Jump to content

Empfohlene Beiträge

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Mein Interesse an einem Objektiv mit interner Stabilisierung in diesem Brennweitenbereich führte mich zu diesem neuen Objektiv.Das 35-100 f2,8 ist zwar super,sprengt jedoch mein Budget.Ein Olympus 40-150mm mit dessen optischen Qualitäten ich überaus zufrieden bin,benutze ich zusammen mit dem 14-45mm,seit fast 3 Jahren auf vielen Backpackerreisen.

Das neue Objektiv ist so kompakt,und so leicht,dass man kaum glaubt ein 70-200mm (KB) Objektiv vor sich zu haben.Optik und Haptik sind sehr gut.Das Oly macht da mit seinem Kunstoffbajonett äusserlich weit weniger her.

An meiner GH1 habe ich das Objektiv mit dem Olympus 40-150 ,dem Pana 14-45 und dem  Pana 14-140 Mega OIS der ersten Serie verglichen.

Bei 40mm ist das Objektiv mit dem 14-140 vergleichbar.Es ist besser als das 14-45mm,fällt gegen das Oly in Schärfe und Kontrast aber deutlich ab.

Bei 100mm ist das Resultat ähnlich dem 14-140.Das Oly ist wiederum deutlich schärfer.Noch einen Tick schärfer ist das 100-300.

Bleibt dann noch zu sagen,dass nach Objektivwechsel meine GH1 das Objektiv nicht mehr erkannt hat.Auch an meiner Ersatz GH1 die gleiche Botschaft :Objektiv nicht richtig augesetzt.Mehrere Versuche erfolglos.Zurück im Laden hat dann ein anderes  gleiches Objektiv auch nicht funktioniert.

Ein Test an neueren G Modellen ergab einwandfreie Fuktion des Objektivs.

Alle anderen Pana und mein Oly Objekive funktionieren  an meinen G's und GH1einwandfrei.

 

Bild 1  Pana 35-100 bei 40mm f5,6 Abstand 2,8m indirekter Blitz

Bild 2  Oly 40-150 bei 40mm f5,6    Abstand 2,8m indirekter Blitz

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Julbe schreibt:  Bleibt dann noch zu sagen,dass nach Objektivwechsel meine GH1 das Objektiv nicht mehr erkannt hat.Auch an meiner Ersatz GH1 die gleiche Botschaft :Objektiv nicht richtig augesetzt.Mehrere Versuche erfolglos.Zurück im Laden hat dann ein anderes  gleiches Objektiv auch nicht funktioniert.

 

 

Das finde ich irritierend - hast Du den Service mal damit konfrontiert?

Ich frage, weil ich mit der GM5 u.a. auch dieses Objektiv kaufen will und eine GH1 noch als Reserve in Benutzung habe.

Ich könnte also exakt in die selbe Situation kommen.

 

Viele Grüße

Lumix

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe den Wechsel jetzt mit fünf Kameras versucht, es hat immer geklappt. Hoffentlich ist es bei Dir ein Einzelfall.

 

Ab und zu beschweren sich die Kamera, wenn das Objektiv im eingefahrenen Zustand angesetzt wird. Das gibt sich aber nach einem kurzen Drehen.

Das Problem hat sich geklärt!

Bei der GH1 meldet die Kamera IMMER diese Fehlermeldung-wenn das Objektiv nicht manuell ausgezogen wird.

Ansonsten bleibt die Fehlermeldung.

 

Der Panasonic Kundendienst hatte schnell reagiert.Man hatte vermutet,dass ich nicht die aktuelle Firmware 1.3,oder den Menüpunkt "Auslösen ohne Objektiv"  aktiviert hätte.Beides war nicht der Fall.

Ende gut-Alles gut! Ich habe dann entsprechend Meldung gemacht,

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das P 4-5.6/35-100mm hat mich als kleines Telezoom für meine E-PL7 interessiert. Nach dem sehr guten Test auf ePhotozine habe ich es mir dann in schwarz gekauft und an meiner E-M1 einem ersten Test unterzogen. Interessiert hat mich auch der Vergleich zum P 2.8/35-100mm.

 

Zur Handhabung und Verarbeitung: das Objektiv macht äußerlich einen guten Eindruck, das Design ist jedenfalls ansprechend. Auf mich macht die Verarbeitung auch einen besseren Eindruck als ich ihn noch von der Photokina hatte, dort hatte ich ein silbernes Exemplar "befummeln" können. Die mitgelieferte Gegenlichtblende rastet ordentlich in das Bajonett ein. Wie bei sehr vielen m4/3 Objektiven ist auch hier der Filterdurchmesser 46mm. Das einzige, was mich leicht gestört hat, ist dass der Zoomring etwas hakelig ist, aber wirklich nur wenig. Zu beachten ist auch, dass das Objektiv erst aus seiner Ruhestellung über einen kleinen Widerstand durch eine Rechtsdrehung gebracht werden muss, damit es benutzt werden kann. Die Ruhestellung wird im Sucher und Monitor kenntlich gemacht. Leider funtkionieren im eingefahrenen Zustand einige Direktwahltasten nicht (z.B. die auf der linken Schulter der E-M1 oder die meisten Buttons): das Objektiv muss erst ausgefahren werden. Der Autofokus ist gewohnt schnell und präzise, entspricht also dem Stand der Technik. Die Stabilisierung mit dem IBIS der E-M1 funktioniert tadellos.

