die das verursacht und dass der Rest vom Bild OK wäre vor 2 Stunden schrieb Lümmel: Fokussierung war jeweils auf den Wald, wenn auch nicht auf den gleichen Punkt ... naja das hilft der Vergleichbarkeit nicht wirklich Die Beugung bei Blende 8 ist auch ein Faktor, auf Kleinbild gerechnet, wäre das Blende 22 .... Faktor 2,7 halt das Olympusbild mit F10 (=20 KB) ist jetzt auch nicht besser, allerdings rechnet Olympus die Beugung teilweise heraus, die versuchen sozusagen die Effekte der Beugung zurückzurechnen (klingt nach raten ) was tatsächlich einen Effekt zu haben scheint, wenn man vergleicht vor 2 Stunden schrieb Lümmel: Das Licht war bei der Aufnahme mit der Oly deutlich härter. wieso ist dann die Spiegelung im Wasser härter abgegrenzt? Wie hast Du den Verschluss der FZ eingestellt? mechanischer Verschluss? Elektronischer Verschluss? oder automatisch? Im hinteren Teil des Waldes sieht man in den dunklen Teilen Matsch (was sie Knackigkeit natürlich einschränkt .. vielleicht ist es das, was Du meintest), das sieht nach Dynamikproblemen aus, nun hat die FZ natürlich weniger Dynamik als eine mFT, aber die Verwendung des elektronischen Verschlusses reduziert das nochmal (die Kamera stammt aus einer Generation, wo Panasonic Dynamik geopfert hat, für schnellere Auslesung) Auch sind die Grundeinstellungen der RAW Konverter für verschiedene Kameras nicht gleich ... die Vergleicherei ist leider immer recht schwierig ein Grund, wieso ich das inzwischen vermeide bearbeitet 29. Juni 2021 von nightstalker Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Lümmel Geschrieben 29. Juni 2021 Share #887 Geschrieben 29. Juni 2021 (bearbeitet) vor 14 Minuten schrieb nightstalker: Versuche wirklich mal die Zebrafunktion, das Histogramm ist lustig für Statistiker, aber zeigt dem Fotografen halt nicht, wo die Lichter ausreissen, .... am Beispiel eines sonnigen Tages: wieso ist dann die Spiegelung im Wasser härter abgegrenzt? Wie hast Du den Verschluss der FZ eingestellt? mechanischer Verschluss? Elektronischer Verschluss? oder automatisch? Ok, die Zebrafunktion probier ich mal. Nach Histogramm hat es bislang immer gut funktioniert und die Wolken kann ich in LR bequem zurückholen. Aber um die Belichtung ging es mir ja gar nicht. Der Verschluss steht auf mechanisch, das Problem der eingeschränkten Dynamik ist mir bekannt. Interessanterweise hat allerdings nach DXO die FZ den gleichen Dynamikumfang wie die E-M5. Achso, die Spiegelung: Auf der E-M5 war ein Polfilter drauf. Das sollte allerdings den Detailreichtum eher begrenzen als erweitern. Wie gesagt, es geht _nicht_ um die Belichtung, sondern um die schlechtere Auflösung bei eigentlich besserer Auflösung ;-). Obwohl natürlich Luftspiegelungen dann eine andere Rolle spielen könnten... Hmm, ich muss nochmal mehr Tests machen. bearbeitet 29. Juni 2021 von Lümmel nightstalker hat darauf reagiert 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
leicanik Geschrieben 29. Juni 2021 Share #888 Geschrieben 29. Juni 2021 Eine Eigenheit der FZ1000 beim Fokussieren habe ich manchmal festgestellt, wobei mir das mehr bei langen Brennweiten aufgefallen ist — allerdings sind die ja auch kritischer. Bei größeren Entfernungen habe ich nämlich manchmal den Eindruck, dass der AF nicht immer 100% richtig fokussiert, außer ich nehme den Punkt-AF (den mit dem Kreuz). Der allerdings ist langsamer, dafür genauer. Wie hattest du denn auf den Wald fokussiert? AF oder MF, ggf. welches AF-Feld? nightstalker hat darauf reagiert 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
