Jump to content

Empfohlene Beiträge

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Was auch immer da kommt... ich suche einen Ersatz für meine GX8. Die zuckte letztens nur noch herum, heute kam der Kostenvoranschlag 🤮

Also bitte eine GX mit Sucher der GX8, dem Sensor der GH6 und Klappdisplay der GX9... und schon wäre ich zufrieden. PS: PDAF wäre nice 😊

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 11 Minuten schrieb Fdl:

Apropos: Warum gibt's eigentlich keine Kamera-Baukästen? Jeder bastelt sich etwas nach Bedarf und ist zufrieden und glücklich 😊

Solche Ideen gibt es immer wieder bei Computern, Laptops, Smartphones u.s.w.

Ich finde es auch spannend mal zu überlegen wie man das aufbauen müsste, welche Teile austauschbar sein müssten und was man da an Varianten anbieten könnte.

In der Regel wird dadurch aber alles eher teurer weil man ja Schnittstellen braucht über die man verschiedene Komponenten in unterschiedliche Gehäuse einbauen kann. Man kann dadurch auch den Platz nicht optimal nutzen und alles wird etwas größer. Hier ist ein schönes Beispiel bei Laptops wo man ohnehin schon viele austauschbaren Komponenten hat und das tatsächlich ziemlich gut geht:

https://frame.work/de/de/products/laptop16-diy-amd-7040

Bei Kameras ist es schwierig weil da Sensoren, Prozessor, Speicher und Software bis an die Grenze des machbaren aneinander angepasst werden. Wenn eine GH6 75 Bilder pro Sekunde macht sind das irgendwas von knapp 3000 MB/s die da durch die Prozessoren und Schnittstellen gejagt werden. In den schnellen Video-moden kommen da ähnlich viele Daten an und müssen kontinuierlich zu verschiedenen Video codecs verarbeitet und dann gespeichert werden. Ich bin ziemlich sicher dass man dafür extrem hardwaren-nahe Software nutzt, die auf speziell dafür konzipierten Prozessoren und FPGAs genau für die vorgesehenen Auflösungen und codecs entwickelt ist und nichts anderes kann. Wenn man z.B. den Sensor raus ziehen und durch einen mit anderer Auflösung oder Schwarz/Weiß ersetzen könnte, wäre das cool würde den Rest der Hardware aber extrem kompliziert machen.

Es wäre aber toll wenn es doch ginge.😀

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 19 Minuten schrieb beerwish:

Es wäre aber toll wenn es doch ginge.

Bezüglich Höchstleistungen müsste man da wohl paar Abstriche machen, aber brauchen wir die immer? Die evtl höheren Kosten wären dann ja eine einmalige Ausgabe, da es sich um die persönliche Maßanfertigung handelt.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 6 Stunden schrieb sardinien:

Was ist denn der Unterschied zu dem Live-ND Filter, den OMDS/Olympus schon seit Jahren bietet?

Mal abgesehen davon, ob es eine andere technische Lösung sein könnte, Unterschiede in der Praxis?

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

vor 7 Minuten schrieb sklave_gottes:

So wie ich das verstehe funktioniert der ND-Filter dann für den User wie der ND-Filter in der Fuji X100 Reihe, also eher wie ein Objektivschraubfilter.

Hat das irgendwelche Vorteile gegenüber der OMDS/Olympus- Lösung?

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Minute schrieb sklave_gottes:

Der Live ND von OMD ist eine Software-Emulation. Die Filter könnten sogar kombiniert werden.

Physikalische Filter haben aber auch Nachteile, sie können zerkratzen, verschlechtern die Abbildungsleistung und verursachen zusätzliche Reflektionen ....

Hast Du denn Live ND jemals benutzt?

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Stunden schrieb Fdl:

Apropos: Warum gibt's eigentlich keine Kamera-Baukästen? Jeder bastelt sich etwas nach Bedarf und ist zufrieden und glücklich 😊

So in etwa hatte ich das mal für die Software in der Kamera ins Rennen gebracht. Man hätte in dem Gedankengang volltaugliche Hardware einer Modellreihe quasi als "fulldresser" bekommen, aber die interne Software "semicustom" nach Wahl, bzw. als Option zugekauft. Da hat man mir entgegnet, dass damit alles an dieser Kamera teurer würde und sie nie dass können würde, mit was sie in maximaler Ausstattung S/H beworben wird... - klar, denn das war exakt der Gedanke:

man stellt sich die Software so zusammen, wie man sie braucht und lässt den Teil weg, der nur nebenher mitläuft und ggf. Leistung frisst, ohne individuellen Nutzen rund um das persönlichen Fotografieren zu bringen

vor 2 Stunden schrieb beerwish:

Solche Ideen gibt es immer wieder bei Computern, Laptops, Smartphones u.s.w.

Ich finde es auch spannend mal zu überlegen wie man das aufbauen müsste, welche Teile austauschbar sein müssten und was man da an Varianten anbieten könnte.

In der Regel wird dadurch aber alles eher teurer weil

...

Es wäre aber toll wenn es doch ginge.😀

Das o.g. Grundmuster "Baukasten" oder "Kamera-Lego" wäre bei Hardware wohl noch schwieriger bis gar nicht umzusetzen, als bei Software, die man lediglich per Knopfdruck installiert. Eben weil der Hersteller eine oder mehrere Modellserien für sich modular austauschbar bereitstellen müsste. Erstmal würde es kaum jemand verstehen, zweitens wäre die Akzeptanz wohl eher nur im Bereich der DIY-affinen Kameranutzer zu erwarten. So etwas ließe sich nicht allein mit dem berühmten IKEA-5er Inbus montieren...

bearbeitet von rostafrei
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

https://www.foto-erhardt.de/objektive/panasonic-objektive/panasonic-leica-dg-elmarit-200mm-f2-8-ois.html

 

Ein heftig guter Preis für dieses Objektiv. Für alle, die Interesse haben, sollten zuschlagen... .

 

Oder es ist ein Zeichen, dass es doch bald zur großen Ankündigung kommt...

bearbeitet von Schiebi
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 14 Minuten schrieb Schiebi:

https://www.foto-erhardt.de/objektive/panasonic-objektive/panasonic-leica-dg-elmarit-200mm-f2-8-ois.html

 

Ein heftig guter Preis für dieses Objektiv. Für alle, die Interesse haben, sollten zuschlagen... .

 

Oder es ist ein Zeichen, dass es doch bald zur großen Ankündigung kommt...

Das ist ein super Preis für das wirklich feine Objektiv, ich habe damals kurz nach Erscheinen noch den sehr hohen Preis bezahlt...

 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Minuten schrieb mftler:

Das ist ein super Preis für das wirklich feine Objektiv, ich habe damals kurz nach Erscheinen noch den sehr hohen Preis bezahlt...

 

Ja, ich habe es damals knapp ein halbes Jahr nach Release für 2499 Euro erworben. Dafür haben wir aber auch jahrelang mit dieser tollen Linse fotografiert. Dass die Preise irgendwann mal fallen können, ist eben so...

 

Aber dass es so rausgeschmissen wird, hätte ich nicht gedacht.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 5 Stunden schrieb x_holger:

Was ist denn der Unterschied zu dem Live-ND Filter, den OMDS/Olympus schon seit Jahren bietet?

Mal abgesehen davon, ob es eine andere technische Lösung sein könnte, Unterschiede in der Praxis?

Da gibt es riesige Unterschiede. Live-ND ist derzeit ausschließlich für längere Belichtungen von Fotos nutzbar und in die Kamera eingebaute ND-Filter sind vor allem für Video wichtig. Die Anforderungen sind da total unterschiedlich.

Für Fotos arbeitet Live-ND mit mehreren Einzelbelichtungen die nahtlos aneinandergefügt werden. Nahtlos ist wichtig damit Lichtspuren durchgängig sind und nicht etwa gestrichelt. Bei einer Kamera, die 120fps hat wird jede Aufnahme 1/120s belichtet und nachher kann man zwei davon zusammenfügen und hat eine 1/60s oder vier und dann gibt es 1/30s. Mit 64 Belichtungen kann man einen ND-Filter ersetzen, der 6 Blendenstufen hat und eine halbe Sekunde belichten. Wenn die Kamera genug Speicher und Rechenpower hätte könnte man theoretisch beliebig lange belichten und alles zusammensetzten. Das wäre ein wenig wie Live View Composite, was aber etwas anders funktioniert. Es ist auch immer auf Helligkeiten beschränkt wo man die einzelnen Aufnahmen so lange belichten kann wie die Auslesezeit des Sensors ist.

Wenn man so viel Licht hat, dass man bei einer 1/120s bereits überbelichtet weil man z.B. mit offener Blende am Tag fotografieren will, scheitert das Verfahren. In der EM-1 war das ganze auf 1/60s - Stücke beschränkt und damit etwas weniger flexibel. Je schneller die Sensoren werden, desto flexibler kann man die Serienbelichtungen nutzen. Da man das oft für Landschaftsaufnahmen, Wasserfälle und ähnliches nutzt, kann man oft auch abblenden und damit erreicht man in der Regel die 1/120s oder auch die 1/60s.

Bei Video ist es viel schwieriger und deshalb gibt es da auch kein Live-ND.

