Jump to content

Empfohlene Beiträge

  • 4 months later...

Hallo, in unseren Haushalt ist eine Lumx S5II eingezogen und ich überlege für vorhandene Canon Objektive einen MC21 zu kaufen. Die Tabelle in diesem Thread ist ja schon recht umfangreich, leider finde ich das Canon 70-200 1:2,8 L USM II und das 16-35 1:4 L USM in der Tabelle nicht. Kann wer was dazu sagen, wie die funktionieren? 

bearbeitet von cousin
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 year later...

Moin, ich habe die lumix s5 (mark1) und die meisten l Mount objektive sind mir zu teuer - ausserdem gibt's davon ja noch nicht viele. Darum überlege ich, mir einen Adapter zu kaufen und habe bald den mc21 gefunden. Kann mir jemand sagen, warum der für Sa viel günstiger ist als der für ef, wo letzterer ja für beides geht. 

Viele Grüße. 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 weeks later...
Am 7.1.2025 um 16:59 schrieb lumix s5:

Kann mir jemand sagen, warum der für Sa viel günstiger ist als der für ef, wo letzterer ja für beides geht.

SA ist Sigmas eigenes Protokoll (wenn auch wohl an Canon EF angelehnt), bei L-Mount sind sie ja offiziell dabei. Das EF-Protokoll wurde von Canon bisher nie offiziell an jemanden lizensiert, daher mußten die Hersteller bisher immer Reverse Engineering betreiben, und das ist bei digital-seriellen Protokollen sehr viel Aufwand. Sowas schlägt sich dann schon auch mal im Preis nieder.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • 6 months later...

ich bringe das Thema mal wieder hoch mit einer Frage:

Hat jemand schon mal das Sigma 180 mm F3,5 EX DG APO Makro HSM mit dem Adapter an einer S5 ii getestet? Es gibt ja noch ein neueres 2.8er 180er Macro, ich meine aber das ältere Modell von soweit ich weiß 2005. Vor Allem interessiert mich, in wie weit AFC funtioniert.

Ich suche nach einem längerem Macro, das aktuelle 105 2.8 habe ich schon. Oder macht es einfach mehr Sinn einen 2xTC zum 105er zu kaufen?

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb MiBa:

Hat jemand schon mal das Sigma 180 mm F3,5 EX DG APO Makro HSM mit dem Adapter an einer S5 ii getestet? Es gibt ja noch ein neueres 2.8er 180er Macro, ich meine aber das ältere Modell von soweit ich weiß 2005. Vor Allem interessiert mich, in wie weit AFC funtioniert.

Das ist nicht die Antwort auf deine Frage, aber wenn sich niemand findet, welcher diese wohl eher exotische Kombination im Einsatz hat, ist es immerhin ein Hinweis, worauf man gefasst sein sollte.

Ich habe den Viltrox NF-M1 Adapter (Nikon F an MFT) und mit den Sigma Makro Objektiven folgende Erfahrungen gemacht:

Sigma APO Macro 150mm f/2.8, erste Version ohne Distanzübertragung: Geht überhaupt nicht. Auch nicht manuell.

Sigma APO Macro 150mm f/2.8, zweite Version mit Distanzübertragung, aber ohne OS: Geht überhaupt nicht. Auch nicht manuell.

Sigma APO Macro 180mm f/2.8, von dir als "das neuere Modell" bezeichnet: Geht überhaupt nicht. Auch nicht manuell.

Sigma Macro 105mm f/2.8 im Abverkauf, also eine späte Produktionsserie: Funktioniert im Rahmen der Möglichkeiten des Adapters. Das heißt, AF ruckelt und fokussiert unpräzise wie bei allen anderen Objektiven auch. Das gilt aber jetzt nur für den Viltrox Adapter.

Das Sigma APO Macro 180mm f/3,5 ist älter als alle anderen und schon lange "End Of Life", das heißt es gibt keine Ersatzteile mehr. Ebenso für das 150mm f/2.8 ohne OS. Für das 150mm f/2.8 OS und das 180mm f/2.8 endet die Ersatzteilproduktion 2026, danach Reparaturen nach Verfügbarkeit der lagernden Ersatzteile. Für das 105mm f/2.8 wusste mein Sigma Berater noch kein Abkündigungsdatum. Er vermutet, dass die Ersatzteilproduktion 2029 enden wird.

