Jump to content

Recommended Posts

Dann - haben wir unterschiedliche Kameras.

G 9 eingeschaltet, Belichtung korrigiert, ausgeschaltet, wieder eingeschaltet, Kamera hat genullt.

Es ist übrigens genau umgekehrt. Ich habe eben gesucht. Bei Panasonic gibt es den Menüpunkt Reset Belichtungsausgleich, bei Olympus existiert er nicht. Meine G9 steht auf on ...

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Edited by donalfredo
Link to post
Share on other sites

vor 33 Minuten schrieb donalfredo:

G 9 eingeschaltet, Belichtung korrigiert, ausgeschaltet, wieder eingeschaltet, Kamera hat genullt.

Es ist übrigens genau umgekehrt. Ich habe eben gesucht. Bei Panasonic gibt es den Menüpunkt Reset Belichtungsausgleich, bei Olympus existiert er nicht. Meine G9 steht auf on ...

Reset.Belichtungsausgleich ON: Kamera stellt Belichtungskorrektur beim Ausschalten auf 0.

Reset.Belichtungsausgleich OFF: Kamera behält Belichtungskorrekturwert beim Ausschalten bei.

Bei mir ist die Stellung immer auf OFF.

Link to post
Share on other sites

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

vor 33 Minuten schrieb donalfredo:

Panasonic hat diese Möglichkeit, auszuwählen, ob man diesen Menüpunkt zurücksetzen möchte.

Macht ja eigentlich auch Sinn, nicht jedes Motiv ist gleich.

Heute halte ich gegen den Himmel, z.B.mit -1EV, und morgen bin ich in einem dunklen Raum,
und übersehe die letzte Korrektur, gerade wenn es mal schnell gehen muss.

Link to post
Share on other sites

Interessant - aber eher ein User Review (was ja auch nicht schlecht ist)...vor allem wenn der Autor unter M43Hero signiert und damit eröffnet:

Here’s my review of the Olympus EM5.3 camera. Most aspects of this camera are already covered by reviews of the Olympus EM1.2 since it's essentially the same camera in a smaller package.

 

😉

 

 

 

Link to post
Share on other sites

Am Wochenende bei schönem Wetter habe noch einmal ausgiebig den C-AF und die Videofunktionalität getestet.

Die Videoqualität ist allgemein recht gut. Deutlich sichtbar besser als bei meinem Samsung Galaxy S10+, erst recht sobald nicht mehr strahlender Sonnenschein herrscht. Zwischen den Qualitätsstufen SF (Superfine), F (Fine) und N (Normal) konnte ich keinen nennenswerten Unterschied feststellen, weswegen ich mich nun für „Fine“ als Standardeinstellung entschieden. Mit Rauschminderung „Aus“ grieselt es bei bestimmten Motiven und höheren ISOs (ab 1600) schon deutlich. „Stark“ bügelt mir eine Spur zu sehr glatt. Am Ende finde ich „Standard“ noch etwas harmonischer als „Niedrig“. Bei Tageslicht und niedrigeren ISOs merke ich keinen Unterschied.

Am 23.11.2019 um 10:24 schrieb DocOle:

Bei der E-M5.2 konnte man Fotos während Videoaufnahme mit dem Auslöser schießen.

Bei der E-M5.3 scheint das nicht mehr zu gehen, ....

