sardinien Geschrieben 9. Oktober 2023 Share #426 Geschrieben 9. Oktober 2023 Werbung (verschwindet nach Registrierung) vor 53 Minuten schrieb der_molch: . schöne Spielerei, aber scharf abgebildet bzw. guter AF-Treffer mit Strukturen sieht anders aus zur Einordnung der AF Qualität die orig. Größe: Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen… Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! Ich könnte genügend Aufnahmen zeigen, wo deine geforderte Qualität zu sehen wäre. Hier ging es um die mit der G9 II zu erwartende AFC Verfolgung von Schwalben Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
jaekelk Geschrieben 9. Oktober 2023 Share #427 Geschrieben 9. Oktober 2023 #425 : Diese Art von Flugstudien ist schon sehr anspruchsvoll. Ich habe mal 2 Beispiele angehängt die ich mit der G9 und PL 2,8/ 200 mm fotografiert habe. Die Bachstelze ist statisch mit AFS (kein Mitzieher), die Wasseramsel (Mitzieher) und AFC plus mittleres Einfeld. Die erste Variante geht wenn der Vogel einigermassen in der Schärfenebene bleibt, bei der zweiten ist es nicht so wichtig weil der AF ja kontinuierlich fokussieren soll. Das wichtigste ist aber das man die die Lokalität gut kennt um die (Ab)Flugbewegungen der Vögel einigermassen einschätzen zu können. Bei der Bachstelze ware es ein Stein den sie immer wieder aufgesucht hat um Insekten zu jagen, bei der Wasseramsel auch Steine die sie oft aufgesucht hat um von dort zu ihrem Nest zu fliegen. Somit war klar in welche Richtung sie meistens Abflog und man konnte dementsprechend vorhalten. Danach kommt dann die Kameratechnik. Klar, je besser der AF ist desto weniger Ausschuss wird man haben, aber selbst bei dem "lahmen" G9 DFD AF klappt so etwas wenn man sich Mühe gibt. Zur G9II : man sollte keine Wunder von dem G9 Phasen AF erwarten, er wird nicht das Niveau der Sony oder Canon Flaggschiffe erreichen, aber eine solide Leistung im Mittelfeld würde mir genügen, so auf dem Niveau der OM-1. viele Grüsse Karsten Bachstelze : Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen… Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! Wasseramsel : Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen… Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! manifredo, mariban, pizzastein und 10 weitere haben darauf reagiert 13 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
pizzastein Geschrieben 9. Oktober 2023 Share #428 Geschrieben 9. Oktober 2023 vor einer Stunde schrieb beerwish: Ich habe das so verstanden, dass es Licht wegnimmt, wenn man zusätzliche Sachen auf die Sensorfläche packt. Ob das so stimmt, kann ich nicht beurteilen. Nach meinem Verständnis sind Auslesegeschwindigkeit und -genauigkeit Gegenspieler. Das dürfte aber nur für Sensoren mit ähnlichem Aufbau gelten. An praktischen Beispielen fällt mir nur die Sony A9 (erste Version) ein, die eine signifikant geringe Dynamik hatte als andere Sony-KB-Kameras dieser Zeit. Mit der zweiten Version der A9 hatte sich das schon sehr relativiert. Da mFT sowieso eine geringere max. Dynamik hat als KB-Sensoren, erwarte ich bei mFT keine praxisrelevanten Einschränkungen durch gestapelte Sensoren. Apertur, embe71 und x_holger haben darauf reagiert 3 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Benat Geschrieben 11. Oktober 2023 Share #429 Geschrieben 11. Oktober 2023 Am 9.10.2023 um 07:58 schrieb sardinien: Bei den JPEG Einstellungen gibt es zig Parameter neben den unterschiedlichsten Bildstilen. Die NR Einstellungen bei PANA sollten bis -5 eingestellt werden. Ich habe einige ISO 3200 RW2 Aufnahmen der G9II in LRc entwickelt und finde diese für MFT gut. Speziell die Dynamik erzielte Fortschritte. Bei Video ist der Abstand zur MFT Konkurrenz deutlicher, als bei RAW, wenn die richtigen Einstellungen verwendet werden. Will man 20MP mit 25 MP vergleichen, müssen die RAW Aufnahmen angeglichen werden. In einigen Tests wurde dies durchgeführt, ohne zu wissen, welche Software dazu verwendet wird. Mein G9II Test von Insekten im Flug im SH20 Modus war beeindruckend. Vielleicht war es nur Zufall? Meine Erfahrungen mit dem AFC SH30 Modus der S5II sind ausgezeichnet. Werde zeitnah berichten, wie die Ergebnisse mit der G9II in der Praxis ausfallen. Wunder erwarte ich keine, doch speziell der G9II SH20 Pre Modus und die ProRes Video Modi könnten mir gefallen. Dazu einmal der Test der GH6 aus Digitalkamera, die ja wohl den gleichen Sensor hat und diejenigen bestätigen, die ab ISO 6400 "Verwaschenheit" feststellten: Doch nun zu den nur von der Kamera abhängigen Bildqualitätsmerkmalen. Die Bildaufbereitung kommt nach wie vor mit einer natürlichen Aufarbeitung aus, die Schärfeartefakte sind mit unter zehn Prozent außerordentlich gering. Auch die Tonwertkurve ist nicht zu stark angesteilt. Der 17,3 mal 13 mm kleine Micro-Four-Thirds-Sensor wirkt im Bajonett der 138 x 100 x 100 mm großen Panasonic Lumix DC-GH6 fast verloren. [Foto: MediaNord] Der Signal-Rauschabstand bewegt sich bis ISO 400 im guten Bereich von über 40 dB. Hier ist zudem von ISO 200 auf ISO 400 ein leichter Sprung nach oben zu beobachten, der vom Dual-Native-ISO stammen könnte. Bis ISO 3.200 bleibt der Signal-Rauschabstand im akzeptablen Bereich von über 35 dB und ist auch bei ISO 6.400 nur ganz knapp darunter. Das Bildrauschen zeigt sich mit maximal zwei Pixeln in Relation zur Auflösung feinkörnig, überhaupt wird Helligkeitsrauschen erst oberhalb von ISO 6.400 leicht sichtbar, während Farbrauschen praktisch keine Rolle spielt. Das deutet auf eine nicht unerhebliche Rauschunterdrückung hin und hier zeigt sich, dass die GH6 bereits ab niedrigen Empfindlichkeiten minimal Details verliert. Bis ISO 800 ist das aber ziemlich unkritisch und auch bei ISO 3.200 werden noch knapp ausreichend Details wiedergegeben. Bei ISO 6.400 wirken die Bilder dagegen schon etwas verwaschen. Der leicht bessere Signal-Rauschabstand bei ISO 400 ist in den Messungen des Rauschens übrigens auch minimal zu sehen, hat aber praktisch keine Auswirkungen auf das sichtbare Bildergebnis. Ganz anders sieht es beim Ausgangs-Tonwertumfang aus. Dieser sinkt von ISO 50 bis 200 von 256 auf 224 Grauwertstufen und springt dann bei ISO 400 wieder auf gut 240 Stufen hoch, fällt aber bei ISO 800 bereits unter die Marke von 224 Stufen. Dennoch bleibt der Tonwertumfang bis ISO 1.600 mit über 192 Stufen äußerst gut und beträgt selbst bei ISO 6.400 noch gute über 160 Stufen. Beim Dynamikumfang ist ebenfalls bei ISO 400 ein leichter Sprung nach oben zu sehen, viel stärker ist aber ein ungewöhnlicher Sprung bei ISO 1.600, der jedoch von den Bildaufbereitungsalgorithmen her rühren dürfte (beispielsweise stärkeres Unterdrücken von Rauschen in sehr dunklen Bildbereichen). Jedenfalls bewegt sich der Dynamikumfang von ISO 100 bis 6.400 in einem sehr guten Bereich von über elf Blendenstufen. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Spanksen Geschrieben 11. Oktober 2023 Share #430 Geschrieben 11. Oktober 2023 Wirklich ganz tolle finale Gegenüberstellung beider Kameras mit super schönen Safari Bildern, sehr sympathisch, hat mir gut gefallen Tifoso, Fotolex, mariban und 3 weitere haben darauf reagiert 6 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Apertur Geschrieben 11. Oktober 2023 Share #431 Geschrieben 11. Oktober 2023 @Benat Es wird von Seiten Panasonic aber immer darauf hingewiesen, dass es sich um einen neuen Sensor handelt. Schon die Änderungen bei den Dynamik Werten, bei denen die GH6 im unteren Bereich abgefallen waren, lassen auch auf eine neue Abstimmung schließen. Ein neuer, schnellerer Prozessor liefert neue Möglichkeiten bei der Abstimmung. Ich wäre vorsichtig GH6 Beurteilungen auf die G9II zu übertragen. Lasssen wir uns mal überraschen was die echten Messwerte liefern. digitalkamera.de macht das, mMn, immer sehr gut. Es ist prima, dass die hier im Forum Ihre Tests vorstellen! Jetzt wo LRC auch die G9II unterstützt habe ich mir auch die heruntergeladenen RAW Bilder nochmals vorgenommen. Mein Eindruck ist sehr positiv! Johnboy, Benat, mariban und 3 weitere haben darauf reagiert 6 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
outofsightdd Geschrieben 11. Oktober 2023 Share #432 Geschrieben 11. Oktober 2023 Werbung (verschwindet nach Registrierung) Am 9.10.2023 um 13:50 schrieb Apertur: Mein kurzer check bei https://www.photonstophotos.net/Charts/PDR.htm war nur eine Stichprobe und die mir bekannten Kameras mit stacked Sensoren hatten schon eine geringere Dynamik als die Kameras ohne stacked Sensor. Die G9 ist dort auch ein wenig besser, bei der Dynamik, als die OM1. Das ist ja nicht das einzige Beispiel: Sony A9/A9II/A7III: https://www.photonstophotos.net/Charts/PDR.htm#Sony ILCE-7M3,Sony ILCE-9,Sony ILCE-9M2 Canon EOS R3/6/6II: https://www.photonstophotos.net/Charts/PDR.htm#Canon EOS R3,Canon EOS R6,Canon EOS R6 Mark II - fällt nicht ganz so auf, weil die Sensoren auch sonst keine DR-Monster sind... Fuji X-T4/H2S: https://www.photonstophotos.net/Charts/PDR.htm#FujiFilm X-H2S,FujiFilm X-T4 Nikon Z//Z7II/Z9/Z8: https://www.photonstophotos.net/Charts/PDR.htm#Nikon Z 7,Nikon Z 7II,Nikon Z 8,Nikon Z 9 Bei OM weiß man ja nicht, ob es von dem 20MP der OM-1 überhaupt eine vergleichbare none-stacked Version auf gleichem Stand der Technik gibt: https://www.photonstophotos.net/Charts/PDR.htm#Olympus OM-D E-M1 Mark III,Olympus System OM-1,Panasonic Lumix DC-G9 Am 9.10.2023 um 13:26 schrieb embe71: Woher stamm eigentlich das (AFAIR ziemlich falsche) Gerücht, ein stacked Sensor hätte einen schlechteren Dynamikbereich als ein vergleichbarer konventioneller Sensor? Ich würde Messwerte jetzt nicht unbedingt als "Gerücht" bezeichnen. wasabi65, embe71, Apertur und 1 weiterer haben darauf reagiert 4 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Benat Geschrieben 11. Oktober 2023 Share #433 Geschrieben 11. Oktober 2023 vor 7 Stunden schrieb Apertur: @Benat Es wird von Seiten Panasonic aber immer darauf hingewiesen, dass es sich um einen neuen Sensor handelt. Schon die Änderungen bei den Dynamik Werten, bei denen die GH6 im unteren Bereich abgefallen waren, lassen auch auf eine neue Abstimmung schließen. Ein neuer, schnellerer Prozessor liefert neue Möglichkeiten bei der Abstimmung. Ich wäre vorsichtig GH6 Beurteilungen auf die G9II zu übertragen. Lasssen wir uns mal überraschen was die echten Messwerte liefern. digitalkamera.de macht das, mMn, immer sehr gut. Es ist prima, dass die hier im Forum Ihre Tests vorstellen! Jetzt wo LRC auch die G9II unterstützt habe ich mir auch die heruntergeladenen RAW Bilder nochmals vorgenommen. Mein Eindruck ist sehr positiv! Dann sind wir auf den Test von Digitalkamera gespannt. Leider wird dort das schöne Pana-Leica 2,8-4/12-60 mm nicht allzu günstig gewertet, wegen erheblicher Schwächen am Bildrand. herki hat darauf reagiert 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Anzeige (Anzeige) Ich würde dir das Adobe Creative Cloud Foto-Abo mit Photoshop und Lightroom empfehlen
haru Geschrieben 11. Oktober 2023 Share #434 Geschrieben 11. Oktober 2023 (bearbeitet) vor 17 Stunden schrieb Benat: Dann sind wir auf den Test von Digitalkamera gespannt. Leider wird dort das schöne Pana-Leica 2,8-4/12-60 mm nicht allzu günstig gewertet, wegen erheblicher Schwächen am Bildrand. Ich zitiere von dort: Zitat Doch nicht nur die äußerliche Qualität ist dem Preis von knapp 1.000 Euro angemessen, sondern auch die optische Abbildungsleistung. Das Bokeh ist, mit Ausnahme von hellen Spitzlichtern, sehr schön, selbst bei hartem Gegenlicht zeichnet das 12-60 mm hohe Kontraste mit tiefem Schwarz. Die Abbildungsleistung ist detailreich und harmonisch, optische Fehler treten praktisch kaum auf. Nur der Auflösungsabfall zum Bildrand ist vielleicht in mancher Situation etwas höher, als man es sich wünschen würde. Quelle: https://www.digitalkamera.de/Zubehör-Test/Testbericht_Panasonic_Leica_DG_Vario-Elmarit_12-60_mm_F2_8-4/10480.aspx Immer auch ein Frage der persönlichen Bewertung. bearbeitet 12. Oktober 2023 von haru Zitatsyntax SilkeMa und herki haben darauf reagiert 2 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Benat Geschrieben 11. Oktober 2023 Share #435 Geschrieben 11. Oktober 2023 vor 25 Minuten schrieb haru: Ich zitiere von dort: [quote] Doch nicht nur die äußerliche Qualität ist dem Preis von knapp 1.000 Euro angemessen, sondern auch die optische Abbildungsleistung. Das Bokeh ist, mit Ausnahme von hellen Spitzlichtern, sehr schön, selbst bei hartem Gegenlicht zeichnet das 12-60 mm hohe Kontraste mit tiefem Schwarz. Die Abbildungsleistung ist detailreich und harmonisch, optische Fehler treten praktisch kaum auf. Nur der Auflösungsabfall zum Bildrand ist vielleicht in mancher Situation etwas höher, als man es sich wünschen würde. [/quote] Quelle: https://www.digitalkamera.de/Zubehör-Test/Testbericht_Panasonic_Leica_DG_Vario-Elmarit_12-60_mm_F2_8-4/10480.aspx Immer auch ein Frage der persönlichen Bewertung. Kann man so sehen, aber mit dem 25-MP-Sensor war dieses eigentlich feine Panaleica, das ich selbst habe, nur maximal mittelprächtig. Auch bei meiner G9 fällt der Rand leider etwas ab; je mehr MP der Sensor jedoch hat, desto mehr fällt diese Schwäche auf. Da sollte Pana die Entwickler ansetzen: Test der GH6: Bei der Auflösung, die wir bei 50 Prozent Kontrast messen, bekleckert sich Panasonic normalerweise nicht mit Ruhm. Die zurückhaltende Bildaufbereitung führt bei Panasonic regelmäßig zu enttäuschenden Messergebnissen. Doch das ist bei der GH6 anders! Maximal 68 Linienpaare pro Millimeter (lp/mm) haben wir im Kleinbildäquivalent gemessen, was für einen 25-Megapixel-Sensor ein sehr gutes Ergebnis ist. Allerdings wurde diese nur auf F5,6 abgeblendet in der Bildmitte erreicht. Zum Bildrand fällt die Auflösung jedoch enorm ab. Im Weitwinkel sind es sogar über 60 Prozent Randabfall auf 20 lp/mm bei Offenblende. Man sieht in den Fotos mehr als deutlich, dass die Bildecken nicht scharf sind. Mit Abblenden lässt sich die Randauflösung im Weitwinkel nur auf 33 lp/mm steigern, was für kaum mehr als 30 mal 20 Zentimeter große Ausdrucke reicht. Die höchste Randauflösung haben wir im Tele bei F8 mit 45 lp/mm gemessen, das ist aber immer noch 30 Prozent weniger als die 64 lp/mm im Bildzentrum. Hier bekleckert sich das Leica-gebrandete Objektiv also nicht gerade mit Ruhm, auch wenn der höher auflösende Sensor sicherlich höhere Anforderungen stellt als die bisher verwendeten 20-Megapixel-Sensoren. herki hat darauf reagiert 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
