Jump to content

Empfohlene Beiträge

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Hallo zusammen,

ich möchte mir eine neue Kamera kaufen und überlege ob es eine Olympus E-M1 Mark II oder eine Panasonic G9 werden soll.

Ich fotografiere gerne Landschaften im Urlaub sofern es bald wieder möglich ist.

Zurzeit habe ich die Olympus OM-D 5 Mark I in gebrauch. Als Objektive habe ich das 12-100 Pro , das 60 mm Makro sowie das 12-50mm Kit Objektiv .

Das Budget liegt bei 1000 €. Die Olympus Kamera bekommt man bei Ebay um die 900 €, die Panasonic ist noch bis ende Februar im Cash back Angebot für 945 €

Was ist eure Meinung dazu, habt ihr vergleiche dazu? 

Würde mich um eine Antwort freuen.  

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 37 Minuten schrieb Petersson:

Hallo zusammen,

ich möchte mir eine neue Kamera kaufen und überlege ob es eine Olympus E-M1 Mark II oder eine Panasonic G9 werden soll.

Ich fotografiere gerne Landschaften im Urlaub sofern es bald wieder möglich ist.

Zurzeit habe ich die Olympus OM-D 5 Mark I in gebrauch. Als Objektive habe ich das 12-100 Pro , das 60 mm Makro sowie das 12-50mm Kit Objektiv .

Das Budget liegt bei 1000 €. Die Olympus Kamera bekommt man bei Ebay um die 900 €, die Panasonic ist noch bis ende Februar im Cash back Angebot für 945 €

Was ist eure Meinung dazu, habt ihr vergleiche dazu? 

Würde mich um eine Antwort freuen.  

Du wirst mit beiden Cams nicht viel falsch machen. Grundsätzlich könntest du mit dem 12-100 von einer leicht besseren Stabilisierung profitieren, wenn du die 1.2 wählst. Die G9 ist auch größer und schwerer als die EM1.2, dafür hat sie einen Joystick… Sie schenken sich nicht viel und beide Cams machen anständige Bilder auf einem hohen Level. Achso, wenn du an alten gebrauchten Linsen interessiert bist, könntest du vom Phasen AF der Olympus profitieren und alte FT-Linsen adaptieren. Da kann man die letzten Jahre immer wieder mal tolle Schnapper machen. Allerdings ist der Adapter dafür wiederum ziemlich teuer - in Erwägung ziehen kann man es dennoch. Ich fotografiere inzwischen ebenso viel mit FT Linsen, wie mit nativen MFT Objektiven. 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 45 Minuten schrieb Petersson:

Als Objektive habe ich das 12-100 Pro , das 60 mm Makro sowie das 12-50mm Kit Objektiv .

Dann würde ich die EM1.2 nehmen. Die sollte mit dem 12-100 Pro schon Sync IS können, also IBIS und OIS arbeiten zusammen und verbessern die Stabilisation.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb cyco:

Die sollte mit dem 12-100 Pro schon Sync IS können, also IBIS und OIS arbeiten zusammen und verbessern die Stabilisation

kann sie und die Stabilisierung ist abartig

Ich glaube auch, dass die EM1 II und die G9 sich nicht viel nehmen, aber hier würde ich die EM1II nehmen (was ich auch getan habe) .. die G9 bietet mir einfach keine Vorteile, anders wäre das, wenn es eine modernisierte Version der GX8 gegeben hätte

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Da du von der Olympus kommend mit drei Olympusobjektiven besitzend eine neue Kamera suchst, würde ich dir auch die E-M1II ans Herz legen. Ich habe zwar selbst die G9 und bin recht angetan von ihr, hatte aber auch schon eine E-M5 und eine E-M10. Die Oly's sind schon kompakter fürs Reisen im Vergleich zur G9. Ich würde haru's Rat beherzigen und die G9 dennoch mal in einem Geschäft in die Hand  nehmen und ein wenig damit herumspielen, bevor du dich für die Oly entscheidest. Dann kannst du dir ein eigenes Urteil bilden und das ist in diesem Fall das Wichtigste, denn die beiden Kameras sind in etwa auf Augenhöhe.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Wenn du nicht Vögel im Flug mit dem PanLeica100-400 als Schwerpunkt hast, spricht wenig für die G9. Vor allem wenn die EM5 noch als Zweitbody behältst. Grad das O12-100 ist an der EM1m2 exterm gut und vielseitig. Auch weil die Stabilisierung bei unbewegten Motiven handgehaltene Belichtungen im Sekundenbereich erlaubt.

bearbeitet von wasabi65
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 16 Stunden schrieb Petersson:

ich möchte mir eine neue Kamera kaufen und überlege ob es eine Olympus E-M1 Mark II oder eine Panasonic G9 werden soll.

Ich fotografiere gerne Landschaften im Urlaub sofern es bald wieder möglich ist.  

