Jump to content

Empfohlene Beiträge

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Ich schaue mich gerade nach einem "Reisezoom" für Urlaubsfotos mit der GF1 um. Video interessiert mich nur am Rande. Die Tests, die ich bisher vom Vario HD gelesen habe, haben keine wirklich guten Noten im Weitwinkelbereich und am langen Zoomende vergeben. Mich interessiert jetzt in erster Linie, ob es gute Vergleichstests zwischen dem Vario HD und dem Vario-Elmar an einer G Kamera gibt? Größenmäßig scheint das Leica ja nicht so entscheidend größer als das Lumix zu sein?

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ein Vergleichstest ist mir nicht bekannt (meines Wissens gibt es überhaupt noch keinen Test des 14-150 an einer G-Panasonic). Tests beider Objektive findet man unter ColorFoto, das Magazin für digitale Fotografie, Tests, Foto-Community und creativ-Fotowettbewerbe - Home, allerdings nicht mit der gleichen Kamera (Olympus E-400 vs. Panasonic GH1) und auch nicht mit dem identischen Testverfahren.

 

Optisch dürfte das 14-150 wohl gerade an den Brennweitenextremen etwas ausgeglichener sein; im Bereich zwischen 18-50 mm ist das 14-140 sowohl nach Testergebnissen als auch nach meiner persönlichen Erfahrung aber ausgezeichnet. Außerdem sind Verzeichnung und Chromatisch Aberation beim 14-140 bis auf eine leichte Verzeichnung bei 14-17 mm praktisch vernachlässigbar (zumindest laut Test stören beim 14-150 Farbsäume und deutliche Verzeichnung im Weitwinkel). Was in der Praxis insbesondere für das 14-140 sprechen dürfte ist zum einen die deutlich bessere Autofokus-Performance an den G-Kameras und zum anderen der Gewichts- und Größenvorteil (für das 14-150 braucht man ja zusätzlich den Adapter von Four-Thirds auf Micro-Four-Thirds). Schließlich ist das 14-150, falls überhaupt noch neu erhältlich, auch noch deutlich teurer.

 

Meine persönliche Erfahrung mit dem 14-140 deckt sich weitgehend mit den Tests z.B. bei Dpreview.com oder slrgear.com: Die Qualität in der Mitte ist im gesamten Brennweitenbereich ausgezeichnet. Im Weitwinkelbereich (14-18mm) und im Tele (ab etwa 70mm) ist der Rand bei offener Blende o.k., aber nicht optimal. Abgeblendet auf Blende 8-9 ist aber in der bildmäßigen Fotografie (d.h. wenn man nicht Siemensterne im Nahbereich abbilden will) die Qualität einwandfrei. Ich weiß, das ist nicht der gewünschte Vergleichstest, aber vielleicht hilft es bei der Entscheidung trotzdem weiter.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Interessant. Die 50% Aufpreis auf das 14-150 würden sich ja nur lohnen, wenn Weitwinkel und 150 mm Tele auch deutlich bessere Ergebnisse liefern als das 14-140.

 

Möglicherweise ist es dann vorläufig schlauer, sich das 14-45 anzulachen und zu warten, was im Telebereich noch so kommt.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo!

Interessant. Die 50% Aufpreis auf das 14-150 würden sich ja nur lohnen, wenn Weitwinkel und 150 mm Tele auch deutlich bessere Ergebnisse liefern als das 14-140.
Glaub mir, selbst 100% Aufpreis würden sich noch lohnen. Du kriegst mit dem Vario-Elmar D eines der besten Weitbereichszooms, die es für Geld zum Kaufen gibt.

Einen Nachteil hat es allerdings. Wenn du es hast, ist dir kein anderes Objektiv mehr - mit Ausnahme des Summilux D 1.4/25 - gut genug.

Das Objektiv löst dermassen gut auf, daß es bei Weitwinkel schon bei Blende 5.6 und bei Tele bei Blende 8 in den Bereich der Beugungsbegrenzung kommt.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wichtig ist erstmal, wie der AF eines Objektives, das für FT-Kameras entwickelt wurde, mit einer mFT-Kamera zurecht kommt. Da Vergleiche wohl fehlen (außer, es hat hier jemand aus dem Forum bereits ausprobiert), würde ich direkt bei der Panasonic Hotline anrufen bzw. es mir bei dem stolzen kaufpreis schriftlich bestätigen lassen, dass das 14-150er voll kompatibel (auch in der Performance) zu einer Panasonic-G-Kamera ist.

 

viele Grüße

Michael Lindner

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Hallo!