nightstalker Geschrieben 29. Juni 2021 Share #889 Geschrieben 29. Juni 2021 vor 5 Minuten schrieb Lümmel: Achso, die Spiegelung: Auf der E-M5 war ein Polfilter drauf. Das sollte allerdings den Detailreichtum eher begrenzen als erweitern. ... Nicht unbedingt, es kommt auf die Stellung an vor 6 Minuten schrieb Lümmel: Interessanterweise hat allerdings nach DXO die FZ den gleichen Dynamikumfang wie die E-M5 das sieht in den Endzahlen zwar so aus, aber wenn man sich die Graphen ansieht, kommt fast genau eine Blende Unterschied heraus ( ... 11,8 zu 10,91 ev) In den DxO Messungen sieht man auch das, was ich weiter oben schon geschrieben hatte: Olympus belichtet niedriger und holt das in der Entwicklung wieder zurück, zB ist ISO 200 bei Olympus nach DxO Standards ISO 107 ... ISO 200 bei der FZ dageben ISO 203 nach DxO Standards Das sorgt für mehr Lichterdynamik und einen sanfteren Übergang von hell zu ausgerissen (auch im RAW!) Olympus hat das mit dem Erscheinen der E620/E30 eingeführt, weil sich die Leute über Dynamikprobleme beschwert haben ... und es funktioniert grossartig Panasonic arbeitet (zumindest in der Generation der FZ) "ehrlicher" .. was heisst, dass man selbst mehr aufpassen muss, auf die Belichtung/Dynamik Lümmel und leicanik haben darauf reagiert 2 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
nightstalker Geschrieben 29. Juni 2021 Share #890 Geschrieben 29. Juni 2021 vor 2 Stunden schrieb Lümmel: (am besten ihr setzt die Einstellungen in LR komplett zurück oder schaut sie euch mit einem anderen Programm an) ich habe die Bilder einfach selbst entwickelt, sicherheitshalber vor 2 Stunden schrieb Lümmel: Und damit meine ich gar nicht, dass das Objektiv der FZ nicht scharf wäre. Ich habe Aufnahmen von Vögeln, die knackscharf sind. Ich habe nur den Eindruck, dass bei Landschaftsaufnahmen da was fehlt, dazu fällt mir noch ein, dass das Objektiv der Fz ja einen riesigen Bereich umfasst, in manchen Bereichen wird es heftig korrigiert (schau Dir mal 24mm ohne Profil an ) .. wobei die genutzen 50mm hier eigentlich problemlos sein sollten, habe ich aber noch nicht genauer angesehen Lümmel hat darauf reagiert 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Lümmel Geschrieben 29. Juni 2021 Share #891 Geschrieben 29. Juni 2021 vor 18 Minuten schrieb leicanik: Eine Eigenheit der FZ1000 beim Fokussieren habe ich manchmal festgestellt, wobei mir das mehr bei langen Brennweiten aufgefallen ist — allerdings sind die ja auch kritischer. Bei größeren Entfernungen habe ich nämlich manchmal den Eindruck, dass der AF nicht immer 100% richtig fokussiert, außer ich nehme den Punkt-AF (den mit dem Kreuz). Der allerdings ist langsamer, dafür genauer. Wie hattest du denn auf den Wald fokussiert? AF oder MF, ggf. welches AF-Feld? Ich hatte ein vergleichsweise kleines Einzelfeld für den AF. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Lümmel Geschrieben 29. Juni 2021 Share #892 Geschrieben 29. Juni 2021 (bearbeitet) vor 27 Minuten schrieb nightstalker: Olympus belichtet niedriger und holt das in der Entwicklung wieder zurück, zB ist ISO 200 bei Olympus nach DxO Standards ISO 107 ... ISO 200 bei der FZ dageben ISO 203 nach DxO Standards Das sorgt für mehr Lichterdynamik und einen sanfteren Übergang von hell zu ausgerissen (auch im RAW!) Olympus hat das mit dem Erscheinen der E620/E30 eingeführt, weil sich die Leute über Dynamikprobleme beschwert haben ... und es funktioniert grossartig Panasonic arbeitet (zumindest in der Generation der FZ) "ehrlicher" .. was heisst, dass man selbst mehr aufpassen muss, auf die Belichtung/Dynamik Dass die FZ eine echte Diva in Bezug auf Belichtung ist, habe ich auch bemerkt. Da ist die Oly sehr viel entspannter. Nun gut, ich muss wohl weiterprobieren. Wenn das Zoom, der größere Sucher und der Griff der FZ ja nicht so wahnsinnig praktisch wären, dann hätte ich das schon aufgegeben 😉 bearbeitet 29. Juni 2021 von Lümmel nightstalker hat darauf reagiert 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
