Jump to content

Empfohlene Beiträge

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Ich habe das schon öfter hi und da geschrieben aber ich finde das verdient ein eigenes Thema:

MFT hat eine Sensorkrise, die das ganze System schwächt. Es gibt aktuell zwar sehr gute Sensoren für die Spitzenmodelle aber es fehlt ein Sensor für kostengünstige Kameras unter 1000€. Die Hersteller verraten zwar meistens nicht welchen Sensor sie verbauen aber wenn man die Technischen Daten betrachtet, dann lassen sich alle Kameras insgesamt 5 Sensoren/Sensorfamilien zuordnen. Von oben nach unten sind das:

  • Unbekannter Hersteller (GH7/G9-II): 25MP 4k120p
  • Sony IMX472 (OM1/OM-3): 20MP 4k120P
  • Sony IMX272 (OM-5/GH5/G9): 20MP 4k60p
  • Sony IMX269 (EM10/G97/GX9/G100): 20MP 4k30p mit crop
  • Sony IMX299 (GH5s) : 10.7MP 4k60p

Die Sony-Sensoren findet man in bei Sony: https://www.sony-semicon.com/en/products/is/camera/index.html

Das Problem ist, der kostengünstige IMX269 ist da sein Anfang 2024 nicht mehr gelistet. Ich kenne das aus anderen Technischen Bereichen und fürchte das ist hier genau so. Hersteller von Chips teilen ihren Kunden irgendwann mit, dass ein Produkt offiziell abgekündigt ist. Es ist deshalb nicht sofort weg, es startet aber eine Übergangszeit (z.B. 5 Jahre) in der man für seine Produkte weiter beliefert wird damit z.B. eine Kamera, die gerade auf den Markt gekommen ist, nicht gleich wieder zurückgezogen werden muss. Man sollte dann aber keine neuen Produkte mehr auf den Markt bringen, die auf diesem Chip basieren. Die Produktion geht für Bestandskunden weiter und es gibt einen Plan wie lange man noch wie viele bekommen kann um den Betrieb und Reparaturen aufrecht zu erhalten. Ich weiß nicht wie das hier ist aber für mich sieht das ähnlich aus.

Der IMX269 ist sowieso ein alter, langsamer Sensor mit nicht mehr zeitgemäßen technischen Daten. Er kommt trotzdem für sehr kleine oder sehr kostengünstige Kameras in Frage. Aktuell steckt er in quasi jeder MFT-Kamera unter 1000€ und da ist schon länger nichts wirklich neues auf den Markt gekommen. Ich denke, dass auch alles außer sehr spezielle Kameras für "nur Foto", extrem klein wie eine GM5-II oder sehr Foto-orientiert wie eine OM-10 mit dem Sensor nicht erfolgreich wären. Immerhin sind Fotos von diesem Sensor quasi genau so gut wie die von den beiden schnelleren 20MP-Sensoren.

Mein Eindruck ist, bei MFT gibt es derzeit zwar tolle Sensoren für Flaggschiff-Kameras aber der ganze Unterbau bricht zusammen. OM-System hat mit der OM-5 II jetzt eine weiterhin extrem reduzierte Kamera mit dem IMX272 auf den Markt gebracht, die aber trotzdem 1200€ kostet. Panasonic hat die GH5-II ohne PDAF die jetzt auf die 1000€ zugeht. Ansonsten haben beide Hersteller noch einige günstige, kleinere Modelle mit dem IMX269 wo aber unklar ist wie lange die noch verfügbar bleiben. Für die aktuelle EM-10, G97 und G100 sehe ich keine große Zukunft. Die GX9 wird nicht mehr produziert und die kleinen Olympus-Kameras wie die EP-7 findet man noch aber es ist unklar ob da nur Lagerbestände abverkauft werden. 

Was fehlt ist ein moderner Sensor für kostengünstige Kameras. Der müsste (meiner Meinung nach) gerade schnell genug sein um seine 20 oder 25MP mit 30fps auslesen zu können, PDAF haben, ansonsten mit möglichst wenig Strom und Rechenleistung betrieben werden können. Kameras können dann 4k30p vom vollen Sensor erreichen, halbwegs hohe Serienbildraten und mit etwas mehr Aufwand könnte auch eine Content-Cretaor-Kamera mit OpenGate gebaut werden. Je nach dem was man aus dem Sensor raus kitzelt müssten dann Kameras zwischen 500 und 1000€ möglich sein, die alles können was man so braucht. Es sind dann Nachfolgemodelle für alles machbar, was wir in der Vergangenheit im MFT-Bereich so gesehen haben. Ob das ein zusätzlicher IMX-Sensor wird oder eine abgespeckte Version des G9-II Sensors vom ominösen Panasonic Partner, ist mir egal. 

Wenn so ein Sensor nicht zusätzlich dazukommt, dann müsste der IMX272 nach unter durchgereicht werden. Da sehe ich erstens das Problem dass Panasonic den bislang nicht mit PDAF nutzt (warum auch immer) und dass der wohl nicht so einfach in einer billigen Kamera verbaut werden kann. Ich fürchte es gibt dann sehr lange keine neuen Kameras im Bereich 500-800€ (mit Objektiv unter 1000€) und das kann sich das MFT-System eigentlich nicht leisten. Es gibt viele Leute, die vom Smartphone umsteigen wollen und eine "richtige" Kamera kaufen würden. Die denken aber meisten an was unter 1000€. Die Lumix S9 kostet mit dem 18-40mm Objektiv aktuell 1400€. Die S5-II kostet mit dem 20-60mm derzeit 1900€. Andere Hersteller haben auch günstige KB oder APS-C Angebote. Im MFT-Bereich müsste da schon was zum etwa halben Preis dagegen gesetzt werden. Eine kleine ohne Sucher mit 12-32mm für 700€. Eine größere mit Sucher und 12-60mm für 1000€. Machbar ist das. Nur der Sensor fehlt. 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 25 Minuten schrieb beerwish:

MFT hat eine Sensorkrise, die das ganze System schwächt.

Wieso? Es gibt doch genug Kameras und auch Sensoren.

 

vor 26 Minuten schrieb beerwish:

Was fehlt ist ein moderner Sensor für kostengünstige Kameras.

Was fehlt ist ein Markt für solche Produkte und zwar ein Massenmarkt, der die niedrigen Preise und geringen Margen rechtfertigt.
Den gibt es aber nicht nur für MFT nicht mehr!
Auch die Tophersteller Canon, Sony und Nikon, haben keine richtig günstigen Modelle mehr im Sortiment, weil einfach kein Makrt mehr dafür da ist.

Insofern kauft ein gutes SP für diese Low-End Anwendungen, das passt in die Preislklasse.
Hab' ich auch so gemacht. Das ist dann auch immer und überall dabei!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 12 Minuten schrieb D700:

Wieso? Es gibt doch genug Kameras und auch Sensoren.

Es geht darum, dass die Sensoren unterhalb der Oberklasse sehr alt sind und damit ein wichtiger Kaufanreiz wegfällt.

Ich würde gerne ein OM-5 kaufen, wenn mal der Sensor ein Update bekäme (besonders gerne hätte darin den Sensor der G9II, von mir aus auch mit nur 20MP, aber Basis ISO 100 und dem Dynamikumfang). Da aber der Sensor der OM-5 noch der gleiche ist wie in meiner alten M5 III, bleibe ich bei der M5 III.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 34 Minuten schrieb D700:

Insofern kauft ein gutes SP für diese Low-End Anwendungen, das passt in die Preislklasse.
 

Ein SP ist kein Fotoapparat.

Es ist ein Stück Blech mit der Fähigkeit ins Internet zu kommen und etwas abzulichten.
Selbst telefonieren fällt einem mittlerweile schwer damit.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich hätte gerne irgendwann den Sensor der DJI mavic 4 in einer MFT-Kamera. Und den Sony IMX925 o.ä.. Wahlweise viel MP oder viele FPS/ wenig rolling shutter - jeweils mit viel DR (gerne abwechselnd, DRboost an/aus eben). Mit schnellem Blitz beim Fokus bracketing dazu und BRAW ohne Rekorder. Träum.

Ich hoffe auf Panasonic. OM-System macht ja nichts neues außer Firmwareupdate und face lifts - zumindest bisher noch nie, von daher sollte man da zukünftig auch nichts erwarten. 

Ansonsten: laut LUMIX ist MFT jetzt für Fortgeschrittene - wozu also Einstiegskameras? Eingestiegen wird gefälligst bei LUMIX im L-mount mit S9 oder S5. Oder eben in MFT mit alter Olympus-Technik im gerade aktuellen OM-System outfit. Ist doch auch ok.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 21 Minuten schrieb D700:

Was fehlt ist ein Markt für solche Produkte und zwar ein Massenmarkt, der die niedrigen Preise und geringen Margen rechtfertigt.
Den gibt es aber nicht nur für MFT nicht mehr!

2024 ist der Anteil der DSLRs bei den Systemkameras (meistens billige APS-C Kits) unter 20% gesunken. Das ist immer noch erstaunlich viel. Es gibt diese Kameras nach wie vor auf den Wühltischen der Elektronikmärkte und die werden von vielen Leuten gekauft, die einfach eine brauchbare Kamera mit Immerdrauf-Objektiv kaufen wollen samt der Option auch mal ein anderes Objektiv dazuzukaufen. Da gibt es einige Modelle von Canon unter 500€ mit Objektiv. Genau das ist ein Markt wo eine moderne MFT-Kamera mit schicken kleinen Objektiven große Stückzahlen erreichen könnte. Die Sony A6100 gibt es so um 750€ mit Objektiv. Die ZV E10-II kommt mit Objektiv auf ca 1000€. Beide haben nicht mal IBIS. Nachfolger der GX9, G97 oder die OM-10 mit dem Sensor der OM-5 oder dem neuen Sensor, den ich mir wünsche würden in dem Sektor ganz schön aufräumen können. 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

vor 24 Minuten schrieb beerwish:

Genau das ist ein Markt wo eine moderne MFT-Kamera mit schicken kleinen Objektiven große Stückzahlen erreichen könnte.

Scheinbar nicht, denn sonst gäbe es sowas doch -_-

Bei OMDS kann man sowas nicht erwarten, klar!
Aber warum bringt Panasonic nichts in der Richtung, wenn Deine These der "Grabbelkistenknipsen" stimmt?
Uns selbst wenn, dann ist das kein Massenmarkt mehr wie früher und daher lohnt es sich wohl nicht.

 

vor 26 Minuten schrieb beerwish:

Die Sony A6100 gibt es so um 750€ mit Objektiv

Die ist aber auch schon ein paar Jahre alt und da kommt eher auch nichts Neues.

 

vor 27 Minuten schrieb beerwish:

Die ZV E10-II kommt mit Objektiv auf ca 1000€

ZV ist aber Video und ein ganz anderer Markt

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 36 Minuten schrieb pero:

Ein SP ist kein Fotoapparat.

Für mich schon und nicht nur für mich!
Genau wegen der immer besseren SPs ist der Markt der klassichen Fotoapparate doch komplett zusammengebrochen.
Ist Dir das neu?

Es wird seitdem exponentiell mehr fotografiert als früher und das ist doch positiv!
Das Device spielt im Massenmakrt heute keine Rolle mehr und auch anspruchsvollere Fotografen nutzen optional ein SP.

Es geht doch um Fotografie und wer fotografieren kann, der kann es auch mit einem SP!

Keine Ahnung, waum ihr damit ein Problem habt? :confused:

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb beerwish:

...Ich fürchte es gibt dann sehr lange keine neuen Kameras im Bereich 500-800€ (mit Objektiv unter 1000€) und das kann sich das MFT-System eigentlich nicht leisten. Es gibt viele Leute, die vom Smartphone umsteigen wollen und eine "richtige" Kamera kaufen würden...

Ich korrigiere - es wird überhaupt keine neue (System)Kamera mehr <1000 EUR geben. Dieser Preisbereich ist unwiderruflich an das Smartphone verloren.

Und den zweiten Satz zweifle ich an - die Smartphones holen in einer derartigen Geschwindigkeit auf, dass nur noch das Ergonomieargument zum Tragen kommt. Ich habe jetzt seit 2 Monaten das Xiaomi 14 Ultra und ich bin völlig von den Socken was die DNG Dateien in Lightroom abliefern. Ich lasse immer öfter meine MFT+KB Ausrüstung Zuhause, weil mir die BQ des Ultra 14 ausreicht.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 6 Minuten schrieb g-foto.de:

Ich habe jetzt seit 2 Monaten das Xiaomi 14 Ultra und ich bin völlig von den Socken was die DNG Dateien in Lightroom abliefern.

Genau das ist ein wichtiger Punkt. Wenn ich es richtig im Kopf habe, müsste die Hauptkamera in der Bildqualität auf APS-C-Niveau sein mit ihrem 1"-Sensor, dank neuerer Sensortechnologie und sehr niedrigem Basis ISO.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 8 Minuten schrieb pizzastein:

Genau das ist ein wichtiger Punkt. Wenn ich es richtig im Kopf habe, müsste die Hauptkamera in der Bildqualität auf APS-C-Niveau sein mit ihrem 1"-Sensor, dank neuerer Sensortechnologie und sehr niedrigem Basis ISO.

Wenn das so wäre, dann würde das das Ende der Vollformatkameras bedeuten. Wenn ein 1" Sensor dank neuen Sensortechnologie APS-C Niveau erreicht, hätte MFT dann KB-Niveau. KB bräuchte man dann nur noch für die paar Leute, denen selbst das nicht reicht.

Ich wundere mich immer bei solchen Diskussionen, dass gleichzeitig einige Leute sagen MFT taugt nichts man braucht Vollformat und andere Leute sagen das Smartphone ist genau so gut.

Ich sage: MFT könnte massenhaft Kameras wie die GX9, die GM5 oder die PenF verkaufen wenn es einen Sensor gäbe der in Preis und Leistung zwischen IMX269 und IMX272 liegt. So ein Sensor ist selbstverständlich möglich aber so lange es keinen solchen Sensor gibt, kann man den Herstellern nicht vorwerfen dass sie solche Kameras nicht bauen oder behaupten die machen das nicht weil niemand solche Kameras will. Der Gebrauchtmarkt sagt, dass es selbst bei den alten Kameras Nachfrage gibt.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 10 Minuten schrieb beerwish:

Ich sage: MFT könnte massenhaft Kameras wie die GX9, die GM5 oder die PenF verkaufen wenn es einen Sensor gäbe der in Preis und Leistung zwischen IMX269 und IMX272 liegt. So ein Sensor ist selbstverständlich möglich aber so lange es keinen solchen Sensor gibt, kann man den Herstellern nicht vorwerfen dass sie solche Kameras nicht bauen

Und genau da liegt Dein Denkfehler!
Du ignorierst einfach, daß es für solche Kameras einfach keinen Markt mehr gibt und die Hersteller sowas deshalb auch nicht mehr bauen.
Deine paar Grabbkisten und Gebrauchtmakrtgeräte sind kein Indiz für einen echten Markt, der Hundertausende solcher Abnehmer braucht um die Preise günsitg zu halten.

Es ist also absolut nicht das Problem, daß die Hersteller Deine Träume nicht bauen! Ist das so schwer zu verstehen?

Der klassiche Kameramarkt ist aus Herstellersicht heute High-End, und da sind sich offensichtlich alle einig!

 

bearbeitet von D700
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 27 Minuten schrieb beerwish:

Wenn das so wäre, dann würde das das Ende der Vollformatkameras bedeuten. Wenn ein 1" Sensor dank neuen Sensortechnologie APS-C Niveau erreicht, hätte MFT dann KB-Niveau. KB bräuchte man dann nur noch für die paar Leute, denen selbst das nicht reicht.

Ne, KB wäre dann ja auch besser.

Rein praktisch wäre die Verbesserung auch nur eine Blendstufe, da die Lichtempfindlichkeit des Sensors sich um eine Stufe verbessert. Zusätzlich ist das Basis-ISO der SP-Sensoren niedriger, daher kommt die zweite Blendstufe beim Rauschen. Ob man das bei größeren Sensoren auch so machen würde oder Basis-ISO wie meist üblich auf 100 setzt, wäre fraglich.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb beerwish:

Wenn das so wäre, dann würde das das Ende der Vollformatkameras bedeuten. Wenn ein 1" Sensor dank neuen Sensortechnologie APS-C Niveau erreicht, hätte MFT dann KB-Niveau. KB bräuchte man dann nur noch für die paar Leute, denen selbst das nicht reicht.

Ich wundere mich immer bei solchen Diskussionen, dass gleichzeitig einige Leute sagen MFT taugt nichts man braucht Vollformat und andere Leute sagen das Smartphone ist genau so gut.

Ganz genau!

Ich habe mir letztes Jahr auch das Xiaomi 14u statt einer S9 gekauft, um den Weitwinkelbereich in Stadt und Land bequem abzudecken. MFT punktet dagegen bei Makro und Tele - beides geht nur sehr mäßig mit den Smartphones. Daher sehe ich das wie Panasonic: MFT ist für spezielle Sachen sehr  gut und günstig, nämlich z.B. Makro, Tele, Video mit viel fps. Daher sollte MFT eigentlich gut so vor sich hin dümpeln können in Zukunft. Warum "Vollformat" so gut läuft? Sehr gutes "Marketing" von Canon mit dem "Vollformat" im Gegensatz zum "billig-crop"-System APS. Und MFT ist dann sogar noch kleiner und folglich noch billiger... blöde falsche Falle.

Daher würde ich mal sagen, wir gewöhnen uns daran und machen weiter wie bisher. Leider sind wegen des Marketingversagens nicht so viele Sachen in Zukunft zu erwarten und die Preise werden wegen kleiner Stückzahlen steigen. Darum wiederum sollte da auch kein günstiger Sensor mehr neu rein - besser irgendwas sehr Gutes, was woanders auch Stückzahlen hat: Der 100 MP 16EV DJI Drohnensensor und der IMX925 Industriesensor mit 400 fps bei 25 MP. Macht MFT wieder cool! 

Viele Grüße,

Jens

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 31 Minuten schrieb Kater Karlo:

wenn das SP so gut ist, warum gibt es dann immer wieder (nicht nur) junge Leute, die eine "richtige" Kamera wollen? Begründung die Quali reicht nicht mehr aus.

 

Weil die Hoffnung bei denen groß ist, dass eine „richtige“ Kamera bessere Bilder liefert. Das tut sie ja auch (noch). Allerdings ist das Ganze auch mit einigem Aufwand verbunden, was dann viele reumütig zurück zum Smartphone führt. Am Ende bleibt nur ein ganz geringer Teil der „Aufsteiger“ bei Kameras mit Wechselobjetive hängen. Einige hier sollten sich einfach mit dem Status Quo anfreunden, dass die Leistung eines Smartphone im Bereich Foto für viele Nutzer ausreicht. Zumal es in die Hosentasche passt und man es immer dabei hat. Ich verstehe auch nicht warum das hier so hoch gehängt wird und einige meinen, nur eine DSLR ist eine richtige Kamera für echte „Männer“. Meine ganz persönliche Einschätzung ist die, dass neben MFT auch APS-C über kurz oder lang vom Markt verschwinden. Am Ende bleibt das Vollformat und eben das Smartphone übrig. Die Entwicklung ist ja bereits voll im Gange. Dafür braucht es nicht mal eine Glaskugel. Da bringt es auch nichts, MFT hier zu loben wie toll und super es in einigen Bereichen ist. Der Käufer entscheidet letztlich was erfolgreich ist.

Einige von Euch werden sich sicher noch an Video2000 erinnern, welches VHS und Betamax überlegen war. Das klar bessere System hat seinerzeit den kürzeren gezogen. 

bearbeitet von Hausbrot
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 11 Minuten schrieb Hausbrot:

Weil die Hoffnung bei denen groß ist, dass eine „richtige“ Kamera bessere Bilder liefert. Das tut sie ja auch (noch). Allerdings ist das Ganze auch mit einigem Aufwand verbunden, was dann viele reumütig zurück zum Smartphone führt. Am Ende bleibt nur ein ganz geringer Teil der „Aufsteiger“ bei Kameras mit Wechselobjetive hängen. Einige hier sollten sich einfach mit dem Status Quo anfreunden, dass die Leistung eines Smartphone im Bereich Foto für viele Nutzer ausreicht. Zumal es in die Hosentasche passt und man es immer dabei hat. Ich verstehe auch nicht warum das hier so hoch gehängt wird und einige meinen, nur eine DSLR ist eine richtige Kamera für echte „Männer“. Meine ganz persönliche Einschätzung ist die, dass neben MFT auch APS-C über kurz oder lang vom Markt verschwinden. Am Ende bleibt das Vollformat und eben das Smartphone übrig. Die Entwicklung ist ja bereits voll im Gange. Dafür braucht es nicht mal eine Glaskugel. Da bringt es auch nichts, MFT hier zu loben wie toll und super es in einigen Bereichen ist. Der Käufer entscheidet letztlich was erfolgreich ist.

Einige von Euch werden sich sicher noch an Video2000 erinnern, welches VHS und Betamax überlegen war. Das klar bessere System hat seinerzeit den kürzeren gezogen. 

dann sage mir mal, warum KB bleibt und der Rest nicht? Wer zu faul ist, zu schleppen wird doch sicherlich nicht die schwerste Ausrüstung wählen?

Das was Du schreibst, ist eine Vermutung von Dir, genauso wie das, was ich schreibe, eine von mir ist.

Wenn Du mit dem mFt-Sensor nichts anfangen kannst, ist das okay. Weniger schön ist, dass die Anwender von mFt oder auch APS-C immer als die "Deppen" hingestellt werden, die nur noch nicht gemerkt haben, dass ein SP genauso gut ist und sich der "Zukunft" verweigern.
 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 18 Minuten schrieb Kater Karlo:

dann sage mir mal, warum KB bleibt und der Rest nicht? Wer zu faul ist, zu schleppen wird doch sicherlich nicht die schwerste Ausrüstung wählen?

Wer zu faul ist, zu schleppen, wählt das SP. Wer nicht zu faul ist, kann dann gleich zu KB greifen, um einen deutlichen Abstand zum SP zu haben. So wird es wohl gemeint sein.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Minuten schrieb jens_ac:

OM System bought Olympus and have done literally nothing with the brand. The OM5II is barely different than the old Olympus EM5 III. Everything OM has released was already in the works by Olympus. They are just milking the brand name for everything they can, there's no research and development team. Micro four thirds isn't dead, it's still a lightweight system that can get you great results, but the development is slowest of all sensor sizes from aps-c to full frame. In face most 3rd party lens manufacturer's don't bother including m4/3 mounts. It's a slowly declining system."

Viel Ahnung scheint der Typ von der Marke nicht zu haben. JIP hat die ausgelagerte Olympus-Fotosparte (zu 95%) übernommen, OM Digital Solutions (OMDS) wurde dafür gegründet. Weil der Name Olympus verschwinden musste, wurde die neue Marke OM System aufgebaut. Da wird keine alte Marke gemolken. Dass es kein R&D geben soll, ist doch auch Unsinn, als ob OMDS nur Olympus-Entwicklungen bauen würde … Natürlich hat man begrenzte Mittel in einer kleinen Firma, die keine Preise wie Leica aufrufen kann (die ohne Panasonic allerdings sicher auch nichts Digitales realisieren könnten).  

Leider verkauft OMDS nicht mehr die Stückzahlen wie Olympus früher mal, als auch die kleinen Modelle z. B. in Japan gut liefen. Geringe Stückzahlen führen zu hohen Preisen und Entwicklungskosten für neue Sensoren müssen erstmal eingespielt werden. Sony und andere werden nicht auf gut Glück Mft-Sensoren entwickeln und produzieren, da muss schon eine Mindestabnahmemenge gesichert sein.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 8 Stunden schrieb supmylo:

Dass es kein R&D geben soll, ist doch auch Unsinn, als ob OMDS nur Olympus-Entwicklungen bauen würde …

Das sehe ich bisher durchaus auch so... es gab einen echten Fortschritt unter OMDS-Label, die OM-1. Die kam so schnell nach der Übernahme, dass ich davon ausgehen, die wurde noch von Oly entwickelt. Die OM-1 II ist dezente Modellpflege, ebenso die OM-5 und OM-5 II, die OM-3 ist Technik aus der OM-1.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 16 Stunden schrieb beerwish:

Ich denke, dass auch alles außer sehr spezielle Kameras für "nur Foto"

Eine Kamera hauptsächlich oder nahezu ausschließlich für nur für "Foto" zu verwenden, halte ich nicht für eine sehr spezielle Verwendung, sondern für ein sehr verbreitetes Anwendungsprofil, das auch meines ist. Für gelegentliches Filmen reichen die "einfachen" Sensoren völlig aus. Daher würde ich hier keine Krise sehen, insbesondere wenn dies hauptsächlich an Videofähigkeiten geknüpft wird.

Ich sehe auch keine Sensorkrise sondern eher die falsche Strategie der Fotoindustrie, die Mittelklasse "verhungern" zu lassen. Einsteiger werden kaum mit einer 6.000 € Ausrüstung in einem System beginnen wollen, erwarten jedoch zurecht, dass auch eine 1.300 € einen zuverlässigen AF hat. Für bessere AF Systeme benötige ich jedoch aktuellere Kameraelektronik.

Wenn das notwendige Umdenken stattfindet, wird es auch für die mittlere Preisklasse neue Sensoren und Prozessoren geben. Derzeit sitzt die Fotoindustrie jedoch ihre alte Denkschule noch aus, während die Hauptkonkurrenz vor allem werbetechnisch immer größere Fortschritte macht. Das kann nicht lange gut gehen. Stammkunden werden älter, es müssen neue Kunden überzeugt werden, die ein Kamerasystem kaufen wollen. Das geht aber nicht mit veralteter Technik.

 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...