Jump to content

Recommended Posts

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Hallo, nachdem ich ne Woche mit ner neuen Kamera (GX80 mit 12-60mm) verbracht habe, möcht ich mir gern eine Makro-Linse kaufen. Hatte erst an die Raynox DCR250 gedacht. Da ich aber kein Stativ verwende wurde mir die Raynox DCR150 empfohlen, da ich mit der nicht so nah ran muss und sie insgesamt benutzerfreundlicher ist. Könnt ihr mir ganz kurz die Unterschiede der Linsen sagen? Evtl auch die DCR-5320. Muss noch dazu sagen das ich nicht unbedingt auf Insekten wert lege, eher Gegenstände und Natur die ich stark vergrößern möchte und an die ich nah ran kann. Liebe Grüße

Link to post
Share on other sites

vor 20 Minuten schrieb digitaltommy:

Warum nicht das Olympus 60mm Macro Objektiv? Das ist 1a.

weil das ein nicht ganz so kleiner Preisunterschied ist - zum Beispiel??

mit den Raynox -Vorsatzlinsen kann man schon sehr gute Ergebnisse erzielen - allerdings kenne ich Dein Objektiv nicht....

grundsätzlich ist das 150-ger "leichter" zu handhaben... da die Vergrößerung geringer ist und somit auch die TS etwas größer bleibt....

 

bemühe vielleicht mal die Forumssuche - denn das Thema hatten wir schon öfter hier.....

(ich habe selbst vor ewigen Zeiten mal eine Vergleichsreihe gemacht und hier eingestellt, kann mich aber schon selbst nicht mehr daran erinnern, da ich die Vorsatzlinsen kaum noch nutze....) 

Link to post
Share on other sites

Hast Du es schon mit Deinem Zoom versucht?

Das hat eigentlich einen recht guten Abbildungsmassstab von 1:3,7

(Insekten werden damit nichts werden, aber Blüten etc. gehen problemlos)

Ansonsten ist die Raynox 150 auf jeden Fall ein guter Tipp ... und auch nicht so teuer, damit kann man es mal ausprobieren, ohne sich zu ruinieren.

Link to post
Share on other sites

Was sind das denn für Gegenstände, die Du photographieren willst. Je näher du ran gehst, desto schwieriger wird es bei "Gegenständen" mit der Tiefenschärfe. Briefmarken oder Münzen gehen immer, weil die so schön flach sind. Aber z.B. bei Schmuck wird es schwierig, weil Du die Schärfe sehr genau  so legen mußt, damit es auch gut aussieht. Oder Du mußt stark abblenden (bis 8, maximal 11) und brauchst entsprechend viel Licht. Je stärker die Vergrößerung, desto geringer ist die Tiefenschärfe.

Link to post
Share on other sites

Mache im Moment am liebsten Aufnahmen von Pflanzen, Blumen, Blumenzwiebeln, Erde etc, und dievmöcht ich so vergrößern das nicht mehr unbedingt die ganze Zwiebel zu sehen ist sondern nur ein Ausschnitt von der Zwiebelhaut, von der mann dann alle Fasern etc sieht

Link to post
Share on other sites

in diesen Fall empfehle ich Dir aber - egal mit welcher Linse bzw. Optik - ein Stativ. Das wird sich lohnen...

Ich bin selbst zwar eine absolute StativMuffeline - aber vor allem deshalb, weil ich vor allem auf InsektenJagd bin - meist solche, die sehr schnell herumwuseln oder fliegen...

aber Deine Zwiebeln werden Dir schon nicht abhauen.....

*gg*

 

 

Link to post
Share on other sites

Ich rate dir in Verbindung mit dem 12-60 eher zur Raynox 250, da dir sonst der Gewinn an Abbildungsmaßstab zu gering sein wird. Bei 60mm Brennweite wird dir die Raynox 150 wohl etwas zu schwach sein, wenn ich das richtig einschätze. Ich habe auf jeden Fall beide und habe damit viele Makros fotografiert, bevor ich mir das 60er Olympus geholt habe.

lg Manfred

Link to post
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Loading...
×
×
  • Create New...