Jump to content

Empfohlene Beiträge

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Nach zunehmender Erfahrung mit der G9II + 100-400 mm bin ich vom SH20PRE AFC mit Augenerkennung fasziniert. Anwenderinnen und Anwendern, denen MFT zu intensiv rauscht, empfehle ich den SH20Pre und SH60Pre Modus der G9II. Bei diesen Geschwindigkeiten und der AFC Genauigkeit lohnt eine Median Projektion in Photoshop. Hier werden 2 (oder mehr) Aufnahmen miteinander verrechnet und es wird ein Einzelbild generiert. Beispiel:

ISO 16000 1/1250 f/6.3 400 mm (PL 100-400 mm) Crop 3534 x 2296 (das Bild ist mit LRc  auf 7068 x 4592 skalierbar incl. leichter Qualitätszunahme)

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

bearbeitet von sardinien
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • Antworten 1,4k
  • Created
  • Letzte Antwort

Top Posters In This Topic

In den bisherigen Rezensionen der G9II wird es  häufiger mal so dargestellt,  dass die OM-1 etwas feiner rauscht als die G9II ? Ist das wirklich so ? Bei der G9 war eigentlich bei mir persönlich bei ISO 3200 Schluss. 6400 geht auch, aber nur im absoluten Notfall. Und dann kommt es drauf an, ich kann bei 1/100 mit ISO 3200 fotografieren und ich kann mit 1/1200 bei ISO 3200 fotografieren ( 400 mm F 6,3 ).  Ich beziehe mich jetzt wirklich auf schlechtes Licht und lange Belichtungszeiten. 

 

 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das hier ist für mich noch nicht wirklich schlechtes Licht: G 9, JPG.OOC,  ISO 8000, 1/1250, +1, 400 mm Offenblende

Gleiche Situation ISO 1250, 1/250 :

Wenn der Vogel noch ein wenig ruhiger gewesen wäre, dann wäre ich auf 1/100 gegangen. 

Wie ist die G9II und/oder OM-1 im Vergleich ? Hat jemand beide Kameras ? 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 31 Minuten schrieb SilkeMa:

In den bisherigen Rezensionen der G9II wird es  häufiger mal so dargestellt,  dass die OM-1 etwas feiner rauscht als die G9II ? Ist das wirklich so

Dies herauszufinden geht nur mit einem Test mit identischen Objektiven und möglichst paralleler Montierung. Der Unterschied in der Skalierung von 5776 x 4336 vs. 5.184 x3.888 muss  in einem LRc Vergleich angepasst werden. Wenn ich z.B. HiRes mit normaler Auflösung vergleiche, muss ich in der 1:1 Ansicht 100 % vs. 200 % vergleichen.

Richard Wong ist einer der wenigen G9II Tester, der die Aufnahmen skaliert vergleicht. Da schneidet die G9II insgesamt gut ab und in den Schatten ist die G9II top und geht eher in Richtung 24 MP Kleinbild.

Meinen G9II workflow in LRc/PS werde ich bei der G9II etwas anpassen gegenüber G9I/S5I-II.Hier muss ich noch mehr unterschiedlichste, praktische Aufnahmeszenarios testen. Ich habe keinen ISO Limiter in der G9II eingestellt. Da gehen für mich  ISO 16000😉 problemlos. 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo SilkeMa,

also mit viel Rauschen kenne ich mich aus, denn bei meiner alten FZ1000 mit dem noch kleineren 1" Sensor ist das Problem noch größer als bei MFT. Lösung war bei schlechtem Licht: Längere Belichtungszeit natürlich und vor allem RAW mit etwas Überbelichtung und dann auch etwas mehr ISO - also beides: Mehr Licht auf den Sensor und dann noch das Licht feiner digitalisieren. Das geht natürlich nur gut bei wenig Kontrast also echt schlechtem Licht und nicht so gut bei den jpg mit nur 8bit Dynamik.