phoenix66 Geschrieben 29. Juni 2021 Share #893 Geschrieben 29. Juni 2021 Am 24.6.2021 um 23:09 schrieb leicanik: Die RX10-IV soll ja deutlich schneller sein. Ausprobiert habe ich bisher keine von beiden. dann wird es aber Zeit. leicanik hat darauf reagiert 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Kleinkram Geschrieben 29. Juni 2021 Share #894 Geschrieben 29. Juni 2021 (bearbeitet) vor 7 Stunden schrieb Lümmel: Vielleicht sollte ich wirklich weniger abblenden. Muss ich mal probieren. Aber dann wird es bei Landschaftsfotos mit der Tiefenschärfe ggf. kritisch. Probier' Fotos ab Bl. 2,8 aufwärts. Die Tiefenschärfe aufgrund der kleinen Sensoren ist so hoch, dass Du bei "normalen" Landschaften, d. h., wenn Du nicht den Grashalm vor Deinen Füßen scharf haben willst, mit Bl. 4 oder 5,6 gut bedient bist. Bei 30 mm (KB) Brennweite, Bl. 2,8 und Entfernungseinstellung 10 m hast Du von 3 m bis Unendlich alles scharf! bearbeitet 29. Juni 2021 von Kleinkram Lümmel, Tobias123, Lynx und 1 weiterer haben darauf reagiert 3 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
cani#68 Geschrieben 21. Juli 2021 Share #895 Geschrieben 21. Juli 2021 Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen… Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! nightstalker, Lynx, leicanik und 5 weitere haben darauf reagiert 8 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Lümmel Geschrieben 22. Juli 2021 Share #896 Geschrieben 22. Juli 2021 Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen… Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! phoenix66 und Lynx haben darauf reagiert 2 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
cani#68 Geschrieben 24. Juli 2021 Share #897 Geschrieben 24. Juli 2021 Hummel im Lavendelfeld - FZ1000 mit iZoom Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen… Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! joachimeh, nightstalker, leicanik und 2 weitere haben darauf reagiert 5 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Gast Geschrieben 5. August 2021 Share #898 Geschrieben 5. August 2021 (bearbeitet) Nachdem ich mich von meiner E-M1 III nebst Objektiven verabschiedete, habe ich mir die FZ 1000 II gegönnt. Ich war es Leid immer das ganze Equipment zu schleppen. Die Kamera habe ich im vergangenen Urlaub ausgiebig getestet und bin mit den Ergebnissen recht zufrieden. Gewicht und Handling zufriedenstellend. Gruß - Rainer Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen… Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! Das Bild wurde mit der Panoramafunktion der Kamera aufgenommen. bearbeitet 5. August 2021 von rapo55 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Gast Geschrieben 10. August 2021 Share #899 Geschrieben 10. August 2021 (bearbeitet) Mond geht auch Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen… Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! bearbeitet 10. August 2021 von rapo55 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Tobias123 Geschrieben 22. August 2021 Share #900 Geschrieben 22. August 2021 Am 29.6.2021 um 11:13 schrieb Lümmel: Dass die FZ eine echte Diva in Bezug auf Belichtung ist, habe ich auch bemerkt. Da ist die Oly sehr viel entspannter. Nun gut, ich muss wohl weiterprobieren. Wenn das Zoom, der größere Sucher und der Griff der FZ ja nicht so wahnsinnig praktisch wären, dann hätte ich das schon aufgegeben 😉 Bei mir ist permanent -1/3EV bei der FZ1000 voreingestellt, da sie Telebereich genau um diesen Wert überbelichtet verglichen mit meinen mFT-Kameras. Das war es aus meiner Sicht auch schon mit den Besonderheiten. Ansonsten ist bei mir F5.6 die Blende mit der höchsten Auflösung. Aufgrund der Dynamikreduzierung nutze ich immer den mechanischen Verschluss. Seit der Anschaffung der FZ1000 vor vielen Jahren (gleich nach erscheinen gekauft) fristet meine mFT-Ausrüstung ein Schattendasein. Nur für Fisheye, Superweitwinkel und Festbrennweiten darf die Ausrüstung als Ergänzung bleiben. 😉 nightstalker hat darauf reagiert 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden