Jump to content

Recommended Posts

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

vor 50 Minuten schrieb Käuzchen:

Ich nutze für Insektenfotografie am häufigsten die EM1x mit dem Zuiko 300mm und dem MC-14.

Ja, das 300er mit TK1.4 (oder gar TK2) sehe ich auch als die ultimative Telemakrolösung an. Aber nur an Oly/OMS-Kameras wegen der Stabilisierung.

Link to post
Share on other sites

  • Replies 97
  • Created
  • Last Reply

Top Posters In This Topic

Top Posters In This Topic

Popular Posts

Softride

dto. mit Raynox DCR-150, ohne TC14, 14 cm Motivabstand ab Achromat:

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

dto. mit Raynox DCR-150 + TC14, 14 cm Motivabstand ab Achromat: cdbff8bf0cf8bff01
Softride

Mein Lieblingsobjektiv für die Insektenfotografie bleibt das 50-200 mm mit dem TC14:

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Versuche mit dem TC20 waren weniger erfolgreich, vor allem wegen der zu
FotoUwe

Ich nutze das Olympus 40-150mm f2.8 Pro mit dem MC-20 sehr gerne. Der ABM liegt damit bei 1:2,4.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

cdbff8bf0cf8bff017778cd1

Posted Images

Hallo MiBa, hast Du mal eine achromatische  Nahlinse mit so 1 bis 3 Dioptrien an dem PL 100-400 probiert? Das würde bei einem Abstand von so 30cm bis 1m einen ABM von 0.5 bis über 1 ermöglichen und wäre so ein Zwischending. Problem ist, die Linse müsste zum Objektiv passen... im Netz finde ich da nicht viel: Raynox 150 lt. Traumflieger ok. Anderswo gab es Probleme mit irgendeinem Glas vor dem PL 100-400. Ich teste demnächst vielleicht mal mit.

Viele Grüße, Jens

Link to post
Share on other sites

Ja, es gibt Nahlinsen im Bereich 1-3 Dioptrien, ich habe dieses Jahr welche gekauft für meine Bridge. Ich werde die jetzt auch mit dem PL100-400 testen. +2 wäre dabei maximal passend. 

Bis +5 ginge eventuell auch, da oben ja auch die 20cm Arbeitsabstand vorteilhaft genannt wurden.

Edited by jens_ac
Ergänzung
Link to post
Share on other sites

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Gerd welche Achromaten waren nichts am PL100-400? Dann teste ich erst die anderen. Und ja, je besser das Objektiv umso eher macht die Nahlinse was an Abbildungqualität kaputt. Aber für so Zwischenbereiche vielleicht OK. Ein 2x Konverter macht auch schon mal Verluste und mehr Extragefummel. 

Link to post
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb jens_ac:

Gerd welche Achromaten waren nichts am PL100-400?

Im Prinzip alle. Das PL 100-400 mm und 200 mm verlieren auch an Leistung mit ND Filtern. Meine Achromatensammlung ist recht umfangreich:

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

 

vor 16 Stunden schrieb sardinien:

dass die Objektive eine Beschichtung haben, die sich nicht mit Vorsätzen verträgt.

Hallo
habe nicht alles mitgelesen, aber wie siehts denn mit Zwischenringen aus ? Geht da was oder eher nix am 100-400.

Habe am Budget-40-150-Oly (s.u.) so bei 90-100mm mit Zwiri recht gute Ergebnisse für den Hausgebrauch, bei anderen Brennweiten eher nicht,
hängt also vielleicht auch am 100-400 von der Brennweite ab.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Edited by frank.ho
Link to post
Share on other sites

Zwischenring hatte Traumflieger vorgeturnt, war deutlich schlechter als das Raynox 150 (was bei ihm gut ging).

Ich kann nicht erkennen, wie eine Beschichtung auf dem Objektiv die Verschlechterung der Abbildung durch eine Optik davor verursachen kann. 

Eher so etwas zum Einfluss von Filtern und so: https://clarkvision.com/articles/evaluating_filter_quality/

 

Edited by jens_ac
Link dazu
Link to post
Share on other sites

Hier ein schon mehrfach gezeigtes Bild. G81 mit 45-200 und Marumi +5 Achromat, Fokusstack von OOC-JPGs mit Picolay:

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Bin damit zufrieden.

Link to post
Share on other sites

vor 48 Minuten schrieb pizzastein:

Zwischenringe schlucken Licht, und es sollte eine Verbesserung zur Lichtstärke des 100-400 werden.

Na ja, Zwischenringe sind hohl aber erhöhen (leicht) die Bildweite, was zu einer leichten Reduzierung der wirksamen Blende führt. Wie sich eine Verbesserung der Lichtstärke erreichen lassen soll, bleibt mir verborgen.

Link to post
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb RoDo:

Na ja, Zwischenringe sind hohl aber erhöhen (leicht) die Bildweite, was zu einer leichten Reduzierung der wirksamen Blende führt. Wie sich eine Verbesserung der Lichtstärke erreichen lassen soll, bleibt mir verborgen.

Nein, der TO wollte eine Verbesserung der Lichtstärke, aber Zwischenringe verringern sie. So war es gemeint 😀

Link to post
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb RoDo:

[...] Wie sich eine Verbesserung der Lichtstärke erreichen lassen soll, bleibt mir verborgen.

Vorsatzachromate verkürzen die Gesamtbrennweite durch Addition der Brechwerte. Da die Blendenzahl sich aus Brennweite geteilt durch geometrische Öffnung ergibt, verringert sie sich (k = f/D).

Link to post
Share on other sites

vor 33 Minuten schrieb Softride:

Da die Blendenzahl sich aus Brennweite geteilt durch geometrische Öffnung ergibt, verringert sie sich (k = f/D).

Nö, die Blendenformel gilt nur für Entfernung unendlich,  weil die Bildweite dann gleich der Brennweite ist. Durch das Aufsetzen einer Vorsatzlinse ändert sich die Bildweite nicht, die effektive Blende ändert sich also auch nicht. Nachgeprüft in der 200er Stellung mit meiner Kombi: Gleiche Belizeiten mit und ohne Vorsatz.

Link to post
Share on other sites

vor 14 Stunden schrieb frank.ho:

[...] aber wie siehts denn mit Zwischenringen aus ? Geht da was oder eher nix am 100-400.

100-400 mm, ohne Zwischenringe, f = 400 mm, Abstand = 130 cm

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

100-400 mm, mit Zwischenringen, f = 400 mm, Abstand = 130 cm

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

100-400 mm, mit Zwischenringen, f = 400 mm, kürzester Abstand = 107 cm

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Wenn man die maximal mögliche Naheinstellung ausnutzt, dann wird die Qualität wieder schlechter:

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

vor 1 Minute schrieb RoDo:

Nö, die Blendenformel gilt nur für Entfernung unendlich,  weil die Bildweite dann gleich der Brennweite ist. Durch das Aufsetzen einer Vorsatzlinse ändert sich die Bildweite nicht, die effektive Blende ändert sich also auch nicht. Nachgeprüft in der 200er Stellung mit meiner Kombi: Gleiche Belizeiten mit und ohne Vorsatz.

Richtig, weil bei gegebener Auszugslänge, diese relativ zur verkürzten Brennweite länger geworden ist. Die effektive Blende ist nur bei gleichem Abbildungsmaßstab größer (=Blendenzahl kleiner).

Das alles gilt aber nur bei traditionellen Festbrennweiten. Objektive mit Innenfokussierung sind eigentlich Zooms, die zur Naheinstellung mit konstanter Auszugslänge die Brennweite verkürzen.

Link to post
Share on other sites

vor 7 Minuten schrieb RoDo:

Nö, die Blendenformel gilt nur für Entfernung unendlich,  weil die Bildweite dann gleich der Brennweite ist. Durch das Aufsetzen einer Vorsatzlinse ändert sich die Bildweite nicht, die effektive Blende ändert sich also auch nicht. Nachgeprüft in der 200er Stellung mit meiner Kombi: Gleiche Belizeiten mit und ohne Vorsatz.

Lol - dann hattest Du wohl einen Achromaten mit 200mm Brennweite... Bei Objektiv auf unendlich zählt nur Öffnung und Brennweite des Achromaten (Teleskop bei offener Blende am Objektiv, wenn nicht, wird's schwierig die ganzen Pupillen zu finden...).

 

 

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...