Jump to content

Empfohlene Beiträge

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

vor 20 Stunden schrieb nightstalker:

Dynamik ist nach oben durch das Ausreissen von Lichtern begrenzt, nach unten vom Anteil der Störungen...

Die Dynamik aller Sensoren wird oft, viel mehr als technisch bedingt, dadurch begrenzt, dass die größte Störung die ist, die den Body bedient = Suboptimale Belichtung.

Nach Jahren bei Olympus kann ich aber bestätigen, dass die nur 9 Blenden tatsächlich keine Offenbarung sind. Ich würde nicht wieder zurück wollen.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 5 Stunden schrieb Berlin Photo:

Die Dynamik aller Sensoren wird oft, viel mehr als technisch bedingt, dadurch begrenzt, dass die größte Störung die ist, die den Body bedient = Suboptimale Belichtung.

:) .... leider nur zu wahr

Zitat

Nach Jahren bei Olympus kann ich aber bestätigen, dass die nur 9 Blenden tatsächlich keine Offenbarung sind. Ich würde nicht wieder zurück wollen.

spätestens seit DxOs Deep Prime ist Dynamik auch mit mFT kein wirkliches Problem mehr ... wer wirklich an die Grenzen kommt, muss halt was anderes kaufen. Siehe Berlin Photo ... und das ist ja auch der Sinn von verschiedenen Herstellern und technischen Ansätzen

Feiern wir also lieber die Vielfalt, als immer nur einen Ansatz als den allein selig machenden zu propagieren

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 4 Minuten schrieb nightstalker:

spätestens seit DxOs Deep Prime ist Dynamik auch mit mFT kein wirkliches Problem mehr ... 

Feiern wir also lieber die Vielfalt, als immer nur einen Ansatz als den allein selig machenden zu propagieren

Na ja, in der Post kann man den Tonwertumfang nicht per se erhöhen, denn das Rauschen ist ja nur ein Teil des Ganzen.

Feiern jedoch, ist immer gut. 😁

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 15 Minuten schrieb Berlin Photo:

Na ja, in der Post kann man den Tonwertumfang nicht per se erhöhen, denn das Rauschen ist ja nur ein Teil des Ganzen.

Feiern jedoch, ist immer gut. 😁

Ja, aber wenn man vorher auf die Lichter achtet, kann man durch die Verringerung des Rauschens tatsächlich mehr Dynamik herausholen

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@nightstalker

Meine Rede. Setzt man die Belichtungswarnung auf die Lichter bei denen man gerade noch so Zeichnung haben möchte (ich habe dazu den Begriff "förderliche Lichter" kreiert), haben die neueren OLy Sensoren noch eine gute Blende Headroom in der Post ( nicht bei HHHR !!). Reizt man die Belichtung in dieser Weise aus, zeigt sich das ganze Potential der Sensoren.

Das funktioniert bei dem 61 MP Sensor meiner A7R5 in den Lichtern so nicht. Dort ist bei Zebra 109 nur noch eine knappe halbe Blende in der Post rauszuholen.

Dafür geben die Schatten 5 Blenden her... 😍

bearbeitet von Berlin Photo
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 21 Minuten schrieb Berlin Photo:

haben die neueren OLy Sensoren noch eine gute Blende Headroom in der Post

Ja, das war eine Änderung, die Olympus damals mit der E620 und E30 einführte, vorher wurden die Lichter hart gekappt, wie bei alten Panasonics ... das half FT damals sehr, sie hatten eine Menge Kritik einstecken müssen, wegen der ausgerissenen Lichter

Inzwischen sind die Sensoren ja konkurrenzfähig, dank Herstellerwechsel zu Sony. Wenn man schaut, was man aus einer EM1 II so alles rausholen kann, ist das schon beeindruckend

Ich würde mir ja allgemein Funktionen wie Fujis DR Einstellungen wünschen, bei denen man die Konvertierungskurve in bis zu 2 Blendenstufen beeinflussen kann

zum Effekt:

 

DR 100 .. also sozusagen normale Konvertierung, die Lichter werden beschnitten

DR400 ... :) 

Kann man natürlich auch selbst erreichen, indem man unterbelichtet und dann angepasst konvertiert ... aber die Fuji setzt diese Einstellung sozusagen direkt aus der Kamera um ... das funktioniert dann sogar mit JPGs

Bis zu 2 Blenden mehr Lichtertonwerte, das ist definitiv eine Ansage

und das tollste ist, dass das sogar mit einer XT1 von 2014 perfekt funktioniert (die Bilder entstehen dabei dann nominal mit ISO 400, oder 800 .. )

(der oben beschriebene "Trick" den Olympus einführte, war ähnlich, nur nicht einstellbar und nur für rund eine Blende ... und erst ab ISDO 200 änderte sich das Verhalten)

bearbeitet von nightstalker
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

vor 2 Stunden schrieb Berlin Photo:

@nightstalker

Meine Rede. Setzt man die Belichtungswarnung auf die Lichter bei denen man gerade noch so Zeichnung haben möchte (ich habe dazu den Begriff "förderliche Lichter" kreiert), haben die neueren OLy Sensoren noch eine gute Blende Headroom in der Post ( nicht bei HHHR !!). Reizt man die Belichtung in dieser Weise aus, zeigt sich das ganze Potential der Sensoren.

