Jump to content

Empfohlene Beiträge

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Hallo,

 

ich suche nach Tele-Lösung mit meinen alten manuellen Objektiven.

Ich habe einige Canon FD Objektive von 24 bis 400mm.

Außerdem hab ich noch ein Contax G 90mm.

Ich bilde mir ein, dass MFT wegen dem Cropfaktor und den stabilisierten Bodys, das beste System für den Telebereich mit meinen alten Objektiven ist.

Hat jemand Erfahrungen mit alten Objektiven unter MFT?

Kann man eine vergleichbare Bildqualität erzielen wie beispielsweise mit Sony E?

Welche Kamera wäre zu empfehlen?

Gibt es Unterschiede zwischen Panasonic und Olympus vom Handling und der Bildqualität mit manuellen Objektiven?

Ich wäre für Hinweise sehr dankbar, damit ich mir nicht die falsche Kamera kaufe.

 

 

Vielen Dank

Bernd

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Bernd,

 

theoretisch liegst du schon richtig mit dem Cropfaktor und den alten manuellen Linsen.

Man kann damit auch an mFT gute Ergebnisse zutage bringen. Ich habe auch das eine oder andere FD-Objektiv hier herumliegen,

verwende diese aber zumeist an Sony Systemkameras.

Was mein Fazit rein von der Bildqualität her ist: An meiner A5000 ist sie besser als an der GH3. Und die Alpha7 wertet die Qualität der Linsen nochmals auf.

Zum einen gilt hier: Je größer die Pixel des Sensors sind, umso besser ist die Bildqualität. Weiterhin hat jeder Hersteller einen unterschiedlich dicken Filterstack

vor den Sensor gebaut. Bei Panasonic beträgt dieser meines Wissens 4,2 mm, bei Olympus 3,8 mm und bei Sony um die 2 mm.

 

Was weiterhin sehr wichtig ist - vor allem bei langen Brennweiten - das ist ein sehr effektiver Stabi. Die älteren Panasonic Modell scheiden hier schonmal aus.

Geignet wären von der Größe der Bodys und des Griffes ja die GH3 und GH4-Modelle, aber diese sind schon mal außen vor wegen dem fehlenden Stabi.

Du brauchst auf jeden Fall einen Body, der bereits das Sucherbild stabilisiert, sonst kannst du nicht sauber scharfstellen. Und es sollte ein 5-Achs-Stabi sein.

Also kommen hauptsächlich die Modelle Panasonic G81 (die GX80 ist für ein langes Tele zu klein) oder aber Olympus E-M10 MkII, E-M5 MkII oder E-M1 in Frage.

Ich würde dir zur E-M1 mit Batteriegriff raten, damit kannst du dann auch ein 400er gut halten. Ob du mit der gesamten Kombi glücklich wirst, kommt darauf an,

was du ablichten möchtest. Ich würde mal anmerken, daß man eventuell mit dem günstig zu erwerbenden 100-300 von Panasonic auch sehr gute Ergebnisse

an den Tag legen kann - und dann auch mit Autofokus. Es sei denn, du hast ein richtig gutes 400er Canon FD.

 

lg Manfred

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich kann mich dem, was Manfred geschrieben hat, weitgehend anschließen, habe aber noch ein paar Ergänzungen. Bei mir - da können auch Besonderheiten der jeweiligen Exemplare mit reinspielen - funktionieren an MFT am besten die Altgläser mittlerer Brennweite. Also ab dem 50er 1.4 über das 85/1.8 bis maximal zum 135/2 bzw. 2.8 - alles Canon FD. Aber bei letzterem sind die Ergebnisse schon erkennbar schwächer als an der A7, und die 200er sind im Handling (an der XG7) ziemlich schwierig und die Ergebnisse mäßig. Das kann aber auch am Stabi der GX7 liegen. Dazu kommt, daß die Entfernungseinstellung mit zunehmender Brennweite immer schwieriger wird. Ohne Lupe geht gar nichts, und das Focus-Peaking liefert keine verläßlichen Ergebnisse.

 

Wenn du viel und auf größere Entfernung mit dem Tele arbeiten willst, bist Du zwar bei MFT richtig (wegen des Cropfaktors) aber nicht unbedingt mit Altglas. Da liefern das preiswerte Pana 100-300 Zoom und die neuen 400er-Objektive bessere Ergebnisse.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Bernd,

 

dem Vorgenannten ist eigentlich nichts Wesentliches Hinzuzufügen.

Nur ein Hinweis zum Contax Sonnar G 90mm:

Die Adapter für manuelle Objektive an mFT sind in der Regel nicht teuer. Mir reichen meist die billigen China-Adapter.

Beim speziellen Contax G-Anschluß sollte man für den Adapter allerdings ein paar Euro mehr hinlegen, sonst macht das Fukussieren mit der Linse keinen Spaß mehr.

Mit einem Metabones- oder Fotodiox-Pro-Adapter macht das Objektiv aber viel Spaß an mFT... :)

 

Beispiel: G-Sonnar 90 mm an E-P2

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

 

 

Beispiel: Canon FD 4/300 mm an E-P5

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

an der PenF verwende ich ab 45mm aufwärts nur noch Altglas vorwiegend von Minolta. ein 135/3,5 MC dient mir hier als Universaltele, das nur vom 300/5,6 abgelöst wird, wenns wirklich noch länger sein muss.

 

erfahrungegemäß klappt das mit dem fokussieren erstaunlich gut, und auch der stabi tut seinen Dienst. allerdings darf man auch nicht vergessen, dass dem Stabilisator technische Grenzen gesetzt sind, die bei länger werdenden Brennweiten eben zunehmend strapaziert werden. und so stabilisiert die Kamera eben bei 300mm Brennweite durchaus das Bild, aber er kann eben ein Stativ nicht ersetzen. Wenn man aber -wie ich- lieber Freihand unterwegs ist, wird es dann nach oben hin irgendwann eng.

 

das sonnar 90/2,8 dürfte aber optisch so gut sein, dass es für sich genommen schon die Anschaffung einer MFT-Kamera zu ihrer vollwertigen Verwendung als Tele (180mm KB-Äquivalent) rechtfertigt. ein wenig croppen kann man je nach Kamera durchaus auch noch croppen. die 20MP der penF brauche ich persönlich nicht, mir reichen 6MP völlig aus, so dass ich locker bis auf doppelte Brennweite croppen kann. mit 90mm Brennweite wären das dann 360mm KB-Äquivalent. Das Sonnar dürfte gut genug dafür auflösen.

 

ob man allerdings nur zu diesem Zweck gleich in eine PenF investieren muss?

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

..........ob man allerdings nur zu diesem Zweck gleich in eine PenF investieren muss?

 

Nö... :D;) 

Die Pen P5 ist derzeit extrem günstig zu bekommen und bietet zeitgemäße Technik, nur der Sucher kommt hier "exta".

aber ich denke, was wirklich "Untaugliches" ist im Bereich mFT bei keinem Hersteller zu finden....

 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Vielen Herzlichen Dank für die Antworten und die Fotos.

Das hat mir schon geholfen.

Der Unterschied unter den MFT Kameras mit Stabi liegt vermutlich in erster Linie im Griff?

Wahrscheinlich wäre dann die kommende Pana G80 die beste Wahl.

Die Oly OMD EM10II reizt mich aber wegen der Kompaktheit und dem Preis.

Ich tendiere dazu mir erstmal eine gebrauchte OMD EM10II zum testen zu kaufen, und mit meiner Nex5n zu vergleichen.

Die Ergebnisse werden dann entscheiden, ob ich mehr in MFT investiere.

 

Eine A7II wäre wegen der Bildqualität und dem Stabi sehr interessant. Man liegt aber in einer ganz anderen Preisklasse, hat nur halb so viel Tele und außerdem stört mich, dass kein Blitz eingebaut ist.

Der fehlende Blitz stört mich auch an der OMD EM1.

Mal abwarten wie es weiter geht.

Nochmal vielen Dank für die Antworten!!!

 

 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

mFT hat einen dicken Block Glas vor dem Sensor (4mm) und dieser ist in den alten Rechnungen nicht enthalten, meine Erfahrung sagt, Altglas funktioniert an Sony APS besser als an mFT ... (und an Sony Kleinbild noch besser, weil die Anforderungen an die Auflösung weniger extrem sind (die kleinen Formate nehmen ja nur einen kleinen Teil des Bildes auf, der dann natürlich stärker vergrössert werden muss)

 

 

Wenn Altglas wirklich wichtig für Dich ist, nimm mindestens eine A6000, oder wenn Du es Dir leisten kannst, eine Sony A7II

 

 

Die NEX 5N ist auch sehr gut geeignet für alte Objektive ... insbesondere, weil man mit dem Touchscreen den Fokuslupeneinsatzpunkt sehr schnell verlegen kann und die Fokussierzeit damit nicht noch verlängert wird, durch das Verschwenken.

bearbeitet von nightstalker
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

mFT hat einen dicken Block Glas vor dem Sensor (4mm) und dieser ist in den alten Rechnungen nicht enthalten, meine Erfahrung sagt, Altglas funktioniert an Sony APS besser als an mFT ... ...

 

Die GX80 hat keinen Filter mehr vor dem Sensor und dafür aber einen effektiven Stabi. Ob man damit gut für alte Linsen unterwegs ist, kann ich mangels Erfahrung nicht sagen, aber von den technischen Voraussetzungen wäre die GX80 oder die neue G80 eine Idee...

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

manuelles fokussieren mit superlangen brennweiten erfordert schon einiges an geduld, habe gerade am wochenende da mal mein nikkor 300/4 PF an die a7rii geschnallt, das meiste ist ausschuß, fokus ein paar zentimeter zu weit vorne, oder zu weit hinten, und dazu das gefummel mit der blendenverstellung, bah!

 

mein tipp: kaufe dir lieber ein ordentliches autofokus-tele für das system deiner wahl

wenn es dann noch leicht und freihandtauglich sein soll, kann ich das nikon1 system empfehlen (ich habe die n1v3, mit dem o.a. 300/4 PF und passendem adapter wiegt das ganze nur knapp über einem kilo, bei immerhin noch passabler autofokus-leistung)

 

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...