Jump to content

Recommended Posts

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

ich habe mal die Gewichte der infrage kommenden Kombis herausgeschrieben:

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Vom Gewicht her nicht wirklich so schlimm, bei der Naheinstellgrenze ist das Zoom 100-400 praktisch ein Muss. Da ich auch gerne Insekten mache, würde es vorerst auf diese Kombi hinauslaufen.
Ich vergleiche dann quasi den Crop aus Z8 + 100-400+ MC14 mit dem (ungecroppten) Bild aus der OM-1 mit dem 300er + MC14. Gecroppt läuft das für mich so ungefähr auf das Gleiche hinaus, ohne Crop wäre die Z8 im Vorteil. Die OM-1 hätte den Vorteil, dass die Objekte im Sucher besser zu erkennen sind und daher die Belichtung besser zum Objekt passen könnte (davon ausgehend, dass die Z8-Bilder erst im Nachhinein gecroppt werden würden).

Wenn dann mal das 6.3/600 dazu kommen würde, wäre die Z8 im Vorteil. Zumindest bei Vögeln, durch die lange Naheinstellgrenze könnte dieses Objektiv nicht wirklich für Insekten verwendet werden.

Gruß Reinhard

Link to post
Share on other sites

vor 22 Minuten schrieb FotoUwe:

Nur bei mir ist das Olympus 300mm f4 schon oft etwas zu kurz.

Ohne Tk ist das klar der Fall für viele Tiere. Bei mir ist meist das MC14 dran.

Zur G9 - hatte die auch schon Phasendifferenzfokus? In gewisse Situation sollte die einen besseren AF ohne Pumpen bringen.

Edited by wasabi65
Link to post
Share on other sites

vor 23 Minuten schrieb Kater Karlo:

Vom Gewicht her nicht wirklich so schlimm, bei der Naheinstellgrenze ist das Zoom 100-400 praktisch ein Muss. Da ich auch gerne Insekten mache, würde es vorerst auf diese Kombi hinauslaufen.

Lässt Du die Stavischelle am 300er dran? Die habe ich persönlich bisher nicht  gebraucht und komme mit dem Dekorring auf ein Gewicht von 1270g.

Bei Insekten nehme ich persönlich wiederum das Oly 40-150er mit MC-20 lieber. Hier beträgt bei KB äquivalenten 600mm die Naheinstellgrenze 70cm.

Edited by FotoUwe
Link to post
Share on other sites

vor 6 Minuten schrieb wasabi65:

Zur G9 - hatte die auch schon Phasendifferenzfokus? In gewisse Situation sollte die einen besseren AF ohne Pumpen bringen.

Erst die G9II hat einen Phasen AF-C der kombiniert wird mit DFD. Die G9II hat einen perfekt funktionierenden SH20 Pre Speicher mit bis zu 200 RAW Bildern. Der Sensor liegt näher an KB (Schatten.....) als viele MFT 20 MP Sensoren.

Anwender, die den AF nah/fern passend einsetzen, haben in der Praxis wenig Probleme mit Motiven hinter Gräsern, Ästen....... Für weiter entfernte Motive verwende ich das Einfeld + an der G9II und S5II

 

Link to post
Share on other sites

vor 5 Minuten schrieb FotoUwe:

Lässt Du die Stavischelle am 300er dran? Die habe ich persönlich bisher nicht  gebraucht und komme mit dem Dekorring auf ein Gewicht von 1270g.

Bei Insekten nehme ich persönlich wiederum das Oly 40-150er mit MC-20 lieber. Hier beträgt bei KB äquivalenten 600mm die Naheinstellgrenze 70cm.

Hallo Uwe,

ja, ich lasse die Stativschelle dran, ist mein "Henkel" an dem ich die Kamera mit Objektiv gut packen kann, z.B. wenn ich mit dem Auto unterwegs bin und die Kamera auf den Rücksitzen oder im Fußraum ist (ist so in Afrika, aber auch manchmal hier, wenn wir unterwegs sind und etwas sehen).

Gruß Reinhard

Link to post
Share on other sites

vor 29 Minuten schrieb Kater Karlo:

….Die OM-1 hätte den Vorteil, dass die Objekte im Sucher besser zu erkennen sind und daher die Belichtung besser zum Objekt passen könnte (davon ausgehend, dass die Z8-Bilder erst im Nachhinein gecroppt werden würden).

Du kannst ja auch per Funktionstaste zwischen DX und FX wechseln. Im Sucher bekommst Du dann entsprechen das Bild/Objekt angezeigt. Ich war mal mit nem Kollegen unterwegs, er hatte die OM-1 mit 300/4 und ich die Z8 mit 400/4.5. Im DX Mode habe sich die Bilder in der Monitoranzeige der Kameras nicht viel gegeben. Vorteil als Brillenträger ist bei der Z8, dass Du das Sucherbild verkleinern kannst, um alles zu überblicken. Da ich von EM-1/3 und EM-1X gewechselt bin, kann ich nicht sagen, ob das bei den OM-sen auch geht. 

