Jump to content

Empfohlene Beiträge

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

vor 1 Stunde schrieb mftler:

Ein Objektiv mit diesen offensichtlichen Qualitätsmängeln am Bajonett würde ich persönlich bestimmt nicht für 7.500,-€ kaufen!

Das sind bisher Einzelfãlle und wer weiß, wie diejenigen damit umgegangen sind. Einige vom Oly-Forum haben daraufhin ihr Objektiv zur Prüfung eingeschickt und es lag kein defekt vor. Genauso gibt es Nutzer, die nach 3 Jahren Einsatz kein Problem mit dem Objektiv haben.

Auch ich hatte damals mal ein Problem mit dem Canon RF 24-105mm f4 L gehabt. Der Tubus hatte zu viel Spiel und das war bei mir kein Einzelfall. Einige hatte das Problem auch aber wie viele Nutzer davon prozentual betroffen waren, dass weiß keiner. Nur wenn ein paar davon betroffen sind, wird direkt das Produkt schlecht geredet. Ich hatte meins bei Canon eingeschickt, die haben das repariert und ich war wieder glücklich.

Wenn man danach geht, darf man nach der großen Rückrufaktion wegen dem lösen der Gurtösen keine Nikon Z8 kaufen. Trotzdem ist es ein gutes Produkt und wird auch erfolgreich verkauft.

Deine Negativstimmung bezüglich OMDS, insbesondere im Oly Forum, ist bereits schon vielen bekannt.

bearbeitet von FotoUwe
Korrektur
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 24 Minuten schrieb FotoUwe:

Das sind bisher Einzelfãlle und wer weiß, wie diejenigen damit umgegangen sind. Einige vom Oly-Forum haben daraufhin ihr Objektiv zur Prüfung eingeschickt und es lag kein defekt vor. Genauso gibt es Nutzer, die nach 7 Jahren Einsatz kein Problem mit dem Objektiv haben.

Auch ich hatte damals mal ein Problem mit dem Canon RF 24-105mm f4 L gehabt. Der Tobus hatte zu viel Spiel und das war bei mir kein Einzelfall. Einige hatte das Problem auch aber wie viele Nutzer davon prozentual betroffen waren, dass weiß keiner. Nur wenn ein paar davon betroffen sind, wird direkt das Produkt schlecht geredet. Ich hatte meins bei Canon eingeschickt, die haben das repariert und ich war wieder glücklich.

Wenn man danach geht, darf man nach der großen Rückrufaktion wegen dem lösen der Gurtösen keine Nikon Z8 kaufen. Trotzdem ist es ein gutes Produkt und wird auch erfolgreich verkauft.

Deine Negativstimmung bezüglich OMDS, insbesondere im Oly Forum, ist bereits schon vielen bekannt.

Lass mal bitte das Oly-Forum aus dem Spiel, da wird man ja schon als Nestbeschmutzer angesehen wenn man den Namen Panasonic erwähnt,
obwohl sowohl vormals Olympus dann OM-System und Panasonic MFT-System Hersteller sind.

Und dann bitte auch keine falschen Fakten verbreiten, denn die Markteinführung des Olympus 150-400 war im Dezember 2020 und es gibt einfach 
keine Nutzer welche dieses Objektiv seit 7 Jahren im Einsatz haben!


 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Minuten schrieb mftler:

Und dann bitte auch keine falschen Fakten verbreiten, denn die Markteinführung des Olympus 150-400 war im Dezember 2020 und es gibt einfach 
keine Nutzer welche dieses Objektiv seit 7 Jahren im Einsatz haben!

Da hatte ich mich verschrieben, ist jetzt auf 3 Jahre korrigiert. Der Rest passt soweit🙃

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Jetzt zu Kleinbild, insbesondere Canon,  muss man sich halt überlegen welche Objektive und sie sich genau anschauen.  Relativ günstig (und auch leicht) ist eigentlich nur das RF 100-400 ( aber in vielen Fällen eben zu kurz für die Vogelfotografie ). Alternativ einen APS-C Body nehmen, aber hier überzeugt das Objektiv Angebot nicht so wie bei Sony ( oder Fujifilm ). 

Hier eine Sichtweise von jemandem, der schon mit Canon Kleinbild fotografiert hat und derzeitig mit Panasonic mFT fotografiert ( man kann auch bei Bedarf die Übersetzung als Untertitel einblenden). 

 

bearbeitet von SilkeMa
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ist jetzt kein wildlife Foto, ich weiß. Nur als Beispiel was mit dem poppeligen RF 100-400mm geht.

Luftlinie ca. 6 km entfernt, Flughafen Stuttgart, Regierungsflieger bei Durchstartübung. Airbus 7350-900; 10+02

Foto ist eher für die Tonne, als Doku wird es aber gespeichert

Aber der TO hat sich eh nicht mehr gemeldet, von daher ist der Thread vermutlich dead

 

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 months later...
Am 30.4.2024 um 13:16 schrieb Kater Karlo:

letzlich muss man immer eine Kröte schlucken. Der genannte APS-C Sensor mit Crop 1.6 ist nicht so weit von mFt weg, das wird das Kraut nicht fett machen. Bei mFt gibt es für relativ schmales Geld sehr gute und geeignete Optiken für Wildlife.
Mit einem 400er ist man halt bei der Reichweite begrenzt. Wenn es dann mehr Brennweite werden soll, wird´s schnell sehr teuer oder ziemlich dunkel.

Bei mFt hat man dagegen die größe Rauschanfälligkeit.

Bei KB das deutlich höhere Gewicht und meistens auch einen höheren Preis (wenn man denn vom besseren Sensor auch profitieren möchte).

APS-C liegt dazwischen und wäre vielleicht der beste Kompromiss. Aus meiner Sicht ist er das aber nicht unbedingt, Sony hat APS-C nur mit Rangefinder (finde ich für Wildlife nicht so gut), Canon hat eigentlich nur die R7 und es fehlt etwas an geeigneten bezahlbaren langen Linsen, Nikon hat viele geeignete Linsen aber keine geeignete APS-Kamera, Fuji hätte die Kameras und auch halbwegs geeignete Linsen (dies aber aus meiner Sicht mit leichten Abstrichen).

D.h für mich, dass man überall dann einen Kompromiss eingehen muss, und da muss man für sich selbst entscheiden, welcher das ist.

Ich habe mich vorerst für vergleichsweise wenig Gewicht, leistbare Preise und Nachteile bei Dämmerung/Dunkelheit entschieden.

Das obige Bild gefällt mir übrigens sehr gut.

Gruß Reinhard

Hallo Reinhard

du hast geschrieben, dass Fuji die Kameras hätte... an welche denkst du da?

 

Danke und Gruss

 

Martin

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb Varg57:

Hallo Reinhard

du hast geschrieben, dass Fuji die Kameras hätte... an welche denkst du da?

 

Danke und Gruss

 

Martin

bin jetzt nicht so der Fuji-Spezialist, denke die X-H2s wird die beste Wildlife-Kamera bei Fuji sein. Wobei es natürlich auch immer darauf ankommt, was man als Wildlife macht, da gibt es ja auch viele Facetten.

Will sagen, dass nicht immer die schnellste Kamera erfordelich sein muss. Reizvoll kann z.B. auch eine X-T5 oder X-H2 mit dem Crop-Potential sein.

Zu den Unterschieden der einzelnen Fujis können deren Besitzer sicherlich aber mehr sagen.

Gruß Reinhard

 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...