Du kriegst mit dem Vario-Elmar D eines der besten Weitbereichszooms,

 

isaac

Du sprichst vom 14-150 ELMAR und nicht vom 14-50 ELMARIT?

Ich sprach von Vario-Elmar D, aber dasselbe - mit Ausnahme des Weitbereiches - gilt auch für das Vario-Elmarit D (welches aber nicht ganz kompatibel zur G-Serie ist).

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Michael!

Wichtig ist erstmal, wie der AF eines Objektives, das für FT-Kameras entwickelt wurde, mit einer mFT-Kamera zurecht kommt.
Ich denke, das Vario-Elmar D 14-150 wird auf der G-Serie genauso funktionieren wie auf der L10.

Man kann sich eine G1 ebenso als L10 ohne Spiegelkasten vorstellen. Sogar die Menüs sind nahezu ähnlich...

Da Vergleiche wohl fehlen (außer, es hat hier jemand aus dem Forum bereits ausprobiert),
Habe ich noch nicht, aber ich bin schon auf der Suche nach einer günstigen G1 - vor allem wegen dem Makro Elmarit DG :-)
würde ich direkt bei der Panasonic Hotline anrufen bzw. es mir bei dem stolzen kaufpreis schriftlich bestätigen lassen, dass das 14-150er voll kompatibel (auch in der Performance) zu einer Panasonic-G-Kamera ist.
Zu Tode gefürchtet ist auch gestorben...

Was ich damit zum Ausdruck bringen will ist, daß ich das 14-150 für meine E-300 gekauft hatte und damals standen die Meinungen etwa 7:3, daß es (eigentlich der IS) nicht funktionieren würde und wenn, dann wäre der Kamerakku binnen Minuten leer.

Fakt war aber, daß der AF der E-300 (der mit originalen Olympusobjektiven sicher nicht zu den schnellsten und empfindlichsten zählt) mit einem stabilisierten Bild geradezu hervorragend funktioniert.

Das Märchen vom höheren Stromverbrauch durch den notwendigen Dauer-IS konnte ich auch nicht verifizieren.

Aber eigentlich fehlen mir nur mehr ganz wenige Argumente, um mir endlich auch eine G1 in den Schrank zu legen...

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das mit dem Vergleichstest an einer mFT Kamera war wohl naiv, ich konnte mit Müh und Not gerade mal eine einzige Kurzbewertung des 14-150 an einer Olympus E-400 ausgraben (bei ColorFoto). Schade, dass das Objektiv nicht bei dem Test in der ColorFoto 12/2009 dabei war. :cool:

 

Der eine Kommentar dort bestätigt die gute Schärfe, aber weist auf Farbsäume bei allen Brennweiten hin. Wie sind hier die Erfahrungen?

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo!

Das mit dem Vergleichstest an einer mFT Kamera war wohl naiv,
:-)

Rein technisch macht es keinen Unterschied ob FT oder mFT.

ich konnte mit Müh und Not gerade mal eine einzige Kurzbewertung des 14-150 an einer Olympus E-400 ausgraben (bei ColorFoto). Schade, dass das Objektiv nicht bei dem Test in der ColorFoto 12/2009 dabei war. :cool:

Du solltest dir einmal Leica Vario-Elmar 3.5-5.6/14-150, Fotos, Erfahrungen - DSLR-Forum anschauen.

Der eine Kommentar dort bestätigt die gute Schärfe, aber weist auf Farbsäume bei allen Brennweiten hin. Wie sind hier die Erfahrungen?

Die Farbsäume sind hauptsächlich eine Folge der ausgesprochen hohen Kontrastwiedergabefähigkeit dieses Objektives zusammen mit der begrenzten Aufnahmefähigkeit eines Halbleitersensors. Auf einem Halogensilberfilm würde das gleich anders aussehen.

Der zu beobachtende Effekt spricht rein technisch eher für als gegen dieses Objektiv.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Michael!

Ich denke, das Vario-Elmar D 14-150 wird auf der G-Serie genauso funktionieren wie auf der L10.

 

... also, das 14-150er ist meines Wissens nicht Kontrast-AF-fähig. Da sich der AF-Vorgang bei mFT-Kameras vom normalen schnellen (Phasen-)AF von FT-Kameras stark unterscheidet, würde ich bei dem Preis doch erst auf Tests oder eben doch auf eine Aussage von Panasonic setzen (ist ja zumindest Hersteller vom Objektiv und der G-mFT-Serie). Olympus-FT-Objektive zeigen an G-Kameras z.T. gewisse Schwierigkeiten in der Performance (gerade die großen Linsen), solange es noch kein FW-Update zum Kontrast-AF gibt (ob das dann in jedem Fall zu beheben ist, steht auf einem anderen Blatt)

 

viele Grüße

Michael Lindner

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Da Panasonic in seiner Kompatibilitätsliste nur von Einschränkungen in der Fokusnachführung (HD-Video) und von Geräuschen bei der Fokussierung spricht, aber ausdrücklich Fokussierung für die Fotografie unterstützt (bei halbgedrücktem Auslöser an den G-Modellen), verstehe ich diese Diskussion nicht wirklich.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Michael!

... also, das 14-150er ist meines Wissens nicht Kontrast-AF-fähig.

Jetzt weiß ich wirklich nicht, was ich machen soll.

1) Die G1 ist eine L10 ohne Spiegelkasten (also auch ohne Durchblicksucher und Phasen-AF, dafür aber mit EVF) und hat anstelle eines 10Mpix Sensors einen mit 12Mpix.

Und mehr Unterschiede gibt es sogut wie nicht, du kannst beide bei dpreview intensiv vergleichen.

2) Da die Leistungsmerkmale der L10 mit jenen der G1 sogut wie identisch sind, geht natürlich auch mit beiden der Kontrast-AF mit dem Vario-Elmar 14-150 (auch mit dem Vario-Elmar 14-50 aber nicht mit dem Vario-Elmarit 14-50).

Da sich der AF-Vorgang bei mFT-Kameras vom normalen schnellen (Phasen-)AF von FT-Kameras stark unterscheidet, würde ich bei dem Preis doch erst auf Tests oder eben doch auf eine Aussage von Panasonic setzen (ist ja zumindest Hersteller vom Objektiv und der G-mFT-Serie).
Daran wird und kann dich keiner hindern.
Olympus-FT-Objektive zeigen an G-Kameras z.T. gewisse Schwierigkeiten in der Performance (gerade die großen Linsen), solange es noch kein FW-Update zum Kontrast-AF gibt (ob das dann in jedem Fall zu beheben ist, steht auf einem anderen Blatt)
Ebensogut kannst du deiner Phantasie freien Lauf lassen, wie sich alle anderen Olympus FT Objektive an der L10 verhalten :-)
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Martin!

Ja, ist für mich alles nachvollziehbar, wenn ich den Satz

Here're some sample images taken with the L10 and RAW-converted (uncorrected) via Lightroom.

ins Kalkül ziehe.

Wenn die RAWs mit Capture One entwickelt werden, sind die 'lateralen CAs' plötzlich komplett weg (so wie übrigens auch mit vielen anderen Leica M-Objektiven).

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich benutze mit Vergnügen das Panaleica 14-150 an der G1. AF funktioniert recht gut, nur bei schneller Action wird es schwieriger, man hat ab und an Ausschuss. Hier gings gut: die Reiter kamen direkt auf mich zu, ich hatte auf Verfolgungs-AF gestellt, hat geklappt.

3447980001_13e18f7b09_o.jpg

 

Bei Flickr sind noch mehr Beispiele von mir aus der Camargue zu finden, auch von der dortigen unblutigen Stierkampfvariante:

Camargue - a set on Flickr

 

Karl

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich hätte zwei Anmerkungen zu den Aussagen von isaac:

 

Beim AF macht es durchaus einen großen Unterschied, ob das Objektiv an einer L10 oder einer mFT-Kamera wie der G1 oder GH1 eingesetzt wird, da bei mFT die Autofokussteuerung über den Kontrast auf dem Bildsensor und nicht über eigenständige Autofokussensoren im Spiegelkasten erfolgt. Die Qualität des Kontrastautofokus hängt entscheidend von der Adaption des Objektivs auf dieses Fokusverfahren ab. Das heißt jetzt nicht, dass der AF des 14-150 notwendigerweise schlecht sein muss, aber ich würde das vor einem Kauf auf jeden Fall überprüfen.

 

Die Begründung, dass die Farbsäume der hohen Kontrastwiedergabe geschuldet sind und kein Mangel des Objektivs finde ich ehrlich gesagt nicht ganz überzeugend. Aber selbst wenn es so ist: Für die fotographische Praxis ist bei einer digitalen Kamera die Kombination aus Objektiv-, Sensoreigenschaften und Bildverarbeitung entscheidend. Wenn bei einer bestimmten Objektiv-Sensor-Kombiniation Bildfehler (in diesem Fall Farbsäume) auftreten, dann ist diese Kombination eben in Bezug auf diese Eigenschaft schlechter, als eine andere, bei der diese Fehler nicht auftreten. Deswegen kann ich aber natürlich trotzdem das entsprechende Objektiv vorziehen, wenn mir andere Eigenschaften wichtiger sind.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo!

Ich hätte zwei Anmerkungen zu den Aussagen von isaac:

 

Beim AF macht es durchaus einen großen Unterschied, ob das Objektiv an einer L10 oder einer mFT-Kamera wie der G1 oder GH1 eingesetzt wird, da bei mFT die Autofokussteuerung über den Kontrast auf dem Bildsensor und nicht über eigenständige Autofokussensoren im Spiegelkasten erfolgt.

Nochmals. ganz langsam zum Mitdenken :-)

 

Die L10 kann beides!!! Sowohl den Phasen-AF über den Spiegelkasten als auch den Kontrast-AF über den Sensor, so wie ihn die G1 macht.

Die Qualität des Kontrastautofokus hängt entscheidend von der Adaption des Objektivs auf dieses Fokusverfahren ab. Das heißt jetzt nicht, dass der AF des 14-150 notwendigerweise schlecht sein muss, aber ich würde das vor einem Kauf auf jeden Fall überprüfen.
Der Adapter FT auf mFT schleift die Kontakte nur durch.
Die Begründung, dass die Farbsäume der hohen Kontrastwiedergabe geschuldet sind und kein Mangel des Objektivs finde ich ehrlich gesagt nicht ganz überzeugend.
Dann kann ich dir auch nicht weiterhelfen...
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo isaac,

 

ich hatte leider bei meiner Reaktion auf Deinen Beitrag vom 15.12. übersehen, dass die Diskussion zum AF auf Seite 2 inzwischen weitergeführt wurde. Sorry.

 

Inhaltlich möchte ich aber denoch an meinem Punkt festhalten: Der Kontrast-AF wurde für die G-Serie gegenüber der L-10 deutlich weiterentwickelt und die mFT-Objektive sind im Hinblick auf diesen Kontrast-AF optimiert (die Kameras der G-Serie fokussieren mit den mFT-Objektiven nach allen Tests mindestens zwei bis dreimal so schnell wie eine L-10 im Live-View mit Kontrast-AF). Darum meine Empfehlung, die AF-Performance der in Frage kommenden Objektive vor einer Kaufentscheidung zu vergleichen.

 

Bei meinem Kommentar zu den Farbsäumen des 14-150 habe ich mich wohl zu wenig klar ausgedrückt, da es mir in erster Linie darum ging, dass die Gesamtkette Objektiv-Sensor-Bildverarbeitung letztlich für das Bildergebnis verantwortlich ist. Darum eine kurze Begründung, warum mich das Argument in Bezug auf die Farbsäume nicht überzeugt hat: Laut allen mir bekannten Tests und Erfahrungsberichten handelt es sich bei den Farbsäumen des 14-150 um chromatische Aberationen, die auch in der analogen Fotographie sichtbar wären, und nicht um Purple Fringing, bei dem die Minilinsen vor dem Sensor für das Phänomen mitverantwortlich sind.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

... also, das 14-150er ist meines Wissens nicht Kontrast-AF-fähig. Da sich der AF-Vorgang bei mFT-Kameras vom normalen schnellen (Phasen-)AF von FT-Kameras stark unterscheidet, würde ich bei dem Preis doch erst auf Tests oder eben doch auf eine Aussage von Panasonic setzen (ist ja zumindest Hersteller vom Objektiv und der G-mFT-Serie). Olympus-FT-Objektive zeigen an G-Kameras z.T. gewisse Schwierigkeiten in der Performance (gerade die großen Linsen), solange es noch kein FW-Update zum Kontrast-AF gibt (ob das dann in jedem Fall zu beheben ist, steht auf einem anderen Blatt)

 

viele Grüße

Michael Lindner

 

Ich habe das 70-300 FT, welches ja mit neuester FW Kontrast-AF fähig ist, per Adapter an der GH1. Grauselig und nur eine Notlösung bis der mFT Pendant kommt. Im Bereich oberhalb 200mm pumpt die Linse oft nur hin und her, während der Fokus an der E-620 bei gleichem Motiv sofort sitzt.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo!

ich hatte leider bei meiner Reaktion auf Deinen Beitrag vom 15.12. übersehen, dass die Diskussion zum AF auf Seite 2 inzwischen weitergeführt wurde. Sorry.

Kein Problem, sowas passiert halt.

Inhaltlich möchte ich aber denoch an meinem Punkt festhalten: Der Kontrast-AF wurde für die G-Serie gegenüber der L-10 deutlich weiterentwickelt und die mFT-Objektive sind im Hinblick auf diesen Kontrast-AF optimiert (die Kameras der G-Serie fokussieren mit den mFT-Objektiven nach allen Tests mindestens zwei bis dreimal so schnell wie eine L-10 im Live-View mit Kontrast-AF). Darum meine Empfehlung, die AF-Performance der in Frage kommenden Objektive vor einer Kaufentscheidung zu vergleichen.

Fremdinduzierte, vorgefaßte Meinung sind schwer zu widerlegen :-)

Das Vario-Elmar D 14-150 hat systembedingt einen langen Verstellweg, es fehlt ihm ein 'abschaltbarer' Nahbereich. Dennoch ist die motorische Scharfstellung eine der schnellsten, die ich kenne (etwa mit Canon USM vergleichbar).

An der L10 kommt - verzögernd - hinzu, daß da wirklich ein Spiegel hoch- und niederklappt und nicht nur der Verschluß geschlossen und gespannt wird zur Belichtung.

Man müßte wahrscheinlich die Scharfstellgeräusche der diversen Panasonic D und G Objektive aufzeichnen und anhand der Sounddatei die Verstellzeiten bestimmen.

Ich wage zu prognostizieren, daß das Vario-Elmar D zumindest nicht langsamer, vielleicht sogar schneller als die Vario G Objektive ist.

Bei meinem Kommentar zu den Farbsäumen des 14-150 habe ich mich wohl zu wenig klar ausgedrückt, da es mir in erster Linie darum ging, dass die Gesamtkette Objektiv-Sensor-Bildverarbeitung letztlich für das Bildergebnis verantwortlich ist.

So ist es, aber man muß halt dann auch wirklich die optimale Kombination wählen und nicht bekannte Softwareunstimmigkeiten dem Objektiv anlasten.
Darum eine kurze Begründung, warum mich das Argument in Bezug auf die Farbsäume nicht überzeugt hat: Laut allen mir bekannten Tests
Suche im LUF nach Summilux 21 und 24. Dort hast du genau dasselbe. Farbsäume, die nur mit C1 wegzubringen sind (und bei Film schon garnicht einmal auftreten)

21mm Summilux on M9 - Leica User Forum

Purple fringing and the 24/1.4 - Leica User Forum

summilux 24mm - Leica User Forum

21/1.4 needs C1 4.8 - Leica User Forum.

Man braucht schon ein Noctilux 0.95/50 um auch auf Film diese Farbsäume nachzuweisen. Schau einmal bei Erwin Puts nach: NX095, part 2

und Erfahrungsberichten handelt es sich bei den Farbsäumen des 14-150 um chromatische Aberationen, die auch in der analogen Fotographie sichtbar wären, und nicht um Purple Fringing, bei dem die Minilinsen vor dem Sensor für das Phänomen mitverantwortlich sind.

Es ist weder CA noch klassisches 'purple fringing'. Es ist einfach zu viel Kontrast für den Halbleitersensor.

Die gesichteten rosa Ränder zeigen nur die überragende Kontrastleistung des Objektives an.

Es ist müßig, Geld für das Vario-Elmar D 14-150 auszugeben und dann in der weiteren Verarbeitungskette zu knausern. So betrachtet geht der Wert der 'Tests' gegen Null.

Oder um es mit anderen Worten zu sagen: das beste Pferd im Stall macht auch den meisten Mist :-)

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

...Ich wage zu prognostizieren, daß das Vario-Elmar D zumindest nicht langsamer, vielleicht sogar schneller als die Vario G Objektive ist....
Du meinst beide per Kontrast-AF? :eek:

 

Mag sein, dass ich Dich nicht richtig verstanden habe, aber ich sags mal so: KEIN FT-Objektiv ist auch nur annähernd so flott wie ein Panasonic mFT-Objektiv an einer G-Kamera - wenn es um Kontrastmessung geht.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo!

Du meinst beide per Kontrast-AF? :eek:
Ja, meine ich, aber minus der Zeit für Verschluß schließen, Spiegel runterklappen, Verschluß spannen und Spiegel wieder raufklappen (bei der G natürlich ohne Spiegel).

Mag sein, dass ich Dich nicht richtig verstanden habe, aber ich sags mal so: KEIN FT-Objektiv ist auch nur annähernd so flott wie ein Panasonic mFT-Objektiv an einer G-Kamera - wenn es um Kontrastmessung geht.

Ich meinte netto. Brutto wird es anders ausschauen. Aber wieder ein Grund mehr mir eine G1 zuzulegen :-)

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also wenn ich das jezt richtig gelesen habe, funktioniert der AF beim LEICA D VARIO-ELMAR 14-150mm einwandfrei an einer Lumix G. Und wie sieht das mit dem OIS aus? Funktioniert der auch?

 

ruebe

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...