Dass diese Fotofunktion weggefallen ist, stört mich nicht. Denn ein Foto zwischendurch ruinierte auch immer das gerade aufgenommene Video.
Vielmehr stört mich hingegen, dass man bei der M5.3 im Video-Modus, wenn keine Aufnahme läuft, generell kein Foto mehr machen kann. Bei der M5.2 ging das. Zur Aufnahme eines Fotos muss man jetzt immer erst in einen der Foto-Modi wechseln. Dabei kann im Menü „Video => Taste/Einstellrad/Schalter => Auslöserfunktion“ die Auslösetaste sogar als Auslöser konfiguriert. Die andere Herangehensweise, also aus einem Foto-Modus heraus ein Video zu starten, hat den Nachteil, dass Videos dann immer im Modus „P“ aufgenommen werden. Ich halte das für eine völlig unnötige Einschränkung. Oder habe ich eine Einstellung übersehen?
Ein weiteres Manko ist die Handhabung des C-AF im Video-Modus. Einerseits funktioniert bei aktiviertem EVF während der Aufnahme das Fokuspunkt-Setzen mittels TouchPAD nicht, bzw. machmal geht’s, aber meisten steht „off“ oben eingeblendet. Keine Ahnung wieso und mit welcher Systematik. Und anders als im Foto-Modus kann leider keine der Tasten für „AF-Home“ konfiguriert werden. Es gibt also keine Möglichkeit während des Filmens mit EVF und aktivem C-AF-Tracking den Fokuspunkt neu zu setzen. Das ist besonders dann sehr ärgerlich, wenn der Tracking-Punkt sich mal wieder ein anderes Ziel gekrallt hat. AF-Stop hilft auch nicht. Bei S-AF kann mit dem Auslöser immer neu fokussiert werden, aber eine Verbindung mit AF-Home für Tracking-C-AF gibt’s nicht. Bei der M5.2 war’s zwar genauso, aber das hätte Olympus mal optimieren können.
Ansonsten verrichtet der Autofokus seine Arbeit solide. Über S-AF gibt’s absolut nichts zu meckern. Vom C-AF-Tracking hatte ich mir letztendlich mehr versprochen. Vorweg sei gesagt: der AF arbeitet schneller, präziser und weniger „nervös“ als in der M5.2. Außerdem kommt er auch mit deutlich weniger Licht aus. Besonders im Video-Modus merkt man die Verbesserung und die Unterstützung durch PDAF.
Bei Gesichtern funktioniert das Tracking gut und meistens zuverlässig, solange sich das anvisierte Gesicht nicht allzu dynamisch bewegt, wegdreht oder bedeckt wird. Ein Gesicht wird sogar relativ gut wiedergefunden, wenn es mal aus dem Fokus verschwunden ist. Das funktioniert aber nur mit einem einziges Gesicht im Motiv. Die Kamera kann kein Gesicht "wiedererkennen" sondern such sich irgendein Gesicht. Leider beginnt die Erkennung erst mit relativ „großen“ Gesichtern. Entfernte Personen erkennt die Kamera nicht, z. B. anhand der Siluette. Solch ein Feature wird zwar nicht beworben, aber es wäre schon auf der Höhe der Zeit für Olympus, soetwas zu implementieren. Für alles andere als Gesichter ist der Tracking-C-AF kaum zu gebrauchen. Selbst statische, kontrastreiche Objekte, die sich entfernungsmäßig deutlich vom Hintergrund absetzen, schafft die Kamera nicht zuverlässig zu verfolgen. Unabhängig ob mit oder ohne eingestellter Gesichtserkennung. Ich hatte diesbezüglich höhere Erwartungen an die Kamera. Umgekehrt war ich bei der Testerei teilweise sogar überrascht davon, wie gut das Tracking in der M5.2 arbeitet.
C-AF bei Serienbild arbeitet hingengen deutlich besser als bei der M5.2, allerdings auch hier wieder mit Abstrichen. Z. B. in einer Serie mit einem sich nähernden Objekt gibt es zwischendurch immer mal wieder Totalaussetzer, so als ob der Fokusmechanismus sich zwischendrin „erholen“ muss und danach weitermacht.

