Jump to content

Recommended Posts

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Hallo zusammen,

nach mehreren Jahren der Abstinenz hat mich der Wunsch doch wieder gepackt, statt nur mit dem iPhone wieder mit einer Kamera zu fotografieren und das ganze auch wieder etwas "ernster" anzugehen (also nicht nur Schnappschüsse machen). Interessen sind hauptsächlich Landschaft, Reisen, Personen und (aber nur ganz am Rand) Action (die Kinder, die irgendwo rumrennen).

Meine Ausrüstung ist die Olympus OMD-EM 1, die ja nun doch etwas in die Jahre gekommen ist. MFT-Objektive sind alle noch vorhanden (recht zahlreich und durchaus eher die höherwertigen). Von daher ist natürlich der erste Gedanke, hier einfach die Kamera "upzugraden":

* Auf den aktuellen Nachfolger, die OM-1 Mark 2? Mich würde hier insbes. der stacked Sensor reizen, sowie die Möglichkeit der ND und ND-Grad Filter. Für den "Action Teil ist diese Kamera sicher super, ist aber wie oben geschrieben nur eine Randerscheinung, mir also nicht so wichtig. Der Preis ist natürlich ordentlich (das wäre sicher der maximale Betrag den ich ggf. bereit wäre auszugeben).

* Auf die erste OM-1? Hat auch den Stacked Sensor, Action sicher auch gleichwertig, aber ND Filter etwas weniger und keinen ND-Grad Filter. Dafür aber natürlich eine ganze Latte günstiger. 

* Auf die OM-5? Kein stacked Sensor. Sie hat zumindest ND Filter, oder sehe ich das falsch? Wie die OM-1? Dafür ist sie kleiner und wäre daher auf Reisen und unterwegs sicher die bessere Wahl. Preislich auch nochmal günstiger.

* Die neue OM-3 hat mich nicht so gepackt. Da sie fast so teuer ist wie die OM-1 Mark 2 wäre letztere dann eher meine Wahl zwischen diesen beiden.

* Oder doch Vollformat? Hier käme für mich eigentlich nur Sony in Betracht. Die A7 III? Die Kamera ist zu einem ordentlichen Preis gebraucht erhältlich. Von der Bildqualität den MFTs sicher überlegen. Aber: Ich müsste mir Objektive von null an zulegen (und dafür müsste ich wohl meine MFT-Objektive verkaufen). Ich mag zwar den Vollformat-Look bei Bildern von Menschen mit schöner Unschärfe, allerdings war ich da mit der EM-1 (mit einer guten Festbrennweite) eigentlich auch immer zufrieden. Aber Vollformat macht halt doch mehr Unterschied zum iPhone...

Momentan ändert sich meine Meinung, welche Kamera es werden soll, pünktlich im Stundentakt. Daher bin ich für Hilfe und Anregungen dankbar!

Link to post
Share on other sites

vor 6 Stunden schrieb Kenny77:

* Auf die erste OM-1? Hat auch den Stacked Sensor, Action sicher auch gleichwertig, aber ND Filter etwas weniger und keinen ND-Grad Filter. Dafür aber natürlich eine ganze Latte günstiger. 

Die habe ich mir geholt, als es die in den diversen Aktionen gab. Komme von der 1M2.
es waren die vielen kleine Dinge gegenüber der 1M2, Menü (endlich wieder von den Canons gewöhnt, haben sie dort endlich mal abgekupfert), Sucher, ND filter, Motivprogramme, Serienbildgeschwindigkeit war mir nicht so wichtig, ist aber bei Fokusbracketing/-Stacking auch nicht zu verachten.

Die OM1.2 war mir deutlich zu teuer.

Edited by kdww
Link to post
Share on other sites

Bezüglich eines mitunter angedachten Systemwechsels würde ich mir vorab überlegen welche Objektive dabei nötig wären, um Gewicht, Kosten und Verfügbarkeit zu beurteilen. Bei entsprechender Vorerfahrung mit Fotografie und recht umfangreichem vorhandenen Objektivpark lässt sich ja meist ganz gut abschätzen was und wieviel des Vorhandenen man wirklich regelmäßig nutzt.

