Jump to content

Empfohlene Beiträge

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Natürlich liefert das Objektiv auch bei gewöhnlichen Einstellungen wie z.B. mit Blende 8 hervorragende Abbildungsergebnisse. In diesem Fall musste ich in Lightroom gerade mal das Objektivprofil aktivieren und einen passenden Weißabgleich wählen. Ähnlich wie bei den Objektiven der APO-Lanthar-Serie sollte eine Schärfung nur mit großer Vorsicht vorgenommen werden, da sonst leicht die Gefahr besteht, die Bilder zu überschärfen. Auch dieses Bild entstand im Juli letzten Jahres in Lüneburg.
 

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Hafen und Alter Kran in Lüneburg (aufgenommen mit Blende 8 ) 😎

bearbeitet von Trisha
Textkorrektur
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

In der im Februar dieses Jahres von mir aufgenommenen U-Bahn-Station HafenCity Universität in Hamburg bin ich mit einer zwecks Erreichung der erforderlichen Schärfentiefe verwendeten Blende 4 bei einer Belichtungszeit von 1/30s auf einen überraschend niedrigen ISO-Wert von 200 gekommen. Hier war die Verwendung des Objektivprofils in Lightroom natürlich zwingender, um unerwünschte Krümmungen zu korrigieren. Dies gilt in gewissen Grade ja aber auch für fast jedes andere UWW-Objektiv.
 

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Auch Freunde der beliebten "Sternefotografie" könnten an diesem Objektiv ihre Freude haben. Anders als bei den APO-Lantharen tauchen die Sterne aber erst bei relativ kleinen Blenden sehr ausgeprägt auf. Dieses Bild habe ich letzten Sommer mit Blende 10 aufgenommen.
 

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 month later...

Ein f/1.4- Objektiv kauft man nicht um damit oft mit 4.0,  5.6, 8 usw. zu fotografieren. 

Sondern meist mit Offenblende. Und solche Bilder aus unterschiedlicher Distanz zum Hauptmotiv möchte ich hier sehen, damit ich das Bokeh im Hintergrund beurteilen kann. 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb Markus B.:

Ein f/1.4- Objektiv kauft man nicht um damit oft mit 4.0,  5.6, 8 usw. zu fotografieren. 

Sondern meist mit Offenblende. Und solche Bilder aus unterschiedlicher Distanz zum Hauptmotiv möchte ich hier sehen, damit ich das Bokeh im Hintergrund beurteilen kann. 

Wobei ich persönlich diese Brennweite äußerst selten mit f/1.4 einsetzen würde. Bei dem Bildwinkel finde ich eine größere Schärfentiefe in der Regel besser und will nicht "freistellen" (was sowieso nicht richtig klappt). Insofern habe ich mich sowieso schon gefragt, wozu ein solches Objektiv wohl produziert / gekauft wird, abgesehen von Astrofotografie, für die das sicherlich nützlich ist. Aber ein 2.0/21mm mit geringerem Gewicht fände ich praxisgerechter. Das gäbe immer noch genug Spielraum für Aufnahmen bei wenig Licht.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 9 Stunden schrieb Markus B.:

Ein f/1.4- Objektiv kauft man nicht um damit oft mit 4.0,  5.6, 8 usw. zu fotografieren. 

Bei 21mm aber schon, bis auf Astro natürlich!

Da ich nicht in Astro mache, habe ich mich für das ebenfalls hervorragende Voigtländer 3.5 21mm entschieden ...

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Ich nutze das Nokton 1,4/21 mm bevorzugt mit Blende 2,0, es sei denn es wird richtig dunkel. Jedes Objektiv gewinnt deutlich an Schärfe, wenn es um eine oder zwei Blenden abgeblendet wird. Natürlich ist das Nokton primär für schwaches Licht gemacht. Im harten Gegenlicht sind lichtschwache Objektive oft besser in Sachen Streulicht und Geisterlichter, wobei das Nokton da auch schon verdammt gut ist. Die lichtschwachen Objektive sind dann halt oft auch noch kompakter.

In der 100 ASA Diafilmzeit legte ich viel mehr Wert auf Lichtstärke.

Hier bin ich mit ISO 200, 1/60 s und Blende 2 mit dem Nokton und der A7S auf dem Augsburger Christkindlesmarkt.

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Am 9.5.2023 um 09:37 schrieb Markus B.:

Sondern meist mit Offenblende. Und solche Bilder aus unterschiedlicher Distanz zum Hauptmotiv möchte ich hier sehen, damit ich das Bokeh im Hintergrund beurteilen kann. 

Dann blätter doch einfach mal eine Seite zurück. Dort habe ich doch etwas passendes eingestellt.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Trisha Ich kann das "Freistellungspotenzial" des Nokton auf kürzere Entfernungen auch bestätigen.

Hier ein Läutgriff, der so 400 Jahre alt sein dürfte.  Auch mit Blende 2,0 sieht man an der Fassade die knappe Schärfentiefe.

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 weeks later...

Zur blauen Stunde unterwegs im Augsburger Schlachthofquartier. Das Nokton ist an der A7S.

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

 

Hier habe ich einmal von Blende 2,0 auf 1,4 gestellt, um durch den Zaun zu fotografieren.

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 year later...

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Ein Schärfeverlauf bei Offenblende, aufgenommen im Treppenhaus des Sprinkenhofs in Hamburg.
A7III, f/1.4, 1/30s, ISO 100

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 months later...
vor 20 Stunden schrieb Wenne:

Mich würde interessieren wie das schöne Voigtländer Nokton 21mm F/1.4 mit einer Fuji X-T5 harmoniert. Hat jemand Erfahrungen damit?

Hier geht's um eine E-Mount-Variante, die nur an Sony-Systemkameras funktioniert. Die guten Ergebnisse mit dem dicken Sensordeckglas an Sony kommen wohl von einer angepassten Voigtländer-Optik, wie zum Beispiel folgende Testseite im Vergleich der VM- und FE-Varianten festgestellt hat:

An Fuji hat man zwar keine volle Bildfeldabdeckung mit dem APS-C-Sensor, aber trotzdem werden dort ähnlich dicke Deckgläser vor den Sensor gebaut wie bei Sony. Optisch wäre daher die Bauart aus der FE-Variante optimal, funktional bekommst du aber nur die VM mit Fujis M Mount Adaptor an eine Fuji X. Die möglichen Kompromisse damit sieht man im Test der VM-Variante, ob das für 40MP APS-C noch gut genug ist, müsste man ausprobieren.

Zum inzwischen auf 1300€ gestiegenen Preis der VM-Variante bekommt man für Fuji mehrere mit 23mm etwas enger vom Blickwinkel liegende AF-Objektive...

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...