xbeam Geschrieben 12. Oktober 2023 Share #436 Geschrieben 12. Oktober 2023 Ich denke Objektive sollten dann in einem anderen Thread besprochen werden. Hier geht es um die G9 II 😉 mftler hat darauf reagiert 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
xbeam Geschrieben 12. Oktober 2023 Share #437 Geschrieben 12. Oktober 2023 Ach ja und Thema G9 II, so lange die Software noch nicht die endgülte Version ist würde ich all den frühen Berichten noch nicht allzuviel beimessen. Bei so manchen bin ich mir sicher, die haben garnicht die Möglichkeiten an Einstellungen für AF ausgenutzt. Apertur und Johnboy haben darauf reagiert 1 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Johnboy Geschrieben 12. Oktober 2023 Share #438 Geschrieben 12. Oktober 2023 vor 33 Minuten schrieb xbeam: Ich denke Objektive sollten dann in einem anderen Thread besprochen werden. Hier geht es um die G9 II 😉 Allerdings ist das Pana-Leica 2,8-4/12-60 auch im Kit Angebot der G9 II enthalten. vor 20 Minuten schrieb xbeam: Bei so manchen bin ich mir sicher, die haben garnicht die Möglichkeiten an Einstellungen für AF ausgenutzt. 👍 Davon gehe ich auch aus. Mir wird ja schon bei der G9 I schwindelig was die alles kann. Fotofunktionen sind ja klar, aber der Videobereich liegt bei mir ziemlich brach. Was ich da bei der G9 II an Fotos aus Video herausholen kann müsste ich auch erst erforschen. Benat hat darauf reagiert 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
mftler Geschrieben 12. Oktober 2023 Share #439 Geschrieben 12. Oktober 2023 Anbei ein netter Test: Panasonic LUMIX G9II Review – A Flagship MFT Photo Camera with Enhanced Video Capabilities Benat und Apertur haben darauf reagiert 1 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Benat Geschrieben 12. Oktober 2023 Share #440 Geschrieben 12. Oktober 2023 vor 1 Stunde schrieb Johnboy: Allerdings ist das Pana-Leica 2,8-4/12-60 auch im Kit Angebot der G9 II enthalten. Stimmt - und damit wieder mit der G9II verbunden, sodass die optischen Defizite ins Gewicht fallen werden... Johnboy und herki haben darauf reagiert 1 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
xbeam Geschrieben 12. Oktober 2023 Share #441 Geschrieben 12. Oktober 2023 gibt ja keinen Kaufzwang 😁 Benat hat darauf reagiert 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Benat Geschrieben 14. Oktober 2023 Share #442 Geschrieben 14. Oktober 2023 Hier noch ein aktuelles "Review" mit einigen Aufnahmen bis ISO 25600: https://amateurphotographer.com/review/panasonic-lumix-g9ii-review/ mftler, objpath, SilkeMa und 1 weiterer haben darauf reagiert 1 3 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
mftler Geschrieben 14. Oktober 2023 Share #443 Geschrieben 14. Oktober 2023 vor 3 Stunden schrieb Benat: Hier noch ein aktuelles "Review" mit einigen Aufnahmen bis ISO 25600: https://amateurphotographer.com/review/panasonic-lumix-g9ii-review/ Je mehr ich mir diese Testberichte anschaue und ich hatte diese Kamera auch bei der Hausmesse bei Foto Meyer persönlich in der Hand, um so mehr frage ich mich wo denn der eigentliche Gedanke an das kompakte MFT-System abgeblieben ist? Ich persönlich habe jedenfalls ein absolutes Problem mit einer MFT-Kamera im Gehäuse einer VF-Kamera von Panasonic. tgutgu, x_holger, Tobias123 und 1 weiterer haben darauf reagiert 1 3 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
