Jump to content

Recommended Posts

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

vor 1 Stunde schrieb WRDS:

Wer braucht das in der Praxis?

ich z.B. mit meinem Minolta f/2.8 100 mm Makro bei sich bewegenden Motiven. In diesem Modus wird der Rollingshutter automatisch korrigiert. Auf andere Praxisanwendungen (wildlife, Sport...) gehe ich jetzt nicht ein.

Man kann mit manuellen Objektiven  gut  filmen und bei der S5II z.B. ist die PIP Lupe wärend der laufenden Aufnahme zuschaltbar.

Fazit:

einzelne Cameras unterscheiden sich im Detail erheblich

 

 

Link to post
Share on other sites

vor 1 Stunde schrieb WRDS:

Dafür ist die Objektivauswahl bei Sony viel grösser. 

Auch hier sollte man ins Detail gehen (PANA, Leica, Sigma.....). Für Sigma DGDN Objektive gibt es die L-Mount TC, die nicht an Sony funktionieren:

https://www.sigma-foto.de/fileadmin/relaunch/Download-Center_Inhalte/Tele-Konverter_TC-1411_und_TC-2011/PR_DE_TC1411_TC2011_01.pdf

Dies ist jetzt ein Nebenschauplatz, der wohl für den TO nicht interessant ist, sollte er weiter "nur" an einer günstige KB Cam interessiert sein für vorhandene Objektive. Bei MFT wird nur das "optimale" Zentrum vieler KB Objektive genutzt. An KB Cams  werden teils  die weichen Ecken sichtbar.

 

Link to post
Share on other sites

vor 15 Minuten schrieb sardinien:

Auch hier sollte man ins Detail gehen (PANA, Leica, Sigma.....).

Leica kommt wohl für die meisten eh nicht in Frage. Tamron gibt es nicht für L- Mount. Oder noch nicht. 

vor 16 Minuten schrieb sardinien:

Für Sigma DGDN Objektive gibt es die L-Mount TC, die nicht an Sony funktionieren:

Das ist klar. Die Sony Telezooms haben eh den besseren AF. 

Link to post
Share on other sites

Ich greife mal ganz tief ins Sparschwein - wozu eine Sony A 7 III? Die besitze ich zwar, aber mit die schönsten Altglasbilder habe ich mit einer A 7 I gemacht. Gibt's zu kaufen für winziges Geld. Sie braucht keinen Stabi oder sonstige Gimmicks, ein ordentlicher FF-Sensor reicht. Die Altgläser waren das treffliche Leica-R 100/2.8 und das spottbillige Vivitar Macro 100/2.5 - die abgebildeten Außerirdischen stammen übrigens vom Planeten Hortensius -

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Edited by donalfredo
Link to post
Share on other sites

Ich hab viele der Bilder von Phillip Reeve bewundert als der Sony Faden mit Altglas eröffnet wurde.

Er selber hat ja viel mit Minolta Objektiven an der A7I fotografiert, was mich letztlich dazu bewogen hat mir einige dieser günstigen Objektive auch zuzulegen...einfach weil ich die gute Qualität sah.
Es macht mir fast mehr Spaß damit an der A7I zu fotografieren, das Gehäuse ist noch kleiner als spätere Modelle, Stabi brauch ich so gut wie nicht, die Kombi erinnert mehr an einstige analoge Zeiten und die Ergebnisse sind durchaus sehr schön.

Link to post
Share on other sites

vor 4 Stunden schrieb WRDS:

Dafür ist die Objektivauswahl bei Sony viel grösser. 

Manuelle Adaptierungen betreffend ist die gut nutzbare Objektivauswahl an den Sonys kleiner als anderswo, da so manches weitwinklige M-Objektiv nur bedingt Freude bereitet.

Bei den Minoltas ist dies aber natürlich egal, die bilden überall praktisch gleich ab. Im Endeffekt kommt es bei der Wahl des Gehäuses wie üblich auf den jeweils selbst präferierten Kompromiss aus Eigenschaften, Funktionen, Größe, Preis, &c. an. Spaß und gute Bilder sind überall möglich.

Link to post
Share on other sites

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

vor 6 Stunden schrieb donalfredo:

... aber mit die schönsten Altglasbilder habe ich mit einer A 7 I gemacht. Gibt's zu kaufen für winziges Geld

Eine gute Empfehlung für den TO, denn für den Zweck eigent sich eigentlich jeder Body und da kann man gut sparen.

Ich nähme aber statt der Ur A7 die A7II, weil sie in vielen Dingen einfach ausgereifter ist.
Vor allem aber beim Handgriff eine deutlich ergonomischere Wahl ist und sie auch einfach das ausgereiftere Modell ist.
Der geringere Preisunterschied wäre es mir Wert und ich spreche aus eigener Erfahrung, denn die A7 II war meine mit Abstand am längsten genutzte DSLM!

