Jump to content

Recommended Posts

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Am 27.4.2024 um 11:44 schrieb GernotK:

Ich hab bisher nur Blümchen kameraintern verrechnet gesehen und die hatten schon genug Halos, ich würde gerne mal ein haariges Insekt mit vielen Überschneidungen sehen.

Die Halos entstehen durch die zitierten Zerstreuungsscheiben der unscharfen Bereiche der Teilbilder. Deshalb ist es auch beim Stack günstiger, stärker abzublenden, um weniger "Bokeh" um die scharfen Kanten zu erzeugen. Auch hier ergibt sich wieder die Pattsituation, dass beim größeren Bildformat stärker abgeblendet werden muss.

"Haarige Insekten" kannst Du übrigens im Makro-Thread sehen.

Link to post
Share on other sites

vor 22 Stunden schrieb GernotK:

Äh ... am fertigen Bild gibts kein Zerstreungsscheibchen mehr. 

Und ich denke wie reden aneinander vorbei

Einfach den Artikel von Zeiss lesen…

vor 22 Stunden schrieb GernotK:

solange ich nicht zoome

…et voila!

 

 

PS

…was viel schockierender ist…das ganze betrifft sogar Schärfentiefe…

Aber eigentlich logisch, weil das auch wieder die kleinen bösen Zerstreuungskreischen sind (einfach nicht …kreischen…lesen).

 

 

 

Edited by wasabi65
Link to post
Share on other sites

vor 20 Stunden schrieb GernotK:

fängt nicht plötzlich an zu Rauschen. Es ist dann nur noch 1000x1000 Pixel groß. Zoomen wäre, wenn ich dieses 1000x1000 Bild wieder auf 5000x5000 hochscaliere.

Und ich denke wie reden aneinander vorbei.

Mein erster Schritt der Bildbearbeitung ist entrauschen, dannach schneide ich sie zu und ich konnte noch nie eine Rauschzunahme danach feststellen, solange ich nicht zoome

Das ist dann Moire und kein Rauschen. 

Link to post
Share on other sites

  • 1 month later...

Bei dem, was hier von einem Mitforenten an Weisheiten abgesondert wird sträuben sich ja die Haare. Da werden Äpfel und Birnen zusammengeworfen und dann kommen noch Pfirsiche hinzu -- das gibt zwar leckeren Obstsalat, hat aber nichts mit irgendwelchen Fakten zu tun. Ich will hier nur etwas klarstellen, keine weitere Diskussion über hunderte von Beiträgen.

 

1. Abbildungsmaßstab: Der Abbildungsmaßstab ist völlig unabhängig von dem Aufnahmeformat. Ein 20x20 mm großes Objekt wird bei dem Maßstab 1:2 10x10 mm groß abgebildet -- egal ob auf Planfilm 12x18 cm, bei Mittelformat, KB, MFT oder auf dem Handysensor. Bei dem Abbildungsmaßstab 1:1 ist die Abbildung 20x20 mm groß und bei dem Maßstab 2:1 40x40 mm.  Da ist nichts mit der "Tatsache", dass auf einem kleineren Sensor alles größer abgebildet wird. Das ist Humbug und hat nichts mit optischen Gesetzen zu tun.

 

2. Rauschen: Ich fotografiere seit 1972. Ich habe mit meiner GX7 Bilder mit ISO 12600 gemacht. Es rauscht, aber verglichen mit dem Filmkorn der Dias eines Kodachrome 64 ist das eigentlich nichts.

Link to post
Share on other sites

Jetzt aber zu dem Thema Fokusstacking.

Aktuell fotografiere ich mit einer Pana G110 und 14-42 mm, 45-150 mm und Pana 25 mm weil es leicht und kompakt sein sollte. Dazu ein Satz Nahlinsen (mit denen ich schon vor 10 Jahren meine Blümchen- und Bienchenbilder machte). In der Gebrauchsanleitung steht auch etwas von Fokusstacking. Mit so einem neumodischen Feature hatte ich bisher noch nichts zu tun gehabt.

Geht bei dieser Kamera das Stacking nur kameraintern mit 4k oder kann ich die Bilder auch in Affinity zusammensetzen? Ich hatte da mal Versuche gemacht, wobei die Gebrauchsanleitung (Handbuch) nicht sehr hilfreich war. 

 Bisher habe ich Nahaufnahmen ganz klassisch gemacht, aber was hier so gezeigt wird, reizt doch zum Nachmachen.

Link to post
Share on other sites

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Hallo Emma

Hier und auch woanders werden gerne zwei Begriffe zum Thema Fokusreihe und Bildwerdung durcheinandergemixt.

(Sorry falls schon bekannt:)
Für ein Makro mit extra tiefer Schärfentiefe brauchst du zuerst eine Reihe von Bildern bei denen die Fokusentfernung nach hinten verschoben ist.
Heisst bei Pana Fokus BKT / Fokus Belichtungsreihe (G110 BA S.201) und ist dort zu finden wo die anderen BKTs wie +/- auch sind.
Dann ist aber noch nix passiert, du hast Einzelbilder, die erst noch verschmolzen werden müssen.
Olympus kann die gleich in der Kamera verschmelzen ( =Stacken ), Pana nicht, das muss extern passieren.

In Affinity Photo findest du in  Datei / Neue Fokuskombination den Weg zum Stacken.
Wenn Blut geleckt, dann sind Helicon Fokus und Zerene der "Industriestandard"
Literatur:
Fokus Stacking - Groß / Crassmann - Sehr ausführlich auch für den Einstieg
Makro Foto Spezial - Fokus Stacking -  über makro-treff.de

Das ist der Weg zur besten Bildqualität

+++++++++++++++

Hier ein einfacherer Weg
Die G110  hat auch 4K Foto (BA S.165 ff)
Kurz gesagt macht die Kamera ein 4K Filmchen und verwendet die Einzelbilder für diverse Ergebnisse.
Was du hier brauchst in die Post Fokus Funktion, die Kamera fährt in der Tiefe durchs Bild beim Filmen,
nachträglich lässt sich wie in den anderen 4K Funktionen ein Bild auswählen (BA S.178 ff)
Oder auch intern Stacken (BA S.183) - quick an dirty.
Heraus kommen 8MP Bilder, die in der Bildquali über Film liegen, aber unterhalb vom steinigen Weg.
Vorteil - geht ratz fatz, 30fps, Nachteil oberfummelige Bedienung später in der Kamera, siehe BA.

Vereinfachen lässt sich das durch die direkte Stacking Verarbeitung des Post Fokus Filmchens
in externer Software.
Affinity 1 kanns nicht, bei 2 weiss ich nicht ob in Datei / Neue Fokuskombination ein Film angenommen wird.
Helicon Focus kann das und arbeitet super, andere mir unbekannte eventuell auch.

Hoffe gehelft
Grüsse Frank


 

Edited by frank.ho
Link to post
Share on other sites

vor 42 Minuten schrieb frank.ho:

Olympus kann die gleich in der Kamera verschmelzen ( =Stacken ), Pana nicht, das muss extern passieren.

Aber nur bestimmte Kameras mit ausgewählten Objektiven und die Anzahl der Bilder ist eingeschränkt.

vor 42 Minuten schrieb frank.ho:

Wenn Blut geleckt, dann sind Helicon Fokus und Zerene der "Industriestandard"

Selbst bin ich ich mit Affinity sehr zufrieden, bin sogar komplett von Helicon weggekommen. Der Workflow ist nicht so flüssig wie mit Helicon, aber der Algorithmus gefällt mir besser, passt nahezu immer.

Link to post
Share on other sites

vor 21 Minuten schrieb pizzastein:

Selbst bin ich ich mit Affinity sehr zufrieden, bin sogar komplett von Helicon weggekommen.

Verwendest du die 2 oder noch Affinity 1 ?

Edited by frank.ho
Link to post
Share on other sites

Vielen Dank für die Erklärung. Da habe ich dann Einiges durchzukauen. Irgendwie hatte ich da keinen Durchblick mehr. 

Ich werde jedenfalls das Stacking mit einer Software machen, das interne Stacking ist mir zu doof.

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...