Link to post
Share on other sites

Wenn man an eine Ergänzung zu einer Festbrennweite denkt, könnte man auch das Tamron 150-500 überlegen, es fährt zwar beim Zoomen aus, dafür ist es sehr kompakt und nimmt nicht viel Platz im Rucksack weg.

Naheinstellgrenze ist nur 60cm und es kostet nicht die Welt.

Der 🪝: nicht TC tauglich und nicht das hellste…

Aber dafür hast du ja dann das 600/f4 TC!😉

Link to post
Share on other sites

vor 17 Stunden schrieb herr/melin:

Eichhörnchen Im Sprung (EIS) liegt aber auf ähnlichem Niveau wie BIF würde ich sagen.

BIF fand ich schon immer einfacher,  auch mit der G9. Die meisten Fotografen,  die regelmäßig Eichhörnchen im Sprung fotografieren,  machen das mit einer Sprung-Rampe, da hat man einen festen Punkt,  auf den man fokussieren kann.  

Wenn nichts groß stört ( Gras etc. ),  mit der G9 habe ich das auch schon geschafft,  ist aber wirklich nicht einfach ( zumindest für mich):

 

Edited by SilkeMa
Link to post
Share on other sites

Am 2.12.2024 um 01:25 schrieb SilkeMa:

BIF fand ich schon immer einfacher,  auch mit der G9. Die meisten Fotografen,  die regelmäßig Eichhörnchen im Sprung fotografieren,  machen das mit einer Sprung-Rampe, da hat man einen festen Punkt,  auf den man fokussieren kann.  

Wenn nichts groß stört ( Gras etc. ),  mit der G9 habe ich das auch schon geschafft,  ist aber wirklich nicht einfach ( zumindest für mich):

 

Die sind doch bestimmt dressiert und man sie sich vom nächsten Zirkus ausleihen!? 🤔😉

Link to post
Share on other sites

vor 21 Stunden schrieb WeirdPhoton:

Die sind doch bestimmt dressiert

Die dressieren sich selbst, wenn sie mal Vertrauen fassen bzw. es Nüsse gibt. Man kann sich auch in einen Hide einmieten,  da gibt es einen schönen Teich mit Moos und Futter zum Anlocken und zusätzlich so eine Sprung-Rampe ( habe ich schon in einem Buch gelesen und auch in einem Video gesehen).

Bei uns im Garten fotografiere ich zur Zeit kaum noch Eichhörnchen,  sie sind viel zu schreckhaft. Seitdem unser Nachbar im Ruhestand ist, hat er zuviel Zeit und jagt die Eichhörnchen ( damit sie in seinem gepflegten Garten keine Nüsse vergraben).

Link to post
Share on other sites

So - die A7Rv und das SEL100400G sind da. Leider schlechtes Wetter...und noch kein Tk1.4.

Von meiner A7iii kommend ist die A7Rv nur minimal dicker, hat aber einen leisen MV (A7iii ist extrem hart), nettes Menu (bringt mir wenig, da ich selbst das Oly Menu gut fand), guter/grosser Sucher und sehr viele Pixel...aus dem Wohnzimmer durch dreckige Fenster mit 400mm plus crop (in Kamera oder am PC) bin ich zufrieden. Das Objektiv ist minimal kürzer als das O300 aber schwerer. Die Kamera/Objektiv kombo ist nicht so viel schlechter stabilisiert als EM1m2/O300 (komme auf etwa 1/30s runter ohne viel Ausschuss). Und es ist ein Zoom! Der AFC mit tracking ist gut genug für die Meisen im Gestrüpp.

Bin also ganz zufrieden und denke das O300 wird verkauft (inkl TKs). Die EM1m2 bleibt mit dem PL100400 und dem Rest der Mft Objektive sicher noch eine Weile.

 

 

 

 

 

Edited by wasabi65
Link to post
Share on other sites

danke für deinen Bericht, gerne noch mehr, wenn das Wetter besser mitmacht und Du schon mehr Erfahrungen gesammelt hast.

Ich hatte am WE mal die Z8 mit dem dann geplanten 100-400 von Nikon in der Hand und habe versucht, eine Verfolgung eines Vogels in der Luft zu imitieren.

Das 100-400 ist für mein Empfinden schlechter ausbalanciert als das 6.3/600. Das ist vorne recht dick und der Tubus fährt auch einige Zentimeter (vielleicht 10-12) aus. Das wäre für mich ein Minuspunkt. Auf der anderen Seite würde ich die kurze Naheinstellung des Objektives benötigen.

Im Vergleich OM-1 mit 4.0/300 ist die Kombi Z8 mit 100-400 etwas klobiger und unhandlicher (nicht die Kamera selbst, nur die Kombi mit dem Objektiv), auch etwas schwerer. Ist nicht so viel, aber man merkt es, ist dafür aber ein Zoom.
Die Kamera selbst ist vom AF her m. E. schon besser.
Habe mit der G9 II verglichen (eine Oly gab es bei der Messe nicht) und da ist der AF der Nikon - zumindest in dem Umfeld des Ausstellungsraumes - deutlich konkreter. Der AF der G9 II ist im Vergleich unruhiger und weiß so manchmal nicht, was er will. Ähnlich wie bei der OM-1.
Kann man sicherlich noch mit Einstellungen verbessern, das würde aber auch bei der Nikon noch gehen.

Bin also nach wie vor unschlüssig. Nach Weihnachten fange ich mal an, mir die Dinger auszuleihen.

Ich habe auch so ein bisschen "Angst", dass mir dann die 400mm + TC + Crop am Ende doch nicht reichen.

@ Wasabi: was hat dein 400er für eine Naheinstellgrenze?

Gruß Reinhard

Link to post
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb Kater Karlo:

Auf der anderen Seite würde ich die kurze Naheinstellung des Objektives benötigen.

 

Das SEL100400 ist diesbezüglich fast auf Mft Niveau und da die A7Rv Fokus Brackets kann, ist man nicht weit weg von Mft. BIF muss ich Mal versuchen, wenn es nicht mehr regnet…

98 cm https://www.digitalkamera.de/Objektiv/Sony/FE_100-400_mm_F45-56_GM_OSS_SEL100400GM/126955.aspx

Muss es Mal austesten - grad nachgemessen, es sind etwa 98 cm bei 100 mm und nur etwa 1 cm weiter bei 400 mm

PS

Die paar cm weniger Länge der Sony Kombi macht, dass sie durch den Seiteneingang des Shimoda Rucksack passt…was bei der Oly Kombi nicht wirklich ging.

Edited by wasabi65
Link to post
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb wasabi65:

Das SEL100400 ist diesbezüglich fast auf Mft Niveau und da die A7Rv Fokus Brackets kann, ist man nicht weit weg von Mft. BIF muss ich Mal versuchen, wenn es nicht mehr regnet…

98 cm https://www.digitalkamera.de/Objektiv/Sony/FE_100-400_mm_F45-56_GM_OSS_SEL100400GM/126955.aspx

Muss es Mal austesten - grad nachgemessen, es sind etwa 98 cm bei 100 mm und nur etwa 1 cm weiter bei 400 mm

PS

Die paar cm weniger Länge der Sony Kombi macht, dass sie durch den Seiteneingang des Shimoda Rucksack passt…was bei der Oly Kombi nicht wirklich ging.

danke Dir!

98cm hat auch das Nikon

Link to post
Share on other sites

vor 21 Stunden schrieb wasabi65:

 So - die A7Rv und das SEL100400G sind da.

👍 Viel Spass mit der neuen Kombi...

Kannst du vielleicht noch mal was zur Motiv-Distanz bei deinen Beispiel-Bildern schreiben, geht leider nicht aus den EXIF-Daten hervor. Was auch noch interessant wäre ist die Rest-Auflösung nach dem Crop.

 

lg Peter

Link to post
Share on other sites

Guten Morgen,

mein Gedankenkarussel dreht sich nach wie vor.

Bin jetzt zu der Überlegung gekommen, ob das 4.5/400 von Nikon nicht besser wäre als das 100-400.

Ich würde damit die Flexibilität verlieren und auch die gute Naheinstellgrenze. Bedeutet, ich würde noch ein Zoom auf einem weiteren Gehäuse für diese Aufgaben benötigen.

So mache ich es jetzt im Prinzip mit der OM-1 auch. Dort habe ich das 300er mit MC 14, und auf der OM- das 40-150.

Das zweite Gehäuse könnte jetzt meine Z6 sein, später eine Z50 II oder eine Z7 II (gebraucht). Als Objektiv wäre das 2.8/70-180 sehr nett, allerdings hat das keinen Stabi und die Z50 II hat den auch nicht.
Ich könnte diese Sachen auch weiterhin mit der OM-1 und dem 40-150 machen.

Der Grund für das 400er, statt dem 100-400 ist die bessere Abbildungsleistung mit TC. Mit dem TC liefert die FB doch deutlich besser ab, und ich werde den wahrscheinlich häufiger verwenden. Außerdem ist die FB leichter, handlicher und besser ausgewogen. Bei einem Crop sollte sich die bessere Auflösung auch positiv bemerkbar machen.
Die fehlende Flexibilität würde mich aber schon stören und noch mehr die Naheinstellgrenze.
Wie seht Ihr das?

Jetzt muss ich erst einmal schauen, dass ich mir eine Z8 mal leihen kann um zu sehen, ob die überhaupt Vorteile bringen würde. Leider ist es bei uns vom Wetter eher so, dass man gar nicht raus will :)

Gruß Reinhard

 

Link to post
Share on other sites

Das 400er 4.5 ist schon ein klasse Objektiv, vor allem ist es extrem leicht und man merkt es kaum an der Z8!

Mit dem 1.4fach TC ist man halbwegs flexibel, auch wenn das mit TC rein/raus nervt. Ich habe noch das 800er PF und das ist bei mir am häufigsten im Einsatz, weil die Tierchen bei mir sehr scheu und nervös sind und da hilft die Brennweite natürlich.

Die Naheinstellgrenze ist natürlich nicht berauschend, aber wenn das eine Rolle spielen könnte, nehme ich das 150-500 Tamron mit (60cm!) und das ist auch die Linse der Wahl für Flugreisen, da es eben Aus- bzw. einfährt und im Rucksack wenig Platz einnimmt. Außerdem kostet es nicht die Welt.

Und bei dem Mistwetter das 105er 2.8 Macro drauf und auf Großwildjagd im Kleinstmaßstab!😉

Link to post
Share on other sites

vor 1 Stunde schrieb Kater Karlo:

Ich würde damit die Flexibilität verlieren und auch die gute Naheinstellgrenze. Bedeutet, ich würde noch ein Zoom auf einem weiteren Gehäuse für diese Aufgaben benötigen.

So mache ich es jetzt im Prinzip mit der OM-1 auch. Dort habe ich das 300er mit MC 14, und auf der OM- das 40-150.

Im Prinzip ist das ja der Grund wieso ich jetzt das O300 und die TKs verkaufen werde...

🙂

Mit dem O300 auf Safari ging ja ganz ok. Aber TKs wechseln macht man sehr ungern im Busch...das Quäntchen BQ gebe ich gerne auf und habe dafür ein Zoom. Dieses Jahr in Zambia hat man nicht davon gemerkt an der BQ das ich mit dem alten PL100400 unterwegs war. Ich bin also vom Zoom zur FB und jetzt wieder zurück.

Link to post
Share on other sites

Am 1.12.2024 um 09:31 schrieb Netze:

Vorteil als Brillenträger ist bei der Z8, dass Du das Sucherbild verkleinern kannst, um alles zu überblicken. Da ich von EM-1/3 und EM-1X gewechselt bin, kann ich nicht sagen, ob das bei den OM-sen auch geht. 

Das geht über den Sucher Stil, entweder Belichtungdaten unterhalb des Bildes einblenden, dann ist das Sucherbild kleiner, oder Anzeigen innerhalb des Bildes, dann nimmt das Bild die gesamte Fläche des Suchers ein. 

Link to post
Share on other sites

vor 13 Stunden schrieb Kater Karlo:

ob das 4.5/400 von Nikon nicht besser wäre als das 100-400.

Für Safari nicht unbedingt. Ich habe ja den äquivalenten Blickwinkel beim Panasonic 200 2,8 plus 1,4 TK. Ich liebe dieses Objektiv 😍, habe es allerdings bisher noch nie im Urlaub eingesetzt.

Mit dem Auto kommt man nicht vor-und zurück ( Safari ),  kann sein,  dass es zu lang ist oder auch zu kurz.  Für Vögel ist es sehr häufig zu kurz,  sogar mit dem 1,4 TK. Bei der nächsten Safari tendiere ich es daheim zu lassen,  weiß es aber noch nicht so genau.  

Falls ich nochmals in den Urwald in Brasilien kommen sollte ( oder ähnliche Situation). Hier tendiere ich dazu das P 200 2,8 mitzunehmen,  weil das P 50-200 2,8-4 doch häufiger zu dunkel war ( besonders bei Affen im Dschungel). Eine Lichtstärke mehr ( F 2,8 versus F4 ), hätte schon was gebracht.  Ich hätte natürlich die Belichtungszeit verlängern können,  ist allerdings auch ein Risiko,  wenn die Affen sich bewegen. Ich war dann bei F4 bereits schon bei ISO 6400, das ist etwas grenzwertig für mFT. 

Urlaubsziele mit vorwiegend gutem Licht und Vogelfotografie ( z.B. in Florida ) ,  hier würde ich definitiv ein langes Zoomobjektiv bevorzugen ( mFT 100-400 mm ).

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...