Link to post
Share on other sites

Am 30.7.2023 um 22:32 schrieb LeopoldWüstenberger:

MD 4/17, 1.8/35, 1.2/50, 1.4/50, 2/85, 2.8/135, 5.6/250RF, 8/500RF, ein paar Zoomobjektive und das 1.8/135 (Porst 😏)

zu Analogzeiten waren das 35er und das 85er meine Lieblingsobjektive; an Olympus mft funktioniert alles ab 50mm (mit entsprechendem crop) recht gut. Siehe z.B. hier:

 

An mft mache ich mit den KB-Objektiven ja eine Art Ausschnittsvergrößerung (immerhin aus der randfehlerfreien Zentralregion); daher gehe ich davon aus, dass sich die Qualität mit einem VF-Sensor noch verbessern lässt. Außerdem könnte ich die Objektive an VF für Normal- und WW-Perspektiven nutzen.

Ob sich der Kauf eines aktuellen VF-Gehäuse für die genannten Zwecke tatsächlich lohnt, frage ich mich mittlerweile auch. Ich hatte eigentlich eher ein älteres Gebrauchtmodell im Blick....

Ein Paar Zoomobjektive ist etwas zu wenig Info ,habe ein einziges,  nämlich das MD 70-210 F/4 , es ist gleich nach dem Minolta 100 mm F/4 das zweitbeste Objektiv was ich testen durfte.  Haben so gut wie alle Hersteller damals angeboten mit recht guten Makroeingenschaften , beim ABM 1:3,8 , Lichtstärke F/4 , Große Nahgrenze ermöglicht es das ABM hoch zu Schrauben zum Bereich wo es Speziell wird . Bitte die Zoomobjektive etwas präziser beschreiben.

Gruß Johann 

 

Edited by henna60
Link to post
Share on other sites

Schaut man sich die High ISO Qualität an, liegen bei Foto klar vorne:

Sony 7M3

Lumix S5 (bei HiRes und Video eine Klasse für sich)

Stabilisierung:

Lumix S5

Der Qualitätsunterschied zwischen einer Sony 7M2 und einer guten MFT mit 20 MP ist nicht ausgeprägt.

Edited by sardinien
Rechtschreibfehler
Link to post
Share on other sites

vor 32 Minuten schrieb Chris-W201-Fan:

Ob ich das noch als Schnapper bezeichnen würde?

Wenn sie neu ist, ist der Preis absolut i.O., dafür bekommst Du keine andere neue, bessere KB Sony!
Und wenn man nicht gerade in Action macht, ist die A7 II immer noch eine gute Sony KB Kamera.

PS: Das ist übrigens sogar ein Kit zum gleich loslegen:

https://www.mediamarkt.de/de/product/_sony-alpha-7-m2-kit-ilce-7m2k-2750308.html?utm_source=idealo&utm_medium=psm-product feed&utm_term=2750308&utm_campaign=standard_feed&utm_content=subpartner-clickid

Link to post
Share on other sites

vor 1 Stunde schrieb sardinien:

Kann man eine A7II empfehlen zur manuelle Fokussierung aus heutiger Sicht?

Nein ich würde sie nicht mehr kaufen. 

Link to post
Share on other sites

vor 3 Stunden schrieb donalfredo:

Bei Media Markt/Saturn gibt's grade die A 7 II als Schnapper für 899 Euro inklusive SD-Card und Tasche ...

Gibt es doch schon seit Jahren zu diesem Preis. 

Link to post
Share on other sites

Am 1.8.2023 um 13:49 schrieb flyingrooster:

Manuelle Adaptierungen betreffend ist die gut nutzbare Objektivauswahl an den Sonys kleiner als anderswo, da so manches weitwinklige M-Objektiv nur bedingt Freude bereitet.

Bei den Minoltas ist dies aber natürlich egal, die bilden überall praktisch gleich ab. Im Endeffekt kommt es bei der Wahl des Gehäuses wie üblich auf den jeweils selbst präferierten Kompromiss aus Eigenschaften, Funktionen, Größe, Preis, &c. an. Spaß und gute Bilder sind überall möglich.

ich habe noch ein altes Rodenstock-Helicon 2.8/35 mit M39-Anschluss (s. Profilbild) Das harmoniert mit MFT erstaunlich gut: viel besser als das Minolta 35er....

Link to post
Share on other sites

vor 22 Stunden schrieb henna60:

Ein Paar Zoomobjektive ist etwas zu wenig Info ,habe ein einziges,  nämlich das MD 70-210 F/4 , es ist gleich nach dem Minolta 100 mm F/4 das zweitbeste Objektiv was ich testen durfte.  Haben so gut wie alle Hersteller damals angeboten mit recht guten Makroeingenschaften , beim ABM 1:3,8 , Lichtstärke F/4 , Große Nahgrenze ermöglicht es das ABM hoch zu Schrauben zum Bereich wo es Speziell wird . Bitte die Zoomobjektive etwas präziser beschreiben.

Gruß Johann 

 

Derzeit habe ich nur noch das 24-35mm-WW-Zoom im Schrank. Ursprünglich hatte ich noch ein leichtes Makro-Telezoom (50-135?) und das 5.6, 100-200mm, aber die beiden wurden schon vor Jahren "dauerverliehen"...

Link to post
Share on other sites

Am 1.8.2023 um 12:41 schrieb sternenwolf:

Ich hab viele der Bilder von Phillip Reeve bewundert als der Sony Faden mit Altglas eröffnet wurde.

Er selber hat ja viel mit Minolta Objektiven an der A7I fotografiert, was mich letztlich dazu bewogen hat mir einige dieser günstigen Objektive auch zuzulegen...einfach weil ich die gute Qualität sah.
Es macht mir fast mehr Spaß damit an der A7I zu fotografieren, das Gehäuse ist noch kleiner als spätere Modelle, Stabi brauch ich so gut wie nicht, die Kombi erinnert mehr an einstige analoge Zeiten und die Ergebnisse sind durchaus sehr schön.

naja... ein stabilisiertes Sucherbild finde ich beim manuellen Fokussieren mittlerweile schon ganz angenehm (zumindest soweit ich es von der Olympus E-M10ii kenne)

Link to post
Share on other sites

Hallo zusammen,

leider kenne ich es von Sony bei der 2. Generation A7 (auch R) nur, dass bei der Lupenfunktion der ganze Sucherbild-Bereich mit dem vergrößerten Bildausschnitt gefüllt ist, gibt es da einen Trick für PiP?

Einen Bildstabilisator halte ich - anscheinend im Gegensatz zu einigen Vorschreibern - jedoch für ausgesprochen wichtig und nützlich, da ich gerne die Brennweiten 180mm bzw. 200mm benutze. Meine Sony NEX C-3 (ein wunderbares winziges "digitales APS-C Rückteil" für Objektive bis etwa 50mm) benutze ich möglichst auch nicht mit 135mm Altglas, da die Verwacklungsgefahr sehr - mir zu - groß ist.

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Gruß von

Axel

 

Link to post
Share on other sites

vor 46 Minuten schrieb LeopoldWüstenberger:

ich habe noch ein altes Rodenstock-Helicon 2.8/35 mit M39-Anschluss (s. Profilbild) Das harmoniert mit MFT erstaunlich gut: viel besser als das Minolta 35er....

Wie dieses an KBs (besonders Sony) abschneidet, weiß ich nicht, aber generell wird eventuelles Smearing bei 35 mm schon überschaubarer. Bei den Minoltas ist aufgrund des hohen Auflagemaßes kein diesbezügliches Problem erwartbar und damit klappt es bildqualitativ an den hierbei anfälligeren Sonys sicher um nichts schlechter als anderswo.

vor 37 Minuten schrieb LeopoldWüstenberger:

naja... ein stabilisiertes Sucherbild finde ich beim manuellen Fokussieren mittlerweile schon ganz angenehm (zumindest soweit ich es von der Olympus E-M10ii kenne)

Gerade bei längeren Brennweiten empfinde ich ein stabilisiertes Sucherbild beim manuellen Fokussieren ebenfalls als sehr hilfreich.

vor 29 Minuten schrieb LeopoldWüstenberger:

Dann liegt der Vorteil eines VF-Gehäuses ja eigentlich nur noch in der Nutzbarkeit der WW-Objektive... 🤔

Dieses VF-Gehäuses möglicherweise. Aktuellere KBs bieten selbstverständlich auch höhere Sensorleistung, wie jede andere aktuellere Kamera ebenfalls. Unterschiede in der Schärfentiefe kommen hinzu und natürlich sind jeweils verfügbare Brennweiten von KB Objektiven (Zooms und Sets von Festbrennweiten) seitens der Bildwinkel auch auf die Verwendung an KB ausgelegt. Wobei ein durch Adaptierung bedingter Verlängerungsfaktor teils (aber meist nicht generell) freilich dennoch willkommen sein kann.

Edited by flyingrooster
Link to post
Share on other sites

vor 24 Minuten schrieb LeopoldWüstenberger:

Das ist natürlich eine interessante Aussage! Dann liegt der Vorteil eines VF-Gehäuses ja eigentlich nur noch in der Nutzbarkeit der WW-Objektive... 🤔

 naja und darin, dass man nicht aus einem nicht geeigneten Glas einen Ausschnitt von 17,31mm x 12,98mm macht ... also grob 1/4 der Bildfläche

Ausserdem haben mFT Sensoren (speziell Olympus) eine dicke Glasscheibe vor dem Sensor, die bei nicht dafür gerechneten Gläsern, keine guten Auswirkungen aufs Bild hat

Altglas gehört nicht an mFT ... und wenn doch, dann ist derjenige normalerweise ein Fan, der weiss was er nimmt :) 

 

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...