Jump to content

Recommended Posts

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Drüben im Oly-Forum (das ich jetzt ja auch betreue) habe ich gerade ein Olympus-Video hochgeladen, dass zeigt, wie Olympus den Spritzwasserschutz testet..

Hier der Link zum Video (ab 0:30 wird es interessant), Einbetten klappt noch nicht ganz...

splashproof.jpg

Link to post
Share on other sites

Meine erste Kamera war eine Olympus e-3 und war sozusagen nicht von MFT wegzukriegen. Auch wenn ich heutzutage (erstmal) keine mehr mit einem MFT Sensor haben will, so weiß ich aber, dass man sich bei Olympus-Kameras immer darauf verlassen kann, dass die auch wirklich Wetter und Wasserfest sind.

Selbst die tolle E-3 wurde schon unter einem Wasserfall mit dem 1260er Zuiko Objektiv gehalten um zu demonstrieren wie wasserdicht die war und ist.

Link to post
Share on other sites

Warum auch nicht? Selbst wenn man bei Regen nicht rausgeht, es kann immer mal wieder starke Schauer geben bei einem Event. So passiert beim WindSurfworldCup auf Sylt. Toppwetter bis es immer mal durch waagerechten Regen unterbrochen wurde. Da habe ich mit meiner M5II auch keine Probleme gehabt. Selbst das nicht geschützte 75-300 hat alles gut überstanden. Wurde halt vor dem Einfahren des Zooms immer schön getrocknet. Die Prolinsen wurden nur abgewischt damit man wieder was sehen konnte...ist schon einige Zeit her und alles funktioniert noch innerhalb der normalen Parameter. Habe auch die Erfahrungen mit E-1 und E-3 gemacht. Ich würde mir bei Olympus echt wenig Gedanken machen.

Edited by tom313
edit
Link to post
Share on other sites

Ich hoffe das die anderen Kameragersteller sich da mal ein Beispiel nehmen und auch die IP Schutzklassen testen/angeben und versuchen Olympus hier zu übertreffen. 

 

Immerhin hat Oly eine der niedrigsten Stufen und somit noch Luft nach oben gelassen. 

 

Sind eigentlich alle Olympus Objektive auch soweit abgedichtet? Oder gibt es das nur mit bestimmten bzw. den aktuellen Linsen?

Link to post
Share on other sites

Das 14-150mm 4-5.6 II ist laut Markierung "splash proof". Sie ist kaum erkennbar an der Unterseite neben dem MFT-Logo nah am Bajonett angebracht. Wollte der Bekannte, der mich angefixt hat, nicht glauben, bis ich ihm den Schriftzug gezeigt habe. Splash proof und protected sind zwar unterschiedliche Stufen, aber man hat etwas vorgesorgt. Mein 9-18mm hat zwar auch den blauen Ring, der darauf hindeuten könnte, aber der Schriftzug ist dort nicht angebracht. Also ist der wohl nur reines Dekor.

ups... Splash proof, water protected, bzw. splash protected sind unterschiedliche Stufen, nur dass es nicht missverstanden wird. PRO und "economy" sind nicht ohne Grund unterschiedlche Preisklassen. Wenn aber "economy" auch schon Mindestschutz gegen Spritzwasser hat, ist das in Ordnung.

Edited by rostafrei
Link to post
Share on other sites

vor 53 Minuten schrieb Absalom:

Ich hoffe das die anderen Kameragersteller sich da mal ein Beispiel nehmen und auch die IP Schutzklassen testen/angeben und versuchen Olympus hier zu übertreffen.

Immerhin hat Oly eine der niedrigsten Stufen und somit noch Luft nach oben gelassen...

Nur gut, dass die anderen Hersteller noch nicht einmal IPX1 angeben...

 

vor 53 Minuten schrieb Absalom:

...Sind eigentlich alle Olympus Objektive auch soweit abgedichtet? Oder gibt es das nur mit bestimmten bzw. den aktuellen Linsen?

Ist die Frage ernst gemeint?

Link to post
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb Absalom:

Sind eigentlich alle Olympus Objektive auch soweit abgedichtet? Oder gibt es das nur mit bestimmten bzw. den aktuellen Linsen?

Ist ähnlich wie bei allen Herstellern, gibt abgedichtete und nicht abgedichtete Objektive. Die Pro-Objektive sind alle abgedichtet, bei Premium und Standard nur vereinzelte. Hier ist die Übersicht, wenn Du etwas nach unten gehst kommt eine Art Tabelle, die Objektive mit Wassertropfen in der jeweiligen Zeile sind abgedichtet:

https://www.olympus.de/site/de/c/lenses/om_d_pen_lenses/index.html#list-1

Link to post
Share on other sites

Ich hatte einmal die OM-D EM-5 ...Die Betonung liegt auf hatte. Die Kamera ist nach einem Nieselregen und anschließender hoher Luftfeuchtigkeit von innen beschlagen.. Danach gab es erste Ausfallerscheinungen, die Kamera war aber noch nutzbar....bis...tja bis ich sie dann nach Olympus zur Reparatur gegeben habe... Sie hatte schließlich noch Garantie....leider kam sie dann vollends völlig unbrauchbar zurück...mit dem Hinweis, dass es bei Olympus auf Wasserschäden keine Garantie gibt.... Stimmt auch...die waren explizit in den Garantiebestimmungen ausgeschlossen, obwohl man mit dem Spritzwasserschutz ganz groß geworben hatte.. zur völligen Unbrauchbarkeit der Kamera nach der " Reparatur", sagte man mir nur, dass sie früher oder später sowieso ganz kaputt gegangen wäre....wg. der korrodierten Kontakte und auch da zeigte man keinerlei Kulanz seitens Olympus. Ich empfand das alles als Kunde sehr unbefriedigend und fühlte mich auch betrogen.

Ich bin dann zur Panasonic gx8 gewechselt, schließlich hatte ich noch jede Menge MFT Objektive....Da wurde auch nichts ausgeschlossen in den Garantiebedingungen...Funktioniert bis heute tadellos...

Bleibt zu hoffen das Olympus bei der Neuen, nicht wieder alles mögliche ausschließt... Und selbst wenn nicht..Olympus ist für mich als Kunde gestorben...oder ich bin für Olympus als Kunde gestorben...bis in alle Ewigkeit, schon aus Prinzip.

Link to post
Share on other sites

Ich hatte mir schon die Frage der Reinigung gestellt, da immer mal bei wenig Wind und etwas Regen ganz leicht Tropfen auf der Vorderlinse  zu sehen sind und diese, sollte man sie nicht gleich bemerken, eine große Wirkung auf die Bildqualität der nächsten Fotos haben.
Ganz besonders kam mir der Gedanke auf, als ich das Video von Chris Eyre-Walker im anderen EM1X-Thread angeschaut habe, in dem Autos viel Sand und Schlamm aufwirbeln und gleichzeitig Fotos gemacht werden. Dabei ist bei jeder Vorbeifahrt sowohl der Fotograf als auch die Kamera inklusive Objektiv mit Dreck quasi beworfen worden.
Es wird einmal hinterher kurz Wasser drauf gekippt und irgendwie trocken geputzt. Anschließend noch ein paar Aufnahmen im Sandsturm. Sollte da kein Filterglas vor den Objektiven sein, war es das mit der Vergütung gewesen. Und wenn ein Filterglas vorhanden war, dürfte es wie mit einem Schmiergelpapier bearbeitet ausgesehen haben.

Die Fuji Kameras (X-T, X-H) und Objektive werden mit dem Zusatz WR (Water Resistant) bezeichnet. Es gibt aber keine Einteilung in offizielle Klassen. Daher würde ich mir keine Fuji (oder die Kamera eines anderen Herstellers) gebraucht kaufen, wenn sie diese Behandlung des vorherigen Besitzers erfahren hat. Dazu gehört auch das mehrmalige Fotografieren im Regen. Die Korrosion, gerade wenn Salze mit im Spiel waren, kann auch nach Wochen oder Monaten zu einem Ausfall führen.

Edited by grillec
Link to post
Share on other sites

Wassergeschützt ist für mich eigentlich kein Kaufargument, nett wenn sie es ist. Solange ich fotografiere, und das sind schon ein paar Jährchen,  hab ich noch nie eine Kamera wegen Wasserschaden geschrottet.  So wie ich mich so gut es geht gegen Regen schütze hab ich auch immer die Kameras so gut es geht geschützt. 

Grüße dieges

Link to post
Share on other sites

Erstens ist es mit der Dichtheit wie bei Uhren, je nach Gebrauch ist nach ein paar Jahren die Dichtung durch Abrieb, Temperatur oder Auflösung hinüber. Dann muss ein teurer Servicebesuch her. Zweitens kommt Feuchtigkeit rein (Objektivwechsel, Batteriewechsel, Anschlüsse, Karte) bleibt er drin und es kommt zur Verrottung im Inneren. 

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...