manbro Geschrieben 28. September 2010 Share #1 Geschrieben 28. September 2010 Werbung (verschwindet nach Registrierung) Hallo, fotografiere seit einem 3/4 jahr mit der gh1. objektive: 14-140, 45 macro 2,8 und seit kurzem 20 1,7. was mir auffällt: das 14-140 ist zwar nicht lichtstark, macht aber bilder mit kräftigen farben. das 45 macro 2,8 ist ein sehr gutes objektiv, vor allem auch im macro bereich, aber etwas farbschwächer. das pancake, allseits hochgelobt, macht gute, detailgetreue bilder, ist aber (mein Eindruck) noch farbschwächer als das macro. sagt mir bitte ob das auch euer eindruck ist, oder ob ich meine kamera für das pancake anders einstellen muss danke und gruß Manbro Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
donalfredo Geschrieben 28. September 2010 Share #2 Geschrieben 28. September 2010 Meiner Erfahrung nach hängt das nur mit der Lichtstärke zusammen. Lade doch einfach mal ein bestehendes Foto in ein Bildbearbeitungsprogramm, und fahre dort die Helligkeit herunter. Schon wirst du einen Sättigungszuwachs erkennen. Genauso müssen eben die gemachten Aufnahmen nachbearbeitet werden... Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
manbro Geschrieben 28. September 2010 Autor Share #3 Geschrieben 28. September 2010 Meiner Erfahrung nach hängt das nur mit der Lichtstärke zusammen.Lade doch einfach mal ein bestehendes Foto in ein Bildbearbeitungsprogramm, und fahre dort die Helligkeit herunter. Schon wirst du einen Sättigungszuwachs erkennen. Genauso müssen eben die gemachten Aufnahmen nachbearbeitet werden... Hallo wolfgang, meinst du also auch dass es an der höheren lichtstärke liegt, müsste es mal mit weniger helligkeit versuchen oder im RAW büschen was probieren danke, manfred Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
leicanik Geschrieben 28. September 2010 Share #4 Geschrieben 28. September 2010 Irgendwie verstehe ich euch nicht (oder falsch?): Höhere Lichtstärke bedeutet doch nicht hellere Bilder Gruß, leicanik Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
manbro Geschrieben 28. September 2010 Autor Share #5 Geschrieben 28. September 2010 Irgendwie verstehe ich euch nicht (oder falsch?): Höhere Lichtstärke bedeutet doch nicht hellere Bilder Gruß, leicanik Hallo leicanik, eben,eben! so dachte ich auch, hab mir das ding doch wegen der hohen lichtstärke gekauft, in der hoffnung brilliante bilder zu schießen! nun wird es das objektiv für dunkle tage. Gruß manbro Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
silverbullet Geschrieben 28. September 2010 Share #6 Geschrieben 28. September 2010 ??????? Was geht denn hier ab? Der Sensor hätte gerne von dir bei allen Objektiven die selbe Menge Licht zum Atmen. Wenn du bei einem F1.7 Objektiv eine 'hellere' Einstellung wählst, musst du zum Ausgleich eine kürzere Belichtungszeit einstellen. Hast du dagegen ein F4.5 Objektiv angeschnallt, musst du die Zeiten reduzieren, so einfach ist das alles. Natürlich gibt es Unterschiede bei allen Objektiven hinsichtlich Kontrast- Farb- und Schärfeverhalten, das ist ganz normal. Und dafür gibt es ja Software, die deine Farbempfindungen bei der Aufnahme durch dein Zutun zurückbringt. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Gast Klick-Klack Geschrieben 28. September 2010 Share #7 Geschrieben 28. September 2010 Werbung (verschwindet nach Registrierung) ??????? Was geht denn hier ab? Der Sensor hätte gerne von dir bei allen Objektiven die selbe Menge Licht zum Atmen. Wenn du bei einem F1.7 Objektiv eine 'hellere' Einstellung wählst, musst du zum Ausgleich eine kürzere Belichtungszeit einstellen. Hast du dagegen ein F4.5 Objektiv angeschnallt, musst du die Zeiten reduzieren, so einfach ist das alles. Natürlich gibt es Unterschiede bei allen Objektiven hinsichtlich Kontrast- Farb- und Schärfeverhalten, das ist ganz normal. Und dafür gibt es ja Software, die deine Farbempfindungen bei der Aufnahme durch dein Zutun zurückbringt. Hi silverbullet, also meine Erfahrung ist das der Unterschied bei gleichen Einstellungen Blende Zeit usw. bei den beiden angesprochenen Objektiven in der Praxis auch im RAW-Format schon sehr krass ist. Da ich es als Hobby betreibe stört es mich nicht weiter. Ein Profi müsste sich sicher für jedes Objektiv ein eigenes Farbprofil anlegen. Gruß Klick-Klack Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
nightstalker Geschrieben 30. September 2010 Share #8 Geschrieben 30. September 2010 und wie immer, bei solchen Entdeckungen, fehlen belegende Bilder mit exifs ... Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Anzeige (Anzeige) Ich würde dir das Adobe Creative Cloud Foto-Abo mit Photoshop und Lightroom empfehlen
Suedlicht Geschrieben 30. September 2010 Share #9 Geschrieben 30. September 2010 was mir auffällt: das 14-140 ist zwar nicht lichtstark, macht aber bilder mit kräftigen farben. ... das pancake, allseits hochgelobt, macht gute, detailgetreue bilder, ist aber (mein Eindruck) noch farbschwächer als das macro. Hallo Manbro, das klingt ja ziemlich merkwürdig. Ich würde unbedingt mal mit beiden Objektiven ein Testbild machen, vielleicht eine Landschaft. Mit ungefähr gleicher Brennweite und vielleicht auch gleichen Einstellungen, z.B. A-Modus bei gleicher Blende. Es wäre schön, wenn du diese Bilder dann hier zeigen würdest - egal, wie es ausgeht. Schönen Gruß, das Südlicht Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
manbro Geschrieben 30. September 2010 Autor Share #10 Geschrieben 30. September 2010 Hallo Manbro,das klingt ja ziemlich merkwürdig. Ich würde unbedingt mal mit beiden Objektiven ein Testbild machen, vielleicht eine Landschaft. Mit ungefähr gleicher Brennweite und vielleicht auch gleichen Einstellungen, z.B. A-Modus bei gleicher Blende. Es wäre schön, wenn du diese Bilder dann hier zeigen würdest - egal, wie es ausgeht. Schönen Gruß, das Südlicht Hallo Suedlicht, es ist ein bißchen peinlich, aber ich bin dem phänomen wohl auf die spur gekommen. mir ist eingefallen, dass die gh1 die unterschiedlichsten farbeinstellungen zulässt. hab die ganze zeit immer mit farbmodus "standard" fotografiert; für das 14-140 eine gute einstellung. beim pancake mit dieser einstellung sind die farben zu flau, aber wenn ich die einstellung beim farbmodus "natürlich" wähle, ist es genau so wie ich es wollte! heureka!! diese mitteilung gerne auch an klick-klack Gruß manbro Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
manbro Geschrieben 30. September 2010 Autor Share #11 Geschrieben 30. September 2010 Hi silverbullet, also meine Erfahrung ist das der Unterschied bei gleichen Einstellungen Blende Zeit usw. bei den beiden angesprochenen Objektiven in der Praxis auch im RAW-Format schon sehr krass ist. Da ich es als Hobby betreibe stört es mich nicht weiter. Ein Profi müsste sich sicher für jedes Objektiv ein eigenes Farbprofil anlegen. Gruß Klick-Klack Hallo Klick-Klack, hab suedlicht eine antwort geschickt, die dich vielleicht interessiert. Grüße manbro Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
