Jump to content

Search the Community

Showing results for tags 'Zeiss'.

  • Search By Tags

    Type tags separated by commas.
  • Search By Author

Content Type


Forums

  • Spiegellose Systemkameras
    • News, Ankündigungen und Gerüchte
    • Kaufberatung
    • Olympus OM-D / PEN / Lumix G - Micro Four Thirds
    • Sony Alpha E-Mount Forum
    • Nikon Z Forum
    • Canon EOS
    • L-Mount Forum
    • Andere Systemkamera Hersteller & andere Systeme
    • Smartphone-Fotografie
    • Systemübergreifende Diskussionen
  • Bildbearbeitung & Video
    • Bildbearbeitungs-Software
    • Bildbearbeitung allgemein
    • Video
    • Künstliche Intelligenz und Fotografie
  • Foto-Forum
    • Menschen
    • Akt-Fotografie
    • Landschaft
    • Architektur
    • Tier & Natur
    • Reisen, Länder, Städte, Regionen
    • Sport
    • Technik & Industrie
    • Sonstiges
    • Bildkritik ausdrücklich erwünscht
  • Systemkamera-Forum intern
    • Newbies / Anfänger & Vorstellung

Calendars

  • Community Calendar
  • Online Events

Product Groups

  • Premium Mitgliedschaft
  • Systemkamera eBooks

Categories

  • Lumix G
  • Olympus OM-D / PEN
  • Sony Alpha E-Mount
  • Fujifilm X / GFX
  • L-Mount (Lumix L / Leica SL / Sigma)
  • Andere Hersteller
  • Suchanzeigen

Find results in...

Find results that contain...


Date Created

  • Start

    End


Last Updated

  • Start

    End


Filter by number of...