Eine positive Überraschung ist der AF-Messmodus „ALL“ (alle Felder). Dabei wird gewissermaßen das „präsenteste“ Objekt im Bild scharfgestellt, in aller Regel jenes mit der kürzesten Distanz zur Kamera. Mit Aktivierung der C-AF Mitten-Priorität und Mitte-Start (=> Menü A1 => C-AF Mitte Start / C-AF Mitte Priorität), wird die Bildmitte stärker gewichtet. Ich habe „Mitte Start“ aktiviert, aber „Mitte Priorität“ deaktiviert. Wenn die Voraussetzungen gegeben sind ist dies eine gute Alternative zum C-AF und C-AF-Tracking, die ja beide immer am zuvor gewählten Fokuspunkt (bzw mit Gesichtserkennung) starten und mit den o. g. Nachteilen. Nützlich in diesem Zusammenhang ist die Aktivierung des „Subject Tracking Cluster Display“. Dabei wird das erfasste Objekt durch eine Ansammlung grüner Fokusfelder visualisiert. Diese Darstellungsfunktion ist ab Werk deaktiviert. Aktivierung via "Menü A2 => AF-Messfeld => An2". Ohne macht der ALL-Modus weniger Sinn, da man den anvisierten Fokuspunkt nicht immer sofort erkennen kann. Leider funktioniert diese Visualisierung im Video-Modus wiederum nicht (🙄). Für Video mit bewegten Motiven (Kinder etc.) nutze ich nun entweder C-AF mit Einzelfeld und Touch-Display oder C-AF mit Messmodus ALL und manueller Korrektur (Verschieben) über Touch-Display. Dabei wieder ein Wermutstropfen: bei C-AF im Video-Modus habe ich noch keine Möglichkeit gefunden, für Touch-Fokus ein kleineres Feld als 5x Verkleinerung zu konfigurieren (3x geht auch noch). Das war bei der M5.2 anders. Da konnte ich auch ein einzelnes Fokusfeld wählen. Hat jemand eine Idee, wie ich das hinbekommen kann?

Und generell verstehe ich die Funktionalität des Touch-Fokus beim Verschieben nicht so recht. Mal funktioniert das, mal deaktiviert sich der Fokus selbst (Anzeige "Off"). Und wie bereits geschrieben ist das TouchPAD in Kombination mit EVF (Display aus) völlig unbrauchbar. Die Handhabbarkeit ist deutlich (!!!) schlechter als bei aktiviertem Display. Display ausgeklappt und aktiv: das Fokusfeld kann problemlos und präzise mit dem Finger bewegt und gezielt gewählt werden. Display weiterhin ausgeklappt, aber EVF manuell eingeschaltet (= Display ausgeschaltet): Finger wird unzuverlässig erkannt, Fokuspunkt verschieben „hakt“ oder geht generell nicht („Off“ im Display). „Tippen“ funktioniert überhaupt nicht. Offenbar ohne Logik und nur schwer zu reproduzieren.
Wieso das?

In den nächsten Tagen werde ich mal mein persönliches Fazit ziehen mit einer Liste von Vor- und Nachteilen der Kamera. .. sind schon etliche Punkte zusammengekommen. 😉

Edited by storki321
Link to post
Share on other sites

Hier mal eine Probe aus der Hand mit dem SCN-Programm "Sternlicht". Hier ist nichts einstellbar, daher geht ISO, wie bei diesem Bild bis auf 12800 rauf.

Ich hab es nur mal hier reingestellt, weil, für  ISO 12800 ist die Qualität tragbar. (für mft)

Ich habe nur den Tonwert leicht verändert.

Objektiv 30mm Makro 1/13 Sek

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Edited by berndlamo
Link to post
Share on other sites

vor 13 Minuten schrieb berndlamo:

Hier mal eine Probe aus der Hand mit dem SCN-Programm "Sternlicht". Hier ist nichts einstellbar, daher geht ISO, wie bei diesem Bild bis auf 12800 rauf.

Konnten die Starlight SCN Sache nicht schon die alten Modelle? Meine EM10 hat das auch. Oder ist jetzt bei der EM5m3 dort etwas spezielles zu vermerken? Bei diesem Modus will die ISO nicht so viel heissen.

Edited by wasabi65
Link to post
Share on other sites

vor 21 Stunden schrieb wasabi65:

Konnten die Starlight SCN Sache nicht schon die alten Modelle? Meine EM10 hat das auch. Oder ist jetzt bei der EM5m3 dort etwas spezielles zu vermerken? Bei diesem Modus will die ISO nicht so viel heissen.

