Jump to content

Recommended Posts

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Die GX7 geht auch gut für BIF! Der AF-C ist eigentlich die bessere Wahl. Der Unterschied ist zur GX8 schon vorhanden. 

Die GX8 ist schneller bis zum ersten scharfen Bild und dann sind die Unterschiede gar nicht mehr so groß.

Bei Aufnahmen von Vögeln oder Hunden die sich auf einen zu bewegen ist die Ausschussquote bei der GX8 deutlich geringer.

Meist werden Vögel aber seitwärts fliegend erwischt. Das kann die GX7 auch gut, wenn man akzeptiert, dass das erste Scharfstellen einen Moment länger braucht.

Ich mag die GX7 sehr und die Größe ist mir sehr sympatisch. Die GX8 hat aber Punkte verbessert, die mir wichtig sind und die Kamera gebrauchsfähiger machen.

An die Größe habe ich mich aber schnell gewöhnt!

 

26454064826_d538b9b8bd_h.jpg

Rotmilan by Apertur1, auf Flickr

 

Link to post
Share on other sites

  • Replies 5.4k
  • Created
  • Last Reply

Top Posters In This Topic

Top Posters In This Topic

Posted Images

......Mit dem 100-300er war das aber viel zu langsam, deswegen hatte ich es wieder aufgegeben.

Das kann ich so nicht stehen lassen. Hier geht's zwar um den Nachfolger, aber mich stört dieses ständige, das 100-300 ist zu langsam, kann dieses und jenes nicht, schon gar kein BIF. An meiner GH4 performed diese überholte, lahme Ente prima. Ich habe deshalb mal ein Flickr-Album gebaut, das nur auf die GH4 zufliegende Objekte mit CAF (M-Sequenzen) zeigt. Angeblich die schwierigste Übung für den CAF. Das 100-400 sollte das noch besser können, zumindest an der GH4 bzw GX8.

https://www.flickr.com/gp/97351775@N02/N8r6iW

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Die Technologie gibt's ja schon lange im Schiesssport. Ist dort auch massiv günstiger.  ...

 

Nur die Billigteile aus China (die ihren Zweck als Fokussierhilfe wahrscheinlich erfüllen werden), schussfeste Reflexvisiere

für Jagd- und Sportwaffen sind massiv teurer als das Olympus EE-1.

Link to post
Share on other sites

Hallo Horst,

 

super Bilder! OK, ich präzisiere meine Aussage: "Ich bin viel zu langsam mit den 100-300er!" :huh:

 

Wobei aber zu meiner Entlastung anzuführen ist, die GH4 unterstützt den DFD-AF, meine GX7 nicht.

Hallo Softride,

 

einverstanden. Mein Beitrag war aber auch nicht auf dich persönlich bezogen, sondern ganz generell gemeint.

Es freut mich, dass du mit dem 100-400 zufrieden bist. Ich schwanke noch zwischen den beiden Kandidaten.

 

Gruß

Link to post
Share on other sites

Nur die Billigteile aus China (die ihren Zweck als Fokussierhilfe wahrscheinlich erfüllen werden), schussfeste Reflexvisiere für Jagd- und Sportwaffen sind massiv teurer als das Olympus EE-1.

 

Korrekt.

 

Allerdings ist der ShutterShock meiner GH4 nicht so stark wie der einer 44 Magnum.

 

Da bin ich schon mal bereit, ein 20 Euro Experiment zu riskieren.

 

Vorausgesetzt, Softride berichtet, dass das Redpoint Visier einen signifikanten Vorteil bietet.

 

-Didix

 

Link to post
Share on other sites

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

(...)

Vorausgesetzt, Softride berichtet, dass das Redpoint Visier einen signifikanten Vorteil bietet.

 

-Didix

Das kann ich jetzt schon bestätigen. Umfangreiche Versuche mit fliegenden Vögeln oder sonstigen schnell bewegten Motiven stehen zwar noch aus aber selbst wenn man den EE-1 nur zur Auffindung des passenden Bildausschnittes im Nahbereich nutzt, ist er schon eine Hilfe.

Kleintiere im Nahbereich sind mit der langen Brennweite deshalb so schwierig anzupeilen, weil schon eine geringfügig andere Entfernungseinstellung das Objekt der Begierde im Gestrüpp praktisch unsichtbar macht.

 

Ich habe zwar über 70 Euro dafür ausgegeben aber dafür bekam ich ein sehr praktisches Teil für den Zubehörschuh, das automatisch beim Ein- und Ausklappen die LED aus- und einschaltet.

 

Die mechanische Stabilität des Plastikteils lässt zwar zu wünschen übrig, aber wenn man anständig damit umgeht, sollte es schon eine Weile halten.

Link to post
Share on other sites

Jetzt mal ein wenig lebendiges BIF:

attachicon.gifP1980065_SP6_jiw.jpg

attachicon.gifP1980074_SP6_jiw.jpg

 

Die Fokusbegrenzung auf minimal 5 m hat sich bei diesen Bildern an der GX7 positiv ausgewirkt. An Kameras mit DFD-AF (G70, GH4, GX8) sollte es eigentlich egal sein weil die ja nicht mehr irrtümlich in den Nahbereich entschwirren.

 

 

Hallo Softride,

 

wieder einmal super  Bilder.

 

Welche Autofokusfeldgröße benützt Du bei Deinen Bildern mit fliegenden Vögeln?

Punkt, klein, mittel oder großes Feld beim Einfeldautofokus. Oder benutzt Du den Mehrfeldfokus.

 

Gruß

Heinz

Link to post
Share on other sites

Das kann ich jetzt schon bestätigen. Umfangreiche Versuche mit fliegenden Vögeln oder sonstigen schnell bewegten Motiven stehen zwar noch aus aber selbst wenn man den EE-1 nur zur Auffindung des passenden Bildausschnittes im Nahbereich nutzt, ist er schon eine Hilfe.

Kleintiere im Nahbereich sind mit der langen Brennweite deshalb so schwierig anzupeilen, weil schon eine geringfügig andere Entfernungseinstellung das Objekt der Begierde im Gestrüpp praktisch unsichtbar macht.

 

Ich habe zwar über 70 Euro dafür ausgegeben aber dafür bekam ich ein sehr praktisches Teil für den Zubehörschuh, das automatisch beim Ein- und Ausklappen die LED aus- und einschaltet.

 

Die mechanische Stabilität des Plastikteils lässt zwar zu wünschen übrig, aber wenn man anständig damit umgeht, sollte es schon eine Weile halten.

 

Hallo Softride,

 

noch eine Bitte. Könntest Du einen Link zu Deinem Rotpunktsucher einstellen, oder den Typ mitteilen.

 

Danke

Heinz

Link to post
Share on other sites

(...)

Welche Autofokusfeldgröße benützt Du bei Deinen Bildern mit fliegenden Vögeln?

(...)

 

Derzeit habe ich das zweit größste (bzw, das dritt kleinste) Messfeld eingestellt. Das heißt aber nicht, dass das schon absolut optimal ist. Ich bin da auch noch am experimentieren. Meine Erfahrungen basieren noch hauptsächlich auf dem 100-300er. Bei 100-400er kann es sich im Laufe der Zeit noch ein wenig anders ergeben. Mit dem Mehrfeld-AF habe gute Erfahrungen mit dem 14-140er aber sehr schlechte mit dem 100-300er. Wenn möglich, werde ich es demnächst mal mit dem 100-400er testen.

Mein bisheriger Eindruck ist, dass die zweit größte Messfeldgröße ausreichend ist, wenn man mit gut eingestelltem EE-1 das Motiv einigermaßen im Bildmittelpunkt halten kann.

Link to post
Share on other sites

Derzeit habe ich das zweit größste (bzw, das dritt kleinste) Messfeld eingestellt. Das heißt aber nicht, dass das schon absolut optimal ist. Ich bin da auch noch am experimentieren. Meine Erfahrungen basieren noch hauptsächlich auf dem 100-300er. Bei 100-400er kann es sich im Laufe der Zeit noch ein wenig anders ergeben. Mit dem Mehrfeld-AF habe gute Erfahrungen mit dem 14-140er aber sehr schlechte mit dem 100-300er. Wenn möglich, werde ich es demnächst mal mit dem 100-400er testen.

Mein bisheriger Eindruck ist, dass die zweit größte Messfeldgröße ausreichend ist, wenn man mit gut eingestelltem EE-1 das Motiv einigermaßen im Bildmittelpunkt halten kann.

 

Danke Softride, gute Info. Ich habe NOCH das 100-300 und  werde es ausprobieren.

 

Gruß

Heinz

Link to post
Share on other sites

Die Linse erzeugt ein gefälliges Bokeh und ansprechende Blendenringe. Wenn alles paßt, kann ich auch über die Schärfe nicht meckern.

 

Amseldame

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

100%Crop

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

LG Thomas

Link to post
Share on other sites

Eichelhäher, durch (nicht so saubere) Doppelglasscheibe aufgenommen (GX7, 400 mm, f/6,3, 1/500 s, ISO-1000, Entfernung ca. 4 m):

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

1:1-Crop:

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Ein bisschen Frühling mit der langen Flinte (400 mm):

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

dto. 100 mm mit Marumi +3:

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

1:1-Crop:

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Ein Lufthummel-Stack bei 100 mm und dem Raynox DCR-150, ca. 70 Aufnahmen, ABM ca. 1:1:

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Foto von meimen erst wenige Tage alten Baby...

ISO 100, 400 mm, Blende 11, 1/8s, Dreibein, EV, Fernauslöser

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Edited by WinSoft
Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...