Jump to content

Empfohlene Beiträge

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

vor 10 Stunden schrieb x_holger:

"Embargo" wäre aber etwas anderes, ein Export-/Importverbot.

Wenn die Presse oder z.B. YouTuber vorab Informationen bekommen oder Testmodelle, können sie ihre Artikel und Videos vorproduzieren. Sie bekommen dann aber immer die Vorgabe die Artikel und das was sie wissen nicht vor einem bestimmten Termin zu veröffentlichen. Das nennt man auch Embargo. In dem Moment wo das abläuft, oft zu Beginn der Pressekonferenz wo ein neues Produkt vorgestellt wird, gehen dann dutzende Videos, Artikel und Angebote in Webshops gleichzeitig online.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 38 Minuten schrieb bobarmag:

solange das licht gut ist☝️

Machen wir doch mal ein krasses Beispiel auf, möglichst große Reichweite/Blickwinkel, die jedes System derzeit kann:

Bei einem Z800/6.3 vs. M.Zuiko 150-400/4.5 (gleiche Kosten, gleicher Blickwinkel), muss eine Z8 durch das dunklere Objektiv schon einiges an Oversampling aus 45MP nutzen, um die mit niedrigerer ISO fotografierten 20MP aus MFT auszugleichen. Nikons 180-600 ist zwar günstig, aber 45MP auf Blickwinkelcrop 800mm eben nur knapp 20MP.

Bei Canon gibt's 800mm nur ganz teuer oder in der F11-Tröte, das Gedankenspiel kann man lassen. 

Bei Sony kann man sicher am FE200-600 den APS-C-Crop bei 600mm als gute 800mm-KB-Blickwinkel nutzen, aber eben 26MP aus einer A7R oder irgendwas um 20MP aus einer A1. Diese Ausschnitte haben dann auch "nur" die etwa 1EV Vorteil zu MFT in so einer Wildlife-Anwendung. 

Bei Panasonic L sind 800mm derzeit quasi nicht vorhanden, wenn man das ernsthaft betreiben will (also AF + Oversampling durch Auflösung über 40MP + Hochleistungsglas). Insofern nimmt Panasonic derzeit fotografische Möglichkeiten aus dem MFT-Programm, die sie auch mit KB noch nicht adäquat bedienen können.

bearbeitet von outofsightdd
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nicht ohne Grund hat der Vogelfotograf Duade Paton sich eine OM-1 plus 300 F4 plus TK gekauft,  zusätzlich zu den anderen KB Marken  ( ansonsten ist er primär Canon Vogelfotograf ), damit er weiß,  wovon er spricht.  Weil OM bei Wildlife ( Vogelfotografie) inzwischen doch recht bekannt ist. 

Dass Panasonic sich jetzt vermutlich ganz von diesem Gebiet trennen wird,  zumindest bei mFT,  das hätte ich vor ein paar Jahren auch noch nicht gedacht. Schauen wir mal wo der Zug hinfährt,  aufhalten können wir ihn doch nicht. 

bearbeitet von SilkeMa
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 22 Minuten schrieb outofsightdd:

Bei Sony kann man sicher am FE200-600 den APS-C-Crop bei 600mm als gute 800mm-KB-Blickwinkel nutzen, aber eben 26MP aus einer A7R oder irgendwas um 20MP aus einer A1. Diese Ausschnitte haben dann auch "nur" die etwa 1EV Vorteil zu MFT in so einer Wildlife-Anwendung. 

Neben Crop gibt es auch noch Telekonverter.

Klar ist aber, wenn es um das Thema Rauschen geht, ist die Größe des Objektivs meist entscheidender, als die Größe des Sensors.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 44 Minuten schrieb outofsightdd:

Bei Panasonic L sind 800mm derzeit quasi nicht vorhanden, wenn man das ernsthaft betreiben will (also AF + Oversampling durch Auflösung über 40MP + Hochleistungsglas). Insofern nimmt Panasonic derzeit fotografische Möglichkeiten aus dem MFT-Programm, die sie auch mit KB noch nicht adäquat bedienen können.

Mit dem Sigma 150-600mm + TC 1.4 kommt L- Mount auf 840mm mit f/9.0 und mit TC 2.0 sind 1200mm möglich. 