Ja, hatte meine EM 10.2 auch, nur ich meine die Bildqualität ist etwas besser und durch den effektiveren Stabi jetzt auch nutzbarer. Ist natürlich nix für Profi. 

Link to post
Share on other sites

Am 23.11.2019 um 14:43 schrieb storki321:

Eine verkürzte Akkulaufzeit konnte ich bislang nicht feststellen. Wieso bemängeln viele den „kleineren“ Akku? Es sind 1220 mAh beim BLN-1 vs. 1210 mAh beim BLS-50 (nominell, versteht sich). Das sind nicht einmal 1 % (!) Unterschied in der Kapazität, also +/- 3 Bilder bei den von Olympus angegebenen CIPA-Werten.

Ist so nicht ganz richtig. Denn der BLS-50 hat eine niedrigere Spannung als der BLN-1.

Damit kommt der BLS-50 auf 8,5 Wh und der BLN-1 auf 9,3 Wh. Macht eine um 8,6% geringere Kapazität beim BLS-50.

Link to post
Share on other sites

vor 3 Stunden schrieb schopi68:

Ist so nicht ganz richtig. ...

Dann lies den Beitrag nochmal. Es geht um die selbst genutzte oder bereits genutzte Akkulaufzeit trotz geringerer Nennkapazität, du rein von der Datenblatt-Kapazität... Das sind zwei verschiedene Dinge... Ans Eingemachte kommt man nicht über die Datenblätter, sondern den Praxistest in Details. Nicht, in dem man Datenblattwerte gegeneinander stellt.

 

Link to post
Share on other sites

vor 15 Minuten schrieb rostafrei:

Dann lies den Beitrag nochmal. Es geht um die selbst genutzte oder bereits genutzte Akkulaufzeit trotz geringerer Nennkapazität, du rein von der Datenblatt-Kapazität... Das sind zwei verschiedene Dinge... Ans Eingemachte kommt man nicht über die Datenblätter, sondern den Praxistest in Details. Nicht, in dem man Datenblattwerte gegeneinander stellt.

 

Dann lies meinen Beitrag nochmal. Ich habe mich nicht auf einen anderen, als den von mir zitierten Beitrag bezogen.

Und sort steht: "...Das sind nicht einmal 1 % (!) Unterschied in der Kapazität.."

Wie Du daraus ein "trotz geringerer Nennkapazität" machst, entzieht sich meinem Verständnis.

Link to post
Share on other sites

vor 6 Stunden schrieb schopi68:

Ist so nicht ganz richtig. Denn der BLS-50 hat eine niedrigere Spannung als der BLN-1.

Damit kommt der BLS-50 auf 8,5 Wh und der BLN-1 auf 9,3 Wh. Macht eine um 8,6% geringere Kapazität beim BLS-50.

Zum Thema nicht ganz richtig: die Kapazität unterscheidet sich tatsächlich um weniger als 1%. Die gespeicherte Energie dagegen ist größer (und um die genau zu ermitteln, wären noch die Entladekurven nötig, da die Spannung sich während der Entladung ändert).

Link to post
Share on other sites

vor 3 Stunden schrieb schopi68:

Dann lies meinen Beitrag nochmal. Ich habe mich nicht auf einen anderen, als den von mir zitierten Beitrag bezogen.

Und sort steht: "...Das sind nicht einmal 1 % (!) Unterschied in der Kapazität.."

Wie Du daraus ein "trotz geringerer Nennkapazität" machst, entzieht sich meinem Verständnis.

Weil du dich am Datenblatt und Begriffen aufhängst. Der Zitierte bezieht seine Kernaussage auf den Unterschied in seiner Praxisanwendung. Er hatte nach seinen Aussagen also keine verkürzte Akkulaufzeit trotz geringerer Kapazität, weil er sie nach der Anzahl seiner Fotos und Art der Anwendung schon längst hätte erreichen, bzw. erschöpfen müssen ... Was ist deiner Meinung nach der Unterschied zwischen "Nennkapazität" und "Kapazität laut Datenblatt" ?