silverbullet Geschrieben 30. September 2010 Share #12 Geschrieben 30. September 2010 da fällt mir nur noch 'Fishermen's Friend' ein........ Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Suedlicht Geschrieben 30. September 2010 Share #13 Geschrieben 30. September 2010 hab die ganze zeit immer mit farbmodus "standard" fotografiert; für das 14-140 eine gute einstellung.beim pancake mit dieser einstellung sind die farben zu flau, aber wenn ich die einstellung beim farbmodus "natürlich" wähle, ist es genau so wie ich es wollte! Schön und gut, aber auch nach deiner "Auflösung" scheint es ja einen Unterschied in der Farbdarstellung bei den beiden Objektiven zu geben. Und das kann ich nicht glauben. Weshalb ich ein Vergleichsbild mit gleichen Einstellungen wirklich begrüßen würde. Schönen Gruß, das Südlicht Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
tom-tom Geschrieben 30. September 2010 Share #14 Geschrieben 30. September 2010 Hallo Suedlicht,es ist ein bißchen peinlich, aber ich bin dem phänomen wohl auf die spur gekommen. mir ist eingefallen, dass die gh1 die unterschiedlichsten farbeinstellungen zulässt. hab die ganze zeit immer mit farbmodus "standard" fotografiert; für das 14-140 eine gute einstellung. beim pancake mit dieser einstellung sind die farben zu flau, aber wenn ich die einstellung beim farbmodus "natürlich" wähle, ist es genau so wie ich es wollte! heureka!! diese mitteilung gerne auch an klick-klack Gruß manbro das hört sich nach einem softwarefehler an, der durch ein firmwareupdate behoben werden könnte. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Softride Geschrieben 1. Oktober 2010 Share #15 Geschrieben 1. Oktober 2010 Schön und gut, aber auch nach deiner "Auflösung" scheint es ja einen Unterschied in der Farbdarstellung bei den beiden Objektiven zu geben. Und das kann ich nicht glauben. Weshalb ich ein Vergleichsbild mit gleichen Einstellungen wirklich begrüßen würde Ich habe mal einen Vergleich gemacht. Die Bilder stammen eigentlich aus einem anderen Versuch, lassen sich aber dafür verwenden. Beide Aufnahmen in RAW mit gleicher Belichtung (f/5.6, 1/400s, ISO-200), entwickelt mit Silkypix. Prinzipiell zeigen die gleichzeitig entstandenen Jpg ooc das gleiche Verhalten. Links das DG Macro-Elmarit 45mm, rechts das G Vario 14-140mm bei ca. 41 mm: Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen… Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! Es fällt auf, dass das Bild mit dem 14-140er geringfügig knapper belichtet ist und deshalb etwas sattere Farben vorgaukelt. Dies lässt sich leicht mit den etwas höheren Transmissionsverlusten des Vario-Objektives mit mehr Linsen erklären. Eine automatische Belichtung sollte das allerdings ausgleichen. Leider habe ich dazu keine Bilder vorrätig. Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen… Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Softride Geschrieben 1. Oktober 2010 Share #16 Geschrieben 1. Oktober 2010 Nachtrag: Zu den Versuchsbedingungen siehe hier: https://www.systemkamera-forum.de/micro-four-thirds-fourthirds-objektive/7969-mein-panazoom-14-140-bei-85mm-im-vergleich-mit-kb-festbrennweiten.html#post65468 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Gast Klick-Klack Geschrieben 1. Oktober 2010 Share #17 Geschrieben 1. Oktober 2010 Ich habe mal einen Vergleich gemacht. Die Bilder stammen eigentlich aus einem anderen Versuch, lassen sich aber dafür verwenden.Beide Aufnahmen in RAW mit gleicher Belichtung (f/5.6, 1/400s, ISO-200), entwickelt mit Silkypix. Prinzipiell zeigen die gleichzeitig entstandenen Jpg ooc das gleiche Verhalten. Links das DG Macro-Elmarit 45mm, rechts das G Vario 14-140mm bei ca. 41 mm: [ATTACH]17153[/ATTACH] [ATTACH]17154[/ATTACH] Es fällt auf, dass das Bild mit dem 14-140er geringfügig knapper belichtet ist und deshalb etwas sattere Farben vorgaukelt. Dies lässt sich leicht mit den etwas höheren Transmissionsverlusten des Vario-Objektives