Jump to content

Recommended Posts

vor 1 Stunde schrieb magura:

🙂 Da gibt es viele verschiedene Spielarten aus dem Bereich der eher kreativen Fotografie. Wenn man z.B. bei Pflanzen einen sehr weichen Look erzeugen will, macht man ein scharfes Fotos und überlagert das mit einem unscharfen Foto. Die Art der unscharfe steuert dann den Effekt. Aber es gibt noch zig Andwenungsfälle.
z.B. sowas hier: https://www.instagram.com/p/CtuENetIMBg/ oder dieses https://www.instagram.com/p/CrYZDFwIkNW/

super - Chapeau !

Link to post
Share on other sites

Ja, leider ist es aber sehr schwer und man braucht viel Erfahrung/Phantasie und muss genau wissen, was man möchte.
Es gäbe viele verschiedenen Gebiete, wie Street, Portraits, Blumen usw.

Ich habe mich ein paar Mal versucht und kommt auf keinen grünen Zweig.

Aber der Kauf der Z50 (war eigentlich wegen der Mehrfachbelichtungen) hat sich dennoch gelohnt, weil sie aufgrund ihres geringen Gewichtes meine sehr gute Immerdabeikamera geworden ist.
Die S5 II ist natürlich der Star, aber die nehme ich nur mit, wenn es etwas sehr spezielles braucht (Objektive, LUTs etc.).

Edited by AlterSchwede62
Link to post
Share on other sites

@magura: ja der gut alte Ortoneffekt u.a.... das waren noch Zeiten, entweder in der Kamera mit manchmal unerwarteten Effekten oder im Belichter... da war das Ergebnis noch überraschender.... Gibt ja auch Software die damit Werbung machen. hast Du da Erfahrungen/ Empfehlungen?

Link to post
Share on other sites

Am 21.6.2023 um 08:35 schrieb AlterSchwede62:

Natürlich könnte man immer noch mehr einbauen, wie z.B. Dust and Scratches, oder auch richtig analoge Filmrauschenoverlays, ...

Hallo

heute gesehen

In Digitalfotos lassen Farbton, Sättigung, Kontrast usw. so verändern – auch durch Hinzufügen eines simulierten Filmkorns – um sie wie Aufnahmen mit beliebten und auch nicht etlichen nicht mehr erhältlichen Fotofilmen aussehen zu lassen.
Hinzufügen lassen sich zudem weitere Effekte wie Rahmen (z. B. Filmlochung), Defekte (Kratzer, Staub),
Lichteinfall und Texturen.

Irgendwie wie für dich gemacht - nur eben nicht OOC.

Grüsse

 

Edited by frank.ho
Link to post
Share on other sites

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Ja, super cool! Genau solche Dinge, einfach in der Kamera zuschaltbar, schweben mir vor. 
Und zwar nicht irgend welche irgendwo her kopierte Overlays, sondern zufällig generierte Overlays, die jedes Mal anders aussehen. 🤗

So könnte man sich in alle Richtungen der analogen Fotografie austoben, ohne eine in der Entwicklung der Bilder ( <- sau teure) analoge Kamera benutzen zu müssen... und hätte alle Vorteile der digitalen Fotografie. Und das sind nicht wenige.  Ich brech weg. echt! Das wäre schon der Megahammer! 😀

Wenn ich daran denke, was für affengeile Unzulänglichkeiten alte Linsen, Filme, Entwicklungen usw. besitzen. 
Digitale Fotografie hingegen ist einfach nur perfekt... was viele super finden. Ich finde das ganz und gar nicht super.
Sie ist steril, fad und immer gleich, sprich einfach nur langweilig. 😳

Danke für den Hoffnungsschimmer. Leider arbeite ich nicht mit RAW und somit auch nicht mit DXO.

Link to post
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb magura:

Sicher kann man das auch in der Nachbearbeitung machen. Luminar bietet den "Orton-Effekt" auf Knopfdruck, in PS geht das über verschiedene Ebenen und deren Zusammenrechnen.
Aber ich mache das einfach lieber in der Kamera, da mir das deutlich mehr Spaß macht.

So verschieden sind die Geschmäcker...habe das zu Analogzeiten im Belichter simuliert...

Edited by Sidecar
Link to post
Share on other sites

vor 3 Stunden schrieb AlterSchwede62:

Wenn ich daran denke, was für affengeile Unzulänglichkeiten alte Linsen, Filme, Entwicklungen usw. besitzen. 

Digitale Fotografie hingegen ist einfach nur perfekt... was viele super finden. Ich finde das ganz und gar nicht super.
Sie ist steril, fad und immer gleich, sprich einfach nur langweilig.

Ja - aaaaber wenns das gäbe und sich vor allem die Massen-Geschmäcker ähnlich einem Polsprung schlagartig ändern täterätäten -

Dann gäbe es ja hunderttausende arbeitslose Rauschtester, SensorInterpretierende, RumoursBetreiber, Forendiskutierende und
Youtube-Alone-Stars und Sternchen.
Nicht auszudenken, die müssten dann alle einfach nur fotografieren, je unperfekter umso schöner.
Fürchterlich - das kann man ja gar nicht messen ! 
Epische Forenstürme um die Unperfektness wären die Folge. :lol:

Und wer weiss - vielleicht erleben wir das noch, dass die Smartphone Computing Photography, also der Einbau von den ganzen schon vorhandenen
Verarbeitungstools (per markenübergreifenden Plugins ?) in unsere im Vergleich oldschool Systemkameras stattfindet.

Bisher kaspert jede Firma vor sich hin mit dem einen oder anderen Bildstil oder LUT - alles grandios bejubelte Krümel...

Bis dahin nachsitzen am Rechner

OT OFF

Edited by frank.ho
Link to post
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb AlterSchwede62:

Sie ist steril, fad und immer gleich, sprich einfach nur langweilig. 😳

Lass doch deinen Phantasien freien Lauf und erweitere deinen kreativen workflow mit entsprechenden Tools. Aus meinen sterilen RAWs entstehen z.B. Aquarelle. Mehrfachbelichtungen aus zig S5II RAWs können einzigartige Ergebnisse hervorbringen, egal ob etwas Gras im Vordergrund oder inhaliert 😉

Link to post
Share on other sites

Ja, schon gerne Sardinien, aber ich habe mir durch das viele technische Zeichnen und fotografische Nacharbeiten meinen rechten Arm bzw. die Gelenke und Sehnen kaputt gemacht.
Das ist ja der Grund, warum ich das gerne alles inCam hätte, nicht weil ich nicht mehr am PC arbeiten möchte. Ich KANN nicht mehr.
N bissl auf der Tastatur rumschreiben geht noch, aber das wars dann auch schon. Mausgeschiebe ist Gift ohne Ende! Leider... 😟

Drum versuche ich eben andere Wege möglichst inCam zu gehen.

Edited by AlterSchwede62
Link to post
Share on other sites

  • 4 weeks later...

Mehrfachbelichtung/Doppelbelichtungen ?

Die S5 bietet unter Kamera_'Sonstiges (Foto)2'  die Möglichkeit, Mehrfachbelichtungen vorzunehmen. Diese Funktion finde ich in der S5II nicht mehr. Auch Nicht an anderer Stelle.

Wer weiss etwas?

Edited by tommyN
Link to post
Share on other sites

vor 12 Minuten schrieb tommyN:

Mehrfachbelichtung/Doppelbelichtungen ?
Die S5 bietet unter Kamera_'Sonstiges (Foto)2'  die Möglichkeit, Mehrfachbelichtungen vorzunehmen. Diese Funktion finde ich in der S5II nicht mehr.
Auch Nicht an anderer Stelle.
Wer weiss etwas?

Und täglich grüsst der Murmeltier...

Einfach bei #143  nochmal anfangen.

Link to post
Share on other sites

Habs grade erst gesehen, ging an mir vorbei. Firmware 2.2 für die Pana S5 II (und eine entsprechende für die X) ist am 24.10. erschienen:

 

Zitat

 

S5II Firmware Version 2.2 / S5IIX Firmware Version 1.3

  • AF-Punkt Scope Funktion
    Die AF-Point Scope Funktion zur Vergrößerung der Fokusposition während des Autofokus wurde hinzugefügt.
  • Hochauflösender Modus
    Die Verschlusszeit im hochauflösenden Modus kann nun auf max. 8 Sekunden eingestellt werden, wobei die Rauschunterdrückung für Langzeitbelichtungen angewendet wird.

    Dank des Bildstabilisators wurde der [Handheld High-Res]-Modus hinzugefügt, der die Aufnahme von Bildern mit höherer Auflösung auch ohne Stativ ermöglicht.
  • Verbesserte MF-Hilfe
    Die Vollbildanzeige in der MF-Hilfe kann nun bis zu 20-fach vergrößert werden, was eine präzisere MF ermöglicht.

 

 

Handheld Highres und 8 Sekunden Belichtungszeit beim Highres Modus, geile Sache!

 

Link to post
Share on other sites

  • 1 month later...
  • 5 weeks later...
  • 6 months later...

Hallo

Hier mal was eher allgemeines, das es schon mindestens seit der G9 gibt.

Bei den Belichtungsmessmethoden die "gewichteten Spitzlichter" "weighted Highlights".

Was ne Spotmessung ist kann ich mir vorstellen, aber was macht die Spotmessung mit Sternchen ?
Die BA weiss das selber nicht oder verschweigt das, woanders habe ich auch nichts
brauchbares gefunden...

Merci für einen Denkansatz

Grüsse
Frank

Link to post
Share on other sites

vor 29 Minuten schrieb frank.ho:

weighted Highlights

Frank,

die Bedienungsanleitung sagt: 

"Methode zur Durchführung einer Messung, bei der auf die hervorgehobenen Teile des Bildschirms fokussiert wird, um eine Überbelichtung zu vermeiden. Dies eignet sich für Theaterfotografie etc."
Wie der hervorgehobene Teil des Bildschirmes hergestellt wird, ist allerdings nicht beschrieben. Ich nehme an, es ist der Bereich gemeint, der innerhalb des Rahmens liegt.  So etwas wie eine erweiterte Spotmessung.

Edited by Apertur
Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...