Bei Video wird angestrebt die halbe Framerate zu belichten. Bei 25fps muss man also 1/50s Belichten. Wenn man bei ISO100 immer noch zu viel Licht hat muss man entweder abblenden und dann hat man eine andere Bildwirkung als gewünscht oder man muss kürzer belichten und dann wirken Bewegungen nicht mehr fließend sonder abgehackt. Nur mit ND-Filtern kann man da die Lichtmenge an die gewünschten Kameraeinstellungen anpassen. ND-Filter sind natürlich auch ein Kompromiss aber irgendeinen muss man eben eingehen.

Für Video bei Tageslicht braucht man in der Regel ND-Filter bis 6 Blendenstufen. Bei LOG-Farbprofilen müssen Kameras oft auf höhere ISO Werte gestellt werden und in extremen Fällen braucht man dann auch mal ND bis 10 Blendenstufen. Für Live-ND bei Video müsste man also irgendwas von 1000fps aufnehmen und kontinuierlich verarbeiten können. So weit sind wir noch lange nicht.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 38 Minuten schrieb Schiebi:

https://www.foto-erhardt.de/objektive/panasonic-objektive/panasonic-leica-dg-elmarit-200mm-f2-8-ois.html

 

Ein heftig guter Preis für dieses Objektiv. Für alle, die Interesse haben, sollten zuschlagen... .

Das sieht jetzt aber ganz extrem nach einem Embargo aus, dass in ein paar Tagen abläuft und die Händler wissen schon ein wenig mehr oder haben schon die Datenblätter der Nachfolgemodelle für ihre Webseiten. 

bearbeitet von beerwish
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 5 Stunden schrieb rostafrei:

Erstmal würde es kaum jemand verstehen, zweitens wäre die Akzeptanz wohl eher nur im Bereich der DIY-affinen Kameranutzer zu erwarten. So etwas ließe sich nicht allein mit dem berühmten IKEA-5er Inbus montieren...

Man träumt ja gerne mal... :)

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 13 Stunden schrieb x_holger:

Was ist denn der Unterschied zu dem Live-ND Filter, den OMDS/Olympus schon seit Jahren bietet?

Der Live-ND Filter von OMDS/Olympus ist eine Anwendung in der Fotografie, welche durch Verrechnung von Einzelbildern in der Cam erzeugt wird. Für Video wird dieser Live-ND Filter nicht angeboten. Die mögliche PANA Variante zielt wohl eher auf den Videoeinsatz.

Für Cams ohne die Live-ND Filter Funktion bieten sich Foto-Serienaufnahmen oder Video singleframe Extrahierungen (RAW Video!) an, die z.B. via einer Median Projektion in PS verrechnet werden.

Um qualitativ top Aufnahmen zu erzeugen kann es sinnvoll sein, eine Einzelaufnahme mit der LIVE-ND bzw. Median Aufnahme  manuell via Ebenen zu verrechnen.

Grundsätzlich ist bei Verrechnung eine Rauschminderung und Dynamikerhöhung möglich. HiRes Aufnahmen erzielen einen ähnlichen Effekt durch die Verrechnung von Aufnahmen.

 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 7 Stunden schrieb beerwish:

Das sieht jetzt aber ganz extrem nach einem Embargo aus, dass in ein paar Tagen abläuft und die Händler wissen schon ein wenig mehr oder haben schon die Datenblätter der Nachfolgemodelle für ihre Webseiten. 

Ja, vom Feeling her sieht das mittlerweile wie das Vorgeplänkel zu einer Großankündigung zur IFA aus. Auf "43rumors" hatte ja auch eine anonyme Quelle dies prophezeit. 

Mal sehen was kommt. Oder auch nicht. Eins bleibt: auch aus den möglichen neuen Produkten kommen am Ende nur Fotos und Videos raus.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 9 Stunden schrieb Fdl:

Man träumt ja gerne mal... :)

Mir würden für den Anfang ja schon mal verschieden große Griffe/Griffschalen zum Hinklipsen reichen...

Pentax hat das mal halbherzig gemacht bei einem Einsteigermodell mit billig anmutenden Griffvarianten - geht sicher besser.

 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 15 Stunden schrieb x_holger:

Hast Du denn Live ND jemals benutzt?

Nein, Pana hat das leider in keiner mft Kamera und meine verwendeten Oly Modelle haben das leider auch nicht. Ich glaube aber ich könnte das gut gebrauchen ;-).

vor 9 Stunden schrieb beerwish:

Das sieht jetzt aber ganz extrem nach einem Embargo aus, dass in ein paar Tagen abläuft und die Händler wissen schon ein wenig mehr oder haben schon die Datenblätter der Nachfolgemodelle für ihre Webseiten. 

Ich würde doch kein Abverkauf machen wenn ich wüsste das bald die Super duper mft G9 II kommt, denn gerade dann verkaufen sich die Tele Linsen doch erst richtig.

Wahrscheinlich gibt Pana bekannt das für mft nur noch die GH-Reihe bleibt und deswegen wollen die Händler noch schnell die Telelinsen verkaufen. Oder Pana stellt seine erste APSC-Kamera für den L-Mount vor, Sigma produziert ja fleißig Linsen auch für APSC-L und ist sauer das es keine APS-Kamera gibt die in höheren Stückzahlen verkauft wird.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 10 Stunden schrieb beerwish:

Das sieht jetzt aber ganz extrem nach einem Embargo aus, dass in ein paar Tagen abläuft und die Händler wissen schon ein wenig mehr oder haben schon die Datenblätter der Nachfolgemodelle für ihre Webseiten. 

 

vor 10 Stunden schrieb beerwish:

Da gibt es riesige Unterschiede. Live-ND ist derzeit ausschließlich für längere Belichtungen von Fotos nutzbar und in die Kamera eingebaute ND-Filter sind vor allem für Video wichtig. Die Anforderungen sind da total unterschiedlich....

Ich habe Live-ND mit der OM-1 ein paar mal bei Aufnahmen von Wasserfällen benutzt und es hat ganz gut geklappt. Da ich nur selten Videos aufnehme waren mir die Nachteile nicht so präsent.

"Embargo" wäre aber etwas anderes, ein Export-/Importverbot.

Irgendetwas liegt bei Panasonic mFT in der Luft, was wir noch nicht wissen ... also zur IFA in Berlin möglicherweise.

Da das PL 2,8/200 ja nach allen Berichten in Foren und Testseiten mit dem PDAF sehr gut funktionieren soll, tippe ich eher auf einen Abverkauf, da Panasonic getreu der videozentrischen Strategie nur einen GH6 Nachfolger bringen könnte (und den Bereich Tiere, Wildlife, Tele bei mFT OMDS überlässt)

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn im September bei mFT nichts wirklich kommen sollte,  dann wissen wir es eigentlich auch schon.  War bei Samsung ja auch ähnlich oder zuletzt bei EOS M, wurde einfach nichts mehr neues produziert. Wir haben das Glück, dass unsere Objektive auch an OM-Kameras passen und das ohne Adapter. 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Preisverfall des 200 2.8 hat bereits mit dessen Listung als "Discontinued" bei Panasonic Japan langsam an Fahrt aufgenommen. Im Mai sind die Preise regelrecht eingebrochen. Wenn man sich das mal anschauen möchte, empfehle ich sich den Preisverlauf bei einer der bekannteren Preisvergleichsseiten mal anzusehen. Ich persönlich würde daraus deshalb nicht auf eine kurz bevorstehende Ankündigung eines Nachfolgers schließen. Viel mehr habe ich den Eindruck, dass die Händler jetzt einfach versuchen, das Objektiv mal aus den Lagern rauszubekommen und dazu sind mittlerweile scheinbar massive Rabatte nötig. Bei dem aktuellen Preis frage ich mich tatsächlich, ob der nicht mittlerweile sogar unter dem ehemaligen EK-Preis der Händler liegen dürfte, aber das ist Spekulation.

Ich würde mir wirklich wünschen, dass ich mich irre und Panasonic zur IFA mit einer tollen "G9 II" und neuen Tele-Brennweiten glänzt, aber glauben tue ich es zum jetzigen Zeitpunkt nicht mehr. Wenn ich ehrlich bin, hinterfrage ich auch ob das wirtschaftlich überhaupt noch eine sinnvolle Entscheidung wäre. Ich bin zwar selber MFT-Wildlife-Hobbyknipser, aber ich bezweifle doch, ob diese Nische wirklich noch so groß ist, dass zwei Hersteller dort aktiv sein und dabei noch Gewinn machen können. Deshalb habe ich die Gerüchte bei 43rumors um eine G9 II von vornherein auch immer mit einer gewissen Skepsis betrachtet. Aber bald dürften wir ja mehr wissen.

bearbeitet von Waldstreicher
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn bei Panasonic im September gar nichts passiert, weder eine G9II,  noch eine andere Bekanntgabe, es kann auch nur ein neues Objektiv sein ( Nachfolger vom 35-100 2,8 Ii), dann könnte man Panasonic mFT wirklich begraben.  Auch für Filmer wäre ein 35-100 2,8 wichtig, marketingtechnisch macht man das sowieso eigentlich umgekehrt, wenn man nicht die ganze mFT Produktion auslaufen lassen will. 

Irgendwie erinnert mich das ganze wirklich an Samsung,  da gab es auch so eine Messe mit großer Promotion,  aber Samsung NX wurde von Samsung überhaupt nicht erwähnt,  es ging nur um andere Produkte.  Bei Panasonic erwarte ich inzwischen nur noch Neuankündigungen im L-Mount,  vielleicht ein 100-400 mm Teleobjektiv,  aber lassen wir uns überraschen. 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...