Die G9M2 habe ich noch nicht so lange und da gibt es viel Neues zu lernen: Soweit ich das bisher sehe, kann die G9M2 etwas Überbelichtung gut vertragen, gerade auch bei den jpg aus der Kamera. Dadurch wird das Rauschen im Schatten kleiner (Signal-Rauschverhältnis zählt hier). Außerdem ist der Stabi echt gut - der sitzende Vogel kann daher auch deutlich mehr Licht bekommen. Und dann hängt es von den Einstellungen und damit vom Geschmack ab: Mich stört Rauschen nicht so aber fehlendes Detail, daher ist bei mir Rauschreduktion auf -5. Da ich aber weniger ISO nehme als Du (bin halt 1" gewohnt) rauscht da auch nicht viel und ich fühle mich im "Wenig-Rausch-Schlaraffenland" mit der G9M2. Und schließlich hängt das recht stark vom Bildstil ab: Gerade V-log ist wohl nicht so gut gegen das Rauschen aber die Cine-Stile und auch HLG sieht bei meinen Bildern gerade besser aus. Das ist aber Neuland für mich und ich probiere da rum. Also das Optimum dauert noch, aber bis die Insekten wieder fliegen ist ja noch viel Zeit...

Aber generell würde ich sagen, dass wenig Rauschen jetzt nicht so die aller größte Stärke von MFT ist sondern Kleinbild/Mittelformat da natürlich besser sind, gerade wegen der größeren Dynamik. Der Vorteil von OM-1 gegenüber G9M2 dürfte zur Zeit sein, dass viele die schon lange kennen und die Einstellungen klar sind. Dafür werden die Bilder aus der G9M2 schnell immer besser. Auch fehlen noch Laboruntersuchungen die G9M2, daher ist viel Probieren angesagt - und jetzt bei dem Wetter probiere ich mit Kunstlicht, da ist Rauschen kein Thema.

Und da Du von der G9 kommst: Die G9M2 ist sensormäßig eher der Nachfolger der GH6 und ist besser als jene vor allem bei den kleineren ISO (dual gain schon bei 100 ISO). Also von der G9 kommend hast Du rauschmäßig bei OM-1 und G9M2 vielleicht nicht so besonders viele Vorteile sondern eher beim AF. Aber halte Dich eher an die Experten hier - Sardinien hat ja schon geantwortet.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Silje : obiger Vergleich : da kann man nicht meckern, aber wann macht man schon einmal Bilder mit ISO 8000? Du warst wahrscheinlich auch nah dran an dem Vogel, bei groesserer Entfernung waere der Unterschied wohl deutlicher im Rauschen. Ich gehe selten hoeher als ISO 1600 bei der G9.

Gestern war ich in Freiburg bei der Hausmesse von Foto Loeffler, die hatten Repraesentanten von Panasonic, Olympus, Sony und Canon da die ihre Produkte vorstellten und Auskunft dazu gaben. Ich konnte die G9II ausgiebig testen, also von der Haptik war ich positiv ueberrascht, sie passt gut in meine Haende und die Anordnung der Schalter und Knoepfe ist aehnlich wie bei der G9, ausser der on/off Schalter und Funktionsrad. Ich denke wenn der AF einigermassen das haelt was man so bisher gehoert hat, werde ich mir naechstes Jahr wohl eine holen.
Der Verkaeufer hat erwaehnt das Panasonic wohl noch eine kleinere Kamera im GX7 Format nachschieben will, das waere natuerlich eine tolle Sache, aber erst mal abwarten. Neue Panasonic M43 Objektive sind erst einmal nicht zu erwarten, und wenn dann werden sie unter dem PanaLeica Label erscheinen, also mehr im Premium Bereich.

viele Gruesse

Karsten
 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Das bescheidene Wetter hier macht mir wirklich zu schaffen. Heute wieder den ganzen Tag Regen, mit nur kurzen Regenpausen dazwischen. Immerhin bieten zumindestens die Spatzen einige Möglichkeiten zum testen, auch was ISO angeht. Meine Vorgehensweise ist etwas anders als von Gerd, aber die ersten Ergebnisse sind zufriedenstellend.

Die Belichtungszeiten wären für die "ruhenden" Vögel nicht nötig gewesen (was man so ruhend nennt), aber ich war ja eher auf ein wenig Action aus. Jedenfalls hab ich alle Bilder etwas unterbelichtet (2/3 - 1 Blendenstufe) und anschließend wieder aufgehellt, teilweise auch mehr wie eine Blendenstufe:

 

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!


ISO 3200 , 2/3EV unterbelichtet und 1.2EV aufgehellt, entspricht also eher ISO 8000

 

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!


ISO 10000, 1EV unterbelichtet und 1EV aufgehellt ->  entspricht also eher ISO 20000

 


Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!


