Jump to content

Recommended Posts

vor 31 Minuten schrieb WeirdPhoton:

Bei mir in der dichtbesiedelten Gegend sind die Tierchen sehr scheu und entschwinden sofort wenn die Gassigeher nur die Gitterbox öffnen!😉

Meine Lieblings-Fotospots in dichtbesiedelten Gebieten sind deshalb der Friedhof und der Stadtpark ( in beiden sind bei uns Hunde verboten ). Im Stadtpark stören häufiger Kinder,  die den Tieren hinterher rennen, also ganz ideal ist das auch nicht. Früh dran sein und Geduld hilft auf jeden Fall immer. 

Link to post
Share on other sites

vor 32 Minuten schrieb SilkeMa:

Netter Specht 🙂 ! Welches Objektiv? Dieses hier? https://www.nikon.de/de_DE/product/lenses/mirrorless/nikkor-z-800mm-f6.3-vr-s

Genau!

Ist ein „Frustbild“, wir waren eine neue Ecke „scouten“ (mann, klingt das professionell!😄) ohne Kameras, nur mit Fernglas. Und da waren Rehe, Rotmilane, Hasen, jagende Bussarde, richtig gut!

Nächster Tag, selbe Zeit und mit Kameras - und absolut nichts! Bis auf den mageren Specht hoch im Baum bei kaum noch Licht…🫤

Link to post
Share on other sites

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

vor 2 Stunden schrieb rohi:

Bei Tele über 300 kommt dann auch noch eine gewisse Verwacklungsgefahr dazu. Ein Stativ muss dann auch noch dazu 😇!

Habe ich noch nie eingesetzt und ich bin mit MFT bis 1200mm KB-äquivalent unterwegs. Dank Sync-IS mit dem IBIS und dem IS vom Objektiv funktioniert das einwandfrei und selbst das Sucherbild ist hierbei sehr ruhig.

Edited by FotoUwe
Link to post
Share on other sites


ich kann ebenfalls die R7 mit dem RF100-400 empfehlen. Das ist eine erstklassige Lösung, dazu leicht und bezahlbar. Dazu das 85er oder 100er Makro und noch was weitwinkligeres. Der AF ist erstklassig. Die Kombi kommt morgen mit in den Urlaub, die R5 bleibt zu Hause. 
 

Link to post
Share on other sites

Bei der RX 10 hat man Blende  F4 mal Crop-Faktor 2,7, entsprechend Kleinbild F 10,8 Blickwinkel 600 mm in KB

Bei der APS-C R 7 hat man mit dem 100-400 F8  mal Crop-Faktor 1,6, entsprechend Kleinbild F 12,8, Blickwinkel 640 mm in KB.

Schenkt sich bezüglich mehr Licht auch nichts . Wenn man viel Licht hat, natürlich nicht so relevant im Urlaub. Deshalb ist ja die RX10 IV die typische Urlaubskamera mit der man fast alles " abschießen" kann. 

 

Edited by SilkeMa
Link to post
Share on other sites

vor 3 Stunden schrieb SilkeMa:

...Schenkt sich bezüglich mehr Licht auch nichts ....

 

Hast du da nicht einen Denkfehler? F4 bleibt F4, egal was für ein Sensorformat, wo es sich tatsächlich nicht viel schenkt, ist die Schärfentiefe bei deinem Beispiel.

Link to post
Share on other sites

vor 5 Stunden schrieb SilkeMa:

War auch auf das Rauschen bezogen,  mit F8 an APS-C musst du mit der ISO höher.  Insofern hast du dann keinen Vorteil beim größeren Sensor ( APS-C versus 1 Zoll ). 

Alles klar, war nicht ersichtlich, dass du das Rauschen meinst.

Beim Rauschen kommt es halt auch wieder auf die Kamera an. Ich habe gerade mal bei DPREVIEV nachgeschaut, die R7 bei ISO 3200, und die RX10 IV bei ISO 800. Die R7 hat zumindest eine bessere Auflösung bei ISO 3200 gegenüber der RX10 IV bei ISO 800, was mich jetzt nicht ganz verwundert.

https://www.dpreview.com/reviews/image-comparison?attr18=daylight&attr13_0=canon_eosr7&attr13_1=sony_dscrx10iv&attr13_2=canon_eosr5&attr13_3=canon_eosr6&attr15_0=raw&attr15_1=raw&attr15_2=raw&attr15_3=raw&attr16_0=3200&attr16_1=800&attr16_2=6400&attr16_3=6400&normalization=full&widget=1&x=0.39473493176414337&y=0.8879712943300405

Edited by Lichtmann
ISO Zahl vergessen
Link to post
Share on other sites

vor 4 Stunden schrieb Lichtmann:

die R7 bei ISO 3200, und die RX10 IV bei ISO 800. Die R7 hat zumindest eine bessere Auflösung bei ISO 3200 gegenüber der RX10 IV, was mich jetzt nicht ganz verwundert.

30 MP von der R7 versus 20 MP von der RX10.

Man sieht auch bei dpreview,  dass ISO 800 bei 1 Zoll, ISO 1600 bei mFT,  ISO 3200 bei APS-C und ISO 6400 bei Kleinbild ziemlich vergleichbar sind. Mit F11 an Kleinbild hat man dann ähnliches Rauschen wie mit F4 an 1 Zoll bei gleicher Belichtungszeit.  

Immerhin bietet Canon auch diese leichten, lichtschwachen Objektive an ( 600 mm F11, 800 mm F11 ) . Dieses hier ist ein Zoomobjektiv, am langen Ende F9: https://www.canon.de/lenses/rf-200-800mm-f6-3-9-is-usm/   Ansonsten noch das RF 100-500 https://www.canon.de/lenses/rf-100-500mm-f-4-5-7-1-l-is-usm/    

Bei Nikon gibt es das 400 mm F 4,5, das 800 mm F 6,3 oder ein 180-600 https://www.nikon.de/de_DE/product/lenses/mirrorless/nikkor-z-180-600mm-f5.6-6.3-vr

Eigentlich muss man sich eher Gedanken machen welche Objektive man möchte ( auf Gewicht und Preis bezogen ). Schlechte Kameras gibt es eigentlich nicht mehr.  Die Z8 ist etwas teurer ( versus R5 ), ist auch noch nicht ganz so lange am Markt. 

Link to post
Share on other sites

Mein Tipp wäre:

Panasonic G9 II + PL 100-400 mm zusammen mit

Panasonic S5II + diverse Objektive von Sigma, Panasonic und Leica...

Beide Cams verfügen über den genialen SH20Pre bzw. SH30 Pre Modus (20 bzw. 30 Aufnahmen in der Sekunde incl. 200 RAW Speicher bei blackout freiem Sucher) und einen nahezu perfekten AFC, der, je nach Aufnahmetyp, etwas variiert werden muss (AF Felder).

Die G9II rauscht mehr als die S5II, ist jedoch auch bei high ISO gut bis ISO 20.000 nutzbar. Ich verwende zur Rauschminderung Topaz (DeNoise und sharpen). Der Panasonic HighRes Modus ist eine Augenweide mit top Objektiven.

Bei der Objektivwahl würde ich neben der Abbildungsqualität noch den maximalen ABM berücksichtigen. Die Panasonic KB Zoom Objektive 24-105 mm und 70-300 mm liefern einen ABM von 0,50 der vergleichbar ist mit dem ABM von 0,25 der MFT PL 100-400 mm.

Gewicht:

Bis ~ 1500 Gramm Gesamtgewicht sind für Bergtouren für mich kein Problem.

Stabilisierung:

In der Praxis ist MFT etwas besser als KB, auch bei Panasonic

Pixelerhöhung:

via EBV, bei gutem Ausgangsmaterial, kein Problem. Aus 6000 x 4000 sind 9000 x 6000 oder 12000 x 8000 realisierbar.

Edited by sardinien
Link to post
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb sardinien:

Bis ~ 1500 Gramm Gesamtgewicht sind für Bergtouren für mich kein Problem

Reines Objektivgewicht gemeint ( ohne Kamera) ?

Das ist der Punkt,  jeder hat eine andere eigene Grenze.  Bei KB fällt ein 150-600 oder ein 200-600er o.ä. dann bereits raus. Zwei Systeme sind halt nicht für jeden. Obwohl es inzwischen hier einige Fotografen mit zwei Systemen gibt ( mFT und KB ). 

Sven Klügl, macht YouTube, hat auch Kleinbild ( Sony ) und mFT mit Olympus: https://youtube.com/@sklueglphotographie?si=Q1GFlggBPBZlBeLW

 

 

 

 

 

Edited by SilkeMa
Link to post
Share on other sites

vor 53 Minuten schrieb SilkeMa:

Reines Objektivgewicht gemeint ( ohne Kamera) ?

Mit Kamera. Genial bei S5II und G9II ist das identische Bedienkonzept. Einzig die Bildstile verhalten sich in LRc teils unterschiedlich. Der L-Mount hat noch den Vorteil, dass das Sigma f/2.8 105 mm Macro mit TC 2.0 hervorragend abbildet und auf einen ABM von 2:1 kommt, um die 1:1 MFT Äquivalenz zu realisieren.

 

Edited by sardinien
Link to post
Share on other sites

vor 24 Minuten schrieb sardinien:

S5II

Bei 737 g Betriebsgewicht der S5II bleibt dann nicht so viel übrig. Die G9 Mark ii hat 658 g Betriebsgewicht.

Ich habe übrigens letztens jemanden mit einer G9II in der Wagbachniederung getroffen, da hatte ich die G9 II zum ersten Mal in der Hand. Ich könnte mich vermutlich dran gewöhnen,  aber die G9 Mark I liegt mir viel besser in der Hand und auch der Joystick der G9II ist anders ( ob besser oder schlechter kann ich noch nicht richtig beurteilen von der kurzen Nutzung )

Link to post
Share on other sites

Am 8.6.2024 um 15:54 schrieb Jameson 7:

Na das ist doch schon mal gut,das ich weiß das ich nicht unbedingt 45 Megapixel haben muss,aber jetzt wäre noch schön,wenn mir jemand schreiben kann, ob's besser eine Canon R 5 zb.oder eine Nikon Z6lloder Z 7 ll,wo sind die Vorteile und Nachteile oder ist's egal.....

 

Das der AF bei der Canon R5 besser ist wurde schon erwähnt. Ein Unterschied ist auch noch der voll klapp und drehbare Monitor der R5. Würde ich bei Nikon einsteigen dann Z8 da haben sie wirklich vieles richtig gemacht aber um die geht es nicht. Geht es um Action in welcher Form auch immer würde ich die R5 bevorzugen für alles andere und auch aufgrund des Objektivportfolios die Nikon.

Link to post
Share on other sites

Gerade eben schrieb k361970:

. Geht es um Action in welcher Form auch immer würde ich die R5 bevorzugen für alles andere und auch aufgrund des Objektivportfolios die Nikon.

Das ist es. Es gibt nicht das perfekte System,  man muss sich entscheiden.  Das 400 4,5 und das 800 6,3, die sind schon wirklich nice. Ich habe so was ähnliches für mFT ( P 200 2,8 plus 1,4 TK), natürlich bei Kleinbild in einer anderen Preisrange. 

Link to post
Share on other sites

Am 8.6.2024 um 13:54 schrieb Jameson 7:

Danke für die Nachricht,ich hatte mal die Pentax K3 mit dem 600mm Objektiv,das hatte ich gebraucht gekauft,tolles Teil,nur bei Bergwanderungen mit Klettersteig und den anderen Objektiven dabei,sehr unpraktisch und dann hab ich irgendwann die Nase voll gehabt und alles gut verkauft.

 

Mir ist noch nicht klar, wo deine Schmerzgrenze bei Größe und Gewicht vom Teleobjektiv ist. Ist das 180-600mm von Nikon schon zu groß und zu schwer?

Die R5 hat eine höhere Seriengeschwindigkeit gegenüber der Z 7II, und der Sucher hat eine höhere Auflösung gegenüber der Z 7II (habe ich zumindest gelesen). Dass der AF der R5 wohl besser ist, wurde an anderer Stelle schon erwähnt. Das RF100-400mm ist absolut offenblendtauglich, und lässt sich problemlos mit Konvertern verbinden. Das RF100-500mm legt gegenüber dem RF100-400mm nochmals eine Schippe drauf, dafür hat das RF100-400mm eine etwas bessere Naheinstellgrenze (Makro 1:2,4).

Von Nikon gibt es noch das 28-400mm, ob das die Lösung zum Wandern für dich ist…?

 

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...