Joined

  • Start

    End


Group


Jabber


Skype


AIM


Yahoo


ICQ


Website URL


MSN


Member Title


Interests


Location


Biografie


Wohnort


Interessen


Beruf

  1. ZEISS Batis Sonnar T* 1.8/85: Im Vergleich zum Nikon AF-S Nikkor 85mm f/1.8 G (inklusive E-Mount Adapter): Im Vergleich zum ZEISS Otus 1.4/85 (Canon-Version inklusive Metabones IV Adapter): Weitere Infos und Blendenreihen: http://3d-kraft.com/index.php?option=com_content&view=article&id=175&catid=40&Itemid=2
  2. Hallo zusammen, nach einigen Herausforderungen, welche mir im Bezug auf ein passendes 35mm Objektiv gestellt wurde, musste ich drei verschiedene testen. Dabei wollte ich vor allem auch das Zusammenspiel von Bokeh und räumlicher Wirkung von modernen, komplexen Objektiven und älteren, einfacheren Optiken untersuchen. meine drei Kandiaten waren das - Sony FE35F14Z - Leica Summicron 2/35 - und Voigtländer Ultron 1.7 / 35 Ich hoffe es gefällt. VG Enrico http://eh-photo.de/blog/79
  3. Zeiss stellte am 10. September die neue Milvus Familie für DSLR Kameras mit EF- und F-Mount vor. Ich hatte Gelegenheit für ein erstes kurzes Hands-On der beiden Neu-Entwicklungen Milvus 1.4/50 und 1.4/85: ZEISS Milvus 1.4/50 and 1.4/85 Zeiss Milvus 1.4/85 @ f/1.4 on Sony A7RII Ming Thein in expert talk at Zeiss - Milvus 1.4/50 @ f/1.4 on Sony A7RII Zeiss Milvus 1.4/50 @ f/4 on Sony A7RII Zum Artikel: http://3d-kraft.com/index.php?option=com_content&view=article&id=181&catid=40&Itemid=2
  4. Hallo zusammen, da ich beide Objektive habe und intensiv testen konnte, wurde ich von mehreren Seiten nach meinen Erfahrungen mit der den Optiken gefragt. Da ich davon ausgehe, dass viele vor der Entscheidung stehen, welche die "Bessere" ist, habe ich beschlossen meine Erkenntnisse aufzuschreiben und in einem Blog zusammenzufassen. Ich hoffe ich kann dem ein oder anderen helfen. VG Enrico http://eh-photo.de/blog/77
  5. Ich überlege zur Zeit einen Versuchsaufbau um die Frage, welche Brennweite zur größten Plastizität bei Portraits führt, zu beantworten. Ausserdem sollte das bokeh der Objektive mit untersucht werden. Als Hintergrund habe ich eine Lichterkette mit 40W Glühlampen gedacht, die per Dimmer regelbar sind. Das Gesicht wird von einem Beauty Dish beleuchtet und noch von der anderen Seite aufgehellt. Im angefügten Testschuss wurde nur das Einstelllicht benutzt und auch kein Aufheller gesetzt. Die Idee ist eine Serie formatfüllender Gesichtsportraits zu machen und dabei folgende Objektive einzusetzen. 85mm Nikon AFS 1,4; Nikon AF 85 1,8; Canon Ef 1,2 LII ; Elmar 80-200 bei 85mm, Canon 70-200 B4.0 bei 85mm, Batis 90mm Leica Summicron R, Leica Elmarit M, Minolta m , Tamron Macro 105mm Nikon AIS; Elmar 80-200 bei 105; Dabei könnte man die Blende variieren. Ich würde euch bitten zu überlegen, wie man den Aufbau variieren könnte, oder ergänzen könnte. Ich werde eure Anregungen sammeln und soweit es mir sinnvoll erscheint den Aufbau verändern. Feste Größen sind das Aufnahmeformat (FF), also bitte keine Anregungen zu APS-C bzw. 3/4. Wer Ideen hat zur Aufbereitung der Bilder, bitte gerne. Ich hoffe es gelingt die Frage, ob es an der Brennweite liegt (Meine Ausgangshypothese), oder an dem Objektiv, oder der Ausarbeitung, zu beantworten. LG Jürgen PS: Das Foto dient nur zur Illustration des Aufbaus.
  6. Seit ein paar Wochen ist ein E1670 bei mir im Einsatz. Leider erst recht spät ist mir ein systematisch unscharfer Bereich aufgefallen. Grundsätzlich ist bei "alles-scharf-Fotos" (meist Landschaften) in der 24mm-Stellung ein sehr starker Randabfall auf der linken Seite, wobei die Ecke links unten wieder scharf ist. Bei 16mm und 35mm tritt das Problem nicht auf bzw. zumindest nicht so extrem. Abmildern lässt sich die Unschärfe mit starkem Abblenden (Blende 11) und Fokus auf den linken Rand. Das erste kleine Bild markiert ungefähr den unscharfen Bereich, danach sind auf flickr typische Bilder in voller Auflösung hinterlegt (jpg ooc). Die Bilder sind "Einsatzbilder", also kein Stativ und Stabi an. Trotzdem sollte das Objektiv unter diesen Bedingungen bessere Qualität liefern, ein Fall für Geissler? Mit ist bewusst, dass es bei diesem Objektiv einen gewissen Randabfall gibt, wohl auch eine Bildfeldwölbung, aber dieser Übergang scharf-unscharf-scharf kommt mir sehr kurios vor. Die Linsen des Objektivs sind natürlich sauber.
  7. Anbei meine ersten Versuche mit dem 21mm Loxia an einer A/r. Ich konnte das ding mal in Darmstadt kurz ausprobieren. Gesamtansicht Crops untere rechte Ecke, obere linke Ecke und Mitte. Alles bei Blende 4.0 aus der Hand. Mein erster Eindruck ein aussergewöhnliches Objektiv das allen E-mount Besitzern viel Freude bereiten könnte. LG Jürgen
  8. Hallo Forum, hier ein paar Beispielbilder vom Zeiss Batis 2/25mm: Reflection by Holger Batis rocks by Holger Mountain Glowing by Holger Gerne mehr in meinem Album in Flickr
  9. Anbei ein paar Bilder von meinem neusten Bastelprojekt. Ich hatte noch eine Rollei 35 herumliegen bei der das Bajonett defekt war. Mit Hilfe eines Kameraverschlußdeckels und etwas Samt Dcfix ist es mir gelungen diese Linse an die A7r zu adaptieren.
