Jump to content

Empfohlene Beiträge

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Hallo zusammen, ich bin neu hier im Forum und auch noch nicht sehr routiniert mit meiner Panasonic G3 mit Kit-Objektiv. Ich möchte künftig etwas mehr im Makrobereich fotografieren und suche dafür eine Möglichkeit ohne gleich dreihundert Euro oder mehr ausgeben zu müssen. Ich weiß - Qualität hat ihren Preis. Aber möglicherweise lässt sich das ja auch mit Zwischenringen o. ä. erreichen. Allerdings würde ich schon gern den AF benutzen.

 

Danke schon jetzt für Tipps, Klaus.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo und willkommen im Forum

 

AF macht im Makrobereich wenig Sinn. Da ist manuelles fokussieren angesagt. Deshalb könntest du auch gut ein "Altglas" adaptieren. Manuelle 50 mm Makroobjektive von diversen Herstellern gibt es günstig gebraucht zu kaufen. Die sind dann halt oft 30 und mehr Jahre alt. Dazu noch ein günstiger Adapter. Stativ ist eh Pflicht.

Vorsatzlinsen wären eine andere Lösung. Geht sicher auch für den Anfang.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Meinen ersten Tipp - der sich in etwa mit dem von nightstalker deckt - habe ich dir schon im anderen Forum gegeben, nur dass ich zur Raynox noch ein Tele-Objektiv empfehlen würde.

 

Eine andere Möglichkeit wäre ein gebrauchtes m.Zuiko 12-50mm für unter 200 Euro. Das hat eine sehr brauchbare Makrofunktion. Einziger kleiner Wermutstropfen: An der G3 ist es nicht stabilisiert, aber das ist bei dieser Brennweite vielleicht verschmerzbar. Das Objektiv steht in der Makrostellung immer auf 43mm.

 

Auch ich möchten auf einen schnellen AF nicht verzichten, denn sobald es sich um lebende Motive handelt, lassen die einem manchmal einfach nicht genügend Zeit zum manuellen Fokussieren. Hat die G3 nicht schon diesen praktischen Punkt-AF? Damit müsste der AF kleinste Details doch eigentlich gut treffen können.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Den Achromaten kann man quasi auch mit jedem Objektiv verwenden, entsprechenden Filterdurchmesser und passende Ringe vorausgesetzt und der AF bleibt wie er ist. Aber Zwischenringe gehen natürlich auch. In beiden Fällen verlieren die Objektive übrigens die Fähigkeit auf Unendlich zu fokussieren! Meisten hat man nur noch einen sehr kleinen Bereich, in dem man scharfstellen kann. Das sollte man bedenken. Da ist dann ein Achromat schneller wieder abgeschraubt, als ein oder mehrere Zwischenringe entfernt.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo und willkommen im Forum

 

AF macht im Makrobereich wenig Sinn. Da ist manuelles fokussieren angesagt.

(...)

Wie kommst Du darauf? Meine Makro-Motive leben und sitzen nicht eingefroren oder immer morgens in Kältestarre herum und halten still. Der AF der E-M5 beispielsweise ist "im Feld" auf alle Fälle wesentlich schneller und sicherer als ich in diesen Situationen. Natürlich funktioniert auch Objektiv-Voreinstellung und fokussieren über die Entfernung mit bewegen der Kamera, aber siehe oben.

Bei statischen Motiven kann das anders aussehen, dafür gibts dann auch noch Makrostand, Stativ, Einstellschlitten, Lupenobjektive etc.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Conny,

 

danke für Dein Engagement und für zwei Antworten.

 

Gern gescheh'n - dir auch ein schönes Wochenende.

 

Jetzt würden wir (ich denke, ich kann auch für die anderen sprechen) aber gern erfahren, zu welcher Lösung du tendierst oder ob du dich gar schon für eine entschieden hast. Vielleicht hast du ja auch noch ganz konkrete Fragen?

 

Andernfalls wirkt die eine Beratung irgendwie so unvollendet... :rolleyes:

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

Eine andere Möglichkeit wäre ein gebrauchtes m.Zuiko 12-50mm für unter 200 Euro. Das hat eine sehr brauchbare Makrofunktion. Einziger kleiner Wermutstropfen: An der G3 ist es nicht stabilisiert, aber das ist bei dieser Brennweite vielleicht verschmerzbar. Das Objektiv steht in der Makrostellung immer auf 43mm.

 

ich mag das Ding

 

9428698140_459db518cb_b.jpg

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen, ich bin neu hier im Forum und auch noch nicht sehr routiniert mit meiner Panasonic G3 mit Kit-Objektiv. Ich möchte künftig etwas mehr im Makrobereich fotografieren und suche dafür eine Möglichkeit ohne gleich dreihundert Euro oder mehr ausgeben zu müssen. Ich weiß - Qualität hat ihren Preis. Aber möglicherweise lässt sich das ja auch mit Zwischenringen o. ä. erreichen. Allerdings würde ich schon gern den AF benutzen.

 

Danke schon jetzt für Tipps, Klaus.

 

Mit der G3 + PZ 45-175 + Achromat Raynox 150 können recht ordentliche Ergebnisse erzielt werden. Der Achromat passt sicherlich auch auf deine Kitlinse. Blende dabei ab bis f/16, damit Schärfentiefe erzielt wird.

 

Crop Beispiele PZ 45-175 + Achromat Raynox 150 - Freihand + AF:

 

 

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

 

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

 

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo!

Ich empfehle dir mit einer Nahlinse zu experimentieren. Bei +3 dpt. fängt die Einstellentfernung etwa da an, wo sie beim Objektiv allein aufhört (ca. 30 cm). Mehr als +5 dpt. würde ich nicht nehmen. Die Nahlinsen fangen bei ca. 25€ an (bei Billigheimern ab 10€), die Achromaten etwa bei 50€ - natürlich abhängig vom Durchmesser. So kannst du auf preiswerte Weise austesten, ob das deinen Interessen entspricht.

 

Gruß

Rolf

 

PS: Solche (tollen) Aufnahmen wie die von Sardinien und Nightstalker sind damit wohl kaum möglich, aber ich bezweifle, ob Ungeübten solche Aufnahmen überhaupt gelingen!

bearbeitet von liwi
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

 

auf Empfehlung von einigen Forenmitgliedern hin, verwende ich seit ein paar Monaten den Raynox 150 mit dem Pana 45-200mm. Dort funktioniert er m.E. recht gut und auch ohne Vignettierung, selbst bei der kleinsten Brennweite. Am Kit-Objektiv der G2 (14-42mm) habe ich aber etwa bis 35mm deutliche Vignettierung. Ich würde daher - in Kombination mit dem Weitwinkel-Kit der G3 - eher den stärkeren Raynox 250 empfehlen…

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...