Link to post
Share on other sites

ich empfinde den Sensor der OM-1 den alten OM-D´s klar überlegen. Das Rauschverhalten in der Praxis ist für MFT wirklich sehr gut. Somit wäre es für mich naheliegend, eine OM-1(1) zu testen, ich denke für deine Zwecke ist das doch DIE Kamera, was das Preis/Leistungsverhältnis angeht.

Link to post
Share on other sites

vor 15 Minuten schrieb holgi1zu5:

ich empfinde den Sensor der OM-1 den alten OM-D´s klar überlegen

Kannst du das bitte etwas näher beschreiben? Auslesezeit ist natürlich schneller, aber Auflösung nicht. Inwiefern siehst du in der Praxis einen Unterschied?

Link to post
Share on other sites

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

vor 24 Minuten schrieb wasabi65:

Kannst du das bitte etwas näher beschreiben? Auslesezeit ist natürlich schneller, aber Auflösung nicht. Inwiefern siehst du in der Praxis einen Unterschied?

ich empfinde das Rauschverhalten besser und die Möglichkeiten aufzuhellen (Farben bleiben extrem gut stehen). Ich habe von der OM-D 1 II mal paar Raws bearbeitet, fand das schon gut im Vergleich zu G9, aber ich empfinde die OM-1 einfach mega vom Sensor her. Diese Eigenschaft ist übrigens der Grund, warum ich die G9II nicht so häufig nutze, die rauscht z.T. sehr penetrant.

Link to post
Share on other sites

vor 8 Stunden schrieb Kenny77:

nach mehreren Jahren der Abstinenz hat mich der Wunsch doch wieder gepackt, statt nur mit dem iPhone wieder mit einer Kamera zu fotografieren ....

* Oder doch Vollformat? Hier käme für mich eigentlich nur Sony in Betracht. Die A7 III? Die Kamera ist zu einem ordentlichen Preis gebraucht erhältlich. Von der Bildqualität den MFTs sicher überlegen. Aber: Ich müsste mir Objektive von null an zulegen (und dafür müsste ich wohl meine MFT-Objektive verkaufen). Ich mag zwar den Vollformat-Look bei Bildern von Menschen mit schöner Unschärfe, allerdings war ich da mit der EM-1 (mit einer guten Festbrennweite) eigentlich auch immer zufrieden. Aber Vollformat macht halt doch mehr Unterschied zum iPhone...

Momentan ändert sich meine Meinung, welche Kamera es werden soll, pünktlich im Stundentakt. Daher bin ich für Hilfe und Anregungen dankbar!

Die A7 III ist nicht so gut verarbeitet wie eine OM-1 und auch nicht spritzwasserfest. Wenn es nicht gerade etwas lichtschwächere Festbrennweiten bis 90mm sein sollen, werden die Objektive gleich ziemlich groß und schwer. Klar macht das mehr Unterschied zu einem iPhone 😁

Spaß beseite, ein 1,8/85 von Sony kostet nicht die Welt und ist leichter als ein 1,2/45 .... so etwas kleines wie ein 1,8/45 gibt es in der Sony Welt aber nicht.

Die ganzen Erweiterungen durch computational Photography (HandHeld HiREs, HDR, GND, LiveGND) gleichen manche Nachteile eines cropped Sensors bei Auflösung und Dynamikumfang aus.

Aus eigener Erfahrung würde ich sagen, es geht beides, sowohl mFT mit OMDS/Olympus als auch FF mit Sony und bei den 24 MP der A7 III ist der Unterschied nicht groß.

Der 61 MP Sensor einer A7RV oder A7CR ist da schon etwas anderes .... verlangt aber auch mehr beim Auflösungsvermögen der Objektive.

Wenn 24 MP bei FF reichen, wäre auch eine gebrauchte A9 eine Option, die ist deutlich schneller als eine A7 III.

Edited by x_holger
ergänzt
Link to post
Share on other sites

vor 9 Stunden schrieb x_holger:

wäre auch eine gebrauchte A9 eine Option, die ist deutlich schneller als eine A7 III.

