Jump to content

Empfohlene Beiträge

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Hallo zusammen,

 

nachdem ich vor drei Wochen zum Brillenträger geworden bin durfte ich mich besonders mit einem Thema einer Sehhilfe beschäftigen, der Reinigung.

Nach vielen Tipps und Versuchen bin ich jetzt bei Brillenputztüchern von Sidolin gelandet (andere und günstigere habe ich probiert, taugen nichts... verschmieren und verschlieren).

Wie auch in der Amazon-Artikelbeschreibung steht, sind die auch für Kameras geeignet und mein Kit bettelt schon seit Wochen nach Reinigung der Frontlinse.

 

Kann man solche Putztücher verwenden oder kann ich mir da was kaputt machen?

Wie reinigt Ihr Euere Linsen, vor allem wenn sie mit mehr als nur Staub besudelt sind?

 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mit Wasser und Spüli kommt man eigentlich gut klar, bei Bedarf auch ein Mikrofasertuch, anschließend mit einem weichen, sauberen Tuch trockenwischen. Funktioniert auch erstaunlich gut und günstig für die Brille.  ;)   Ich empfinde die Brillenputztücher als unnötig, höchstens mal für unterwegs für Notfälle hab ich irgendwo ein Werbeexemplar in der Tasche, weil es nicht viel Platz einnimmt.

bearbeitet von Blende 8
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Anhauchen und T-Shirt oder Ärmel vom Hemd. Man hat mich aber auch schon mal an Tischdecken rumfummeln sehen.

Und dann alle paar Tage mal die Brille untern Wasserhahn mit Spüli, oder die Objektive mit Küchentuch und i-Propanol.

Brillenputztücher vergleiche ich gern mit den Tabs für die Kaffeemaschinen. Teuer, unnötig, und müllt alles zu....

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Brillenputztücher darf nur meine beste aller Ehefrauen benutzen. Für reicht eine Mischung von dest. Wasser mit Methanol und Isopropanol (7:1:2, glaube ich). Dann microfasertuch. Das ist für die Brillen. Objektive brauchen meist gar nichts, oder microfaser/anhauchen.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Auch wenn jegliche Filter nicht optimal für die Bildqualität sind... ich habe trotzdem auf jedem Objektiv ein Kenko Pro Digital Schutzfilter... und hierauf dürfen Brillenputztücher bei mir nach Belieben herumwüten... Ist das Kenko mal hinüber (bis jetzt noch nicht), kommt halt ein neues drauf...

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich nehme bei schlierigen, "fettigen" Verunreinigungen ein Brillenputztuch und wische mit einem sauberen Mikrofasertuch nach. Für alle anderen Fälle nutze ich einen "immer dabei Pinsel". Seit ich den habe, kommt erstes in der Regel auch nur noch bei der vierteljährlichen Grundreinigung zum Einsatz.

Auch vor einer feuchten Reinigung kann der Pinsel den groben Unrat gut von der Linse schleudern.

Ich habe mir einmal ein Sandkorn vom Strand durch die Vergütung gerieben. Bei dem einen mal will ich es belassen.

 

Putzen, seltener ist besser ...

 

LG

 

foxfriedo

 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Zum einen dürfte die Beschichtung moderner Brillen ähnlich aufgebaut sein wie die Vergütung von Objektiven - das ist aber eine reine Vermutung.

 

Zum anderen gibt es ganz verschiedene Brillenputztücher. Es gibt diese Einmal-Dinger, alle einzeln verpackt - die mag ich schon aus Gründen der Nachhaltigkeit nicht. Und es gibt hübsche kleine Microfaser-Läppchen, die man - zumindest früher - im Brillengeschäft als kleines Geschenk bekam. Die find ich ideal. Sie sind superweich und schmieren nicht mit irgendeiner Flüssigkeit herum.

 

Man kann natürlich auch genausogut ein größeres Microfasertuch nehmen - wichtig ist nur, dass es wirklich weich ist und nicht mit irgendetwas Kratzendem angereichert ist. Das gibt es nämlich auch. Ich hab inzwischen immer so ein größeres dabei - da wickle ich auch mal ein Objektiv ein, wenn's schnell gehen muss und die Tasche keinen ordentlichen Platz dafür hat.

 

Schönen Gruß

vom Südlicht

 

PS: Der Chef-Entwickler von Fujifilm-Optics wurde tatsächlich mal von einem unbedarften Besucher gefragt, was er von Schutzfiltern auf dem Objektiv halte. Seine Antwort finde ich bemerkenswert: "Warum kaufen Sie nicht gleich ein 50$-Objektiv, wenn Sie einen 50$-Filter drauf schrauben?"

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

 

für das Reinigen meiner Brille nutze ich schon seit ganz vielen Jahren einen Tropfen Schampoo, möglichst nicht rückfettend, Wasser und ein weiches Haushaltspapier. Mein Optiker ist immer erstaunt, wie gut und kratzerfrei Kunststoffgläser halten.