Aus meiner Sicht sind die beiden Kameras recht unterschiedlich vom Bedienkonzept und der Technik (Joystick......). Von der Olympus OM-D 5 Mark I kommend, kann die E-M1 Mark II schneller beurteilt werden, als die PANA G9.

Bei Landschaftsaufnahmen sehe ich Vorteile bei der G9 im HiRes RAW Bereich und bei Gegenlichtaufnahmen. Im Segment Video ist die E-M1 Mark II nicht zeitgemäß. Sie kann nicht einmal Auto ISO M oder 60P 4K bzw. 10 bit Aufnahmen.

Dein 12-100 mm wird in der Stabilisierung besser mit der E-M1 Mark II zusammenarbeiten, als mit der G9. Bei Fotos sehe ich das weniger wichtig, als bei Video. In einem möglichen Parallelbetrieb mit der OM-D 5 Mark I ist die 

E-M1 Mark II wohl die bessere Wahl. 

bearbeitet von sardinien
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 18 Stunden schrieb somo:

Achso, wenn du an alten gebrauchten Linsen interessiert bist, könntest du vom Phasen AF der Olympus profitieren und alte FT-Linsen adaptieren. Da kann man die letzten Jahre immer wieder mal tolle Schnapper machen. Allerdings ist der Adapter dafür wiederum ziemlich teuer - in Erwägung ziehen kann man es dennoch. Ich fotografiere inzwischen ebenso viel mit FT Linsen, wie mit nativen MFT Objektiven. 

Es gibt aber auch gute Adapter von Drittherstellern, wie zB Commlite, die wunderbar funktionieren (zumindest mein Exemplar) und dann preislich besser zu den FT-Schnappern (zB das 50er Macro, oder 2.8-3.5/50-200) passen . Die MMF-Reihe von Olympus wurde ja leider eingestellt.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 58 Minuten schrieb Rob:

Es gibt aber auch gute Adapter von Drittherstellern, wie zB Commlite, die wunderbar funktionieren (zumindest mein Exemplar) und dann preislich besser zu den FT-Schnappern (zB das 50er Macro, oder 2.8-3.5/50-200) passen . Die MMF-Reihe von Olympus wurde ja leider eingestellt.

Ja, der ist mir bekannt. Allerdings hat der meines Wissens keine dichtenden Gummiringe. Die hat nur der Original MMF-3 Adapter der aktuell überall in Richtung 300,- € geht, oder? Abgesehen davon, dass das ein kranker Wucherpreis ist, bei dem was ich so treibe ist mir die Dichtung lieb und teuer, erst recht wenn ich bei Wind und Wetter mehrere Stunden ansitze ☠️

bearbeitet von somo
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb somo:

Ja, der ist mir bekannt. Allerdings hat der meines Wissens keine dichtenden Gummiringe. Die hat nur der Original MMF-3 Adapter der aktuell überall in Richtung 300,- € geht, oder? Abgesehen davon, dass das ein kranker Wucherpreis ist, bei dem was ich so treibe ist mir die Dichtung lieb und teuer, erst recht wenn ich bei Wind und Wetter mehrere Stunden ansitze ☠️

Ja, der MMF-3 ist wohl der einzige abgedichtete Adapter. Bei Deiner Anwendung kann ich den Wunsch danach auch nachvollziehen, für "Otto Normalverbraucher" dürften den anderen Adapter auch dicht genug sein. Verstehe sowieso nicht, wieso dieses vermutlich hochmargige Produkt nicht mehr angeboten wird, aber vielleicht hat es sich nur noch sehr wenig verkauft. Aber das "One Beautiful System"-Versprechen zählte da wohl nicht mehr, wenn dieses essentielle Ersatzteil nicht mehr verfügbar ist. 

Aber wir schweifen etwas vom Thema ab. Für den Threadstarter ist dies nur relevant, sollte der Wunsch nach dem Adaptieren von FT-Objektiven bestehen. Hier halte ich das 2.8-3.5/50-200 für den idealen Kandidaten, da es für vielleicht EUR 350 in sehr gutem Zustand zu haben ist, was mit nativen Objektiven nicht darstellbar ist. 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 5 Stunden schrieb Petersson:

Danke für eure Anregungen. Wenn die Geschäfte wieder öffnen werde ich beide Kameras mal in die Hand nehmen und testen welche für mich am besten in der Hand liegt. Es gibt bei beiden wohl Vor und Nachteile. Welche ist denn von der Bedienung her am einfachsten? 

