Jump to content

Recommended Posts

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Hat jemand das Sony Zeiss 35/2,8 und 55/1,8? Für den Fall dass, wie würdet Ihr die Schärfe des 21 Loxia im Vergleich zu den beiden beschreiben?

Ich habe das 35er und mit dem 55er Erfahrungen.

Meine Versuche mit dem 21er Loxia bei einer Messe reihen es für mich absolut in die Reihe der Ausnahmeobjektive ein.

Beim 55er finde ich sowohl das Summilux als auch das Noctilux als die Objektive mit mehr Charakter. 

Beim 21er habe ich als Vergleich das Superangelon R als auch das Nikon 20mm AF, da fällt ganz klar die Wahl auf das 21er Loxia.

Wir werden sehen wie sich das 18 er Batis schlagen wird.

LG

Jürgen

Link to post
Share on other sites

  • 1 month later...

Hat leider lange gedauert, aber hier nun ein ausführlicher Vergleich mit dem Sigma Art 20/1.4, dem Otus 1.4/28 und ein paar anderen 21ern:

http://3d-kraft.com/index.php?option=com_content&view=article&id=187&catid=40&Itemid=2
 

Fragt mich jetzt bitte nicht, welches ich am besten finde. Meine Unentschlossenheit gibt auch die "conclusion" des Artikels wieder. Jeder der Kandidaten hat seine ganz eigenen Stärken, aber das Loxia liegt ziemlich gut in der Schnittmenge... :)

 

25820815525_b88c85685c_h.jpg

Zeiss Loxia 2.8/21 - DSC09313

Link to post
Share on other sites

Hat leider lange gedauert, aber hier nun ein ausführlicher Vergleich mit dem Sigma Art 20/1.4, dem Otus 1.4/28 und ein paar anderen 21ern:

 

http://3d-kraft.com/index.php?option=com_content&view=article&id=187&catid=40&Itemid=2

 

Fragt mich jetzt bitte nicht, welches ich am besten finde. Meine Unentschlossenheit gibt auch die "conclusion" des Artikels wieder. Jeder der Kandidaten hat seine ganz eigenen Stärken, aber das Loxia liegt ziemlich gut in der Schnittmenge... :)

Schöner Vergleich!

 

An einer Stelle würde ich aber widersprechen. Zum FE 4/16-35 schreibst du:"CA are well controlled and it is quite difficult to produce lens flares with this lens."

 

Sony bindet ein Profil für die CA Korrektur ins Raw ein und mit LR kannst du das nicht deaktivieren. Hab das neulich bei FE 2.8/35 mal getestet, mit einem Open Source Konverter der das Profil nicht ließt sieht man, dass es durchaus laterale CA hat. Für 16-35 habe ichs nicht getestet aber ich würde ein Minolta frühstücken, wenn es ohne Korrektur so CA frei ist wie in deinem Vergleich.

 

Auch lässt sich mit dem FE deutliches Ghosting provozieren, siehe auch diesen Thread. Es ist aber sehr schwer zu systematisieren wann es die zeigt und wann nicht.

 

Grüße

Phillip

Link to post
Share on other sites

Schöner Vergleich!

 

An einer Stelle würde ich aber widersprechen. Zum FE 4/16-35 schreibst du:"CA are well controlled and it is quite difficult to produce lens flares with this lens."

 

Sony bindet ein Profil für die CA Korrektur ins Raw ein und mit LR kannst du das nicht deaktivieren. Hab das neulich bei FE 2.8/35 mal getestet, mit einem Open Source Konverter der das Profil nicht ließt sieht man, dass es durchaus laterale CA hat. Für 16-35 habe ichs nicht getestet aber ich würde ein Minolta frühstücken, wenn es ohne Korrektur so CA frei ist wie in deinem Vergleich.

 

Auch lässt sich mit dem FE deutliches Ghosting provozieren, siehe auch diesen Thread. Es ist aber sehr schwer zu systematisieren wann es die zeigt und wann nicht.

 

Danke für Dein Feedback.

 

Es mag sein, dass Sony beim FE 16-35 bei der CA-Korrektur trickst, auch wenn ich in Adobe Camera Raw zumindest wissentlich keine Lens-Profile Anwendung aktiviert hatte. Ich werde jedoch jetzt nicht auch noch anfangen, mit anderen RAW-Entwicklern solange herumzupopeln, bis ich doch noch CAs hinbekomme. Der Test war so schon aufwendig genug und in dem Falle sei das Ergebnis eben dem besser abgestimmten Zusammenspiel der Komponenten gegönnt. Der Artikel beschreibt bewusst das Zusammenspiel mit der A7RII und entscheidend ist nun mal, was hinten rauskommt, ohne aufwendig selbst Hand anlegen zu müssen. Ich habe aber einen entsprechenden Zusatzhinweis aufgenommen, dass hier bereits Vorabkorrekturen im Spiel sein können.

 

Das zeigt sich vielleicht auch beim Otus, von dem ich mir noch etwas mehr erwartet hätte, aber es ist eben nicht speziell auf den Sensor der A7-Serie hin optimiert und bei manueller Adaptierung hat die Kamera auch keine Chance, bereits an den RAWs zu tweaken.

 

Mir war euer Thread zum Flare und Ghosting des FE 16-35 durchaus bekannt, aber ich kann den Eindruck, der da entsteht, nicht aus eigenen Erfahrungen bestätigen. Du weißt, dass ich das FE 16-35 schon ziemlich lang benutze - ich hatte es, als es rauskam, wohl als einer der ersten und es wurde auf diversen Reisen ausgiebig genutzt - allerdungs nur an der A7R und der A7RII, die beide zumindest bzgl. Sensorreflexionen unauffälliger sind. Ich habe auch nicht geschrieben, dass es frei von Flares ist, sondern nur, dass es sehr schwierig ist, damit welche zu provozieren. In der im Artikel gezeigten Aufnahmesituation ist es mir jedenfalls nicht gelungen. Es mag vielleicht auch noch Unterschiede geben, ob ich es bei 16 oder 21mm teste, was auch bereits in dem von Dir zitierten Thread vermutet wurde.

Edited by 3D-Kraft
Link to post
Share on other sites

Würdet ihr wenn man schon ein 16-35 hat das Loxia kaufen? Ich hab das 16-35 und auch ein 50er Loxia und es würde mich interessieren. Ich glaub das ist eher so ein Haben-Müssen als wirklich brauchen? Hinzu kommt dass ich mir gerade ein Formatt H. FireCrest 100mm Kit gekauft habe. Könnte man das am Loxia weiterverwenden? Ich frage darum weil die grösseren Verlaufsfilter am kleinen Objektiv zuwenig Filterfläche nutzen? Oder ist das eher marginal?

Link to post
Share on other sites

  • 3 weeks later...

Dann füge ich die Bilder aus meiner Vorstellung dazu.

Bild 1: Loxia im Hochformat mit KISS-Nodalpunktadapter, Verarbeitung C1, PTGui Pro, Photoshop

Bild 2 und 3 Loxia im Einzelmodus, Verarbeitung C1, PTGui Pro, Photoshop,

wunderbarer Blendenstern im Bild 3, ohne Lensflares

Eine wunderbare Optik.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

  • 1 month later...
  • 3 months later...
  • 1 month later...

Gestern Abend,

Musterhauspark Sonnleitner Holzhaus.

Zeiss Loxia 21 mm, 6 Sek., f 8, ISO 100, 5 Hochformat mit Kiss-Nodalpunktadapter,  entwickelt mit C1, Stitching mit PT-Gui

2. Variante, über selektive Farbkorrektur bearbeitet

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Edited by digifuzzi
Link to post
Share on other sites

  • 3 months later...
  • 4 weeks later...
  • 1 month later...

Wunderschöne Aufnahme...

 

Und es freut mich, dass das Loxia wieder in deiner Tasche ist. Wegen deiner und der anderen Bilder hier oben habe ich meines im letzten Oktober überhaupt erst geholt und wenn ich nur einen Grund für die Sony A7-Nutzung angeben dürfte, dann wäre es seither dieses Objektiv.

Mich würde interessieren: was hat dir am Batis gefehlt im Vergleich zum Loxia?

 

Gruß und Glückwunsch, Rhona

 

 

Habe das Batis 2.8/18 wieder gegen das Loxia 2.8/21 getauscht. Es ist einfach DAS Objektiv für mich, ich finde es immer noch faszinierend wie am ersten Tag.

 

33840221700_aa8138bc63_b.jpg

Golden Willow by Jannik Peters, auf Flickr

 

Link to post
Share on other sites

Danke dir, das freut mich :)

 

Das Loxia hat eine kaum zu greifende Plastizität, auch wenn von vorn bis hinten alles scharf ist.. Ich denke, das Rezept dafür ist Mikro- und Makrokontrast sowie tolle Farbsättigung. Ich denke aber auch, dass es der Formfaktor sowie das manuelle Fokussieren waren, die mich nie mit dem Batis haben warm werden lassen. Ich meine mal ehrlich - wer das Batis 2.8/18 mal in echt gesehen hat wird mir zustimmen, dass es das wohl hässlichste native Objektiv für FE-Kameras ist. Erinnert mich an ein Megaphon :P

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...