Jump to content

Empfohlene Beiträge

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Habe ich mich versehen, oder gibt es zur OM-5 tatsächlich noch keinen Faden?

Ich bin einer der "Unglücklichen" die diese unmögliche Kamera doch - wider besseren Wissens (?) - angeschaft haben. Vielleicht kann man hier ja einige Tips und Tricks sammeln.

Meine ersten Eindrücke nach etwas geknipse und einer Wanderung:

  • Endlich mal wieder ein Anfassgefühl, wie bei der alten E-M5 (die funktioniert immer noch, liegt aber meist im Schrank). Die 1-er waren mir für unterwegs zu groß. Die E-M5-II hatte mir nicht zugesagt und die E-M5-III habe ich ausgelassen.
  • Der Akku hält leider nicht so lang, aber wenn man S1 und E-M10-er hat, liegen davon ja ausreichen rum - muss man nur mitnehmen.
  • Die Farbabstimmung ist recht warm, und die Sättigung ist auch etwas zu stark. Da muss ich als alter JPG Fotograf noch die rechte Einstellung finden.
  • Der Dynamikumfang scheint mir geringer, als bei der E-M1-II. Allerdings sind Farbabrisse (JPG) im Himmel seltener. Muss ich noch schauen, woran das liegt.
  • Rauschen ist auf dem Niveau der E-M1-II, scheint aber eher einzusetzen und dann auch agressiver bearbeitet zu werden. Da muss man sich wohl mit einer niedrigeren Max-ISO anfreunden. - Das hätte ich so nicht erwartet!
  • Der AF hat teilweise Probleme in unserem (Rest-) Wald und in den dunklen Schluchten mit Streulicht von oben. Das kenne ich von E-M1-II und E-M10-II / -IV so nicht.
  • Das Sucherbild und der Monitor weichen in Werkseinstellung anständig voneinander ab. Kann man ja aber etwas besser einstellen.
  • Endlich ein OLED Sucher! Für mich mit Pol-Brille ein echtes Argument. Was nutzt mir eine höhere Auflösung, wenn ich die bei einem LED Sucher nur hochkannt bewundern kann?

Ich werde mich mal in nächster Zeit an die 20 Vorteile gegenüber der E-M5-III machen...

bearbeitet von schubbel
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 51 Minuten schrieb schubbel:

Habe ich mich versehen, oder gibt es zur OM-5 tatsächlich noch keinen Faden?

Gibt es im Oly Forum sicher. 

vor 51 Minuten schrieb schubbel:

Endlich mal wieder ein Anfassgefühl, wie bei der alten E-M5 (die funktioniert immer noch, liegt aber meist im Schrank). Die 1-er waren mir für unterwegs zu groß. Die E-M5-II hatte mir nicht zugesagt und die E-M5-III habe ich ausgelassen.

Ist ja exakt dasselbe Gehäuse wie bei der E-M5III. 

bearbeitet von WRDS
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb WRDS:

Gibt es im Oly Forum sicher. 

Ist ja exakt dasselbe Gehäuse wie bei der E-M5III. 

Nicht ganz. Die Bodenplatte ist anders. Das Stativgewinde soll jetzt stabiler befestigt sein und die Form der Bodenplatte ist auch nur fast identisch. Der L-Winkel der E-M5-III sitzt nur mit etwas Gewalt halbwegs fest. Die OM-5 mus also an den Stellen, wo der Winkel angreift etwas schmaler sein.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 49 Minuten schrieb melusine:

Ich weiß nicht, ob ein anderer Name auf dem Gehäuse als Vorteil durchgeht... 🤔

Sieht auch sch... aus. - Aber damit kann man dann doch leben, wenn der Rest funktioniert. - Apropo: Wegen des Aussehens habe ich auch eine silberne E-M5 und eine silberne OM-5.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

vor 2 Stunden schrieb schubbel:

Ich werde mich mal in nächster Zeit an die 20 Vorteile gegenüber der E-M5-III machen...

20 war natürlich Spass. Das habe ich aus einem Vergleich - die Aufzählung da war etwas drollig, zeigt aber dass es eben nicht nur zwei, drei unwesentliche Unterschiede gibt. Vor allem ND und Astro-AF finde ich schon praktisch.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Falls jemand das Teil hat und ein Oly 12-45: Täuscht mich das, oder verträgt sich das bezgl. AF und Abbildungsleistung nicht sonderlich miteinander? Mir kam das recht langsam und gar nicht zielsicher vor - was ich bis dato überhaupt nicht von den anderen Olys E-M1-II /  5 / 5-II / 10 / 10-II und 10-IV kenne.

Bei Gegenlicht und Dunst ist auch die Belichtungsmessung völlig gaga. So ein Wettter haben wir hier ja immer im Winter, aber so viel falsche Belichtungen hatte ich bisher noch nicht. Ich schiebe dass jetzt mal auf das 12-45 und schraube zukünftig wieder das 8-25 dran. Das zickt nicht so rum.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 20 Stunden schrieb schubbel:

Ich bin einer der "Unglücklichen" die diese unmögliche Kamera doch - wider besseren Wissens (?) - angeschaft haben.

Ich habe auch eine, von der 5/3 kommend.

 

vor 17 Stunden schrieb schubbel:

Nicht ganz. Die Bodenplatte ist anders. Das Stativgewinde soll jetzt stabiler befestigt sein und die Form der Bodenplatte ist auch nur fast identisch. Der L-Winkel der E-M5-III sitzt nur mit etwas Gewalt halbwegs fest. Die OM-5 mus also an den Stellen, wo der Winkel angreift etwas schmaler sein.

Ich kann keinen Unterschied an der Bodenplatte feststellen. Äusserlich ist die Bodenplatte an beiden (5/3 und OM-5) gleich, auch die Befestigung eines L-Winkel unterscheidet sich nicht.

 

vor 17 Stunden schrieb schubbel:

Falls jemand das Teil hat und ein Oly 12-45: Täuscht mich das, oder verträgt sich das bezgl. AF und Abbildungsleistung nicht sonderlich miteinander? Mir kam das recht langsam und gar nicht zielsicher vor - was ich bis dato überhaupt nicht von den anderen Olys E-M1-II /  5 / 5-II / 10 / 10-II und 10-IV kenne.

Bei Gegenlicht und Dunst ist auch die Belichtungsmessung völlig gaga. So ein Wettter haben wir hier ja immer im Winter, aber so viel falsche Belichtungen hatte ich bisher noch nicht. Ich schiebe dass jetzt mal auf das 12-45 und schraube zukünftig wieder das 8-25 dran. Das zickt nicht so rum.

Hmm, das 12-45 habe ich auch, ein Unterschied AF/ Belichtung zu meinen FB ist mir bislang nicht aufgefallen, werde am WE mal das 12-40 meiner Partnerin vergleichsweise testen.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 month later...
Am 10.1.2023 um 12:19 schrieb schubbel:

Ich werde mich mal in nächster Zeit an die 20 Vorteile gegenüber der E-M5-III machen...

 

Ja, die würden mich schon interessieren.

Letztes Jahr haben wir eine Alpenüberquerung light gemacht. Die ersten zwei Tage hab ich meine E-M10II genommen. Am nächsten Tag hatte es geregnet, daher hab ich das Handy genommen (war halt wetterfest)  und bin für den Rest der Wanderung dummerweise dabei geblieben. Für dieses Jahr habe ich schon zwei Wanderungen gebucht, da überlege ich schon ob ich mir einen wetterfesten Body zulegen soll. Ich trage meine E-M10II immer mit dem Peak Design Adapter am Rucksackgurt. Dadurch ist das Display immer oben, bei Regen halt suboptimal.

 

 

bearbeitet von Cappuchino
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb Cappuchino:

Für dieses Jahr habe ich schon zwei Wanderungen gebucht, da überlege ich schon ob ich mir einen wetterfesten Body zulegen soll. Ich trage meine E-M10II immer mit dem Peak Design Adapter am Rucksackgurt. Dadurch ist das Display immer oben, bei Regen halt suboptimal.

 

 

Kenne dein Problem, habe das aber speziell für Wanderungen mit Rucksack und Zelt gut mit dem Cosyspeed Camslinger Outdoor lösen können. Der kommt sich auch nicht mit dem Hüftgurt meines Rucksacks ins Gehege.

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Naja,

ich wollte halt eine solche Tasche nicht haben und fand daher den Peak-Design Cilp sehr praktisch. Als ich mir die Camera gekauft hatte, habe ich mit Wandern noch nichts am Hut gehabt daher stand wetterfestigkeit nicht im Lastenheft. Ich hab mir fürs erste mal so ein Neopren-Überzieher von Megagear bestellt.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 14 Stunden schrieb ldgar:

Kenne dein Problem, habe das aber speziell für Wanderungen mit Rucksack und Zelt gut mit dem Cosyspeed Camslinger Outdoor lösen können. Der kommt sich auch nicht mit dem Hüftgurt meines Rucksacks ins Gehege.

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

mit welcher Kamera sntstand dieses Bild? fragt ein EM 10 II-Besitzer.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb phoenix66:

mit welcher Kamera sntstand dieses Bild? fragt ein EM 10 II-Besitzer.

Ich hatte die Lumix G9 und das 14-140 II dabei, damit wurde auch das Bild gemacht bei 14mm, f8). Ist für mich ein ziemlich gutes Reiseobjektiv.

In die Tasche passt theoretisch sogar noch das 25mm f1.7 mit rein oder das Smartphone. In den Außentaschen hatte ich noch 3 Akkus und einen ND-Filter.

Passt aber auch noch mit der G9/OM-1 und dem Panasonic 100-300.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Stunden schrieb ldgar:

Ich hatte die Lumix G9 und das 14-140 II dabei, damit wurde auch das Bild gemacht bei 14mm, f8). Ist für mich ein ziemlich gutes Reiseobjektiv.

In die Tasche passt theoretisch sogar noch das 25mm f1.7 mit rein oder das Smartphone. In den Außentaschen hatte ich noch 3 Akkus und einen ND-Filter.

Passt aber auch noch mit der G9/OM-1 und dem Panasonic 100-300.

vielen Dank für die Auskunft! 😁

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • 7 months later...

ich habe mir jetzt mal den Vorgänger die E-M5 III für einen Monat geliehen. Die muss dann gleich mit in den Urlaub und wenn sie sich bewährt, könnte ich mir vorstellen, dass ich mir die OM-5 dann als Zweitgehäuse hole.
Konnte mich nicht entscheiden, was ich machen soll. Die OM-5 finde ich eigentlich zu teuer, daher würde ich gebraucht vorziehen, aber auch da ist sie noch relativ teuer - vielleicht auch, weil es nicht so viele gibt?
Alternativ dazu hatte ich die Lumix G91 im Auge, die hätte gepasst, weil ich dazu schon passende Akkus habe. Oder die E-M1 III, aber auch die ist momentan ziemlich teuer.

Olympus scheint also eine halbwegs gute Geldanlage zu sein :)

Geliehen habe ich jetzt, weil ich das Geld nicht für etwas ausgeben wollte, bei dem ich noch nicht wirklich weiß, ob es passt. Eine OM-5 gab es leider nicht zu leihen.

Könnte ja auch noch sein, dass da noch was von OM-System oder Lumix kommt, was mir dann komplett zusagt.
Brauche die Cam aber jetzt, weil ich eben ein Zweitgehäuse für den Urlaub haben möchte.

Den Charme der Cam finde ich im doch sehr geringen Gewicht und weil es sie in Silber gibt :)

 

Gruß Reinhard

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 months later...

Schade, daß hier bei der OM-5 so wenig los ist. Die OM-5 und auch OM-1 habe ja eine etwas ander JPEG Farbabstimmung, als deren Vorgänger. Kennt wer beide Kameras aus eigener Erfahrung bezüglich Farben? Ich weiß, daß die OM-5 einen älteren Sensor bekommen hat, aber wie weit unterscheiden sich beide Kameras punkto JPEG-Farben, oder sind sie ziemlich gleich? Wäre toll, wenn hier jemand etwas dazu schreiben könnte

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke schon mal, für die Antworten. Ich meine Farbdarstellung der OOC Bilder (JPEG), Beide Kameras z.B. Einstellung: Natürlich

Doe OM-1 so wie auch die OM-5 habe eine etwas andere JPEG-Farbausgabe erhalten, besonders bei Grün ist das zu sehen.