 

Objektive hauche ich an und reinige dann mit dem Mikrofasertüchlein, das ich vom Optiker zu den diversen Brillen bekommen habe, nach. Das Tüchlein kann man waschen und immer wieder nutzen. Wichtig ist, dass vor dem Einsatz des Tuchs vor allem Sand von der Glasoberfläche entfernt wurde. Richtig Fett würde ich zunächst mit einem Tuch entfernen, das ich vorher in Wasser mit einem Tropfen Spülmittel getaucht habe. Das Objektiv kann man ja leider nicht abwaschen, wie ich das mit der Brille mache. Und dann folgt die Endreinigung wieder mit dem Mikrofasertuch. Wobei ich eigentlich sehr selten Fett auf der Frontlinse habe.

 

Viele Grüße

Thobie

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mein Optiker ist immer erstaunt, wie gut und kratzerfrei Kunststoffgläser halten.

 

Da gibt es auch Riesenunterschiede bei den Kunststoffgläsern, die einfache Lesebrille meiner Frau sieht z.B. furchtbar aus,

dagegen hat meine Gleitsichtbrille mit guten Kunststoffgläsern für 800 Euro nach 7 Jahren immer noch keinen Kratzer.

 

bearbeitet von Maxi
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

 
Da gibt es auch Riesenunterschiede bei den Kunststoffgläsern, die einfache Lesebrille meiner Frau sieht z.B. furchtbar aus,
dagegen hat meine Gleitsichtbrille mit guten Kunststoffgläsern für 800 Euro nach 7 Jahren immer noch keinen Kratzer.

 

 

... auf die passt man auch besser auf... kein Kausalzusammenhang, sondern nur eine Korrelation? :D

 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Allgemein wird an vielen Stellen vor der Verwendung von Microfaser auf empfindlichen Oberflächen gewarnt.

Microfaser basiert auf einer Art Abschmirgeltechnik.

Wie sonst würden die so gut säubern!?

 

So sagt z.b. Villeroy & Boch, man solle die Oberflächenbeschichtete Sanitärkeramik nicht mit Microfaser putzen.

Microfaser würde die Beschichtung wegreiben.

 

Sollte man damit sein Objektivglas putzen?

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich putze seit Jahre mit Microfasertüchern ... aktuell mit Werbegeschenken von Sony und Tamron ;) ... habe noch keine Probleme festgestellt (ich reinige aber auch nur, wenns nötig ist .... da kommen Monate zusammen zwischen den Putzaktionen je Objektiv.

 

Wirklich hartnäckige Flecken anhauchen, sonst trocken einfach sanft putzen ..... als erstes aber immer Luftpinsel und abblasen, damit nichts schmirgelt.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Allgemein wird an vielen Stellen vor der Verwendung von Microfaser auf empfindlichen Oberflächen gewarnt.

Microfaser basiert auf einer Art Abschmirgeltechnik.

Wie sonst würden die so gut säubern!?

 

So sagt z.b. Villeroy & Boch, man solle die Oberflächenbeschichtete Sanitärkeramik nicht mit Microfaser putzen.

Microfaser würde die Beschichtung wegreiben.

 

Sollte man damit sein Objektivglas putzen?

 

Die Beschichtung von Keramik hat mit der Beschichtung von Objektiven nicht im entferntesten zu tun - sie dient auch ganz anderen Zwecken. Aber mit Schmirgeln hat Microfaser rein gar nichts zu tun, ganz im Gegenteil. Es putzt nur dermaßen gut, dass es ja sogar Fett aufnimmt.

Wenn Brillenhersteller Microfasertücher verschenken, wird das seinen Grund haben. Nebenbei würde das auch ein Sandkörnchen in sich aufnehmen, ohne dass es großen Schaden anrichtet.

 

Und der Tip mit dem Q-Tipp ist einfach nur dämlich. Ich würde nich ohne triftigen Grund eine Flüssigkeit benutzen. Und einen Q-Tipp sowieso nicht, da ist die Reibung ja überhaupt nicht steuerbar. Die Dinger haben wirklich andere Zwecke.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich nehme für Brille und Objektive die Stofftücher vom Optiker oder aus dem Fotoladen. Keine Ahnung, ob das Microfaser ist. Papiertücher mit Reiniger hatte ich einmal, habe dann festgestellt, dass es auch mit den Stofftüchern gut funktioniert. Deren Weichheit ist mir auch lieber als das harte Papier.

 

Microfaser- Spültücher sind große Klasse. Habe sie statt des Fensterleders zum Fensterputzen genommen. Hatte danach den Eindruck, ganz feine Microkratzer erzeugt zu haben. War mir aber nicht hundertprozentig sicher, ob es davon war. Insofern las ich interessiert den entsprechenden Kommentar bez. microfasertüchern.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Linsenputzpapier (LiPuPa) - stammt aus der Zeit, als Microfaser noch nicht erfunden war.

Hatte ich früher auch immer dabei.

Ja das Linsepapier war Mal. Bei unseren Lichtmikroskopen liefert man uns heute statt dessen sehr schöne grosse Mikrofasertücher.

 

Die "schmirgeln" übrigens nur in der Küchenvariante mit eingewobenen Kratzfasern...

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...