Jump to content

Recommended Posts

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Ich habe auf Phillips Blog meine ersten Eindrücke zu dem Loxia niedergeschrieben. Weitere Tests folgen. Wenn ihr Fragen habt, könnt ihr sie gerne stellen, ich untersuche das wenn ich Zeit finde.

 

http://phillipreeve.net/blog/rolling-review-zeiss-loxia-distagon-2-821mm-t/

 

Link to post
Share on other sites

Die A7RII mit dem Loxia 21 mm im Vergleich mit einer E-M5II hinten am Oly 7-14/2,8 bei 10..11 mm Brennweite und dem 40 MPix High-Res.-Mode wäre mal interessant (E-M5II ud 7-14/2,8 habe ich). Dabei würde mich nur die Abbildung der Objektive interessieren.

 

Nur am Rande dazu:

Ähnliches hat mich auch interessiert als ich mal den HighRes Modus der E-M5II mit der nativen Auflösung der A7R (die "alte") verglichen habe. Wobei die Objektive (kurze Telemakros) dabei nicht den limitierenden Faktor dargestellt haben. Die A7R hatte dabei geringfügigst mehr Details abgebildet, die E-M5II feinste Strukturen (wohl aufgrund der Abtastung jedes Pixels durch alle drei Farbkanäle) jedoch etwas klarer wiedergegeben. Alles in allem auflösungsseitig eine praktische Pattsituation der Sensorleistungen.

Die A7RII würde wohl noch ein geringfügiges Schippchen drauf legen, sich für derartige Vergleiche der jeweiligen Objektivleistungen aber sicher trotzdem gut eignen (oder vs FE 16-35 / CV mFT 10.5/0.95 / etc.). Abgesehen von den beiden Gehäusen der A7RII und E-M5II kann ich im UWW Bereich allerdings keinen dieser Objektivkandidaten beisteuern.

Link to post
Share on other sites

@ 3D-Kraft

Im Beitrag 35 zeigst Du eine ganze Pallette 21er.

Ich gehe mal davon aus das Du darauf Zugriff hast.

Ich benutze oft das Skopar an meiner a7ii und mag es sehr, wünsche mir aber etwas mehr Freistellungsmöglichkeit.

Deshalb schwanke ich zwischen dem Ultron 1.8/21 und dem Loxia 2.8/21.

Kannst Du etwas zum Vergleich beitragen?

 

Link to post
Share on other sites

Ich benutze oft das Skopar an meiner a7ii und mag es sehr, wünsche mir aber etwas mehr Freistellungsmöglichkeit.

Deshalb schwanke ich zwischen dem Ultron 1.8/21 und dem Loxia 2.8/21.

Kannst Du etwas zum Vergleich beitragen?

Ich zeige in den nächsten Tagen einen ausführlichen Vergleich der Kandidaten. Bis dahin: Freistellen ist mit dem Skopar kaum möglich. Bei 21/4 wäre nur was im Nahbereich machbar, aber dieser fängt beim Skopar auch erst bei 0.5m an. Das Loxia kann immerhin auf 25cm an das Objekt ran und das Sigma 20/1.4 auf 27,6cm. Dabei hat das Loxia dann zumindest eine Blende und das Sigma sogar drei Blenden mehr Freistellpotenzial, was im Nahbereich häufig schon zu viel des Guten ist. Der Nahbereich des Ultron 21/1.8 beginnt auch erst bei 0,5m, aber dafüer eben auch schon mit 2 1/3 offenerer Blende.

 

Also: Wenn Du nahe an das Objekt ran kannst und willst, sind das Loxia und das Sigma deutlich im Vorteil. Wenn der Abstand 0,5m oder mehr beträgt, dann kann man auch mit dem Ultron auch schon einiges machen, allerdings hat es eine starke Bildfeldwölbung, wie ich hier schon mal zeigte: http://www.flickr.com/photos/hhackbarth/11036232333

Für genügend scharfe Ecken muss man das Ultron schon sehr stark abblenden (f/8 oder f/11). Die eierlegende Wollmilchsau und eine eindeutige Empfehlung gibt es hier also leider nicht, das Loxia ist aber ein sehr guter Kompromiss aus all den Eigenschaften.

Edited by 3D-Kraft
Link to post
Share on other sites

Also: Wenn Du nahe an das Objekt ran kannst und willst, sind das Loxia und das Sigma deutlich im Vorteil. Wenn der Abstand 0,5m oder mehr beträgt, dann kann man auch mit dem Ultron auch schon einiges machen, [...]

Wobei man mit dem Ultron, einfach nur mittels Verwendung des VM-E Close Focus Adapters zum Anschluss an die A7, dessen Naheinstellgrenze auf knapp 18 cm reduzieren und damit ohne weiteres Zubehör Motiven gehörig nah auf die Pelle rücken kann. Näher als mit jedem anderen der hier genannten Kandidaten und das bei vergleichsweise (f/1.8) ziemlich kompakten Abmessungen (und den typischen Eigenschaften des Ultrons).

 

Abgesehen von den verschiedenen Naheinstellgrenzen glaube ich eher nicht, dass bei Unzufriedenheiten mit der Schärfentiefe @ f/4 einem f/2.8 vom Sessel reissen werden. Ich persönlich würde dabei dann lieber gleich auf deutlich mehr Lichtstärke setzen und die f/1.4-1.8 Kandidaten ins Auge fassen, auch wenn diese natürlich auf anderen Seiten Kompromisse fordern (Grösse, Preis, etc.).

 

Dies soll den Reiz des Loxia nicht reduzieren, dessen unzweifelhafte Vorzüge decken Wunsch nach höchsten Lichtstärken (und damit Freistellpotential) aber nicht unbedingt ab.

Edited by flyingrooster
Link to post
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Hallo,

bin auch interessiert am Vergleich mit dem Ultron 21/1.8. Das neue Zeiss ist ja beeindruckend scharf, aber ob in der Praxis wirklich ein Unterschied zum Ultron besteht, wäre doch interessant zu erfahren (ob das am Sensor der "nur" A7ii wirklich sichtbar ist?). Das Voigtländer ist dagegen wohl verzeichnungsfreier, hat vor allem diese schwierig zu korrigierende wellenförmige Verzeichnung nicht. Da es durch das M-Mount variabler einsetzbar ist, wird wohl auch der Wertverlust geringer sein als beim Zeiss....

Edited by Sonnar2
Link to post
Share on other sites

Ist aber Barmen. Aber mich schockt das nicht. Ein Elberfelder oder Barmer würde jetzt in Zuckungen liegen... ;-)

 

na klar - Barmen! Aber ist ja auch kaum wiederzuerkennen - soviel Glanz und Herrlichkeit! Und, meinste der Barmener erholt sich jetzt wieder? :D

Link to post
Share on other sites

Leichter Beschnitt links und ganz leicht unten für 5:7 Bildformat und Komposition.

Schöne Bilder, krasse Blendensterne! sind die ansonsten Ooc? Und hast Du mal eine perspektivische Korrektur versucht? Bleibt das qualitativ so gut?

 

Grüße,

 

@mo

Link to post
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Schöne Bilder, krasse Blendensterne! sind die ansonsten Ooc? Und hast Du mal eine perspektivische Korrektur versucht? Bleibt das qualitativ so gut?

 

Grüße,

 

@mo

Meinst du das im Speziellen im Hinblick auf die Blendensterne, ob die ansonsten ooc sind?

Die sind so, hab da nix dran verstärkt oder so.

 

Ansonsten wie jedes Foto: RAW-Aufnahme, Lightroom, Weissabgleich ggf anpassen, ggf. Belichtung leicht anpassen, ganz leicht Dynamik, Klarheit, Sättigung. Hier noch partiell etwas die Bermen (Ufer) und den Wasserspiegel hochgeholt.

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...