ISO 12800 , 1EV unterbelichtet und 1EV aufgehellt, entspricht also eher ISO 25600

 

lg

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

G9II ISO 10000 Aufnahmeentfernung 150 m 400 mm. Originalauflösung 16:9 fürs Forum verkleinert:

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 15 Minuten schrieb jaekelk:

wann macht man schon einmal Bilder mit ISO 8000?

Ähm, oft ...🙂!!

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!


ISO4000 , 1EV aufgehellt

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!


ISO8000 , 1EV aufgehellt

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!


ISO 8000, 1EV aufgehellt

 

lg

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ObjecTiv: sehr schoene Bilder, ich bin beeindruckt von der Bildqualitaet bei den hohen ISO Werten, G9 oder G9II? Jetzt bin ich neugierig und werde das auch mal mit meiner G9 bei unserer Spatzenpopulation in den Hecken ausprobieren. Wie nah dran warst du an den Spatzen?

Bei dem Bild von Sardinien sieht man wie schlecht die Bildqualitaet bei extrem hoher ISO mit wachsender Entfernung wird. 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@SilkeMa, unter guten Bedingungen konnte ich noch kaum ein Bild aufnehmen und bin gezwungenermaßen mit hohen ISO Zahlen unterwegs. Da ich keine OM1 besitze kann ich dazu nichts sagen. Zur G9 ist die Aussage, dass beim Rauschen es wirklich den Anschein hat, dass die G9 etwas feineres Rauschen liefert. Das ist aber überhaupt kein Problem. LRC beseitigt das Rauschen zuverlässig. Den Schieberegler muss man schon ein wenig mehr nach rechts schieben aber das hat keinen erkennbaren Einfluss auf die Details.
Die Dynamik, da meine ich die Möglichkeiten aus den dunklen und hellen Bereichen Struktur herauszuarbeite, beherrscht die Kamera sehr gut. Da ich das nicht messen kann, ist das meine subjektive Beurteilung. Ich bin mal gespannt was DxO und die anderen Tester da herausfinden. Ich bin im Moment sehr zufrieden und finde auch den AF besser als an der G9.
Ich habe Bilder der Familie aufgenommen und der Augen AF hat mich nicht ein einziges mal im Stich gelassen. Mit der G9 habe ich die Automatik einfach ignoriert. Es könnte sein, dass ich das bei der G9II nutze.
Mein Schwerpunkt liegt aber mehr bei Bildern in der Natur. Im Moment haben sich hier die Tiere zurückgezogen. Bei dem Wetter! 

 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@sardinien

Gerd, Dein Aufwand, gute Qualität abzuliefern, bewundere ich schon. Ich selbst möchte aber nicht so viel Aufwand betreiben. Dieses Meridian- Stacking ist zwar schön aber mir dauert so etwas normalerweise zu lang. Für besondere Bilder und auch bei Nachtaufnahmen habe ich das auch schon eingesetzt. Das ist aber für mich eine Ausnahme. Ich versuche generell meine Aufnahmen mit geringstem Aufwand zu erstellen. Deshalb arbeite ich sehr intensiv mit Voreinstellungen und verfeinere mal das Eine oder Andere.

 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 4 Stunden schrieb sardinien:

Bei diesen Geschwindigkeiten und der AFC Genauigkeit lohnt eine Median Projektion in Photoshop. Hier werden 2 (oder mehr) Aufnahmen miteinander verrechnet und es wird ein Einzelbild generiert.

Hallo Gerd,
ist das aehnlich wie beim stacking z.B. in Helicon Focus?

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 22 Minuten schrieb jaekelk:

ist das aehnlich wie beim stacking z.B. in Helicon Focus?

meine Arbeitsbeschreibung der Medianprojektion:

in LRc 2 RW2 File auswählen, welche geeignet sind und als Ebenen an PS übergeben

in PS drücke ich "meine" Aktion Median und es wird in wenigen Sekunden das fertige Bild erstellet, das ich via Strg+S an LRc übergebe

 

Eine ähnliche Arbeitsweise LRc>PS (Aktionen) erfolgt für diverse Bracketing Szenarien (Fokus, Blende -Beugungsumgehung-, HDR...). 

PS ist für mich beim Stacking von wenigen RAW Aufnahmen Helicon überlegen und Korrekturen sind einfach durchzuführen.

