Jump to content

Empfohlene Beiträge

vor 50 Minuten schrieb Marie N:

Ist da die OM1 mk1 auch eine gute Wahl?

Wenn es ausschließlich um Landschaftsaufnahmen geht, ist mir die E-M10 Serie sympathischer. Welche Kamera man hier verwendet, ist relativ egal, weil man den ganzen Highspeed und High-ISO  und Video und sonst was Klimbim für diese Art der Fotografie nicht braucht. Aber das neigbare Display würde ich bei der Querformatfotografie bevorzugen. Das über ein Scharnier seitlich ausschwenkbare Display der OM-1 und OM5 plus Vorgängern ist für Hochformataufnahmen nicht verzichtbar, aber richtig lieb haben das glaube ich die Wenigsten.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Marie,

ich mache mit meiner OM-1 auch Landschaft und Städte. Hauptsächlich zwar Tiere, aber alles Andere geht natürlich auch.

Dazu habe ich das 12-40/2.8 das sehr gut ist. Was ich sehr nützlich finde, ist die ND-Funktion und die Möglichkeit toppscharfe Bilder mit sehr langen Belichtungszeiten zu bekommen. Das kann die OM sehr gut.

Es käme auch noch die OM-5 in Frage, die kann das auch und ist noch etwas kleiner, die OM-1 ist dabei (für meine Hände) etwas griffiger. Gerade aber in Städten ist die OM-5 gut aufgehoben.

Gruß Reinhard

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 12 Stunden schrieb Marie N:

Es gibt ein Angebot von OMDS für die OM1 mk1 mit 8-25mm Objektiv für € 1799,-. Das finde ich ein schönes Angebot. Ich sehe sehr viele Bilder von Vögel und andere Tiere. Aber wie sieht es mit Landschaft aufnahmen aus? Ist da die OM1 mk1 auch eine gute Wahl?

Kommt darauf an, wo deine Prioritäten liegen. Was nicht gut geht sind Blendsterne und extremere Bearbeitungen (sehr starkes Aufhellen von dunklen Bildbereichen bei Gegenlicht) bei normalen Einzelbildern. Dafür bietet das System, wie schon erwähnt wurde, eine extrem gute Bildstabilisierung, einen Modus für höher aufgelöste Bilder auch bei freihand-Aufnahmen (was dann auch den Bearbeitungsspielraum erhöht) und eine eingebaute ND-Funktion (die wiederum voraussetzt, dass die Belichtungszeit bei normaler Einzelaufnahme mindestens 1/120 s oder länger ist, einen Graufilter braucht man eventuell also trotzdem, aber der eine reicht dann meist).

Theoretisch auch noch interessant ist eine eingebaute Fokusstacking-Funktion, die praktisch aber eher für Makro und weniger für Landschaft genutzt wird. Ebenfalls erwähnenswert ist LiveComp zum Aufzeichnen von Lichtspuren.

In Summe gibt es also viel Licht und Schatten.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich habe mir ein paar Bilder von Dir angeschaut, die ich gefunden habe, waren relativ stark abgeblendet (für KB aber okay), das dürftest Du bei mFt dann nicht mehr ganz so stark machen. Mehr als 5.6 oder 8.0 mache ich bei mFt i.R. nicht.

5.6 finde empfinde ich bei mFt für Landschaft für sehr gut.

Das nur so als Info

VG Reinhard

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 33 Minuten schrieb wasabi65:

HHHR bei Landschaft (aber auch aufm Stativ) wird problematisch sobald Wind herrscht…aber sonst bekommt man im Moment viel Kamera für relativ wenig Geld.

Wenn ich gut gelesen habe kann die Panasonic GH6 es auch bei Bewegung.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 17 Stunden schrieb Marie N:

Es gibt ein Angebot von OMDS für die OM1 mk1 mit 8-25mm Objektiv für € 1799,-. Das finde ich ein schönes Angebot. Ich sehe sehr viele Bilder von Vögel und andere Tiere. Aber wie sieht es mit Landschaft aufnahmen aus? Ist da die OM1 mk1 auch eine gute Wahl?

Ein ideales Angebot, insbesondere das Objektiv. Ich würde die OM-1.1 den kleineren Modellen vorziehen:

  • robuster
  • bessere Handhabung
  • großer, hoch auflösender Sucher
  • aktueller Autofokus
  • viel besseres Menüsystem
  • längere Akkulaufzeiten
  • besser auch, falls auch mal bewegte Objekte zu fotografieren sind

Mit der OM-1.1 machst Du auch auf längere Sicht nichts falsch. Es gibt zwar einen etwas besseren Nachfolger, aber der ist für Deine Schwerpunkte nicht entscheidend.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 49 Minuten schrieb Marie N:

Wenn ich gut gelesen habe kann die Panasonic GH6 es auch bei Bewegung.

Diese Kamera wäre mir schon eher zu groß und zu schwer.

Die GH6 ist extrem videolastig.

  • 823g vs. 599g (OM-1.1)
  • nur 360 Bilder pro Ladung (nach CIPA Standard), OM-1.1: 520
  • Sucherauflösung ist schlechter
  • AF ist nur kontrastbasierter AF

Hier der Vergleich:

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

 

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Die GH6 ist deutlich volumninöser (fällt in der Realität noch mehr auf).

 

bearbeitet von tgutgu
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die OM-1 plus 8-25 f4 ist seit 2 Jahren mein Standard Setup für Reisen/Landschaft. Die Flexibilität und die Kompaktheit des 8-25 sind unerreicht. Ja im UWW gibt es qualitativ noch bessere Objektive, aber da fehlt dann eben dieser enorme Brennweitenbereich von 16-50mm oder sie sind sackschwer (Leica 10-25). Außerdem fehlen beim 10-25 die entscheidenden 2mm untenherum, da diese 2mm oft die entsprechende Dramatik schaffen.

Hi-Res für Landschaft?

Ich stelle da immer die klassische Frage - was macht ihr mit euren Bildern?

Wenn ich mit der OM-1 formatfüllend arbeite, reichen die 20MP locker für Großformat-Ausdrucke auf meinem Canon A1 Drucker und haben bei ausreichendem Betrachtungsabstand (=Bilddiagonale) genügend Details. Die Ecken sind beim 8-25 bei 8mm nicht immer einfach, hängt aber oftmals auch mit falschem Fokussieren zusammen.


Wenn ich natürlich nur in der 200% Ansicht vor dem Bildschirm hocke - OK dann besser gleich "Vollformat". Aber bei den VF UWW Objektiven sehen die Ecken oft noch schlechter aus oder man muss sowieso auf f13 abblenden.

bearbeitet von g-foto.de
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb Marie N:

Wenn ich gut gelesen habe kann die Panasonic GH6 es auch bei Bewegung.

Die G9II ist für Foto aktuell die leistungsfähigste PANA MFT HiRes Cam. Der HHHR ist eher für längere Brennweiten interessant, wenn das Motiv zentral ist. Für UWW + Stativ HiRes sind Spitzenobjektive gefragt, die in den Ecken ordentlich abbilden. Ist das nicht der Fall, erzielt man via Pixelerhöhungssoftware bessere Ergebnisse.

Die Gegenlichteignung ist bei UWW Objektiven ebenfalls ein Thema.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb tgutgu:

Diese Kamera wäre mir schon eher zu groß und zu schwer.

Die GH6 ist extrem videolastig.

  • 823g vs. 599g (OM-1.1)
  • nur 360 Bilder pro Ladung (nach CIPA Standard), OM-1.1: 520
  • Sucherauflösung ist schlechter
  • AF ist nur kontrastbasierter AF

Hier der Vergleich:

 

Die GH6 ist deutlich volumninöser (fällt in der Realität noch mehr auf).

 

Ja, mit der GH6 hat man was in der Hand.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb g-foto.de:

Die OM-1 plus 8-25 f4 ist seit 2 Jahren mein Standard Setup für Reisen/Landschaft. Die Flexibilität und die Kompaktheit des 8-25 sind unerreicht. Ja im UWW gibt es qualitativ noch bessere Objektive, aber da fehlt dann eben dieser enorme Brennweitenbereich von 16-50mm oder sie sind sackschwer (Leica 10-25). Außerdem fehlen beim 10-25 die entscheidenden 2mm untenherum, da diese 2mm oft die entsprechende Dramatik schaffen.

Hi-Res für Landschaft?

Ich stelle da immer die klassische Frage - was macht ihr mit euren Bildern?

Wenn ich mit der OM-1 formatfüllend arbeite, reichen die 20MP locker für Großformat-Ausdrucke auf meinem Canon A1 Drucker und haben bei ausreichendem Betrachtungsabstand (=Bilddiagonale) genügend Details. Die Ecken sind beim 8-25 bei 8mm nicht immer einfach, hängt aber oftmals auch mit falschem Fokussieren zusammen.


Wenn ich natürlich nur in der 200% Ansicht vor dem Bildschirm hocke - OK dann besser gleich "Vollformat". Aber bei den VF UWW Objektiven sehen die Ecken oft noch schlechter aus oder man muss sowieso auf f13 abblenden.

Letzte Woche habe ich zum ersten Mal einen Ausdruck von 50 x 75 cm machen lassen. Mit KB gemacht. Sehr scharf.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 4 Minuten schrieb Marie N:

Letzte Woche habe ich zum ersten Mal einen Ausdruck von 50 x 75 cm machen lassen. Mit KB gemacht. Sehr scharf.

Was war die Auflösung des Druckes? Ich sehe es so wie @g-foto.de wenn man nicht stark cropt und oder sich Bilder in 200% Ansicht anguckt, erschliesst sich mir die HiRES Geschichte nicht wirklich. Ich mache Landschaften meist mit der A7iii, aber eher wegen Dynamik und Rauschen, denn ihre 24 MP sind auch wenig und dennoch kein Problem. Hier hängt sogar ein Bergbild aus der 20 MP RX100 in 135x70 cm. Im normalen Betrachtungsabstand ist es „scharf“.

Ich hatte ja schon lange die OM1 aufm Radar, für meine Telefotografie. Die jetzigen Preise machen mich etwas kribblig. Andererseits hatte ich jetzt grad in Sambia die A7iii mit 24-105 dabei neben der EM1m2 mot dem PL100400. Beim bearbeiten der Fotos wächst in mir der Wunsch auch für Telefoto auf KB umzusteigen…

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 50 Minuten schrieb sardinien:

Die G9II ist für Foto aktuell die leistungsfähigste PANA MFT HiRes Cam.

Besser geht meist immer, wenn es teurer (und größer) sein darf. Bei der G9II sehe ich Vorteile beim Sensor in Bezug auf Landschaftsfotografie gegenüber der OM-1 (besonders mehr Dynamik, auch ein paar Pixel mehr an Auflösung), dafür kostet sie ohne das Objektiv schon ca. 1800€. Im Eingangspost war ja gerade der atraktive Preis erwähnt bei OMDS.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb wasabi65:

Was war die Auflösung des Druckes? Ich sehe es so wie @g-foto.de wenn man nicht stark cropt und oder sich Bilder in 200% Ansicht anguckt, erschliesst sich mir die HiRES Geschichte nicht wirklich. Ich mache Landschaften meist mit der A7iii, aber eher wegen Dynamik und Rauschen, denn ihre 24 MP sind auch wenig und dennoch kein Problem. Hier hängt sogar ein Bergbild aus der 20 MP RX100 in 135x70 cm. Im normalen Betrachtungsabstand ist es „scharf“.

Ich hatte ja schon lange die OM1 aufm Radar, für meine Telefotografie. Die jetzigen Preise machen mich etwas kribblig. Andererseits hatte ich jetzt grad in Sambia die A7iii mit 24-105 dabei neben der EM1m2 mot dem PL100400. Beim bearbeiten der Fotos wächst in mir der Wunsch auch für Telefoto auf KB umzusteigen…

6000 x 4000 25MB 240 dpi 24bits.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 17 Stunden schrieb Marie N:

Letzte Woche habe ich zum ersten Mal einen Ausdruck von 50 x 75 cm machen lassen. Mit KB gemacht. Sehr scharf.

 

vor 16 Stunden schrieb Marie N:

6000 x 4000 25MB 240 dpi 24bits.

Die 4 Megapixel Differenz wirst du bei der Größe nicht erkennen und den Unterschied zu KB auch nicht. 

Ich habe mal bewusst ein auf 10x15 300dpi angelegtes Bild auf A4 (150dpi) drucken lassen,, dann das Bild mit A4 300dpi ebenfalls. Es war eine Weide mit sehr feinen Verästelungen. 

Keine Person, der ich die Bilder vorgelegt habe hat den Unterschied gefunden. Auch ich habe sehr sehr genau mit der Nase auf dem Papier nach den Unterschieden suchen müssen. 

Meine Schlussfolgerung, die Skalierung beim Dienstleister ist sehr gut und gleicht da schon mal einiges aus, plus den bei größeren Bildern größeren Betrachtungsabstand. Damit kann man relativ entspannt sein. 

bearbeitet von kdww
Wort entfernt
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...