Jump to content

Empfohlene Beiträge

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Hallo zusammen, ich suche ein möglichst modernes und kompaktes mFT-Gehäuse, welches einen vernünftigen Selbstauslöser bietet.

 

Vernünftig nach meiner Definition ;-)

- mindestens 20 sek Vorlauf und dann drei aufeinanderfolgende Bilder

 

ideal wäre (so wie ich es von der Canon Powershot S95 kenne)

- Einstellbare Verzögerung von 0-30 sek. und dann einstellbar 1-10 Bilder.

 

Gibt es sowas oder besseres? Die schön zierliche Olympus E-PL3 oder auch die 16MP Lumix GX1 können leider beide nur max 10 bzw. 12 sek.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ah, vielen Dank für eure beiden Antworten. Stimmt, die Lumixe (hab es jetzt nur für die GX-1 geprüft) haben ja Remote-Steckbuchsen.

Gar nicht dran gedacht - für mich ist die gesamte Kategorie samt Kompaktkameras mit ihren proprietären Blitz-/Sucher-Anschlüssen schon in Sippenhaft genommen ;-)

 

Ja, das wäre wohl eine Möglichkeit - nur möchte ich nicht noch ein Extrateil mitnehmen. Bzw. wenn ich das machen würde, könnte ich mir auch einen IR-Koppler für meinen Canon-EOS Kabeltimer kaufen bzw. basteln und ihn dann mit der Sony NEX-5n verwenden.

 

Aber genau das möchte ich vermeiden. Optimal wäre es natürlich, wenn die NEX ein Firmware-Upgrade mit einer vernünftigen Timerlösung spendiert bekäme.

 

In Ermangelung dessen wäre ich gewillt gewesen, einen mFT-Body zu kaufen. Ich möchte den nur für meine Rennrad-Touren haben, wo ich halt sehr oft Selbstauslöser-Aufnahmen mache.

 

Naja... vielleicht doch einen IR-Dongle für das iPhone basteln. Das habe ich ohnehin immer dabei und das könnte dann, vor der NEX platziert, mit der richtigen App der Selbstauslöser sein. Kompliziert -.-

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

20 oder 30 Sekunden gehen (bei Olympus) über den Umweg "Anti-Shock", bei dem die Zeit der Verschluss-Vorauslösung frei (bis 30 sec) einstellbar ist. Danach wird aber immer nur ein Bild gemacht, außer Du schließt einen Kabelfernauslöser an und stellst die Auslösertaste fest, dann gbit es aber Dauerfeuer, bis Du wieder abstellst... Ich bin mir allerdings nicht 100% sicher, ob sich Serienbild mit Anti-Shock kombinieren lässt (widerspricht sich ja ein wenig...).

 

Der beste Weg sollte also der schon angesprochene Kabelfernauslöser mit Timer sein.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

20 oder 30 Sekunden gehen (bei Olympus) über den Umweg "Anti-Shock", bei dem die Zeit der Verschluss-Vorauslösung frei (bis 30 sec) einstellbar ist. Danach wird aber immer nur ein Bild gemacht, außer Du schließt einen Kabelfernauslöser an und stellst die Auslösertaste fest, dann gbit es aber Dauerfeuer, bis Du wieder abstellst... Ich bin mir allerdings nicht 100% sicher, ob sich Serienbild mit Anti-Shock kombinieren lässt (widerspricht sich ja ein wenig...).

 

Der beste Weg sollte also der schon angesprochene Kabelfernauslöser mit Timer sein.

 

Stimmt. Danke. Habe gerade eine PEN E-PL3 hier. Das ist sogar gar nicht mal so übel, da man die Antishock-Zeit von 1/8 bis 30 sek. sehr fein einstellen kann und auch zusätzlich zu den anderen Modi (Einzelbild, Selbstauslöser, Einzelbild od. Selbstauslöser mit Antishock) im OK-Menü auswählen kann. So sind dann maximale Selbstauslöser-Laufzeiten von bis zu 42 Sekunden möglich.

 

Schon mal nicht schlecht. Leider aber immer nur für eine Aufnahme. Auch ein Experimentieren mit den unterschiedlichen Bracketing-Funktionen lockte da nix anderes hervor.

 

Für das, was mir vorschwebt, werde ich also dennoch einen externen Timer benötigen. Immerhin kann man den anstelle bei der NEX oder auch den Panasonics GF2 und GF3 an der E-PL3 anschließen.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

für welche Zwecke bei Rennradtouren wird es denn gebraucht? Die Cam in der Kurve aufstellen und Actionbilder mit Knie am Boden?

 

Für sowas ist der Hähnel TF perfekt da Funkauslösung mit bis zu 100m Reichweite! Infrarot würde ja direkte Sicht erfordern.

Den Sender kann man mit zwei Kabelbindern direkt neben Bremse oder Schaltung befestigen und so entspannt den Zeitpunkt der Auslösung wählen.

 

Ich werd das jetzt wohl auch einmal probieren..

 

Gruß

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe halt immer eine Kamera bei meinen Touren mit. Da ich gerne fotografiere und bei meinen Ausfahrten auch viel Zeit in schöner Gegend (und optimalerweise auch gutem Wetter ;-)) verbringe, mische ich das sehr gerne.

 

Smartphone-Bildqualität (oder sogar noch deren Verschleierung oder in den Augen einiger "Verbesserung" durch Instagram, Hipstamatic und Co) ist mir ein Grauß. Eine gewisse Auflösung, Funktionalität und RAW-Aufnahme muss schon gegeben sein - auch wenn es vielleicht nur ein kleiner Schnappschuss eines hübschen Straßenabschnittes werden soll.

 

Ab und an will ich aber auch einen Radfahrer ins Bild integrieren. Hmm, also mich dann wohl. Mich habe ich meistens unterwegs dabei. ;-)

 

Da kommt dann der Selbstauslöser zum Zug. Und damit ich etwas Auswahl habe (Platzierung im Frame einerseits aus Gründen der Komposition andererseits aus Toleranz und Absicherung der abgeschätzten Zeiten, Haltung etc.) macht die Cam (S95) mehrere Aufnahmen. Schon eine tolle Sache.

 

Beispiele kannst du hier sehen: From the Saddle 2011 - a set on Flickr

 

Ja klar kann man das Konzept weiter vervollkommnen. Funkauslöser verwenden, Remote-Blitz für bessere Ausleuchtung platzieren, S95 oder andere Kompakte durch DSLR ersetzen und, um es rund zu machen, Remoteauslösung ganz sein lassen, mich selbst hinter die Kamera zu stellen und Fahrer-Models engagieren...

 

Das will ich aber gar nicht. Wie gesagt: Optimalerweise habe ich nichts weiteres in der Rückentasche als eine kleine Kamera samt einem winzigen Gorillapod.

 

Die Canon S95 ist dem verdammt nahe. Ich will nur noch etwas bessere Qualität, weil ich doch viele gute Aufnahmen im Laufe eines Rennradjahres mache, wie ich gemerkt habe.

 

Leider fallen alle anderen Alternativen in der einen oder anderen Kategorie aus. Dabei wäre es so einfach. Die NEX 5n bräuchte nur noch _ein_ einziges weiteres Pancake und eine Firmware-Erweiterung für besseren Selbstauslöser. Optional Anschluss für einen Remote-Timer. Dem passiert ja nix, den kann ich zur Not unter die Satteltasche klemmen. Aber auch das wäre schon wieder ein Teil zuviel für eine unbeschwerte Trainingsfahrt.

 

Die mFTs - da müsste das x Vario 14-42 nur richtig gut sein... Aber 14er und 20er Pancake gehen auch super. GF3 wäre voll ausreichend.... fehlt leider sowohl ein ordentlicher Selbstauslöser sowie Remoteanschluss.

 

Also E-PL3 oder Lumix GX1 - beide teste ich gerade...

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...