 

Die Bildqualität entspricht den vom ePhotozine Test erzeugten Erwartungen: die Abbildungsqualität ist gut bis sehr gut. Die Schärfe fällt zum Rand nur schwach ab und der Kontrast ist auch recht ordentlich. Geäst vor weißem Himmel wird gut gezeichnet ohne ausgefressene Details und Farbsäume. Das Verhalten bei direktem Gegenlicht konnte ich noch nicht testen.

 

Im unteren bis mittleren Brennweitenbereich ist die Auflösung im Vergleich zum P 2.8/35-100mm nur wenig schwächer, hauptsächlich an den äußersten Rändern. Im A4 Druck würde sich ein Unterschied kaum bemerkbar machen. Auch bei 70mm liegt die Abbildungsleistung recht nahe beineinander. Bei 100mm ist der Abstand zum P 2.8/35-100mm etwas deutlicher, aber das P 4-5.6/35-100mm ist auch hier recht gut. Im Vergleich zum P 2.8/35-100mm fällt die durchweg stärkere Vignettierung auf.

 

Im Vergleich zum P 45-175mm ist das P 4-5.6/35-100mm in nahezu allen Bereichen sichtbar überlegen, insbesondere ist der Kontrast höher. Da nach meiner Evaluierung beim Kauf des P 45-175mm dieses Objektiv deutlich besser als ein von mir getestetes O 4-5.6/40-150mm war, würde ich erwarten, dass die Abbildungsleistung des P 4-5.6/35-100mm auch besser ist als die des O 4-5.6/40-150mm, einen direkten Vergleich habe ich aber nicht.

 

Im Vergleich zum O 1.8/45mm fällt das P 4-5.6/35-100mm vor allem an den Rändern etwas ab, kann aber insgesamt noch relativ gut mithalten. Die Schärfe des O 1.8/45mm ist etwas besser.

 

Die Aussagen beziehen sich nur auf meine eigenen Exemplare und auf visuelle Betrachtung an meinem 27 Zoll Monitor mit 2560x1440 Auflösung (RAW). In Vollansicht des Bildes (> A3) sind jedenfalls keine Schwächen erkennbar.

Insgesamt ist das Objektiv für mich eine positive Überraschung und für das "kleine Besteck" (E-PL7 plus VF-4) eine exzellente Wahl. Das Preis- / Leistungsverhältnis ist mMn. sehr gut. Die E-PL7 hat somit einen guten Begleiter gefunden, so wie ich mir das erhofft hatte.

 

Bei der Wahl eines kleinen und leichten Objektivs bin ich mir noch unsicher. Vom P 12-32mm habe  ich Durchwachsenes gehört, wahrscheinlich ist die Qualitätsstreuung - wie bei Pancakezooms offenbar üblich - recht groß.

 

Daher wäre mein kleines Equipment (Kamera plus drei kleinere Objektive) derzeit:

 

E-PL7 plus  VF-4

 

Weitwinkel:                      O 2.0/12mm oder P 1.7/15mm

Normal bis leichtes Tele: O 1.8/25mm oder O 1.8/45mm

Tele:                                P 4-5.6/35-100mm oder O 1.8/75mm

 

Je nach Laune oder Einsatzgebiet.

 

Alles würde immer in meine Mirrorless Mover 20 und ggf. ein Objektiv in die Hosentasche reinpassen.

 

Dass O 1.8/75mm ist zwar nicht so klein und leicht, dafür ist es durch die hohe Lichtstärke aber für besondere Einsatzzwecke gut geeignet, wo ein P 4-5.6/35-100mm nicht mehr geht. Es würde aber problemlos in Jackentaschen passen. Die Handhabung an der E-PL7 hat auch gut gepasst.

 

 

bearbeitet von tgutgu
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Tests unter

http://www.ephotozine.com/article/panasonic-lumix-g-vario-35-100mm-f-4-0-5-6-asph-mega-o-i-s--review-26467

http://www.camerastuffreview.com/nl/panasonic-lenstest/test-panasonic-35-100-4

und auch die von Panasonic veröffentliche MFT Kurve versprechen in der Tat ein gutes Objektiv.

Die Realität bei im Laden erstandenen Objektiven schaut dann oft etwas anders aus,da man hier keine speziell selektierte Objektive bekommt,sondern Ware,die in der Bandbreite der Qualitätskriterien liegen.Die liegt naturgemäß immer unter der ausgereichten Spitzenqualität.

Meine Erfahrungen mit Versuchen die Qualität eines Objektivs einzuschätzen verliefen öfters unbefriedigend,da der Testaufbau sich im Nachhinein nicht immer als korrekt erwies.Beispiel "shuttershock":Früher hatte ich bei SLR's die Spiegelvorauslösung benutzt.Bei MFT's ist das Problem im Bereich 1/20-1/200 Sek. bekannt.

Heute gelingt es nur bei elektronischem Verschluß die Erschütterung des mechanischen Verschlusses auszuschliessen.Bei meiner GH1 verwende ich eine Blitzbelichtung um das Problem zu umgehen.

Auch die Entfernung des Testobjekts spielt eine Rolle.Üblich war früher 100X KB Brennweite.Viele Tests werden aber im Nahbereich durchgeführt.

Ansonsten verwende ich nur RAW,da hier die Herstellereingriffe noch am geringsten sind.Bei jpeg wird Schärfung und Kontrast je nach Hersteller mehr oder weniger übertrieben.

Eine Auswertung mit 1:1 Ausschnitten ist unbedingt nötig.

Am Ende steht der Eindruck den ein grossformatiges Papierbild macht.Zum Geldsparen genügt  mir dabei ein entsprechender Teilausschnitt.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...