  10. ​Ich fotografiere überwiegend mit einer Hasselblad 6 x 6 und habe mir eigentlich nur für den Urlaub eine OM-D M1 zugelegt. Spaßeshalber hatte ich die OM-D mal für die Architekturfotografie ausprobiert, war aber von den Zuiko-Objektiven nicht so begeistert. Novoflex bietet nun einen Adapter Hasselblad-Objektive auf OM-D an, der recht teuer ist. Hat jemand aus dem Forum vielleicht schon Erfahrungen mit der Adaption von Analoglinsen auf MFT? Ganz speziell würden mich hier natürlich Zeiss-Objektive interessieren. Danke für eine Rückantwort. Ralph
  11. Anbei die Vorstellung des Zeiss Sonnar 90mm für Contax G an A7II. Ich habe mal zur Einführung einen Studioaufbau mit Summicron 90 bei Blende 2,8 verglichen. Im zweiten Teil dann bei Blende 4.0 LG Jürgen 1. Sonnar 2. Summicron
  12. Erste Testbilder mit dem neuen Zeiss ZM Planar. Ich finde es liefert schöne Ergebnisse.
  13. Hallo zusammen, ich hatte noch keine der drei im Titel genannten Kameras auch nur in der Hand, überlege aber mir für meine Leica-M/Zeiss ZM-Objektive eine davon zuzulegen. Laut Steve Huff bringt die A7s mit ihren "großen" Pixeln die überzeugenderen Ergebnisse. Verzichtet werden muss auf das Mehr an Megapixeln der beiden anderen Kameramodelle (4K interessiert mich nicht so besonders). So weit so gut. Dennoch bin ich mir unsicher, ob es wirklich die 700,- (A7r) /bzw. 1200,- (A7) Euro teurere A7s sein muss und ob die Bildfehler (Moiré, Vignettierung, etc.) bei den beiden anderen Kameramodellen wirklich so gravierend sind, dass sich der Aufpreis lohnt? Welche der Kameras würdet ihr für M-Objektive verwenden und aus welchem Grund? Ist der schweineteure Voigtländer-Naheinstelladapter ein Muss oder gibt es da bessere und günstigere Alternativen? Dank und Gruß Marc
  14. Mal wieder eine systemübergreifende Frage: Was ist der Zeiss, Leica, Foveon Look? Was macht eurer Meinung nach den Unterschied aus? Gern auch mit bildhaften Beispielen. Für mich läuft diese Frage auch auf die Frage der Sensorgröße hinaus. Ich frage mich ob ein kleiner Sensor meinen Ansprüchen genügt (mFT). Bisher (nach über einem Jahr OMD ) bin ich aber von den Ergebnissen nicht sonderlich überzeugt. Ich habe schon oft die Kritik gelesen, kleine Sensoren produzieren "flache" Bilder. Wenn ich mir meine Aufnahmen mit 1 Zoll RX100, mFT OMD und GM1 und ASPC Fuji anschaue dann bin ich geneigt dem zuzustimmen. So richtig "poppen" die Bilder der mFT Kameras nicht. Wie sehr ihr das? Interessanterweise bin ich gestern über eine Diskussion gestolpert in der ein EPL3 User sich beklagte, dass die neuen mFT Sensoren keinen 3D Pop mehr produzieren würden. Seiner Meinung nach, hatte er noch kein überzeugendes Ergebnis mit einer 16MP Oly Kamera und dem PanaLeica 25mm F1.4 gesehen, welches an die 12MP Oly Kameras mit dem 25mm heranreichen. Ähnliches ist auch von den Foveon Fotografen zu hören. Sie beklagen, dass die Merrils (15 MP) weniger stark den Foveon Look produzieren, als die 4MP SDs. Ähnliche Beschwerden habe ich auch zur Nikon D800 gelesen. Und immer wieder stolpere ich über Aussagen, dass die neuen Objektive von Zeiss oder Leica nicht den gewünschten Look erzeugen (mit aktuellen hochauflösenden Kameras). Kann es sein, dass der gewünschte 3D Pop Effekt auch von der Auflösung des Sensors abhängig ist? In der Hinsicht müsste die Sony A7s ja einen geilen 3D Effekt produzieren. PS: habe eine RX100, GM1, EM10, XA1 und SD2M. Könnte also Vergleiche machen. Vorschläge willkommen!
  15. Zwei Aufnahmen mit dem Rollei Zeiss Planar 1:1.4/85mm bei Blende 2 vom Rosenfest 2014 in Lottum NL
  16. ZEISS hatte Anfang September die ersten beiden Verteter der neuen "Loxia" Objektive für Vollformat E-Mount vorgestellt: Das Loxia 2/35 und das 2/50. Da es hier im Forum einige Äußerungen gab, es würde sich ja nur um das Recycling vom Design und von Elementen des ZM Biogon 2/35 und des ZM Planar 2/50 handeln, die bekanntermaßen an der Sony A7 / A7R im Randbereich recht enttäuschende Ergebnisse lieferten, interessierte mich ein Direktvergleich des neuen Loxia 2/35 und des "klassischen" Rangefinder ZM Biogon ZM 2/35. Hier findet ihr die Ergebnisse: http://3d-kraft.com/index.php?option=com_content&view=article&id=168&catid=40&Itemid=2 Hier ein weiteres Beispielbild: (Anklicken für andere Größen)
  17. Nach Pancolar 1.8/50 mm und Pancolar 1.8/80 mm, habe ich jetzt noch ein Flektogon 2.4/35 mm angeschafft und damit ist mein Carl Zeiss Jena Trio für die A7 II komplett. Das Objektiv liefert schon bei Offenblende gute Schärfe von der Bildmitte bis in den Randbereich und bei f5.6 auch in den Ecken. Die Naheinstellgrenze liegt bei 19 cm. Tempelhofer Hafen by Berlin-Knipser, auf Flickr Tempelhofer Hafen by Berlin-Knipser, auf Flickr Tempelhofer Hafen by Berlin-Knipser, auf Flickr Das Hafencenter von innen: Tempelhofer Hafen by Berlin-Knipser, auf Flickr
  18. Ich habe einen interessanten Artikel zur Vergütung von Objektiven gefunden. Anbei der Link zu Zeiss. LG Jürgen http://lenspire.zeiss.com/en/wp-content/uploads/sites/2/2016/04/de_Zur-Reflexminderung-von-Photoobjektiven.pdf
  19. planetary

    Eggs

    leider nicht ganz scharf
  20. planetary

    Her Beauty

    126tc_new by planetary3, auf Flickr
  21. Normalobjektive kann man ja bekanntlich nie genug haben und so habe ich mir noch ein CZJ Pancolar 1.8/50 mm MC zugelegt. Es hat einen M42 Anschluss, ist die vorletzte Bauart des Objektivs und wurde zwischen 1977 und 1983 produziert. Die folgenden Bilder entstanden an der A7 II: Tempelhofer Feld by Berlin-Knipser, auf Flickr Tempelhofer Feld by Berlin-Knipser, auf Flickr Tempelhofer Feld by Berlin-Knipser, auf Flickr
×
×
  • Create New...