Ich bin von Panasonic zu Olympus gewechselt. Das Menü bei Panasonic ist übersichtlicher. Wenn man das System bei Olympus mal verinnerlicht hat, halte ich die Bedienung für besser abgestimmt. Es ist aber sicher Geschmacksache und hängt auch etwas vom Sujet ab. Ich mache viel Natur und Wildlife, da ist die Olympus mit dem kamerainternen Fokusbegrenzer und den Einstellungen bei ProCapture deutlich besser und feiner abgestuft als die Variante bei Panasonic. Auch scheint mir der Phasen-AF besser als das DFD-System bei Panasonic zu sein. Wie gesagt, für mein Sujet, wo viel auf schnellen und passenden Fokus basiert. Für Reise und Landschaft ist das aber alles vernachlässigbar und da taugten mir auch die älteren Lumix Modelle wie die GX7 und GX8 ausgesprochen gut dafür. Das Beste wird für dich sicher sein, beide Modelle mal in die Hand zu nehmen. 

bearbeitet von somo
Typo
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 18 Minuten schrieb somo:

Das Beste wird für dich sicher sein, beide Modelle mal in die Hand zu nehmen. 

Ob einem die Bedienung und insbesondere die Menüführung zusagt, braucht länger. Ich hatte monatelange Olympus und Pana parallel betrieben, bevor ich mich gegen Pana aus eben diesen Gründen entschieden hatte. Aber, wie schon geschrieben, ist das höchst subjektiv.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 37 Minuten schrieb somo:

Da geht auch mit den Lumixen einiges

Natürlich, nur weil ich mit einer Kamera subjektiv nicht warm wurde, heißt das ja nicht, dass man damit nichts anfangen kann. Im Gegenteil, wie man hier ja oft sehen kann. Mein persönliches Empfinden ist in keinster Weise maßgeblich. Ich wollte ja auch nur sagen, dass es etwas länger dauert, bis man das herausgefunden hat.

bearbeitet von shutter button
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 10 Minuten schrieb somo:

die Neutralität zu wahren

ist in einer Kaufberatung sehr schwer, da immer die persönlichen Vorlieben zumindest mitschwingen. Nur wenn ich anfange Sony zu empfehlen, kann sich jeder denken, dass ich Scherze mache. 😎

bearbeitet von shutter button
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 5 Stunden schrieb shutter button:

Ob einem die Bedienung und insbesondere die Menüführung zusagt, braucht länger. Ich hatte monatelange Olympus und Pana parallel betrieben, bevor ich mich gegen Pana aus eben diesen Gründen entschieden hatte. Aber, wie schon geschrieben, ist das höchst subjektiv.

Beim Menü geht es relativ schnell zu begreifen, dass das von Panasonic erheblich nutzerfreundlicher ist. Dafür muss man nicht erst die Fokusreihen nutzen, um festzustellen, dass man bei Olympus mindestens 10 Klicks benötigt, um überhaupt sehen zu können, welche Parameter gerade eingestellt sind.

Dafür sind Funktionen wie Pro Capture bei Olympus flexibler einzustellen, was für mich noch etwas wichtige ist. Außerdem saugt die G9 die Akkus schneller leer.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei der G9 hat mich beim testen der Auslöser genervt. Keine Ahnung, ob man sich daran gewöhnt.
Für mich wars ein Nogo. Trotzdem ist das ne  Prima Cam. Ich persönlich tendiere aber immer eher zu Olympus.
Ich habe mit Filmen nichts am Hut, und den Olympus-Stabi halte ich immer für mindestenseinen Stop besser als den von Pana.
Und wenn es um das 12-100 geht sollte man wirklich eine M1 II/III nehmen. Was ser Sync-IS hier anstellt, geht schon in Richtung mogeln.
Ich habe ja zur M1/II das 12-40, u. 40-150 Pro, und mich wegen der Lichtstärke schwergetan mit dem 12-100.
Aber im Herbst hab ich es mir dann doch gegönnt, und bin begeistert.
Also: Bei den gegebenen Gläsern rate ich klar zur Oly.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 months later...

Ich werde bei Olympus bleiben, bin am überlegen ob es die M1/Mark2 oder die M1/ Mark3 werden soll. Es sind ja immerhin ein par Hundert € Preisunterschied und ich bin ja auch kein Profi. Lohnt sich der Umstieg auf die M1 Mark3 ?Kennt ihr andere Portale außer Ebay-Kleinanzeigen wo man gute gebrauchte Kameras kaufen kann, denn neu sind sie mir noch zu teuer?

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die E-M1.3 wirst Du seltener gebraucht finden als die E-M1.2 (und dann wohl auch deutlich teurer ....) 

Einige der Hauptkritikpunkte wurden bei der E-M1.3 nicht verbessert, zum Beispiel der elektr. Sucher, der inzwischen deutlich schlechter als bei der Konkurrenz ist. Ich persönlich finde den Unterschied zwischen der Mk II und der Mk III nicht sehr ausgeprägt, aber das hängt von den Nutzungsgewohnheiten ab. Falls OMDS aber im Winter mit einer neuen Kamera im Format der E-M1.2/3 herauskäme, die einen neuen Sensor und KI-gesteuertes AF-Tracking hätte, dann würde der Preis der 3er Version sicherlich auch schnell sinken oder der Wusch nach dem neuen Modell aufkommen.

bearbeitet von x_holger
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...