herr/melin Geschrieben 14. Oktober 2023 Share #444 Geschrieben 14. Oktober 2023 (bearbeitet) vor 37 Minuten schrieb mftler: Je mehr ich mir diese Testberichte anschaue und ich hatte diese Kamera auch bei der Hausmesse bei Foto Meyer persönlich in der Hand, um so mehr frage ich mich wo denn der eigentliche Gedanke an das kompakte MFT-System abgeblieben ist? Ich persönlich habe jedenfalls ein absolutes Problem mit einer MFT-Kamera im Gehäuse einer VF-Kamera von Panasonic. Die Zielgruppe für die G9 II, wie auch schon für den Vorgänger, die G9, sind meiner Meinung nach Vogel- und Wildlife-Fotografen, die in erster Linie lange Brennweiten einsetzen. Zusammen mit einem 100-400, 200/f2.8, oder 300/f4 ist die Größe einer G9 II überhaupt kein Problem, sondern eher vorteilhaft. Selbst für die Reisefotografie - ich nutze meine G9 hier gerne zusammen mit dem Oly 12-100/f4 - empfinde ich die Größe nicht nachteilig. Die Objektive machen hier den Unterschied, nicht die eigentliche Kamera. bearbeitet 14. Oktober 2023 von herr/melin Tifoso, holgi1zu5, mftler und 2 weitere haben darauf reagiert 4 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
tgutgu Geschrieben 14. Oktober 2023 Share #445 Geschrieben 14. Oktober 2023 (bearbeitet) vor 1 Stunde schrieb mftler: Je mehr ich mir diese Testberichte anschaue und ich hatte diese Kamera auch bei der Hausmesse bei Foto Meyer persönlich in der Hand, um so mehr frage ich mich wo denn der eigentliche Gedanke an das kompakte MFT-System abgeblieben ist? Ich persönlich habe jedenfalls ein absolutes Problem mit einer MFT-Kamera im Gehäuse einer VF-Kamera von Panasonic. Da geht es mir genauso und deswegen verschwende ich keinen Gedanken daran, ob der AF meiner OM-1 evtl. technisch etwas zurück ist. mFT Sensor im KB Gehäuse? Das passt nicht und Panasonic macht es sich hier zu einfach. Was hat dieser Hersteller für funktional gute und dennoch kompakte Gehäuse hervorgebracht (GH2). Seitdem werden die mFT Flaggschiffkameras von Panasonic immer größer. Ich bin gerade von einer Marokkoreise zurück und habe dort die noch kompakten Ausmaße meiner OM-1 sehr geschätzt. Und die Gehäusegröße spielt mMn. sehr wohl eine wichtige Rolle. Die OM-1 passt noch bequem in meine Turnstyle Slingtasche, die G9 II sicher nicht oder nur mit Gewürge. Die Folge wäre eine unnötig große neue Tasche, welche die Handlichkeit der Fotoausrüstung weiter einschränken würde. Dass die Hauptzielgruppe von mFT Kameras wie G9II und OM-1 vor allem Wildlifefotgrafen sind, halte ich für nicht nachvollziehbar. Gerade auf Reisen komme ich immer wieder in nicht wiederholbare Situationen, in denen Schnelligkeit und sehr guter AF einer Kamera sehr wichtig sind (spontane Aktionsszenen, aber ggf. auch etwas Wildlife). Dafür würde ich aber kein Gehäuse in KB Größe mitnehmen wollen. bearbeitet 14. Oktober 2023 von tgutgu mftler, herki und x_holger haben darauf reagiert 1 1 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
mftler Geschrieben 14. Oktober 2023 Share #446 Geschrieben 14. Oktober 2023 vor 50 Minuten schrieb herr/melin: Die Zielgruppe für die G9 II, wie auch schon für den Vorgänger, die G9, sind meiner Meinung nach Vogel- und Wildlife-Fotografen, die in erster Linie lange Brennweiten einsetzen. Zusammen mit einem 100-400, 200/f2.8, oder 300/f4 ist die Größe einer G9 II überhaupt kein Problem, sondern eher vorteilhaft. Selbst für die Reisefotografie - ich nutze meine G9 hier gerne zusammen mit dem Oly 12-100/f4 - empfinde ich die Größe nicht nachteilig. Die Objektive machen hier den Unterschied, nicht die eigentliche Kamera. Die Panasonic G9 ist gegen die Panasonic G9 II ja noch ein echter Handschmeichler und hat das erstklassige Top-Display...🙂 Ich besitze die Olympus OM-D EM-1 MKIII, die Panasonic G9 und die OM-System OM-1 und ich weiss deren Abmaße zu schätzen... Ebenso mag ich meine erstklassigen PL Objektive 100-400 O.I.S., 50-200 O.I.S, 200/2.8 O.I.S. incl. TC 14 und das 10-25/1.7...