Mir war das bei den Olympus Vorgängermodellen immer etwas zu satt und aufdringlich.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 months later...

Zur Zeit gibt es die OM-5 ja mit 200 Euro Sofort-Rabatt und ich bin immer noch auf der Suche nach einer leichteren Ergänzung zur OM-1 ....

aber

so richtig überzeugt bin ich von der OM-5 nach bisherigen Erfahrungsberichten nicht.

Mich stört auch das alte Kameramenü, wo ich mich jetzt an die OM-1 gewöhnt habe und die uralte Mini-USB Buchse.

Mein Nachbar hatte sich für seine Asien und Afrika Reisen die OM-5 mit 12-200 gekauft und kam mit dem Kamera-Menü nicht zurecht, er ist Panasonic (G91)-Umsteiger.

Bei Tieraufnahmen hatte er mit dem AF Probleme, da es keine Motiverkennung gibt und ich fand die Fotos sehr, sehr weich, da stimmte etwas nicht, Fellstrukturen wie weichgespült.

Ich werde die OM-5 noch mal bei Foto Meyer ausprobieren, wenn ich da vorbei komme.

Ich finde das eine Krux, dass weder Panasonic noch OM Dingsbums eine handliche, leichte mFT-Kamera mit aktueller Technik anbieten.

Ich habe auch schon mit einer Sony A6700 oder A7C R geliebäugelt, aber es gibt einfach kein leichtes (unter 400 Gramm) Telezoom-Objektiv für Sony E, egal ob FF oder APS-C.

Das 70-350 ist nicht leicht, schwerer als ein Pana 100-300 und das uralte Sony 55-210 wurde noch für Kameras mit 14 MP-Sensor gerechnet und ehrlich gesagt sieht man das auch bei der Schärfe, wenn ich mir so Beispielbilder ansehe, zum 4/40-150 Pro ist es jedenfalls keinerlei Konkurrenz.

bearbeitet von x_holger
ergänzt
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Holger,

ich hatte heute die OM-5 zusammen mit der OM-1 im Einsatz. Die OM-5 mit dem 4.0/300 + MC20 und die OM-1 mit dem PL 100-400. Warum diese Konstellation? Einfach weil ich für Vögel im Flug mit dem Zoom variabel, aber bei sitzenden näher ran wollte.
Und für Vögel im Flug ist die OM-1 eine andere Hausnummer.

Die OM-5 hatte bei AF-S mit der o.g. Kombi Schwierigkeiten, bei AF-C nicht. Die Motiverkennung fehlt natürlich, da kommt es aber darauf an, was man machen möchte. In vielen Fällen machts nichts oder wenig aus, in z.B. der Vogelfotografie ist es schon spürbar.
Die OM-5 hat ihre Stärken eher im Bereich von gemäßigten Brennweiten. Mit dem 12-40 macht sie richtig Laune.

Ich bilde mir außerdem ein, dass das Rauschen bei der OM-1 etwas "gefälliger" ist.
Städtetrips und Landschaft ist gut mit der OM-5

Gruß Reinhard

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 weeks later...

Habe mir für Reisen auch die OM-5 geholt. Bisher bin ich allerdings ziemlich zufrieden auch wenn das Menü nicht immer so richtig überschaubar ist.

Was mich noch stört und das lässt sich bestimmt einstellen ist, dass ich gerne durch den Sucher schaue und per Touch das Fokusfeld auf das Motiv legen möchte aber aktuell löst die Kamera dann sofort aus.
Kann das AF Feld zwar über den Joystick verschieben aber ich bin bei meiner TZ 202 das per Touch so gewohnt, dass ich das einfach angenehmer finde und habe auch keine Probleme mit der Nase auf dem Display ;)

Danke & Grüße

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...