Wozu eine Alpha 9, wenn der TO eigentlich kaum schnelle Motive fotografiert ? 

 

vor 18 Stunden schrieb Kenny77:

Interessen sind hauptsächlich Landschaft, Reisen, Personen und (aber nur ganz am Rand) Action (die Kinder, die irgendwo rumrennen).

Welche Objektive hast du denn für mFT ?  Welche Objektive würdest du für Kleinbild kaufen wollen ? 

Ich persönlich habe Ende letzten Jahres ein Upgrade auf die OM-1 gemacht,  nur Mark I,  weil das für mich reicht ( beste Preis/Leistung), allerdings primär aufgrund des Autofokus bei der Tierfotografie. Was ich so gelesen habe,  dass die OM-1 Mark II im Vergleich zur OM-1 Mark I,  den besseren Augenautofokus für Menschen hat. Für mich ist das quasi unwichtig,  könnte für dich vielleicht wichtig sein. 

Wichtiger ist vielleicht sogar die bessere Augenerkennung und eine Kamera mit stacked Sensor müsste es vielleicht gar nicht unbedingt sein.  Auch bei Sony ist es so, je neuer die Kamera umso besser ist die KI, der Autofokus,  die Augenerkennung und das unabhängig vom Sensorformat. Eine gute Preis/Leistung hat bei Sony auch die APS-C, die 6700 ( neuster Autofokus, aber kein stacked Sensor ), wenn auch nicht so gut abgedichtet wie eine OM-1. 

 

Link to post
Share on other sites

Ich denke es wäre schade um die vorhandenen Objektive, diese nicht weiter zu nutzen und wieder alles neu zu kaufen verbrennt nur Geld. Bis du wieder eine vergleichbare Objektiv Auswahl für Vollformat zusammen hast bist du deinen Angaben nach weit über dem was du Budgetmässig geplant hast.

vor 17 Stunden schrieb Kenny77:

...Interessen sind hauptsächlich Landschaft, Reisen, Personen und (aber nur ganz am Rand) Action (die Kinder, die irgendwo rumrennen).

...Aber Vollformat macht halt doch mehr Unterschied zum iPhone...

Momentan ändert sich meine Meinung, welche Kamera es werden soll, pünktlich im Stundentakt. Daher bin ich für Hilfe und Anregungen dankbar!

Ich habe selbst gerade wieder den Einstieg nach dem Kauf eines Iphone 16 Pro mit einer A6400 + Kitobjektiv und einem Sigma 18-50 F2.8 beschritten, weil ich mit der Bildqualität nur in Ausnahmefällen zufrieden bin. Was mir seit dem klar ist - selbst meine schon etwas betagte RX 100 M1 ist das bessere Werkzeug zum gestallten von Bildern im Vergleich zum IPhone 16pro.

Was dort gut nutzbar ist, ist die Hauptkamera - macht ganz brauchbare DNGs - bei dem UWW braucht es schon Licht damit da etwas vorzeigbares heraus kommt und das 5x Tele ist eher etwas für Dokumentationszwecke.

vor 18 Stunden schrieb Kenny77:

...MFT-Objektive sind alle noch vorhanden (recht zahlreich und durchaus eher die höherwertigen). Von daher ist natürlich der erste Gedanke, hier einfach die Kamera "upzugraden":

Von daher habe ich keine bedenken das du mit deinen vorhanden Objektiven und einem Kamera upgrade keine Sichtbaren unterschiede erzielen wirst.

Der Unterschied zwischen Iphone zu MFT ist jedenfalls größer als der von MFT zu Vollformat - vorausgesetzt letztere wird mit vergleichbar guten Objektiven eingesetzt den wenn du dort mit 0815 Objektiven einsteigst so wie ich mit dem 16-55mm bei der A6400 kann es dir auch passieren das die Qualität der Bilder hinter dem bleibt was du von deinen MFT Objektiven kennst.