🙂 herr/melin und tgutgu haben darauf reagiert 1 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Schiebi Geschrieben 14. Oktober 2023 Share #447 Geschrieben 14. Oktober 2023 (bearbeitet) vor 6 Minuten schrieb mftler: Die Panasonic G9 ist gegen die Panasonic G9 II ja noch ein echter Handschmeichler und hat das erstklassige Top-Display...🙂 Ich besitze die Olympus OM-D EM-1 MKIII, die Panasonic G9 und die OM-System OM-1 und ich weiss deren Abmaße zu schätzen... Ebenso mag ich meine erstklassigen PL Objektive 100-400 O.I.S., 50-200 O.I.S, 200/2.8 O.I.S. incl. TC 14 und das 10-25/1.7...🙂 Nachdem ich ja jetzt die G9 und die OM1 im direkten Vergleich hatte, liegt die OM1 deutlich besser in meiner Hand, was ich so nicht gedacht hätte. Allerdings habe ich jetzt auch eher zarte Hände für einen Kerl... . Bei der G9 fand ich aber das kleine Drehrad besser zum Blende einstellen, welches die Om1 nicht hat. Aber irgendwas ist ja immer ... bearbeitet 14. Oktober 2023 von Schiebi x_holger hat darauf reagiert 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
herr/melin Geschrieben 14. Oktober 2023 Share #448 Geschrieben 14. Oktober 2023 (bearbeitet) vor 7 Minuten schrieb Schiebi: Nachdem ich ja jetzt die G9 und die OM1 im direkten Vergleich hatte, liegt die OM1 deutlich besser in meiner Hand, was ich so nicht gedacht hätte. Allerdings habe ich jetzt auch eher zarte Hände für einen Kerl... . Bei der G9 fande ich aber das kleine Drehrad besser zum Blende einstellen, welches die Om1 nicht hat. Aber irgendwas ist ja immer ... Die Hände mögen sicher eine Rolle spielen - ich hatte kurz eine OM1 und einer der Gründe mich zu trennen war die Ergonomie. Meine Hände sind übrigens nicht sonderlich groß. bearbeitet 14. Oktober 2023 von herr/melin Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Schiebi Geschrieben 14. Oktober 2023 Share #449 Geschrieben 14. Oktober 2023 vor 1 Minute schrieb herr/melin: Die Hände mögen sicher eine Rolle spielen - ich hatte kurz eine OM1 und einer der Gründe mich zu trennen war die Ergonomie. Meine Hände sich übrigens nicht sonderlich groß. Mir ist es auch erst im direkten Vergleich aufgefallen, dass mir die Om1 besser in der Hand liegt als die G9. Ist natürlich auch Gewöhnung und persönlicher Geschmack. Aber wenn man sonst einen Polo GTI fährt und man einen Q8 Etron als Leihwagen bekommt, der die teuren Sportsitze drin hat, gefallen mir die in meinem Polo auch erstmal nicht mehr. Das war wirklich ein 2 Klassen Unterschied. Passt jetzt aber nicht unbedingt zur G9 gegenüber der Om1. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
herr/melin Geschrieben 14. Oktober 2023 Share #450 Geschrieben 14. Oktober 2023 (bearbeitet) vor 45 Minuten schrieb tgutgu: Da geht es mir genauso und deswegen verschwende ich keinen Gedanken daran, ob der AF meiner OM-1 evtl. technisch etwas zurück ist. mFT Sensor im KB Gehäuse? Das passt nicht und Panasonic macht es sich hier zu einfach. Was hat dieser Hersteller für funktional gut und dennoch kompakte Gehäuse hervorgebracht (GH2). Seitdem werden die mFT Flaggschiffkameras immer größer. Ich bin gerade von einer Marokkoreise zurück und habe dort die noch kompakten Ausmaße meiner OM-1 sehr geschätzt. So unterscheiden sich die Bedürfnisse: aus meiner Sicht ist die Entwicklung von Panasonic bei den sogenannten Flagship Kameras auf gute Ergonomie zu setzen genau richtig. 👍 bearbeitet 14. Oktober 2023 von herr/melin Tifoso hat darauf reagiert 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden