Jump to content

Empfohlene Beiträge

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Meine Frage ist eher genereller Natur: hier wurde ja auch durchaus diskutiert, welche der Taschen evtl. auch größere Beanspruchung aushält usw. - und darüber hab ich mich verwundert. Ich hab an mir selbst, die ich nicht besonders ”geländegängig” bin, festgestellt, dass ich Taschen quasi ”nur im Zoo” benutze und mir da schon immer das Kreuz bricht, weil die Belastung ja nur auf eine Schulter geht - ich muss die Tasche immer rechts haben, links könnte ich die Kamera gar nicht so schnell ”ziehen”.

Wenn es dann also wirklich mal ins Gelände geht, dann hab ich am liebsten einen Rucksack, der das Gewicht gleichmäßig auf die Wirbelsäule bringt. - Wie seht ihr das?

Ach ja, und das auch noch: ich seh hier morgens früh auf Fotopirsch in den Ruhrauen auch gerne mal andere Fotokollegen - die haben keine Tasche, die benutzen einen Bollerwagen! :D

 

Für meine Minimalausrüstung (E-M1 mit 2.8/12-35mm und 2.8/35-100mm) nutze ich die ThinkTankPhoto Mirrorless Mover 20. Da passt die Ausrüstung wie eingegossen rein und die Tasche ist recht leicht.

 

Wenn ich draußen bin, nutze ich aber auch oft Gürtel basierte Lösungen. D.h. ich benutze einen Fotogurt mit angeflanschten Objektivköchern. Dadurch verteilt sich das Gewicht sehr gut und die Objektive sind immer gut zugänglich. Der Gurt wird zusätzlich gestützt durch einen Schultergurt, der aber hauptsächlich verhindert, dass der Gürtel tiefer rutscht. Das kann man stundenlang tragen. Die für mich beste Lösung sind hier auch wieder die Produkte von ThinkTankPhoto. Da gibt es für die ThinkTank Gürtel eine Reihe von Taschen und Köchern. In den Köcher Lens Changer 15 passen fast alle meine m4/3 Objektive hinein, von diesem Köcher habe ich vier Stück. Für das große O 75-300mm ist der Köcher "Whip-it-out" noch etwas besser. Für die Mitnahme mehrerer kleiner Festbrennweiten oder Zooms ist auch die Gürteltasche "Trim Changer" nicht schlecht.

 

Von speziellen Fotorucksäcken rate ich ab. Man kommt an die Ausrüstung zu umständlich heran und die Gewichtsverteilung ist schlecht. Außerdem ist meist das Fach für den Wanderbedarf zu klein. Wenn Rucksack, dann normaler Wanderrucksack. Die Köcher lassen sich meist gut auch an den Schlaufen eines Rucksackhüftgurtes befestigen, auch diesbzgl. eine sehr flexible Lösung. Sollte das Wetter schlecht sein, lassen sich die Objektive auch sehr gut in den Köchern einzeln im Rucksack verteilt verstauen, was die Flexibilität ebenfalls erhöht.

 

Unterwegs habe ich die Kamera entweder ohne Tasche am Riemen (nur bei gutem Wetter) oder in der Mirrorless Mover, die sich auch am Gürtel befestigen lässt.

 

Zu Bildern von meiner Gürtellösung komme ich erst später.

 

 

Thomas

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Suche nach dem Heiligen Gral - Teil 9...:rolleyes:

 

Die Vanguard ist für "alles einpacken" super, aber wenn's doch mal ein bißchen kleiner sein soll...

 

Im Fotoladen stieß ich heute auf eine Tamrac System 3. Und siehe da...

 

4 Objektive mit Sonnenblende und der FL-600R passen unten rein:

 

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

 

Oben dann G1X und E-M5 mit 20/1.7:

 

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

 

Aber es geht sogar mit dem 45-150 und Sonnenblende:

 

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

 

Aus den mitgelieferten Teilern läßt sich 1x4 + Blitzfach bauen, der Blitz hat dann einen Teiler oben drauf, mehr ist nicht dabei.

 

Leider - irgendwo ist immer das Haar in der Suppe - hat die Tasche keinen Regenüberzug. Aber 4 Objektive, ein Blitz, ein Gehäuse und ein zweites Gehäuse mit kleinem Tele ist doch mal ein Wort. Vorn dran ist noch eine Tasche für persönlichen oder Foto-Kleinkram.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

 

die Frage ist für mich definitiv nicht der Regenschutz in/an der Tasche, denn sowas habe ich an vielen Taschen und Rucksäcken angenäht gesehen. An meinem Sling ist auch so ein Ding dran, völlig blödsinnig wenn sowas nicht entfernt werden kann zum Trockenen. Die Frage ist der Regenschutz für alle Taschen - und den gibt es sogar:

 

National Geographic NG A2560RC Regenschutz

 

Das passt über alle möglichen Taschen, ist einzeln auch gut zu trocknen und man braucht nur noch einen Schutz für alle Taschen. Meine Kalahari Kapako K-31 hat ja auch keinen Regenschutz, ist eine Canvas-Tasche, und dafür nutze ich auch einen separaten Überzieher.

 

Alternativ würde ich mal nach Stoff für Regenjacken schauen, daraus kann man auch etwas nähen wenn man das will und kann. Weitere Möglichkeiten liegen im Outdoorhandel, da gibt es massenweise Raincover für alle möglichen Arten von Taschen und Rucksäcken...

 

:)

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für den Tip mit dem separaten Regeschutz. Den werde ich mir mal irgendwo ansehen.

Ich hatte die Retrospectiv 5 mit dem integrierten Regenschutz, bin der Meinung man konnte den auch abnehmen. Super Tasche nur für 1 Body mit 2-3 Festbrennweiten viel zu groß.

Seitdem tut es wieder die alte abgewetzte Domke F5 XB mit abgetrenntem Label.

Was die Kleinteilverstauung angeht nicht ganz optimal aufgrund der nicht zu verschließenden vorderen Taschen und dem lauten Klettverschluss aber das kann man ja ändern.

Alternativ finde ich die Think Tank Hubba Hubba Hiney sehr gut.

Wer "nur" einen MFT Body mit oder ohne Griff und ein paar Objektive zu verstauen hat wird in beiden Taschen jahrelang treue Begleiter finden.

Grüße

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Meine Kalahari Kapako K-31 hat ja auch keinen Regenschutz, ist eine Canvas-Tasche, und dafür nutze ich auch einen separaten Überzieher.

 

"Kommando Zurück"

 

Die Kalahari Kapako K-31 hat doch einen Regenschutz, der befindet sich hinten an der Tasche unten in einem winzigen Reißverschlussfach und ist genau passend. Was man nicht alles entdeckt wenn man mal nachsieht ;) Jetzt kann ich den bisherig genutzten Regenschutz wieder in die Dörr-Tasche packen, wo der auch hingehört :D

 

:)

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Was man nicht alles entdeckt wenn man mal nachsieht ;)

Gelle? Ich hatte mich bei einer LowePro mal gewundert, warum die unten so extrem gepolstert ist...:)

 

Die NG Hülle ist gerade angekommen. Ist zwar etwas fummeliger als eine eingenähte Kapuze, weil sie eben nicht 100% auf diese Tasche zugeschnitten ist, aber es funktioniert. 2 Ausschnitte mit Klett umschließen den Schultergurt. Sie paßt hinten in die Trolli Befestigung mit rein.

 

Danke für den Tip!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 month later...

Frage an die, die es schon mal gemacht haben:

- Ich finde 162 Euro für eine (Stoff-)Fototasche (Think Tank Retrospektive 7) recht steil - kann ich die auch in den USA bestellen? Soll heißen: liegt die mit ca 120 Euro noch unter dieser Zoll/Einfuhrgrenze, weiß das grad jemand? Hat sie schon jemand drüber bestellt?

Danke!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Frage an die, die es schon mal gemacht haben:

- Ich finde 162 Euro für eine (Stoff-)Fototasche (Think Tank Retrospektive 7) recht steil - kann ich die auch in den USA bestellen? Soll heißen: liegt die mit ca 120 Euro noch unter dieser Zoll/Einfuhrgrenze, weiß das grad jemand? Hat sie schon jemand drüber bestellt?

Danke!

 

 

Realtiv einfach:

 

- Warensendungen bis 22 Euro zollfrei und keine Einfuhrumsatzsteuer

- Geschenke bis 45 Euro zollfrei und keine Einfuhrumsatzsteuer

- Warensendungen 22 bis 150 Euro zollfrei, aber Einfuhrumsatzsteuer wird erhoben

 

Bei 120 Euro gilt dann Warenwert (z.B. 120 Euro) plus Versand (z.B. 5 Euro) zuzüglich 17,5 Prozent Einfuhrumsatzsteuer = 146,5 Euro

 

So wurde es bei mir immer gerechnet, Versand wird immer mitberechnet ...

 

:)

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Bucht hab ich im Blick, aber so häufig sind die da gebraucht auch nicht zu finden (hab ich jetzt glatt mal als ein Zeichen aufgefasst, dass etwaige Käufer recht zufrieden mit dem Ding sind ...)

Taschen sind vielleicht so eine Sache - zu der Funktionalität kommt dann noch das Ästhetische - und darüber gibts eine Vielzahl von Ansichten. In diesem thread wurde ja schon viel vorgeschlagen: ich hab das mitgelesen und fand die Retrospect ganz ok ... wenngleich teuer.

 

Das blaue Forum kenn ich noch gar nicht ... unter welchem Begriff find ich das bei Google?

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das blaue Forum kenn ich noch gar nicht ... unter welchem Begriff find ich das bei Google?

 

dslr-forum.de

 

... :D ... Aber vorsicht, Birte, nicht, dass Du da irgendwo schreibst mit einer Systemkamera mit kleinem Sensor kann man gute Bilder machen - dann gerätst Du da aber kräftig unter die Räder :rolleyes:;):P - hatte da Erfahrungen gemacht :) und mich seehr schnell wieder abgemeldet da... :cool:

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja, das kenn ich, sowas gibt's aber in jedem Forum. Und vielleicht sind wir ja alle auch ein bisschen stolz auf das Besteck, mit dem wir operieren. Aber manche hier im Forum schreiben es auch in ihren Tags: wichtig ist / sollte sein, was hinten rauskommt ...obwohl es vielleicht auch ein tolles Hobby sein kann, schönes Equipment zu sammeln ... und das dann mit Händen und Füßen zu verteidigen ... Ich persönlich stelle fest, dass ich viel seltener mit der Kamera wirklich rausgeh, als einfach nur hier zu sitzen, es liebe zu fachsimpeln, online zu konsumieren und Geld rauszuhauen ... Nein, im Ernst, ich will diese Tasche nicht nur kaufen, sondern auch benutzen! Und ich erzähl keinem im blauen Forum, dass mir der jüngst live durchgeführte (Größen-)Vergleich meiner E-M5 mit Pana 100-300 zu einer Sony Alpha 77 + dem entsprechenden Kanonenrohr gezeigt hat, dass ich letzteres nicht tragen möchte. Punktum.

Egal in welcher Tasche ...

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja, das kenn ich, sowas gibt's aber in jedem Forum. Und vielleicht sind wir ja alle auch ein bisschen stolz auf das Besteck, mit dem wir operieren. Aber manche hier im Forum schreiben es auch in ihren Tags:

Öhm...eigentlich erleichert das mehr das Schreiben, einfach "mein UWW", statt jedes mal die genaue Bezeichnung anzugeben;)

 

Und ich erzähl keinem im blauen Forum, dass mir der jüngst live durchgeführte (Größen-)Vergleich meiner E-M5 mit Pana 100-300 zu einer Sony Alpha 77 + dem entsprechenden Kanonenrohr gezeigt hat, dass ich letzteres nicht tragen möchte. Punktum.