LG Richard

 

 

Link to post
Share on other sites

vor 1 Minute schrieb Richi Foto:

Der Unterschied zwischen Iphone zu MFT ist jedenfalls größer als der von MFT zu Vollformat -

Ist halt die Frage,  ob man durch den Kauf einer besseren Kamera plötzlich den Kick bekommt die Kamera wieder mitzunehmen.  Gute Bilder konnte die alte Kamera ja auch schon, wenn auch neue Kameras etwas besser sind. 

Link to post
Share on other sites

Funktionell ist eine OM-1 vermutlicher nicht hinter einer A7 III von daher hätte er den Kick bestimmt auch - ich kenne nur die A7II mit dem 28-70mm Kit-Objektiv und das war damals keine Verbesserung (auf Bildqualität bezogen) von der Nikon D5100 kommend mit unter anderem 35 und 50 mm 1.8. Objektiven.

Edited by Richi Foto
Link to post
Share on other sites

wenn doch eine ganze Linsensammlung hast und gerne auf die Kohle schaust, bleib bei deinen Leisten......

gehörst zu denen die gerne bearbeiten im nachhinein , also so ein sony KB Sensor hat glaub hübsch Potential um z.b. Tiefen hoch zu ziehen......mft Sensoren kenne ich halt nicht

sonys  Trackingfocus bei aktuelleren Kameras ist eine feine Sache.......bei mft  keine Ahnung....

 

 

Edited by potz
Link to post
Share on other sites

Bei mir ist Mft ein System das ich kompakt halten will. Jedenfalls, was den Body angeht, eine GH, G9 oder M1 kam für mich zuletzt nicht mehr infrage (nach der GH2, mit der ich angefangen habe). Der schnellere AF ist auch nicht so mein Punkt…

Eigentlich war ich schon weg von Mft, dann bin über günstige Angebote wieder zu einer kleinen G100 und PEN gekommen. Um die 300/350€ ist ja Geld wenn man schaut was für die jüngste OM aufgerufen wird…

Und damit kam auch wieder mehr Freude am Dabeihaben auf - die VF bzw. das SP bedienen eigene Nischen, ebenso die Kompakten RXen hier.

Die MfTs sind mit aktueller RAW-Software viel besser als ihr Ruf, der Stabi in der PEN ist ein Brett und iso6400 überhaupt kein Thema.

Ich nutze die auch gerne nachts mit f4 mit SWW - geht auch. Dann aber nur mit stabilisierten Body, eine alte GX9 (auch aus zweiter Hand für Appel + Ei)  ist hier auch noch, die Pen gleicht noch besser aus, gefühlt.

Bzgl. Unterschied Mft - IPhone, jenseits der Hauptlinse brauchen wir darüber nicht zu diskutieren, Mft klar besser, aber mit der Hauptlinse ist es zum Teil erstaunlich zwischen den beiden. Ich habe das oft genug verglichen aus der Praxis heraus…

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Link to post
Share on other sites

Da ich kürzlich auch einen GAS-Anfall hatte und mir überlegte die mFT gegen aps-c oder VF zu tauschen - mein Senf dazu:

  1. Schau welche Bilder du gerne machst - ich habe die letzen Paar Tausend analysiert und kam auf "überwiegend 40-60mm_Äq. mit f4 bis 8 mit ISO<1250". Da wäre VF kein Vorteil, wenn man eh schon für mehr Tiefe abblendet und ISO nicht am Anschalg ist.
  2. Bleib mit dem was du hast - für eine Testperiode - und notiere es dir (explizit) jedes Mal wenn du feststellst, dass du das Motiv nicht mit mFT abbilden kansnt und eine VF aber genau das Richtige wäre. Und zähle die Einträge vs. gemachte Bilder nach Ablauf der Zeit.

Meine Bilanz bisher - VF würde für mich in <10% der Fälle einen Unterschied ausmachen und oft genug das Gegenteil bewirken. Will man doch mehr Tiefenschäfte muss man bei VF stärker abblenden, was wiederum ISO-Vorteil dezimiert. Natürlich ist es eine Milmädchenrechnung - man macht am Ende des Tages die Bilder, die man kann und so manche Herangehensweisen sind einem erst mit VF im Kopf. Aber es wäre ein Start.

 

 

vor 21 Minuten schrieb Christian_HH:

Bzgl. Unterschied Mft - IPhone, jenseits der Hauptlinse brauchen wir darüber nicht zu diskutieren, Mft klar besser, aber mit der Hauptlinse ist es zum Teil erstaunlich zwischen den beiden. Ich habe das oft genug verglichen aus der Praxis heraus…

Mir kommt es vor, dass "gute Handybilder" eigentlich immer wie zu tode entrauschte Kamerabilder aussehen - bei gutem Licht geht es, bei schlechtem krankt mFT genug dass die Software der Handys was reißen kann - aber alles dazwischen lässt mich Handybilder nur in Briefmarkenformat drucken. Es ist nciht die Schärfe - es ist die "künstliche Schärfe" die jegliche Feinheit rausnimmt. Und aus DNGs kriegt man dann auch nicht mehr. Woebi mein Pixel7 dem iP14 ein wenig Unterlegen sein durfte.

Edited by Ramon
Link to post
Share on other sites

vor 49 Minuten schrieb Ramon:

aber alles dazwischen lässt mich Handybilder nur in Briefmarkenformat drucken. Es ist nciht die Schärfe - es ist die "künstliche Schärfe" die jegliche Feinheit rausnimmt. Und aus DNGs kriegt man dann auch nicht mehr.

Im Gegenteil, etwas weniger und das ist gut so, siehe Samples im Forum. Ich nutze nur noch RAW, egal ob Mft, Rx oder Handy. Jedenfalls bei mir wichtigeren Motiven.

Die pen liefert sogar bei iso12800 noch…

Link to post
Share on other sites

vor 4 Stunden schrieb potz:

also so ein sony KB Sensor hat glaub hübsch Potential um z.b. Tiefen hoch zu ziehen

In Grenzsituationen wird eine KB immer besser sein.

Beispiel,  man fotografiert aus einer Höhle ins Helle heraus, hinter einem Wasserfall ( draußen scheint die Sonne). Da muss man bei mFT mehrere Bilder machen und hinterher zusammenfügen oder man hat Partien im Bild, die doch noch zu dunkel sind bzw. keine Zeichnung mehr haben. 

Auf Island hatten wir im Urlaub mal solch einen Fall,  da hat die Sony Alpha 7RIV von meiner besseren Hälfte hier in der RAW-Entwicklung bessere Performance geliefert als meine mFT Kamera ( G9 ). Ja, die OM-1 ist diesbezüglich etwas besser ( versus G9) ,  aber keine Welten.  Da mir das nicht ganz so wichtig ist und bei 98 % meiner Bilder keine große Rolle spielt,  deshalb bin ich auch noch bei mFT. 

Link to post
Share on other sites

Am 13.2.2025 um 14:55 schrieb Kenny77:

Hallo zusammen,

nach mehreren Jahren der Abstinenz hat mich der Wunsch doch wieder gepackt, statt nur mit dem iPhone wieder mit einer Kamera zu fotografieren und das ganze auch wieder etwas "ernster" anzugehen (also nicht nur Schnappschüsse machen). Interessen sind hauptsächlich Landschaft, Reisen, Personen und (aber nur ganz am Rand) Action (die Kinder, die irgendwo rumrennen).

...

Das bekommst Du mit allen Kameras hin. Auch mit Deiner alten E-M1. 

Die Frage, die sich mir stellt, ist: warum hast Du das Interesse verloren und was wird anders, wenn Du eine neue Kamera kaufst?

Falls es die Neugier und der Spaß am Ausprobieren ist, taugt quasi jede neue Kamera. Ich würde dann sogar zu KB greifen, weil dann neben dem "Neuen" auch noch das "Andersartige" eine Rolle spielt. KB bietet bei Landschaft und Personen noch mal einige Vorteile. Wenn es Dein Budget hergibt, mache es.