Link to post
Share on other sites

vor 20 Stunden schrieb pizzastein:

Zum Thema nicht ganz richtig: die Kapazität unterscheidet sich tatsächlich um weniger als 1%. Die gespeicherte Energie dagegen ist größer (und um die genau zu ermitteln, wären noch die Entladekurven nötig, da die Spannung sich während der Entladung ändert).

Du hast natürlich recht, daß die Kapazität technisch korrekt in Ah angegeben wird. Es war jedoch den Aussagen meines Vorredners zu entnehmen, daß er die gespeicherte Energie (in Wh) meinte. Da es für diese keinen einfachen Begriff gibt, erachte ich im umgangsprachlichen Bereich die Verwendung des Begriffs der Kapazität hier als legitim.

vor 19 Stunden schrieb rostafrei:

Weil du dich am Datenblatt und Begriffen aufhängst. Der Zitierte bezieht seine Kernaussage auf den Unterschied in seiner Praxisanwendung. Er hatte nach seinen Aussagen also keine verkürzte Akkulaufzeit trotz geringerer Kapazität, weil er sie nach der Anzahl seiner Fotos und Art der Anwendung schon längst hätte erreichen, bzw. erschöpfen müssen ... Was ist deiner Meinung nach der Unterschied zwischen "Nennkapazität" und "Kapazität laut Datenblatt" ?

Wie Du in meiner Antwort an rostafrei entnehmen kannst, hänge ich mich eben nicht an Begriffen auf.

"Nennkapazität" und "Kapazität laut Datenblatt" ist eine Unterscheidung, die jetzt eigentlich von Dir ins Spiel gebracht wurde.

Nein, Er hatte seiner Aussage nach eben keine (in relevantem Maß) geringere Kapazität (bei gleicher Akkulaufzeit)! Zitat: "Das sind nicht einmal 1 % (!) Unterschied in der Kapazität"

Ja, er hatte gesagt, daß die CIPA-Werte gleich seien, doch das resultiert nicht aus den Akkus, sondern aus dem geringeren Energieverbrauch der neuen Kamera.
Und nein, ich habe nicht behauptet, daß die neue Kamera eine kürzere Akkulaufzeit hätte.
Aber er hatte wie gesagt zum Ausdruck gebracht, daß der neue Akku nicht kleiner sei, die Akkus eigentlich den gleichen Energiegehalt haben - was eben so nicht stimmt. Nur das habe ich richtiggestellt - keine Ahnung, wieso Du nun versuchst, mir daraus einen Strick zu drehen.

Link to post
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb schopi68:

Ja, er hatte gesagt, daß die CIPA-Werte gleich seien, doch das resultiert nicht aus den Akkus, sondern aus dem geringeren Energieverbrauch der neuen Kamera.

Das ist eine ziemlich unnütze Diskussion. Dem Fotografen ist es egal, warum die CIPA-Werte gleich sind. Er betrachtet weder Ah noch Wh sondern t und Anzahl Bilder.

Link to post
Share on other sites

vor 21 Stunden schrieb Kleinkram:

Das ist eine ziemlich unnütze Diskussion. Dem Fotografen ist es egal, warum die CIPA-Werte gleich sind. Er betrachtet weder Ah noch Wh sondern t und Anzahl Bilder.

Hmmm... interessant, daß Du dies so siehst. Aber ich bin da der falsche Ansprechpartner für die Antwort - ich hatte das Thema (bzgl CIPA-Werten und Kapazität) nicht in den Thread gebracht. Ich habe nur auf einen Fehler in einer Aussage hingewiesen.

Man könnte sich natürlich fragen, wieso etwas, das derart unnütz ist, in Zeitschriften erwähnt wird, von Olympus in Interviews genannt wird... und ja, sogar vom Hersteller auf die Akkus und in Datenblätter gedruckt wird.

(Was macht denn nun eigentlich der Fotograf, der die Kamera noch nicht hat? Wie kann der sich möglichst objektiv informieren?)

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...