Ich bin viel in der Natur unterwegs (morgen sind Wasserfälle -HiRes mit ND Filter- auf dem Programm) und versuche meinen workflow so zu optimieren, dass der Zeitaufwand minimal ist. 

 

 

bearbeitet von sardinien
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb sardinien:

in PS drücke ich "meine" Aktion Median und es wird in wenigen Sekunden das fertige Bild erstellt, das ich via Strg+S an LRc übergebe

In der Aktion könnte folgendes drinstecken - Photoshop:

Datei / scripten / Statistik /  Dateien auswählen - Häkchen Quellbilder ausrichten - Oben Stapelmodus auswählen (Median) / fertig

Hier noch was zu Bildstapeln und die verschiedenen Modi
https://helpx.adobe.com/de/photoshop/using/image-stacks.html
Tolle Spielwiese


 

 

 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Jetzt, wo wir endlich PDAF haben, muss ich mal gerade ein bisschen "Frevel" betreiben 😇 und mal auf ein , zumindest für Nutzer der ersten G9, neues Feature für manuelle Objektive hinweisen:

Und zwar kann man jetzt Objektivprofile anlegen mit den Daten zum Objektiv. Man muss also bei Kamerastart nicht mehr die Brennweite eingeben, sondern kann dann aus einer Liste der Objektive einfach das richtige auswählen und dann wird die Brennweite sowie Objektiv-Typ korrekt in den EXIF-Daten eingetragen und der IBIS passend zur Brennweite angesteuert.

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

 

Im Menü können Profile für bis zu 12 manuelle Objektive angelegt und auch nachträglich sortiert oder gelöscht werden.

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

 

Beim Kamerastart wird dann abgefragt, ob das zuletzt verwendete oder ein anderes Objektiv montiert ist. Wenn wieder das beim letzten mal genutzte Objektiv an der Kamera angesetzt ist reicht ein Druck auf den Auslöser zur Bestätigung, ansonsten kann man aus der Objektivliste ein anderes Objektiv auswählen.

Für Fotografen, die häufig verschiedene manuelle Objektive nutzen eine schöne Erleichterung.

 

lg

 

 

 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mir fällt grade auf, dass es bei der HDMI Ausgabe einen Rückschritt gegenüber früher gibt:

Wenn man die HDMI Infoanzeige auf ON stellt dann gibt die Kamera ja keinen "Clean Feed" raus sondern zeigt die Einstellwerte usw auf dem externen Display an, soweit so gut. Bisher war es so (bei der G9 und GH5s z.B.), dass ich dennoch die Infos auch auf dem Display der Kamera angezeigt bekommen habe. Da ist nun aber nichts mehr zu sehen sondern auf dem Display ist sozusagen ein Clean Feed.

Steht auch so in der Anleitung. Bei der S5 II ist das ebenfalls der Fall.

Finde ich aber super unangenehm. Grade wenn ich ein externes Display dran habe zeigt das meist nach vorne damit ich eine bessere/größere Kontroll-Anzeige habe wenn ich mich selbst filme. Dann kann ich aber auf dem hinteren Display nun nichts mehr einstellen. Sehr schade und mir unbegreiflich dass man nicht zumindest eine Wahl hat.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Zwischenstand Test Fokus-Stacking mit Methode "Fokus Transition" im Video Modus.

Hallo zusammen. Da ich vor allem Makro mache, habe ich die G9M2 vor allem wegen der großen Geschwindigkeit mit der Methode Focus Transition /Fokusübergang (seit GH6 bekannt, siehe Traumflieger) ausgesucht.

Erste Tests habe ich wegen des schlechten Wetters (und natürlich wegen der Vergleichbarkeit - Frohschwätz im Nachhinein) an einer toten Wespe gemacht - schön ist das nicht aber zeigt alles wesentliche.

Kamera natürlich G9M2. Objektiv: Oly 90mm F3.5. Beleuchtung: LED. Stativ mit Einstellschlitten xy. Dann Aufnahme mit Fokustransition im Video-Mode: Startverzögerung 2s (gegen Verwackelung beim Auslösen). Videoformat: Full.  Variiert habe ich die Transition Speed (von langsam "L", M, H, bis sehr hoch "SH"), das Videoformat, Blende (und umgekehrt Belichtungszeit). Dann das Video mit Helicon Focus gestackt (das nimt wiederum ffmpeg, um aus dem Video die 16Bit Tiff-Bilder zu holen), und das Bild hier im Anhang ist dann normal aus Methoden B und C noch im Helicon zusammengemischt entrauscht (in Kamera war NR-5) und dann im LRc im wesentlichen mittels Druck auf "automatisch" belichtet worden - geht hier ja ums Prinzip und nicht die Schönheit bei dem toten verstaubten Vieh.