mit mehr Linsen erklären. Eine automatische Belichtung sollte das allerdings ausgleichen. Leider habe ich dazu keine Bilder vorrätig. Hi Softride, nachdem das Fass nun offen ist erlaube ich mir nocheinmal meinen Senf bzw. meine Bilder als Beweis anzuführen. Beide Bilder sind kurz hintereinander gemacht. Das erste mit Vario bei 22 mm Stellung A (Blendenvorgabe) 4.5,Filmodus Standard. Das zweite mit Pfannkuchen 20 mm Stellung A (Blendenvorgabe) 4.5, Filmodus Standard. Die Kameraautomatik sollte da ja bei beiden die passende Zeit Belichtung dazuliefern können. Beide in RAW dann mit Sylkipix nur verkleinert und als JPG für das WWW abgespeichert. Wobei durch das Hochladen hier der Unterschied dann wieder sehr gering wird. Solange mir keiner eine schlauere Erklärung liefern kann, gibt es für mich eindeutig Unterschiede die ich auf die Farbgebung der Optiken zurückführe. Sie sind jedoch für mich kein Das fehlende Stativ der Profis schließe ich mal aus ;-) Gruß Klick-Klack Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
surfag Geschrieben 1. Oktober 2010 Share #18 Geschrieben 1. Oktober 2010 Kann es sein, dass der Weißabgleich hier unterschiedlich erfolgte (bzw. leicht andere Werte ergab)? Die Lichttemperatur könnte sich ja durchaus durch die Linsenelemte verändern, oder lieg ich da falsch? Für mich zeigt das zweite die stimmigeren Farben (z.B. das Himmelblau). Viele Grüße, Andi Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
leicanik Geschrieben 1. Oktober 2010 Share #19 Geschrieben 1. Oktober 2010 ...Beide in RAW dann mit Sylkipix nur verkleinert und als JPG für das WWW abgespeichert...Mir sieht das auch sehr nach unterschiedlichem WA aus. Guck doch bitte mal in Silky die jeweilige Farbtemperatur nach.Gruß, leicanik Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Gast peter7 Geschrieben 1. Oktober 2010 Share #20 Geschrieben 1. Oktober 2010 Ich würde auch auf einen unterschiedlichen Weißabgleich tippen. Gerade das 20mm 1,7 ist meiner Erfahrung nach wahrlich nicht flau. pedda Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Gast Klick-Klack Geschrieben 1. Oktober 2010 Share #21 Geschrieben 1. Oktober 2010 (bearbeitet) Mir sieht das auch sehr nach unterschiedlichem WA aus. Guck doch bitte mal in Silky die jeweilige Farbtemperatur nach.Gruß, leicanik Hallo leicanik bei beiden Aufnahmen war der Weissabgleich auf automatisch gestellt. Dieser sollte meiner Meinung nach bei gleichen äusseren Bedingungen gleiche Ergebnisse liefern können, egal was für eine Scherbe man gerade verwendet. Ansonsten hätte man ja auch einen analogen Film verwenden können. Für mich liegt ein Fehler vor, der evtl. mit einer passenden Firmware behoben werden könnte. Gute Augen können also manchmal auch ein Fluch sein... Gruß Klick-Klack bearbeitet 1. Oktober 2010 von Klick-Klack Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
isaac Geschrieben 1. Oktober 2010 Share #22 Geschrieben 1. Oktober 2010 Hallo! Beide Bilder sind kurz hintereinander gemacht. Das erste mit Vario bei 22 mm Stellung A (Blendenvorgabe) 4.5,Filmodus Standard. Das zweite mit Pfannkuchen 20 mm Stellung A (Blendenvorgabe) 4.5, Filmodus Standard. Nun, ganz exakt den selben Bildausschnitt haben die beiden Aufnahmen ja nicht geliefert... Die Kameraautomatik sollte da ja bei beiden die passende Zeit Belichtung dazuliefern können. Täusche dich nicht, da genügen schon ganz winzige Abweichungen... Beide in RAW ... Na, dann sollte das ja kein Problem sein, dann hast du ja die Werte in der Datei drinnen: Processing L10_20100929_17419.RAW Byte order : I, Version : 55 IFD1 : 0000:0008, Entries : 40 ... 24 24 Camera-Red uShort 1 v 0000:020C 524 25 25 Camera-Green uShort 1 v 0000:0107 263 26 26 Camera-Blue uShort 1 v 0000:018F 399 ... oder vom DNG: Processing L10_20100929_17419.DNG Byte order : I, Version : 2A IFD1 : 0000:0008, Entries : 48 ... 26 C628 AsShotNeutral uRatio 3 * 0000:1B36 0.502 1.000 0.659 ... Die R/G/B Werte im DNG sind der Kehrwert vom RAW auf Grün = 1 normiert. Solange mir keiner eine schlauere Erklärung liefern kann, gibt es für mich eindeutig Unterschiede die ich auf die Farbgebung der Optiken zurückführe.Schlau genug?Die Gläser der Objektive haben natürlich eine gewisse Farbfilterwirkung, aber mit freien Auge ist diese kaum erkennbar. Wenn sich die Farbwerte bei deinen beiden Aufnahmen um, sagen wir, mehr als 5-10% voneinander unterscheiden, dann hat einfach nur der automatische Weißabgleich "gewirkt". Stell auf eine fix Farbtemperatur und wiederhole den Versuch... Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Softride Geschrieben 1. Oktober 2010 Share #23 Geschrieben 1. Oktober 2010 ...bei beiden Aufnahmen war der Weissabgleich auf automatisch gestellt. Dieser sollte meiner Meinung nach bei gleichen äusseren Bedingungen gleiche Ergebnisse liefern können, egal was für eine Scherbe man gerade verwendet... Das wäre zwar zu hoffen und ich bin mit dem automatischen WA bei meiner GH1 sehr zufrieden aber für einen Versuch, woran die unterschiedliche Farbwiedergabe liegen könnte, sollte man reproduzierbare Bedingungen einhalten, also die Farbtemperatur fest vorgeben oder den gleichen Hand-WA benutzen. Man muss sich die Schwierigkeit des automatischen WAs einmal vorstellen: Aus einer irgendwie beleuchteten Szene mit einer irgendwie verteilten Reflektivität von Gegenständen mit beliebigen Farben soll die Farbtemperatur des Lichtes bestimmt werden. Ich habe große Ehrfurcht davor, dass das in verblüffend vielen Fällen gut geht. Mit einer neutral grauen oder rein weißen Fläche kann ich das auch . Zumindest mit einem statistischen Fehler muss also gerechnet werden. Es ist nicht auszuschließen, dass die vergüteten Glas-Luft-Flächen von unterschiedlichen Objektivkonstruktionen auch unterschiedlich den WA beeinflussen. Um eine Aussage bezüglich der Farbwiedergabe von Objektiven zu treffen sollte unbedingt der Einfluss des WA eliminiert werden. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Softride Geschrieben 1. Oktober 2010 Share #24 Geschrieben 1. Oktober 2010 Oh, Harald war schneller! Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
leicanik Geschrieben 1. Oktober 2010 Share #25 Geschrieben 1. Oktober 2010 ....bei beiden Aufnahmen war der Weissabgleich auf automatisch gestellt. Dieser sollte meiner Meinung nach bei gleichen äusseren Bedingungen gleiche Ergebnisse liefern können, egal was für eine Scherbe man gerade verwendet. Ansonsten hätte man ja auch einen analogen Film verwenden können.... Hallo Kick-Klack,ob man eine solche Perfektion von einem automatischen Weißabgleich theoretisch verlangen könnte, entzieht sich meiner Kenntnis. Praktisch sagt mir jedoch die Erfahrung (und nicht nur bei Panasonic), daß schon kleine Veränderungen im Motiv zu gewissen Schwankungen des AWB führen können. Klar ist aber auf jeden Fall, daß du ein solches Ergebnis eben nicht eindeutig dem Objektiv anlasten kannst, wenn du nicht die anderen Faktoren konstant hältst. Und konstant heißt dann eigentlich immer: Keine Automatik! Deine Bemrkung zum analogen Film verstehe ich allerdings nicht so ganz: Der entspräche schlichtweg einem manuell fest auf "Tageslicht" eingestellten Weißabgleich - das kannst du an der Digitalkamera natürlich auch machen. Gruß, leicanik Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden