Jump to content

Empfohlene Beiträge

vor 16 Minuten schrieb wasabi65:

Wozu BBF bei statischen Motiven und Erkennung?

War eine Empfehlung, glaube ich, von mirrorlesscomparisons, da wurden für statische Vögel, im Geäst hüpfende und fliegende Viecher jeweils Einstellungen vorgeschlagen. (hier: https://mirrorlesscomparison.com/guide/om1-settings-birds/ fast ganz unten)

Zitat

ich bin mittlerweile wieder vom BBF abgekommen, bin so schneller

Ich mache das alles erstmal nur auf Empfehlungen, da ich keine eigenen Erfahrungen habe, auf die ich zurückgreifen kann. 

Was soll denn der Vorteil vom BBF sein? Klar, ich kann verschwenken und der Fokus bleibt auf dem Motiv, aber gerade das würde ich ja nicht wollen bei der Tierfotografie....??? Denkfehler?

 

Im Menu der OM war Stabi Objektiv auf an gestellt. Heißt das dann, dass die Kamera den Body IBIS aus läßt?

bearbeitet von Goldtop 57
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 24 Minuten schrieb Goldtop 57:

Was soll denn der Vorteil vom BBF sein?

BBF dient(e) nur der Entkoppelung des halb durchdrücken des Auslösers vom Auslösen. Wenn du den Druckpunkt für halb drücken gut fühlen kannst, bringt das wenig. Persönlich finde ich es schlechter mit zwei Fingern den Fokus und Auslösevorgang zu kontrollieren als nur mit einem. Das bringt mich dazu die Kamera unbeabsichtigt zu verwackeln. Mir ist es lieber alle Finger ausser einem satt an der Kamera zu halten. Du mustt für bewegte Motive einfach einen Weg finden, den Tracking/AFon Prozess getrennt vom Auslösen zu kontrollieren. Bei ruhenden Motiven ist das eh Schnuppe.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Minuten schrieb Goldtop 57:

Was gibt es denn da für Wege?

Meiner ist ganz banal. Auslöser halb durchdrücken und die Kamera fokussiert/trackt. Wenn es mir passt drück ich ganz durch. Bei BIF mit Serie, sonst Einzelframes (davon auch mehrere wenn man nur halb loslässt und wieder gnz durchdrückt).

bearbeitet von wasabi65
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

So, mit besseren Einstellungen geht es besser. Keine Weltklassemotive, aber ich bin froh, in der Kälte wenigstens etwas erwischt zu haben. 250-300mm, f 6,3, Amsel 1/1000, Baumläufer 1/320s, ISO 5000 und 6400, ca. 80 % Crops, entrauscht und weiter bearbeitet in LRC. Der Baumläufer ist nicht so scharf, vmlt. wegen der langen Belichtungszeit.

 

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

bearbeitet von Goldtop 57
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

beim Baumläufer scheint mir der AF nicht ganz zu passen.

Wenn ich wie bei diesem Motiv hohe ISO habe und auch schon eine lange Zeit, mache ich Serien. Nicht durchgehend, sondern in Etappen. Oft hält der Vogel/das Tier dann kurz inne und bewegt sich wenig, so, dass noch scharfe Aufnahmen mit relativ langer Belichtungszeit möglich sind (natürlich bei dann doch etwas mehr Ausschuss)

Gruß Reinhard

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 weeks later...

Ich lese schon eine ganze weile im Thread mit da ich auch eine „leichtere Lösung“für die Tierfotografie mit langen Brennweiten suche.

Zur Zeit bin ich mit Lumix S5 und S5 II mit Brennweiten bis 400mm unterwegs. Die langen Tüten von Sigma wie das 60-600 oder das 150-600 sind mir zu schwer und zu groß . Angeregt durch diesen Thread wird es jetzt eine MFT Kamera zusätzlich geben und zwar die G9 II mit dem Lumix DG 100-400mm. Die gleiche Bedienung wie bei der S5 II haben hier den Ausschlag gegeben. Die G9 II kommt nächste Woche. Jetzt suche ich noch ein gebrauchtes Lumix 100-400. Bin ja im Ruhestand und habe Zeit. Macht aber auch nichts wenn es schnell geht!😉

bearbeitet von Panalux
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Euch beiden viel Spass mit eurem neuen Equipment!

@Panalux ich habe ebenfalls die G9m2 und das PL 100-400 (das allerdings schon deutlich länger) und bin immer wieder begeistert über die Ergebnisse. Ich bin gerade erst von einer Südostasiereise zurückgekommen und hatte diese Kombination 90% drauf. Ich bin auch in einen klassischen Tropenregen gekommen und, auch wenn ich solche Bedingungen keinem Equipment antun würde, haben Kamera und Objektiv das unbeschadet uberstanden.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 10 Stunden schrieb wasabi65:

Interessant, wäre sicher bei mir nicht 90 % drauf, ausser bei Safari.

Irgendwie ist das Wort Safari nicht in meinem aktiven Wortschatz - ich muss da immer noch an irgendwas zwischen Großwildjagd in Afrika und Daktari denken 🤔 - trifft es aber vermutlich recht genau. Zwischen selbstorganisierten Tagestripps und geführten mehrtägigen Touren in Nationalparks, war da alles dabei. Das PL 100-400 dient mir hier nicht nur als reines Tele, sondern auch als Halbmakro für nicht ganz so klitzekleine Dinge mit über 1 Meter Abstand. Dann bleiben nur noch Landschaftsaufnahmen und Gruppenfotos und diese erledigt heute oft das Smartphone.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb herr/melin:

Zwischen selbstorganisierten Tagestripps und geführten mehrtägigen Touren in Nationalparks, war da alles dabei. Das PL 100-400 dient mir hier nicht nur als reines Tele, sondern auch als Halbmakro für nicht ganz so klitzekleine Dinge mit über 1 Meter Abstand. Dann bleiben nur noch Landschaftsaufnahmen und Gruppenfotos und diese erledigt heute oft das Smartphone.

Zwar OT: Ich persönlich fotografiere auch nur an schönen Spots Landschaft mit richtiger Kamera, wenn ich nur ein Gehäuse dabei habe.  Auf Reisen hat man dann entweder 2 Gehäuse dabei oder wie ich immer häufiger nur die RX100 und das Smartphone ( anstatt dem 2. Gehäuse ). Gibt es einen Reisebericht von dieser Reise ? Wo warst du genau ? Würde mich sehr interessieren, da ich noch überhaupt noch nicht in Asien war.

bearbeitet von SilkeMa
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Goldtop 57

Passt der Fokus bei den Tieraufnahmen, rückt die EBV in den Vordergrund. Ob meine Erfahrungen mit der G9II + 100-400 mm (RAW Foto + Video) übertragbar auf deine 100-400 mm Kombination ist, kann ich nicht beurteilen.

Beste Ergebnisse erziele ich mit LRc/PS + Topaz (DeNoise, Gigapixel, Sharpen). Dabei schalte ich die MFT Objektivkorrekturen aus, um die Auflösung (5-10 %) zu steigern. Ein Test mit DxO und deren Objektivkorrektur war ernüchternd bei meiner Kombination.

Die von deinen Beispielbildern verwendete Rauschminderung in LRc empfehle ich nicht. Bestimmt wirst du noch viel Freude an deiner Kombination haben.

@herr/melin

die Fortschritte in der Smartphone RAW Fotografie sind beeindruckend. In den 50 MP RAW Aufnahmen von 23mm - 85 mm (Macro - fern) sind viele Reserven, die aktiviert werden können.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Am 19.1.2025 um 19:42 schrieb wasabi65:

BBF dient(e) nur der Entkoppelung des halb durchdrücken des Auslösers vom Auslösen. Wenn du den Druckpunkt für halb drücken gut fühlen kannst, bringt das wenig. (...) Bei ruhenden Motiven ist das eh Schnuppe.

Auf dem Auslöseknopf gibt es standardmäßig zwei Druckpunkte, aber drei Funktionen: Autofokus, Belichtungsmessung/-speicherung und Auslösung (zusätzlich in der Regel noch das Aufwecken der Kamera, sofern ein solcher Stromsparmodus aktiviert ist). Beim BBF geht es darum, den Autofokus aus diesem Ablauf heraus zu nehmen, so wie über die Messwertspeichertaste die Belichtungsmessung aus dem Ablauf heraus genommen werden kann. Das hat normalerweise nichts damit zu tun, wie gut jemand den ersten Druckpunkt fühlen kann (auch wenn es sicherlich Photographen gibt, die deshalb die Belegung ändern). Je nach Ablauf liegen die Vorteile zum Beispiel darin, den Fokus erst zu setzen und anschließend Feinkorrekturen beim Ausschnitt vornehmen zu können oder auf das passende Licht zu warten (bei statischen Motiven) oder im Falle von Hindernissen die Fokussierung bewusst zu unterbrechen ohne die Aufnahmeserie auszusetzen (bei dynamischen Motiven), also fließend zwischen C-AF und S-AF (und ggf. MF) umschalten zu können. Das ist alles mit besseren Motiverkennungs- und verfolgungsmethoden und einer optimierten Fokusträgheit weniger relevant, deswegen aber nicht irrelevant geworden. Umgekehrt steht auch fest, dass nichts davon zwingend notwendig ist für gute Photos. Wie so häufig ist auch das Thema BBF zumindest zu einem guten Teil ein subjektives.

PS: Die Antwort kam etwas spät und spielt offenbar für den TO keine Rolle mehr, aber ich wollte es der Vollständigkeit halber erwähnt haben.

bearbeitet von Helios
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 6 Stunden schrieb Helios:

Auf dem Auslöseknopf gibt es standardmäßig zwei Druckpunkte, aber drei Funktionen: Autofokus, Belichtungsmessung/-speicherung und Auslösung

Wobei auch die Kopplung der Belichtungsmessung zum Auslöser bei den meisten Kameras wählbar/einstellbar ist. 

bearbeitet von wasabi65
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...