Jump to content

Empfohlene Beiträge

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Der schlappe Rücken lässt mich mal wieder auf Abwege geraten und über den Tellerrand gucken 😉 

So gerne ich es hätte, mit der A6700 und vorhandenem Telekonverter... ich kann mir das 200-600 einfach nicht antun. Dann kann ich die Physio gleich mit buchen.

Jetzt schiele ich mal wieder zu einem 100-400 für mFT. Das Panasonic hatte ich schon mal an der G9, fand ich eigentlich ganz nice. Nun bin ich aber über das Oly-Pendant gestolpert, was mit ebenfalls vorhandenem 1,4x Telekonverter schon Sinn machen würde. Jetzt kommt das große ABER:

es ist lichtschwächer
dafür aber größer und schwerer
aber auch günstiger...

Ich finde aber auch kaum Tests zum Olympus, obwohl es schon länger auf dem Markt ist. Vor allem nicht auf Seiten, wo man es direkt mit dem Panasonic vergleichen könnte.
Die Mehrheit hier im Forum scheint auch eher zum Panasonic zu greifen.

Daher meine Frage: gibt es einen Grund, weshalb das Oly 100-400 weniger beliebt bzw. verbreitet ist?

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das O100400 hatte ich getestet und dann das O300 gekauft. Es ist scheinbar urprünglich für grösseres als Mft gerechnet und deswegen ziemlich groos und schwer. Deswegen bin ich dann zum O300 und jetzt zum SEL100400GM gewechselt. Das PL100400 ist da halt schon einzigartig. Das Oly100400 ist kaum besser, aber kann Tk. Hier im Forum gibt es neben mir ein paar User, die darüber berichtet haben. Das Oly hat ein gefälligeres bokeh.

bearbeitet von wasabi65
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe auch ein OM 100-400. Ich würde es aktuell nicht weiter empfehlen. Ich habe 3 Stück hin- und her getauscht und bin bei 400 mm immer noch nicht zufrieden. Hatte aber keine Lust noch mal zu tauschen und brauchte es für eine Safari. Der OIS harmoniert nicht mit den IBIS der OM-1. Am besten einen von beiden ausschalten. Es gibt gerade Gerüchte, dass 100-400 überarbeitet wird und es dann wohl mit Sync-IS kommen. Aber keine Ahnung, wann ungefähr.

Man bekommt schöne Bilder mit Objektiv hin, aber zumindest meine Kombi OM-1 I und 100-400 produziert auch recht viel Ausschuss, sprich unscharfe Bilder. Hatte hier auch  ein Thread dazu.

Und das von @wasabi65 verlinkte Video im letzten Beitrag des Threads kenne ich auch. Bei viel Licht und sehr schnellen Belichtungszeiten funktioniert das schon gut. Mein altes PL 100-400 (welches ich leider kaputt gemacht habe) hat an der G9 aber durch die Bank besser performt.

Oder ausprobieren und zur Not tauschen bis es passt.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Würde ich etwas kompaktes suchen, dann würde ich zum Pana greifen. Die TK-Eignung des Oly wäre für mich kein Vorteil, da zu lichtschwach.

Den Vorteil des Oly sehe ich in der Bildästhetik, sofern man ein gutes Exemplar erwischt (gut Schärfe bei gefälligem Bokeh).

Die wenigen Nutzer des Oly sehe ich mit darin begründet, dass der Markt bei Erscheinen abgesättigt war, es ist recht groß und schwer geraten und ich meine mich zu erinnern, dass es zumindest anfangs auch als sehr teuer angesehen wurde.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es gibt Gerüchte, dass das O 100-400mm als überarbeitete Version herauskommen soll, die vollen Sync IS hat, den es mit dem PL 100-400mm nie geben wird.

Ich habe mal die erste Version des PL 100-400mm an meiner E-M1.3 getestet und war mit Abbildungsleistung, AF und Handling (hakeliger Zoomring) unzufrieden. Der Zoomring soll bei der zweiten Version besser sein.

Wenn Du Olympus / OM System Kameras hast, musst Du Inkompatibilitäten bei der Verwendung von Panasonic Objektiven in Kauf nehmen:

  • andere Drehrichtung des Zoomrings
  • Pro Capture
  • und es steht entweder nur OIS oder IBIS zur Verfügung (wie sich das genau verhält musst Du genauer herausfinden).