Für mich liefert der TC 1.4  gute Qualität ab im Gegensatz zum TC 2.0 bei dem das Bild weich wird.

Das Sigma 150-600 ist an der S5 .. schon langsam und mit TC ist BIF nicht einfach sowohl von der Geschwindigkeit des AF als auch vom Gewicht.
Die Kamera selbst ist schnell genug was das Pana 70-300mm beweist.
Einen Unterschied zwischen S5 und S5II (DFD AF- Phasen AF) kann ich selten feststellen.

Wenn das angekündigte lange Tele klein, leicht und mit TC nutzbar ist, könnte ich vielleicht auf MFT verzichten.
 

bearbeitet von Apertur
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

sollte man das 4.5 nicht mal 2 nehmen um es mit dem Kleinbild zu vergleichen? Dann vergleichen wir f6.3 gegen f9, somit wäre das z8 nicht dunkler sondern sogar heller.

Und wieso 600mm Brennweite nun Vergleichen mit 800mm Brennweite an mFT, weil es dann für mFT etwas besser ausfällt? Da könnte man auch auch mFT auf 600mm als Vergleich ranziehen und dann sieht es für mFT eben nicht mehr besser aus. 

Mir gefällt mFT ja auch, aber man sollte auch realistisch bleiben und akzeptieren dass mFT in lichtschwachen Situationen einfach nicht gegen Kleinbild ankommt. Da bringt es dann auch nichts sich Beispiel heranzuführen in denen mFT besser sein sollte

Beim Rauschen haben wir ja Glück und können mit Bildbearbeitung noch was rausholen. Wenn man das als Argument anführt dann sollte man aber auch eingestehen, dass das auch mit Bildern aus der Kleinbildkamera geht und damit bietet die Kleinbildkamera eben wieder mehr Möglichkeiten bei schlechtem Licht noch gute Bilder raus zu bekommen.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Dieses "MFT ist und bleibt nur eine Nische für ..." ist nichts weiter als das typische Tot-, Schlecht- und Herbeireden - leider sehr erfolgreich.

Es ist der Kamera und auch den Nutzern egal, was Werbung sagt, sie setzen sich unerhörter Weise darüber hinweg. Dumm nur, dass es zu viele Leute glauben akzeptieren, den Meinungshoheiten blind folgen und auch die beiden Hersteller es befeuern anstatt laufen zu lassen oder anders zu bewerben. Es gibt doch nun wirklich genug praktische Nachweise, dass diese "Nische" irgendwo zwischen Mythos und selbsterfüllender Prophezeiung ist...

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe für mich nun ziemlich sicher entschieden, dass wenn die Kombi OM1, 150 - 400, sowie dem 12-40 2.8 II, einem zweiten Akku, und 5 Jahren Garantie bei Foto Erhardt wieder für 9499 Euro lieferbar ist, zuzuschlagen. Das 12 - 40 kann ich ja sofort wieder ovp verkaufen und somit wird es auch um ein paar hundert Euro günstiger.

Sollte in der Zwischenzeit Pana was ähnliches bringen, werde ich nochmal entsprechend umdenken.

 

Ansonsten sage ich cya Panasonic...

bearbeitet von Schiebi
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 51 Minuten schrieb bobarmag:

Mir gefällt mFT ja auch, aber man sollte auch realistisch bleiben und akzeptieren dass mFT in lichtschwachen Situationen einfach nicht gegen Kleinbild ankommt. Da bringt es dann auch nichts sich Beispiel heranzuführen in denen mFT besser sein sollte

Besser ist es definitiv nicht. Aber such mal vergleichbar leichtes, sogar das geht inzwischen bei Kleinbild bei den Sensoren mit vielen Megapixeln in Verbindung mit F 7.1, F8 oder bei Canon mit F11. Dann ist das aber bisher alles im hochpreisigen Segment.  Die G9 ist inzwischen supergünstig, aber auch weil schon so lange am Markt und der Autofokus im Vergleich zu den anderen neuen Kameras nicht mehr ganz aktuell ist.  So lange hast du sie ja noch nicht,  musst halt überlegen,  was du noch dafür bekommst. 

Bei mir würde sich der Verkauf nicht wirklich lohnen,  weil ich ja fast alle Bilder umsetzen kann, die ich machen will und meine Kamera schon etwas älter ist.  Für schnelle Motive werde ich vermutlich erst nächstes Jahr eine OM-1 kaufen, dann aber die G9 behalten. Zweimal OM-1 wäre auf Reisen natürlich besser, ist mir aber zu teuer. 

bearbeitet von SilkeMa
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb outofsightdd:

Nikons 180-600 ist zwar günstig, aber 45MP auf Blickwinkelcrop 800mm eben nur knapp 20MP.

26 MP.

vor 1 Stunde schrieb outofsightdd:

[…] aber eben 26MP aus einer A7R oder irgendwas um 20MP aus einer A1.

34 bzw. 28 MP.

Wobei ein ungecropptes Gesamtbild im Durchschnitt aber natürlich höheres Potential als ein gecroppter Ausschnitt aufweist. Insbesondere sehr hohe Sensorauflösungen muss das betreffende Objektiv bei solchen Rechnungen dann auch annähernd makellos bedienen können und dies wird in Perfektion nicht überall der Fall sein.

vor 1 Stunde schrieb outofsightdd:

Bei Canon gibt's 800mm nur ganz teuer oder in der F11-Tröte, das Gedankenspiel kann man lassen.

Grundsätzlich bin ich ja bei dir, aber wenn man lichtstärkere Objektive an KB aufgrund des damit verbundenen höheren Gewichts/Preises ausschließt und kompaktere/günstigere Objektive an KB aufgrund der damit verbundenen geringeren Lichtstärke ebenfalls ausschließt, dann kann per Definition nur noch mFT bzw. behelfsmäßige Äquivalente als Ideal überbleiben – völlig egal welche Optionen KB anbietet. ;)

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Im Prinzip brauchst du bei KB ein langes Standardzoom wie ein 150-600 mm, das schleppst du nur, wenn du nicht so weit laufen musst.  Dann für das Reisen noch ein leichtes 100-400 F8 und/ oder ein leichtes 100-500 7,1 oder eben ein 100-400 5,6 plus 1,4 TK. Alles möglichst native Objektive,  damit der Autofokus leistungsfähiger ist.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 7 Minuten schrieb SilkeMa:

Im Prinzip brauchst du bei KB ein langes Standardzoom wie ein 150-600 mm, das schleppst du nur, wenn du nicht so weit laufen musst.  Dann für das Reisen noch ein leichtes 100-400 F8 und/ oder ein leichtes 100-500 7,1 oder eben ein 100-400 5,6 plus 1,4 TK. Alles möglichst native Objektive,  damit der Autofokus leistungsfähiger ist.

So ist es, je nach KB-System gibt es entweder ein 200 (150)-600 (schwer, groß, fast 100mm Frontlinse) oder ein 100-400/4,5-5,6 + 1,4 TK (noch einigermaßen tragbar) und um auf 800mm zu kommen dann noch der Crop auf APS-C oder zusätzlich der 1,4 TK. 100-500/4,5-7,1 und 100-400/5,6-8 gibt es nur bei Canon, 150-500 bei Tamron für Sony E.

Alles unhandlicher oder schwerer als ein 4/300 Pro (ggf. plus 1,4TK), bis auf das Canon Dunkelzoom.

Für Sony FE hatte ich alle Optionen an der A1 schon durch ...

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Minute schrieb x_holger:

Alles unhandlicher oder schwerer als ein 4/300 Pro (ggf. plus 1,4TK), bis auf das Canon Dunkelzoom

Wenn Panasonic auch so ein 100-500 7,1 herausbringen würde,  dann wäre das schon gut,  wäre es eine weitere Option.  Dann fehlt aber trotzdem bei Panasonic S noch das native 150-600 oder ähnliches, etwas fehlt halt immer.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 5 Minuten schrieb SilkeMa:

Wenn Panasonic auch so ein 100-500 7,1 herausbringen würde,  dann wäre das schon gut,  wäre es eine weitere Option.  Dann fehlt aber trotzdem bei Panasonic S noch das native 150-600 oder ähnliches, etwas fehlt halt immer.

Für mich wäre eine Wildlife LInse von Pana bei MFT nur interessant wenn es an das OM 150 - 400 rankommt. Mit f7.1 wäre das lange nicht der Fall. Selbst die Ergebnisse mit 700 mm und f8 und noch mehr bei 560 mm und f6.3 finde ich sehr beachtlich beim 150 -400 was ich so bei Flickr gefunden habe...

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

52 minutes ago, SilkeMa said:

Besser ist es definitiv nicht. Aber such mal vergleichbar leichtes, sogar das geht inzwischen bei Kleinbild bei den Sensoren mit vielen Megapixeln in Verbindung mit F 7.1, F8 oder bei Canon mit F11. Dann ist das aber bisher alles im hochpreisigen Segment.  Die G9 ist inzwischen supergünstig, aber auch weil schon so lange am Markt und der Autofokus im Vergleich zu den anderen neuen Kameras nicht mehr ganz aktuell ist.  So lange hast du sie ja noch nicht,  musst halt überlegen,  was du noch dafür bekommst. 

Bei mir würde sich der Verkauf nicht wirklich lohnen,  weil ich ja fast alle Bilder umsetzen kann, die ich machen will und meine Kamera schon etwas älter ist.  Für schnelle Motive werde ich vermutlich erst nächstes Jahr eine OM-1 kaufen, dann aber die G9 behalten. Zweimal OM-1 wäre auf Reisen natürlich besser, ist mir aber zu teuer. 

Das Problem ist eher langfristig gesehen. Würde z. B. gerne noch in eine lichtstarke Festbrennweite investieren, aber wenn keine Nachfolger Kamera zur G9 kommt an der ich den geplanten Objektivpark die nächsten Jahre weiter verwenden kann machts halt kaum bis keinen Sinn da noch was zu tun. Dann eher als bald auf eine om1 umsteigen und bei denen die Wurzeln schlagen. Schade drum, aber ist halt so. Dann ist am Ende nur noch die Frage ob es finanziell sinnvoller ist Kamera + Objektiv direkt gegen om1 + Objektiv zu tauschen oder nur den Body.

Also in gewisser weiße ist meine Situation ein gutes Beispiel was eine verschwiegen Marketingstrategie anrichtet. Wenn Panasonic zumindest mitteilen würde, dass nächstes Jahr eine neue Kamera kommen würde an der man die Objektive noch verwenden kann (auch mit Einschränkungen) dann hätte ich ggf. schon ein Objektiv bestellt... 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn ich irgendwann mehr Zeit hätte in Naturschutzgebieten herumzuhängen,  quasi im Ruhestand, dann könnte sich so ein langes hochpreisiges Telezoom für mich auch lohnen. 

Aber eventuell könnte es dann am Geld hapern, weil meine bessere Hälfte dann sicherlich noch viel und weit reisen will. Oder es hapert an der Gesundheit,  so richtig leicht ist das OM 140-400 auch nicht.  Zur Zeit ist meine bessere Hälfte mit einer RX 10 in Kombination mit seiner Alpha 7R4 ( aber nur mit dem Weitwinkel bestückt) in Brasilien an den Cataratas del Iguazu, mit der RX10,  weil er keine Lust hat viel zu schleppen und auch die teure Sony nicht unbedingt überall vorzeigen will. Ich selbst habe erst im November wieder Urlaub,  dann geht es gemeinsam in die USA. 

bearbeitet von SilkeMa
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich würde nur den Body wechseln. Die Lumix Objektive laufen ja auch an der Om 1 sehr gut, was hier auch Holger Reinert bestätigt hat. Die OM1 plus 150 - 400 wiegen etwa knapp 500 g mehr als die Kombination G9 und 200 2.8. Das finde ich noch voll in Ordnung. Du kannst ja mal 500 g Zusatzgewicht am 200 2.8 befestigen. Habe ich schon ausprobiert:):

bearbeitet von Schiebi
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 8 Minuten schrieb bobarmag:

Das Problem ist eher langfristig gesehen. Würde z. B. gerne noch in eine lichtstarke Festbrennweite investieren

Wenn es eine lichtstarke Festbrennweite,  wie das 200 2,8 ist,  das läuft auch sehr gut an der OM-1.  Das 300 F4 soll lahm an der G9 sein. Ansonsten kurze Festbrennweiten von OM kannst du genauso an der G9 verwenden.  Das Olympus 40-150 2,8 läuft auch sehr gut an der G9

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

7 minutes ago, Schiebi said:

Ich würde nur den Body wechseln. Die Lumix Objektive laufen ja auch an der Om 1 sehr gut, was hier auch Holger Reinert bestätigt hat. Die OM1 plus 150 - 400 wiegt etwa knapp 500 g mehr als die Kombination G9 und 200 2.8. Das finde ich noch voll in Ordnung. Du kannst ja mal 500 g Zusatzgewicht am 200 2.8 befestigen. Habe ich schon ausprobiert:):

Das Gewicht ist mir eigentlich eher wurscht solange es kaum über die 2kg Marke geht und da wäre sogar das 150-400 von om drin. 

 

8 minutes ago, SilkeMa said:

Wenn es eine lichtstarke Festbrennweite,  wie das 200 2,8 ist,  das läuft auch sehr gut an der OM-1.  Das 300 F4 soll lahm an der G9 sein. Ansonsten kurze Festbrennweiten von OM kannst du genauso an der G9 verwenden.  Das Olympus 40-150 2,8 läuft auch sehr gut an der G9. 

Ich hätte es eher auf das 300er von om abgesehen. Denke die 200mm von Pana sind fast etwas kurz. 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 8 Minuten schrieb bobarmag:

Ich hätte es eher auf das 300er von om abgesehen. Denke die 200mm von Pana sind fast etwas kurz. 

Es kommt immer drauf an, hätte ich ein 300 F4 an der OM-1, dann wäre vermutlich im Rucksack die G9 mit 200 2,8 😁. Die Tiere kommen manchmal näher als gedacht und plötzlich muss man aufpassen,  dass man sich entweder etwas zurückzieht. Das bedeutet aber, dass man sich bewegt und dann bemerken die Tiere einen schneller oder wenn es nicht ganz so scheue Tiere sind, dann erschrecken sie eher und sind dann auch evtl. weg, häufiger aber eher kurzfristiger. Man muss aber wieder länger warten. 

bearbeitet von SilkeMa
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Intention hinter der Festbrennweite wäre eher eine Aufwertung im low light Bereich. Da erhoffe ich mir einfach nochmal etwas mehr Möglichkeiten. Ein Spot den ich gefunden habe hab ich aktuell mit ner Wildtierkamera (also so eine selbst auslösende mit infrarot) gespickt um zu prüfen welche Tiere da so unterwegs sind und auch zu prüfen wo die so in etwa lang laufen. Ein Waschbär und ein Dachs ist da in jedem Fall unterwegs, werde mich dann auf die Lauer legen mit passendem Abstand und ggf. auch nem 3 Bein. 

Irgendwo müssen auch Eulen (oder ähnliches) sein, hatte sie in der nähe von dem Spot allerdings nur gehört. Auch die werde ich versuchen mit der FB zu erwischen sofern ich rausfinde wo die sich aufhalten. 

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei so einem Motiv in der Nacht würde ich eher zum Nocticron F1.2 oder dem Olympus 45 1.2 greifen. Kommt eben darauf an, wie nahe dir dieses Motiv kommt..

 

Aber ich denke bei solchen Extremsituationen wärst du bei Kleinbild besser aufgehoben. Mit Blitz zu fotografieren wäre ja keine Option...

 

 

bearbeitet von Schiebi
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Weiß nicht,  die Situation erscheint mir zu dunkel für ein 300 F4 zu sein. Vielleicht wäre ein 400 2,8 an KB der Weg, ist dann aber viel teurer. Oder zumindest F4 an KB ( 500 F4 ) mit Tarnung.  Oder mit Blitzfalle, gar nicht selbst nah ran.

Du musst mit Tarnung bei besserem Licht oder nur von weitem mit Fernauslöser fillmen .

bearbeitet von SilkeMa
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...