Wenn Du bei MFT bleiben willst: kauf Dir ne neue Kamera, aber im Grunde machst Du mit der auch keine anderen/besseren Bilder als mit der E-M1.

Ich mache seit 2016 parallel mit einer 16mp GX80 und einer 24mp Sony a6?00 Bilder. Die Motive und das Licht sind da viel wichtiger, ob die Fotos gefallen, als die Kamera.

Link to post
Share on other sites

Der Unterschied in der Bildqualität liegt weniger im Sensorformat MFT / VF sondern an den eingesetzten Objektiven.

Um zu einer Entscheidung zu kommen finde ich den Ansatz von Ramon sehr gut - um später nicht enttäuscht zu sein weil es nicht das erwartete bringt erstmal analysieren ob es bei den Motiven überhaupt einen Vorteil bringt.

Und versuch mal DXO Pure Raw oder DXO Photolab - vielleicht auch bei deiner jetzigen Kamera falls du das noch nicht kennst.

 

Am 13.2.2025 um 14:55 schrieb Kenny77:

Ich mag zwar den Vollformat-Look bei Bildern von Menschen mit schöner Unschärfe, allerdings war ich da mit der EM-1 (mit einer guten Festbrennweite) eigentlich auch immer zufrieden. Aber Vollformat macht halt doch mehr Unterschied zum iPhone...

Wenn es dir um Freistellung geht würde ich bei einem Systemwechsel dann APS-C auch nicht ausser Acht lassen.

Ein Sigma Contemporary 56mm 1.4 DC DN für Sony E - APS-C um 400 Euro hat da schon richtig Potential ggf. teilweise auch zu viel des guten.

 

 

Link to post
Share on other sites

vor 18 Minuten schrieb noreflex:

Ich würde dann sogar zu KB greifen, weil dann neben dem "Neuen" auch noch das "Andersartige" eine Rolle spielt.

Ob es soviel anders ist,  hängt auch von den Objektiven ab. Ein lichtstarkes 35er, den Look schafft man so nicht mit mFT.  Es gibt noch andere Objektive, bei denen man das sofort sieht. Liegt wirklich häufig auch am Objektiv und ob man dann pixelpeept.

Edited by SilkeMa
Link to post
Share on other sites

vor 6 Minuten schrieb Richi Foto:

um Freistellung geht würde ich bei einem Systemwechsel dann APS-C auch nicht ausser Acht lassen

Deshalb meine Frage,  welche Objektive er bereits hat.  Es gibt in jedem System " Lieblings-Objektive ", die man häufiger nutzt,  die man dann ersetzen will/ muss.

Das Olympus 75 1,8 ist so eines, das setze ich für Portrait ( draußen) ein und sogar für die Tierfotografie. Obwohl abgeblendet auf F 2,8 immer noch deutlich unscharfe Bereiche beim Eichhörnchen :

 

 

Link to post
Share on other sites

Hilft dir aber nichts wenn es ums Potrait geht weil du dann den Abstand vergrößern muss und damit die Unschärfe entsprechend wieder abnimmt. 

MFT hat einen Crop-Faktor von 2, während APS-C (je nach Marke) ca. 1,5 oder 1,6 hat.

Die äquivalente Tiefenschärfe im Vergleich zu Vollformat 

f/1.7 an MFT → ca. f/3.4 (VF-Äquivalent)

f/1.4 an APS-C (Crop 1.5) → ca. f/2.1 (VF-Äquivalent)

um das gleiche zu bekommen müsste ein 42mm F1.0 an mft ran oder ein 56mm F1.4 am APSC oder ein 84mm F2.1 am VF.

 

Edited by Richi Foto
Link to post
Share on other sites

vor 1 Minute schrieb Richi Foto:

Hilft dir aber nichts wenn es ums Potrait geht weil du dann den Abstand vergrößern muss und damit die Unschärfe entsprechend wieder abnimmt. 

Mit dem 75 1,8 kann man ganze Personen freistellen,  ich habe bloß kein Beispiel,  welches ich öffentlich zeigen will. Aber klar,  das geht halt nur durch die lange Brennweite.

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...