Egal in welcher Tasche ...

Ooohhh ja...

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen!

Wollt schon selbst einen Thread dazu eröffnen.

Aber vielleicht kann mir ja auch so jemand von euch helfen.

 

Ich habe für die große "Jagd" schon eine Kalahari MataMata K-12.

Für gern mal dabei soll eine Tasche her für das Notwendigste und "etwas" Zubehör.

 

Was soll rein?

M1 mit angesetztem 12-40/2.8 (wenn möglich mit HLD-7, muss aber nicht)

Pana 100-300

Oly 60/2.8

Metz Mecablitz 52 AF-1

 

 

An Taschen gefunden habe ich bis jetzt:

Cullmann Madrid Maxima 330

Kalahari Kapako K-35

Tamrac 3445 Rally 5 oder 3446 Rally 6

 

 

Alle Taschen bestellen um zu testen möchte ich nicht.

Daher meine Frage hier, wer in etwa die selbe Ausrüstung verpacken muss und das möglichst leicht und kompakt.

 

 

Danke schon mal im Voraus.

 

Gruß, Patrick

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin Patrick,

 

Kalahari Kapako K-35

 

Die Kalahari Kapako K-35 ist ganz schön groß...

 

Die Kalahari Kapako K-31 reicht aus für OM-D mit Griff und 12-40/F2.8 Glas in der Mitte, das 60/F2.8 passt auch in die Mitte, der Blitz passt rechts wie links und das Pana Tele auch. Reserve wären die Außentaschen jeweils seitlich, die man mit Zugband verschließen kann. In die Taschen würde der Metz auch passen.

 

 

Die nutzbare Tiefe der Tasche ist nicht zu unterschätzen, habe da mal Fotos gemacht:

 

Rein passt die Pentax K-5II und auch das dicke 300/F4-Tele:

_OM20003-1.jpg

 

Geschlossen sind 23cm Tiefe nutzbar - hier das Lineal senkrecht in der Tasche:

_OM20001-Bearbeitet-1.jpg

 

Das dicke DA300/F4 ist runde 17,5 cm lang und das Panasonic G-Vario100-300 ist mit 73,6 x 126 mm ja locker sogar mit angesetzter Kamera möglich.

_OM20002-Bearbeitet-1.jpg

 

Wenn ich die voll packe, dann ist die E-M5 mit Pana20/F1.7 und Oly45/F1.8 und Oly12-50Kitmakro und der dicke Metz-Blitz und das Pana100-300 und das Samyang 85/1.4 mit Novoflexadapter Pent/MFT drin inklu der üblichen 0,5L PET-Trinkflasche in der Seitentasche.

 

An Deiner Stelle würde ich mir überlegen ob die K-35 nicht etwas zu groß ist für Deine Angaben :)

 

Bei der K-31 solltest Du drauf achten, dass du das aktuelle Modell bekommst, die erkennst Du daran, dass es einen kurzen Reißverschluss unten auf der Rückseite hat, wo ein Regenschutz drin ist. Die alte Kalahari K-31 hat das nicht.

 

raincover1.jpgraincover2.jpg

 

:)

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für deinen ausführlichen Bericht.

Super!

Die 31er reicht also.

Das ist gut.

Da muss ich mal die beiden FT-Linsen vermessen.

Vielleicht bekomme ich davon auch eine rein.

Ist dann aber keine leichte Tasche mehr...entweder 1kg oder 1,7kg statt 520g.

Zzgl. MMF-3 und EC-14.:eek:

 

 

Gruß & Dank

Patrick

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen!

Wollt schon selbst einen Thread dazu eröffnen.

Aber vielleicht kann mir ja auch so jemand von euch helfen.

 

(...)

 

Was soll rein?

M1 mit angesetztem 12-40/2.8 (wenn möglich mit HLD-7, muss aber nicht)

Pana 100-300

Oly 60/2.8

Metz Mecablitz 52 AF-1

 

 

(...)

Gruß, Patrick

 

Nach langem Herumgeeiere habe ich mir zu Weihnachten auch eine neue Tasche geschenkt.