Bei "Ersatzteilen" geht es nicht nur um Reparaturen, sondern auch um Firmwareupdates, da bei Updates die Platine mit dem Speicherchip getauscht werden muss. Keines der genannten Objektive erlaubt Updates über das USB Dock. Es gibt auch bei allen diesen Objektiven keine Möglichkeit, von außen zu erkennen, welchen Firmwarestand es hat, falls es im Laufe seines Lebens (alle genannten Objektive sind nicht mehr im aktuellen Programm)  Updates gegeben hat.

Wie gesagt, das ist nicht die Antwort auf deine Frage, aber im Lichte dieser nüchternen Fakten würde ich es als ausgewachsene Sensation betrachten, wenn dieses uralte Objektiv über einen Adapter an einer modernen Kamera einigermaßen korrekt funktionieren würde.

vor einer Stunde schrieb MiBa:

Ich suche nach einem längerem Macro, das aktuelle 105 2.8 habe ich schon.

Es gibt Makroobjektive mit 180mm und 200mm von diversen chinesischen Herstellern, aber meines Wissens sind diese alle chiplos und voll manuell. Was allerdings bedeutet, dass du dir über die korrekte Funktion des AF keine Gedanken machen musst.

Nachtrag:

vor 1 Stunde schrieb MiBa:

das aktuelle 105 2.8 habe ich schon. Oder macht es einfach mehr Sinn einen 2xTC zum 105er zu kaufen?

Je nachdem welches 105mm f/2.8 du genau hast, solltest du prüfen, ob dieses überhaupt mit Konvertern kompatibel ist und wenn ja, mit welchen. Da gibt es noch einige Stolpersteine.

Grundsätzlich habe ich zu Konvertern an Makroobjektiven meine eigene Meinung. Die behalte ich aber für mich. Es gibt hier Leute, welche Konverter abgöttisch lieben und denen möchte ich keinen Kummer bereiten.

bearbeitet von tengris
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

vor 9 Stunden schrieb MiBa:

Oder macht es einfach mehr Sinn einen 2xTC zum 105er zu kaufen?

Das f/2.8 Sigma 105 mm + TC 2011 = f/5.6 210 mm wäre meine Empfehlung. Der AFC des Sigma ist träge und hörbar im Gegensatz zum "kleinen" Lumix f/2.8 100 mm Macro. Ich fotografiere mit beiden sehr gerne, die Abbildungsleistung ist hervorragend (nah und fern). Das Sigma ist nur mit dem TC 2011 im Einsatz.

30 bzw, 60 Bilder in der Sekunde eignen sich gut für Stacks im MF Modus, den ich seit einigen Wochen neu entdeckt habe. Beispiele  von kleinen Schmetterlingen S5IIX + 210 mm + Gigapixel = virtuell 420 mm:

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Diese Highspeed MF Technik erlaubt auch Libellen im Streckenflug mit dem Sigma 210 mm.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 10 Stunden schrieb tengris:

Das ist nicht die Antwort auf deine Frage, aber wenn sich niemand findet, welcher diese wohl eher exotische Kombination im Einsatz hat, ist es immerhin ein Hinweis, worauf man gefasst sein sollte.

Ich habe den Viltrox NF-M1 Adapter (Nikon F an MFT) und mit den Sigma Makro Objektiven folgende Erfahrungen gemacht:

Sigma APO Macro 150mm f/2.8, erste Version ohne Distanzübertragung: Geht überhaupt nicht. Auch nicht manuell.

Sigma APO Macro 150mm f/2.8, zweite Version mit Distanzübertragung, aber ohne OS: Geht überhaupt nicht. Auch nicht manuell.

Sigma APO Macro 180mm f/2.8, von dir als "das neuere Modell" bezeichnet: Geht überhaupt nicht. Auch nicht manuell.

Sigma Macro 105mm f/2.8 im Abverkauf, also eine späte Produktionsserie: Funktioniert im Rahmen der Möglichkeiten des Adapters. Das heißt, AF ruckelt und fokussiert unpräzise wie bei allen anderen Objektiven auch. Das gilt aber jetzt nur für den Viltrox Adapter.