Beobachtungen soweit:

* Fokus Stacking mittels Video funktioniert gut. Bei dem ABM für die Wespe brauche ich mit bei großer Öffnung Fokusübergangsgeschwindigkeit "SH" min. 240 fps (FHD). Für "H": 120 fps, Mit "M": 60 fps und mit "L" dann 30 fps. Noch langsamer ist Quatsch, dann kann man auch gleich Fokusbracketing nehmen mit den Lumix-typisch lahmen 4 fps...

* Die Bildqualität ist hervorragend. Viel besser als bei der alten FZ1000: 10 bit statt 8 bit. Und oversampling: bei 4k wird die gesamte Sensorbreite genutzt (Einstellung "Full") und mit dann z.B. auf 4k oder FHD runtergerechnet. Also Qualität wie die jpg in der Kamera aber eben mit 10 bit.

* Unterschiede in der Bildqualität bei Verwendung unterschiedlicher Videoformate habe ich nicht feststellen können: ProRes C4k 60p 422HQ, 422, Mov C4k 60p 422/10-I H, 422/10-I L, 422/10-L oder 420/10-L sehen für mich nach dem Stacking im Helicon alle gleich aus. Eine Sorge weniger für mich. Aber vielleicht findet ein erfahrener Pixelpeeper da noch was - z.B. Dynamik habe ich nicht untersucht sondern nur Schärfe/Konstrast/Detail.

* Belichtungszeit sollte deutlich kleiner als 180° sein gegen Bewegungsunschärfe. Bei keiner Belichtungszeit und kleiner Transitionsgeschwindigkeit im Verhältnis zur Bildrate (z.B. "M" oder "L" bei 240 fps) fiel mir auf, dass bei den H.265/HEVC Codec 2, 4 oder 8 Bilder das gleiche Bild zeigen (oder es "wabert" etwas um den Fokuspunkt) während bei den Videomodes mit H.264/AVC das smooth durchläuft. Ob der HEVC da irgendwie hängt oder ob der AVC über ein schrittweises Verfahren (der Fokustransition oder des Fokusmotors des Objektivs) drüber schleift, kann ich nicht unterscheiden. Das Helicon rechnet beides mal das gleiche aus. Aber hier ist eventuell Optimierungspotential.

Fazit: Die G9M2 bleibt bei mir, denn sie macht, was ich erhoffte. Nun gucke ich mal die anderen Goodies an - HighRes, Pre, 25MP, Sternenfokus und was so gibt.

Für Tipps, Anregungen und Rückmeldungen wäre ich dankbar. Viele Grüße,

Jens

edit: Fokusübergang steht auf S. 432 im Handbuch.

Bild: G9M2 mit Oly 90mm F3.5. Beleuchtung: LED. Stativ. Fokustransition im Video-Mode: Stacking in Helicon. 113 Bilder bei 30 fps, 5.8k

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

bearbeitet von jens_ac
Handbuchseite angegeben, weil einer nachfragte
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Noch mal High-ISO:

 

RAW unbeasrbeitet, 2EV unterbelichtet, ISO 8000:

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

und Belichtung wieder 2EV angehoben (entspricht dann ISO 32000!) und entrauscht:

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

(Entwicklung in LrC, mit weiteren Bearbeitungen: Lichter/Schatten partiell korrigiert, Vignette..)

 

lg

bearbeitet von ObjecTiv
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Und nochmal mehr ISO:

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!


ISO 10000 , 2EV unterbelichtet und in LR wieder 2EV angehoben, entspricht also ISO 40000 !

 

lg

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ObjecTiv

das sieht doch schon ganz gut aus 👍. Ich warte noch auf die Unterstützung durch DXO.


Eine Frage an alle bisherigen Nutzer:

Habt ihr einen schnellen Weg um z.B. von einem breiten AF Feld auf ein kleines zu wechseln?
An der OM-1 reicht ein Tastendruck. An der G9M2 sind zu viele Tastendrucke nötig finde ich.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...