Das funktioniert bei dem 61 MP Sensor meiner A7R5 in den Lichtern so nicht. Dort ist bei Zebra 109 nur noch eine knappe halbe Blende in der Post rauszuholen.

Dafür geben die Schatten 5 Blenden her... 😍

Die Kamera ist aus einer andere Liga vom Preis her, meistens sinke ich die Spitzlichter und hole den Hintergrund etwas hoch . Es sind um die ein Drittel bis halbe Blende ,um 5 Blenden lag ich noch nie daneben also gibt's für mich dafür keine Verwendung .

Gruß Johann 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 18 Minuten schrieb henna60:

Die Kamera ist aus einer andere Liga vom Preis her...

...um 5 Blenden lag ich noch nie daneben...

Ich habe mich mit @nightstalker angenehm substantiiert über technische Nutzungsdetails zum Thema Dynamic Range der aktuellen Olympus Kameras ausgetauscht, was in diesem Thread für den TE durchaus interessant sein könnte. 

 

Wo ging es in meinen Beiträgen um Kaufpreise?

Wo ging es um "daneben liegen"?

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 12 Minuten schrieb henna60:

Die Schatten geben doch 5 Blenden her, zeigst mal bitte ein Beispielbild.

da müssten noch einige Beispiele von Philip Reeve im Forum rumschwirren ... im allgemeinen Gegenlichtaufnahmen mit Sonne im Bild .. ziemlich hartes Zeug halt :) .. aber es geht, das finde ich schon ziemlich beeindruckend

 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb henna60:

Die Schatten geben doch 5 Blenden her, zeigst mal bitte ein Beispielbild.

vor 57 Minuten schrieb nightstalker:

...aber es geht, das finde ich schon ziemlich beeindruckend

 

Hier wurde z. B. mit dem 20mm f/1.8 bei Offenblende aus der Hand fotografiert, ausschließlich hart auf die Spitzlichter belichtet und dann um 5 Blenden in der Post gezogen:

 

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

bearbeitet von Berlin Photo
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb nightstalker:

da müssten noch einige Beispiele von Philip Reeve im Forum rumschwirren ... im allgemeinen Gegenlichtaufnahmen mit Sonne im Bild .. ziemlich hartes Zeug halt :) .. aber es geht, das finde ich schon ziemlich beeindruckend

Philip Reeve hatte das hier im Forum noch zum großen Teil mit der Ur-A7 gemacht, später mit der A7 II, soweit ich mich erinnere. Ich bin mir nicht sicher, ob die schon +5EV konnten ohne größere Störungen, ich würde eher auf ~4EV tippen.

Selbst bin ich mit dem, was Sony APS-C aktuell kann (+4EV + Headroom in den Lichtern), eigentlich wunschlos glücklich. Und selbst da darf man nicht mehr einfach nur mit Reglern spielen, sonst gibt's ganz schnell unschöne Artefakte (besonders Halos).

@Berlin Photo, kannst du ganz kurz beschreiben, wie du solche Helligkeitsumfänge in der Bearbeitung in den Griff bekommt? Selbst versuche ich es gerne Luminazmasken, um Helligkeitsbereiche separat zu behandeln und so Halos zu vermeiden.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 12 Stunden schrieb pizzastein:

 

@Berlin Photo, kannst du ganz kurz beschreiben, wie du solche Helligkeitsumfänge in der Bearbeitung in den Griff bekommt? Selbst versuche ich es gerne Luminazmasken, um Helligkeitsbereiche separat zu behandeln und so Halos zu vermeiden.

Ich kann mich nur auf den Sensor der A7R5 beziehen, mit anderen KB Sensoren habe ich keine Erfahrungen. Tatsächlich sind es bei 200 ISO vom Grundsatz her, normale Entwicklungen in LrC oder DxO PL6. Man muss sich beim Fotografieren lediglich dazu überwinden, knallhart auf die Spitzlichter plus ein Mü in der Art zu belichten, das man oben gerade noch so die halbe Blende mitnehmen kann, dann steht unten der volle Tonwertumfang zur Verfügung. Das erfordert jedoch die richtige Zebra Einstellung, denn sonst ist es totaler Blindflug:

- Zebra auf +109 und Std. Range auf Lower Limit

Die Anpassung meines Workflows hat nach dem Umzug von Olympus einige Monate gedauert. Nun hab ich es halbwegs im Griff. Hier ist ein ähnlich belichtetes RAW zum selbst Ausprobieren:

https://drive.google.com/file/d/1Nma8f6XQi-3COBgIBm9BwuYPB1pAxYBk/view?usp=sharing

 

Ein weiteres Beispiel. Hier wurde auf die  !! Glühwendeln !!  im Kronleuchter belichtet:

 

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...