Jump to content

Empfohlene Beiträge

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Weiss nicht welche roten Punkte du meinst. Generell: liegen sie auf einer Geraden die durch Sonne und Bildmittelpunkt verläuft, so sind es Reflexionen an den einzelnen Linsenoberflächen.

Bilden sie dagegen ein regelmäßiges Muster, so sind es Spiegelungen der Sensor Bayer-Maske an der Hinterlinse des Objektivs. In den ersten Generationen hatte Sony da arge Probleme.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb sobkrates:

Beim Fotografieren Richtung Sonne habe ich mit der fp das Problem, das im Bild rote Punkte zu sehen sind.

Das sind typische Interferenzerscheinungen, die bei manchen Objektiv/Sensorkombinationen wohl auch im Zusammenspiel mit Sensorreflektionen auftreten. Haben wir hier schon gelegentlich diskutiert, z.B.:

Tritt meistens auf, wenn die Sonne relativ weit am Rande des Bildfeldes steht und das Objektiv weitwinklig ist. Tun kann man da nicht viel, da toben sich ein paar physikalische Gesetze aus ;).

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 56 Minuten schrieb D700:

Vielleicht mit einem ganzen Body dran?

Was bedauerlich für die FP wäre, weil es die Frage stellt, warum die ewige Jahre alte Technologie der Aufstecksucher an der modular gedachten FP nicht gleich enthalten war, um sie flexibler auch für Foto zu machen. Die LVF-11-Tüte ist ja schon sehr speziell.

Ist ja nicht so, dass noch nie jemand sich einen EVF an eine kleine Sigma-Kamera gewünscht hätte: https://www.dpreview.com/forums/post/53908838

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb finnan haddie:

Weiss nicht welche roten Punkte du meinst. Generell: liegen sie auf einer Geraden die durch Sonne und Bildmittelpunkt verläuft, so sind es Reflexionen an den einzelnen Linsenoberflächen.

Bilden sie dagegen ein regelmäßiges Muster, so sind es Spiegelungen der Sensor Bayer-Maske an der Hinterlinse des Objektivs. In den ersten Generationen hatte Sony da arge Probleme.

Ich meine die Punkte die man im Bild sehen kann. Aber es ist ein sehr regelmäßiges Muster, und daher wohl die von dir genannte Spiegelung als Ursache.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb micharl:

Tritt meistens auf, wenn die Sonne relativ weit am Rande des Bildfeldes steht und das Objektiv weitwinklig ist. Tun kann man da nicht viel, da toben sich ein paar physikalische Gesetze aus ;).

Danke für den Link.

Ja, da muss man wohl leider mit leben. Das Bild wurde mit dem 65mm Objektiv aufgenommen, also nicht gerade ein Weitwinkel. 

 

vor 16 Minuten schrieb outofsightdd:

Was bedauerlich für die FP wäre, weil es die Frage stellt, warum die ewige Jahre alte Technologie der Aufstecksucher an der modular gedachten FP nicht gleich enthalten war, um sie flexibler auch für Foto zu machen. Die LVF-11-Tüte ist ja schon sehr speziell.

Ist ja nicht so, dass noch nie jemand sich einen EVF an eine kleine Sigma-Kamera gewünscht hätte: https://www.dpreview.com/forums/post/53908838

Ich bin gespannt, hätte es auch schöner gefunden, das modulare Konzept der fp für einen Sucher zu nutzen. Vielleicht steht das L ja für Large... 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Am 11.2.2021 um 16:44 schrieb sobkrates:

Die kleine Hoffnung auf einen Foveon-Sensor lebt... wäre dann halt 3*20.

Sieht nicht so aus... 

Übersetzung:

https://translate.google.com/translate?sl=auto&tl=de&u=https://www.sigma-global.com/jp/news/2021/02/19/13240/

Das Projekt einer Sensorentwicklung mit Foveon wäre demnach komplett abgebrochen worden und man überlegt, wie man ein neues Konzept dafür aufsetzen kann. 

Es kommen die nächsten Tage sicher noch technisch versiertere Informationen dazu, als ich das hier so hemdsärmelich machen kann. 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

4 hours ago, outofsightdd said:

Das Projekt einer Sensorentwicklung mit Foveon wäre demnach komplett abgebrochen worden und man überlegt, wie man ein neues Konzept dafür aufsetzen kann. 

Sehr schade, wobei ich neugierig bin was stattdessen kommt bzw. ob der Foveon einfach nur anders angegangen werden soll.

Eine Sigma mit KB Foveon und L-Mount würde ich fast unter Garantie kaufen. Für eine Sigma mit KB Bayer gilt jedoch das Gegenteil.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 50 Minuten schrieb flyingrooster:

Eine Sigma mit KB Foveon und L-Mount würde ich fast unter Garantie kaufen. Für eine Sigma mit KB Bayer gilt jedoch das Gegenteil.

Warum? Gibt es da praktische Erfahrungen, dass Faveon so viel besser ist oder ist das eher eine grundsätzliche Überlegung dass solche Sensoren besser sein müssten wenn man sie weiterentwickelt?

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

2 hours ago, beerwish said:

Warum? Gibt es da praktische Erfahrungen, dass Faveon so viel besser ist oder ist das eher eine grundsätzliche Überlegung dass solche Sensoren besser sein müssten wenn man sie weiterentwickelt?

Jedes Sensordesign verfügt über spezifische Abbildungseigenschaften mit bestimmten Vor- und Nachteilen. Ob man eines in Summe als besser oder schlechter einstuft, ist Ansichtssache.

Die Stärken des Foveon liegen meiner Ansicht nach bei hohem Mikrokontrast, dank der obersten der drei Lagen, welche aufgrund der Abdeckung praktisch des gesamten abgebildeten Spektrums ähnlich wie ein Schwarz-Weiß Sensor abbildet, und bei Schwarz-Weiss Konvertierungen. Die Datenverrechnung mit den unteren Lagen unterstützt diese Eigenheiten sicher noch weiter. Die Schwächen liegen bei schlechter High-ISO Leistung und den Rotkanal muss man bezüglich Clipping gut im Auge behalten. Je nach Anwendung und persönlichem Geschmack mag man den Foveon lieben oder hassen. Oft gibt's wirklich nicht viele Zwischentöne von Nutzern.

Ich habe vor Jahren oft mit Foveons fotografiert und fand sie ausgesprochen reizvoll. Dementsprechend würde ich mich auf einen aktuellen KB-Foveon (und endlich ohne adaptierfeindliches Bajonett aufgrund sehr hohen Auflagemaßes) freuen. Sigma Kameras, ohne Berücksichtigung des Sensors, fand ich zwar nie als schlecht (und die frühen DP Kompakten als durchaus gut), aber als „Bayer-Kamera“ würde ich andere wählen, sofern kein kleines Wunder passiert.

bearbeitet von flyingrooster
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 weeks later...

Hatte die Tage mal wieder das 24mm dabei, und mich damit mal an Makros versucht. Ich muss sagen, ist gar nicht so einfach. Liegt nicht am Objektiv, eher an mir, denn Makros bei der Brennweiter mach ich eher selten 🙂.

Hier mal ein Versuch:

 

Sigma fp mit dem Sigma 24mm f3.5 C bei f5.6, 1/80 und ISO 100.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

On 3/12/2021 at 3:23 PM, sobkrates said:

Lt. l-rumors wird nächste Woche die FP-L angekündigt. Mit einem interessanten 60 MP Sensor, produziert von Sony, der zwar nur eine Schicht hat aber den Foveon nachbilden kann. Einzelheiten dazu finden sich hier.

Interessant. Das Konzept finde ich im Vergleich und als Alternative zum Foveon allerdings nicht sonderlich überzeugend.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb flyingrooster:

Interessant. Das Konzept finde ich im Vergleich und als Alternative zum Foveon allerdings nicht sonderlich überzeugend.

Ne, ich auch nicht. Man kriegt wohl keinen echten Vollformat Foveon Sensor hin, und versucht auf diesem Weg die Anhänger der Technik nicht zu verlieren.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bin echt mal gespannt, was der Sensor kann. Wenn diese Infos stimmen.

Wenn ich das richtig verstehe kann der 60MP Sensor 30MP-Grün ohne Interpolation erzeugen, quasi wie die Grün-Schicht beim "echten" Foveon-Sensor.

Aber die anderen beiden - Rot und Blau - müssten dann doch interpoliert werden. Mal abwarten, dieser Hinweis hier macht es interessant:

"In additionally, this customized sensor use the same color filter as the PhaseONE IQ3 100MP Trichromatic. It has the best color reproduction even better than the old Foveon X3."

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 30 Minuten schrieb Tom_Ra:

die Kamera wird sicher deutlich über 3k sein ich denke eher 4k

Das kann ich mir nicht so recht vorstellen. Die FP-L sehe ich als Nachfolger der FP und daher sollte der UVP auch nicht so arg viel über dem UVP der FP liegen. Und der liegt bei 1999€. Ich weiß jetzt nicht, wo der Einführungspreis der FP lag, würde für die FP-L aber 2500E - 2999€ vermuten. Aber wir werden es ja bald wissen.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...