Schau Dir mal die ThinkTank Mirroless Mover 30i an.

Da habe ich zum Beispiel drin:

Oly 75-300/4,8-6.7 mit Streulichtblende in Arbeitstellung

E-M1 mit angesetztem 12-40/2,8 und Streulichtblende in Arbeitstellung

75/1,8 mit Streulichtblende in Arbeitstellung

Samyang FE 7,5/3,5

Alternativ zum 75/1,8 würde locker ein Blitzgerät reinpassen.

Es ist noch genug Luft zum greifen der Sachen. Es würden auch noch zwei kleine Objektive wie das 12/2,0 und 45/1,8 oder 17/1,8 dazu passen. Gegebenenfalls kann auch noch das E-M5-Gehäuse dazu gepackt werden.

Für Zubehör ist noch genug Platz. Ein dünnes ?Pad-Fach hat sie auch, das nutze ich aber für anderes Zubehör. Wenn das 75-300 nicht dabei ist, dann passt da eine Trinkflasche und irgendwo (aufgesetzte Fronttasche) auch noch eine Stulle rein.

Der Deckel öffnet vom Körper weg, was sehr angenehm ist. Mit den Außenmaßen 29 cm x 23 cm x 15 cm hat sie eine angenehme Größe. Bisher bin ich damit sehr zufrieden.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich benutze nicht nur eine OM-D mit wenig Drumherum, sondern auch eine große DSLR-Ausrüstung, Studioblitze etc. Dadurch haben sich über die Jahre einige Taschen angesammelt... hier nur über die kleinen:

 

1. Eine kleine Lowepro Nova 2. Brauchbar, klein, leicht, akzeptable Verarbeitung - naja, fast. Daß der Verschlußclip nach zwei Jahren normaler Benutzung einfach zerbrach ist inakzeptabel. Das Ding sieht leider auch nach Fototasche aus. Für eine OM-D mit drei Objektiven, Blitzlein, Akkus.

 

2. Eine Delsey Corium 03. Neben einer OM-D könnten dort locker fünf Objektive und viel Zubehör Platz finden. Schwarzes Leder, top verarbeitet, unauffällig, lautloser Magnetverschluß der Klappe (plus Reißverschluß gegen Langfinger). Als Ledertasche leider ein bißchen schwer. Für die meisten OM-D-User würde die Corium 01 reichen.

 

3. Eine Thinktank Speed Demon. Eindeutig meine Lieblingstasche, sowohl für die kleinen mft-Sachen als auch für eine dicke DSLR mit zwei Objektiven. Sie kann als Schulter- oder Hüfttasche benutzt werden und trägt sich so oder so sehr gut, sie ist super verarbeitet und scheint für die Ewigkeit gemacht, dennoch ist sie nicht allzu schwer.

 

4. Einen Lowepro Daypack. Unten Platz für eine OM-D mit drei Objektiven, hinten für ein 15" Laptop, oben für Fressalien, Netzteile etc.

Dieses Ding besitze ich schon lange und benutze es oft, aber ich mag es nicht wirklich.

Vorteil: es paßt viel rein, vor allem das Laptop ist mir wichtig.

Nachteil: miserables Tragesystem, das gern in die Schultern einschneidet und schlecht sitzt; im Sommer schwitzt man unter dem direkt anliegenden Rucksack.

Irgendwann in den nächsten Monaten will ich was Besseres...

 

5. Ich fahre gern und viel Rad. Leider gibt es wenig Nützliches, um Fotogerümpel sicher (!!!) auf dem Rad zu transportieren. Bisher stelle ich entweder den kleinen Rucksack oder die Thinktank in eine große Seitentasche. Optimal ist das nicht, denn die Taschen wiegen ja auch etwas. Andererseits sind die üblichen Fahrradtaschen wenig bis gar nicht gepolstert.

 

Ich habe nun vor, mir eine neue Gepäckträgertasche zuzulegen und sie zur Fototasche umzubauen. Mal sehen, wie das wird.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...