Das Sigma APO Macro 180mm f/3,5 ist älter als alle anderen und schon lange "End Of Life", das heißt es gibt keine Ersatzteile mehr. Ebenso für das 150mm f/2.8 ohne OS. Für das 150mm f/2.8 OS und das 180mm f/2.8 endet die Ersatzteilproduktion 2026, danach Reparaturen nach Verfügbarkeit der lagernden Ersatzteile. Für das 105mm f/2.8 wusste mein Sigma Berater noch kein Abkündigungsdatum. Er vermutet, dass die Ersatzteilproduktion 2029 enden wird.

Bei "Ersatzteilen" geht es nicht nur um Reparaturen, sondern auch um Firmwareupdates, da bei Updates die Platine mit dem Speicherchip getauscht werden muss. Keines der genannten Objektive erlaubt Updates über das USB Dock. Es gibt auch bei allen diesen Objektiven keine Möglichkeit, von außen zu erkennen, welchen Firmwarestand es hat, falls es im Laufe seines Lebens (alle genannten Objektive sind nicht mehr im aktuellen Programm)  Updates gegeben hat.

Wie gesagt, das ist nicht die Antwort auf deine Frage, aber im Lichte dieser nüchternen Fakten würde ich es als ausgewachsene Sensation betrachten, wenn dieses uralte Objektiv über einen Adapter an einer modernen Kamera einigermaßen korrekt funktionieren würde.

Es gibt Makroobjektive mit 180mm und 200mm von diversen chinesischen Herstellern, aber meines Wissens sind diese alle chiplos und voll manuell. Was allerdings bedeutet, dass du dir über die korrekte Funktion des AF keine Gedanken machen musst.

Nachtrag:

Je nachdem welches 105mm f/2.8 du genau hast, solltest du prüfen, ob dieses überhaupt mit Konvertern kompatibel ist und wenn ja, mit welchen. Da gibt es noch einige Stolpersteine.

Grundsätzlich habe ich zu Konvertern an Makroobjektiven meine eigene Meinung. Die behalte ich aber für mich. Es gibt hier Leute, welche Konverter abgöttisch lieben und denen möchte ich keinen Kummer bereiten.

Ok, das ist eine mehr als eindeutige Empfehlung die Finger davon zu lassen. Schade eigentlich, ich hatte gehofft, dass es mit vielleicht ein paar Einschränkungen funktionieren könnte. 
Danke für die ausführliche Antwort!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 23 Minuten schrieb MiBa:

wie ist das gemeint, Stack mit MF? Du bewegst die Kamera leicht nach vorne und nimmst Bilder mit 30fps auf?

Ich drehe am Fokusring während dem aktiven SH Modus im MF Modus. Jetzt wähle ich die interessanten Bilder mit Irfanview aus und integriere diese Aufnahmen in LRc. Anschließend erfolgt der eventuelle Stack  mit Helicon oder Photoshop. Ist Wind im Spiel, sind meist nur 2-3 Aufnahmen geeignet. Den ungefähren Anfangspunkt des Startes fixiere ich mit dem MF AF via Steuerrad Taste. 

 

Der TC 2011 ist bei mir fix am 105 mm. Ein Test am Sigma f/5.6 500 mm war weniger zielführend. Da erziele ich mit 500 mm + Topaz Gigapixel bessere Ergebnisse.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 10 Stunden schrieb sardinien:

Ich drehe am Fokusring während dem aktiven SH Modus im MF Modus. Jetzt wähle ich die interessanten Bilder mit Irfanview aus und integriere diese Aufnahmen in LRc. Anschließend erfolgt der eventuelle Stack  mit Helicon oder Photoshop. Ist Wind im Spiel, sind meist nur 2-3 Aufnahmen geeignet. Den ungefähren Anfangspunkt des Startes fixiere ich mit dem MF AF via Steuerrad Taste. 

 

Der TC 2011 ist bei mir fix am 105 mm. Ein Test am Sigma f/5.6 500 mm war weniger zielführend. Da erziele ich mit 500 mm + Topaz Gigapixel bessere Ergebnisse.

Das klingt interessant, muss ich mal ausprobieren.👍

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...