Hinzu kommt die Reparaturpolitik von Panasonic. Ich wüsste nicht, dass sich diese beim PL 100-400mm II geändert hat.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 6 Minuten schrieb tgutgu:

Ich habe mal die erste Version des PL 100-400mm an meiner E-M1.3 getestet und war mit Abbildungsleistung, AF und Handling (hakeliger Zoomring) unzufrieden. Der Zoomring soll bei der zweiten Version besser sein.

Der Zoomring ist bei meinem v1 in der Tat nach Jahren immer noch schwergängig. Da ich nicht filme finde ich das unschön aber verschmerzbar. Bildqualität und Stabi (ganz ohne Sync) sind hingegen sehr gut. Wenn Grösse und Gewicht wichtig sind, kommt man an dem Objektiv in Mft nicht vorbei.

bearbeitet von wasabi65
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Vielen Dank für eure Antworten.

Dann nehme ich wohl auch eher Abstand von dem Olympus und warte auf einen möglichen Nachfolger.
Im Moment hab ich noch die EM5.3. Da bin ich mit dem PanaLeica vielleicht nicht so gut bedient. Hm... mal abwarten, was das Jahr so bringt.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Stunden schrieb cyco:

Es gibt gerade Gerüchte, dass 100-400 überarbeitet wird und es dann wohl mit Sync-IS kommen.

Diese Gerüchte gibt es. Ich rate trotzdem zur Vorsicht.

Das M.Zuiko Digital ED 100‑400mm F5.0‑6.3 IS stammt - wie eh jeder weiß - von Sigma. Es ist aber nicht baugleich mit dem Sigma 100-400mm für Sony und Leica, sondern es ist die ältere DSLR Version für Canon und Nikon, bei welcher man die hintere Linsengruppe für MFT überarbeitet hat. Wenn OM System jetzt an diesem Objektiv nur ein wenig herum basteln lässt, um auf genau jene Technik aufzurüsten, welche es damals schon gegeben hätte, dann ist es wieder einmal Zeit, an den Titel eines anderen gerade sehr populären Threads zu erinnern:

Zitat

Olympus Resterampe?

Für so ein Objektiv kriegen sie den Anus gut gepökelt und das würde ihnen auch recht geschehen. Das Gebot der Stunde - wann immer sie kommen mag - muss daher lauten, nicht gleich auf den Vorbestellungslink zu klicken, sondern die exakten technischen Details und die ersten seriösen Erfahrungen abzuwarten. Stellt sich heraus, dass das neue Objektiv auf einer aktuellen Rechnung beruht, dann lässt sich über alles reden.

Immerhin ist OM System einschlägig vorbestraft. Beim M.Zuiko Digital ED 9‑18mm F4.0‑5.6 II haben sie neben einer römischen Ziffer, ein paar arabischen Buchstaben und einem blauen Ring nicht viel geändert. Ich dachte, es wäre abgedichtet, aber OM weiß nichts davon. Sync IS kann es auch nicht, obwohl es kein zugekauftes Objektiv ist. Gut, den wird man bei diesen Brennweiten nicht vermissen. An der als nicht überragend bekannten Optik scheint sich nichts geändert zu haben, obwohl man für den Preis einen Mehrwert erwarten dürfte.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 9 Stunden schrieb melusine:

Da bin ich mit dem PanaLeica vielleicht nicht so gut bedient.

Wüsste nicht wieso, v.a. die v2? Abgesehen vom bokeh ist es überall ähnlich gut oder besser/kleiner. Den CAF an einer heutigen Oly müsste man etwas testen.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 8 Stunden schrieb tengris:

nicht gleich auf den Vorbestellungslink zu klicken, sondern die exakten technischen Details und die ersten seriösen Erfahrungen abzuwarten. Stellt sich heraus, dass das neue Objektiv auf einer aktuellen Rechnung beruht, dann lässt sich über alles reden.

Diese Binsenweisheit gilt jedoch für alle Objektive. Nur weil es offenbar eine optische Rechnung von Sigma ist, bedeutet das nicht, dass das O 100-400mm in der überarbeiteten Version schlecht ist, selbst wenn sich an den Linsengruppen nicht viel geändert hat.

Für die Überarbeitung des PL 100-400mm müsste nach Deiner Logik Panasonic auch "gepökelt" werden. Da hat es leider sieben Jahre gedauert, bis die Unzulänglichkeiten beseitigt wurden. Ob die Abbildungsleistung bzw. Serienstreuung bei der zweiten Version besser geworden ist, ist nicht offensichtlich.

Telezooms in der Klasse bis 2.000 € würde ich vor dem Kauf immer kritisch prüfen. Bei beiden 100-400mm müsste man die Effektivität des IS an OM System Kameragehäusen prüfen. Konkret heißt das, ob Panasonic OIS oder der IBIS der Kamera (jeweils alleine) mit dem Sync IS der neuen Version des O 100-400mm mithalten können (sollte das Gerücht sich bewahrheiten). Ein weiterer Punkt wäre wie zuverlässig der AF ist.

Olympus wäre gut beraten, die neue Version vor der Outdoorsaison fertig zu haben (was ich bezweifele). Sollte das der Fall sein und alles zeitlich klappen, könnte man sich das Objektiv ggf. auf einem der Naturfoto Festivals (z.B. in FFB) genauer anschauen und ausprobieren.

Blind würde ich solche Objektive nicht kaufen. Haptisch muss es passen.

Das Olympus ist ca. 130g schwerer als das Panasonic.

 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Stunden schrieb wasabi65:

Wüsste nicht wieso, v.a. die v2?

Vielleicht deswegen:

vor 14 Stunden schrieb tgutgu:

und es steht entweder nur OIS oder IBIS zur Verfügung

 

vor 11 Stunden schrieb tengris:

Das M.Zuiko Digital ED 100‑400mm F5.0‑6.3 IS stammt - wie eh jeder weiß - von Sigma.

Danke, das wusste ich tatsächlich nicht. Das erklärt die "massive" Bauweise.

vor 4 Stunden schrieb marco500:

Hast Du mal im Olympus Forum  nachgesehen?

Danke für den Link. Da kann man wirklich schöne Ergebnisse sehen.

Vielleicht sollte ich einfach mal das Glücksspiel wagen oder aber mein GAS ignorieren 😄

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 16 Stunden schrieb melusine:

...kaum Tests zum Olympus, obwohl es schon länger auf dem Markt ist. Vor allem nicht auf Seiten, wo man es direkt mit dem Panasonic vergleichen könnte.

Meinst Du speziell Praxisberichte von Normalos mit Bildern, oder auch rein technische Vergleiche mit Bewertungen unbekannter Herkunft? Ich gehe ganz stark davon aus, dass es kaum Nutzer gibt, die beide Objektive an Gehäusen aus demselben Hause zeitgleich in Gebrauch haben. Manchmal findet man hier oder dort Tauschgesuche PL gegen OZ, aber es ist recht selten.

Vielleicht hilft die "Versus"-Seite etwas weiter, aber dort unter Vorbehalt wegen unbekannter Bewertungsherkunft:

PL 1040 vs OZ 1040

Wer diese Seite nicht kennt, oder wie man sie findet: einfach die zu vergleichenden Artikel in die Such- oder Adressleiste eingeben und in der Trefferliste runterscrollen, bis "Versus" auftaucht. Wenn man dort ist, kann man beliebige Artikel gegeneinanderstellen. Nochmal: dort den Vorbehalt wegen unbekannter Bewertungsquellen beachten!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb rostafrei:

PL 1040 vs OZ 1040

Ui, das ist aber wirklich mit Vorsicht zu genießen. Drei der vier Punkte Punkte auf der Plus-Seite für das Oly kann man gleich ausschließen:Metallbajonett hat das Pana auch und bei Naheinstellgrenze bzw. Abbildungsmaßstab ist denen ein Fehler unterlaufen. Da schenken die beiden sich so gut wie nichts.

Ich meinte auch schon die üblichen Testseiten, die bspw. bei Geizhals unter den Objektiven verlinkt sind. Sowas wie opticallimits oder ephotozine oder cameralabs...

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Interessantes Thema, danke @Melusine fürs Eröffnen.

Ich stehe vor derselben Entscheidung. Habe seit kurzem eine OM-1 für Tiere/Vögel, betreibe diese gerade mit einem geliehenen Pana 100-300ii, was ganz gut klappt, wenn der OIS des Pana aus bleibt. Beide Stabis an bringt gruselige Ergebnisse. Das dürfte beim Pana 100-400 genauso sein.

Procapture geht übrigens mit der Kombi.  Sollte auch beim P 100-400 gehen.

Ich schiele auch auf das Oly 100-400, wohlwissend, dass es ein Sigmaobjektiv ist, genauso übrigens wie das 150-600 (was ein verändertes 150-600 Sports DGDN ist. Der Preis, den Olympus dafür aufruft, ist megaunverschämt - locker 1000€ mehr als die Versionen für andere Bajonette. Aber zugegebenerweise auch 1200mm KBäq).

Ich habe viele Reviews zum O 100-400 gelesen und angesehen, und es scheint eine sehr gute Linse zu sein, wenn man ein gutes erwischt. Dann auch schärfer als das Pana.

Insgesamt schwanke ich noch, ob ich die Kombi OM-1 mit 100-400 tatsächlich will, oder doch ein ganz anderes System. Aber da gibt es nicht viele, wenn man bis ca. 800mm KBäq will und die Kamera einen gescheiten AFC haben und nicht von einem zu kleinen Puffer ausgebremst werden soll (Sony A6x00).

bearbeitet von Goldtop 57
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe beide Objektive mal parallel genutzt. Weil ein Urlaub anstand, wo ich mehr wie 400mm Brennweite bauchte und mein Olympus 300/f4 mir beim Packen runtergefallen ist und zur Reparatur mußte. In Hinblick auf Schärfe haben sich beide Objektive nicht viel genommen. Anmerkung: das war das 3. Panasonic 100-400er, das ich ausgiebiger benutzt habe und mit Abstand das schärfste der 3 PL100-400er. Die anderen waren gut, aber das war deutlich besser. An der OM-1 fand ich den Autofokus beim Olympus deutlich schneller und präziser. Es hat auch gut mit dem 1.4 TC harmoniert, allerdings braucht man da schon gutes Licht. Beim Panasonic war ich mit dem Panasonic TC weniger zufrieden und habe es nach einem Test sein lassen. War allerdings auch die Version 1, wo man eine Abdeckung entfernen musste. Der Zoomring gefällt mir beim Olympus besser. Bei den ersten beiden Panasonic war der extrem schwergängig, beim dritten deutlich besser. Aber immer noch schlechter als das Olympus. Als ich mir das 150-400er zugelegt habe, wollte ich eine leichte tragbare Lösung behalten und ich habe mich aufgrund des Gewichts und der Größe für das Panasonic entschieden. Was sich im Nachhinein als ein teurer Fehler herausgestellt hat: Nach einem Jahr hat der AF aufgrund von Elektronikproblemen seinen Dienst eingestellt. Seitdem steht das Teil bei mir rum. Keine Garantie mehr, Reparatur nicht möglich und das Angebot auf ein Ersatzobjektiv war preislich inakzeptabel. Seitdem hat mein Interesse, etwas bei Panasonic zu kaufen, schwer gelitten. 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 43 Minuten schrieb Goldtop 57:

Da kommt raus, dass der Stabi vom Objektiv fast genauso gut funktioniert wie in Kombi mit dem Body. Auf jeden Fall beeindruckend für 800mm Bildwinkel.

Sync-IS hat es nicht und oft wirken die Bildergebnis nicht sonderlich gut stabilisiert. Ein bekannter, aber hier nicht zu nennender, Experte empfiehlt die Sucherstabilisierung aus zu stellen, weil er vermutet, dass der IBIS für die Sucherstabilisierung schon am Anschlag ist und das beim Auslösen u.U. nicht weiter korrigiert werden kann.

Mangels Licht konnte ich das hier im Norden noch nicht richtig verifizieren. Aber ich hatte als Vergleich den Dual-IS der G9 in Verbindung mit dem PL 100-400. Die Stabi-Leistung dieser Kombination war eine ganz andere Hausnummer ggü. OM-1 I und OM 100-400. Aber wenn BIF damit machen möchte, braucht man den Stabi nicht, da die Verschlusszeiten ja idR über 1/2000 sind.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe zwar mit dem Oly 100-400er keine eigenen Erfahrungen, weil ich die Kombi 300mm f4 und 40-150mm inklusive Telekonverter sehr zufrieden nutze, aber wenn ich mir die meisten Bilder bei Flickr mit dem Oly 100-400er anschaue, dann sind damit sehr schöne Bilder bei sehr guter Bildqualität möglich:

https://www.flickr.com/groups/14754194@N23/pool/with/53671396601

Wenn es demnächst gemäß den aktuellen Gerüchten ein paar Anpassungen für dieses Objektiv inklusive Sync-IS Unterstützung geben wird, dann könnte es für mich persönlich eventuell interessant werden. 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 18 Minuten schrieb Goldtop 57:

Nein, aber anscheinend arbeiten die beiden IS irgendwie doch gleichzeitig und machen es nicht schlechter, wie im Falle des P 100-300 mit aktiviertem OIS. 

Da gibt es Stimmen, die anderes sagen. Manche raten den OIS auszuschalten, andere den IBIS. Nach meinem Empfinden ist der OIS schwächer als IBIS in der OM-1.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...